Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Platons Kritik der Psychologie: Unsterblichkeit der Seele

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Kritik der Psychologie Platons: Persönliche Position zur Prüfung der unsterblichen Seele Platons Erster Test für die Unsterblichkeit der Seele im Phaidon

Teil I: Theorie im Gegensatz zu Heraklit

1. Einführung: Entgegenstellung aus dem Gegenteil. 2. Einführung: Leben und Tod sind Gegensätze. 3. Einführung: Vom Leben entstehen Tod-Produkte. Fazit: Vor dem Tod entsteht Leben.

Teil II: Zweiter Test – Theorie der Erinnerung

Unter Hinweis auf die Theorie der Erinnerung, die im Meno dargelegt wurde, und den Beweis des Durchgangs des Sklaven. Eine neue Formel für den letzten Test der Theorie der Erinnerung: Die Menschen müssen Kenntnis der Regeln und Modelle zu absoluten Urteilen haben. Dieses implizite Wissen ist in ihren Vergleichen und Werten... Weiterlesen "Platons Kritik der Psychologie: Unsterblichkeit der Seele" »

Nihilismus und der Tod Gottes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Rede Nietzsches, die den Niedergang der Philosophie thematisiert, bedeutet nicht, taube Ohren für die verschiedenen philosophischen Theorien der Vergangenheit zu haben oder zu versuchen, andere Nischen zu ersetzen. Letztendlich sucht sie eine eingehende Prüfung dessen, was aus der Philosophie hervorgegangen ist, um zu sehen, dass dieser Modus in der Entstehung der Sprache, in der Kultur und den gemeinsamen europäischen Gebräuchen herrscht. Dies rechtfertigt nur die Prüfung und Beurteilung der Genealogie, die zu dem Ergebnis führt, dass die Suche nach dem Beständigen nicht ausreicht, um das Leben auszudrücken.

Die Erkenntnis der Wahrheit ist unbefriedigend. Ihre Verinnerlichung, die das alte Judentum stärkt, das Christentum – dies... Weiterlesen "Nihilismus und der Tod Gottes" »

Einfluss der Bildung auf die westliche Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Der Einfluss von Arete in Athen auf die Entwicklung von Lerninhalten

Eines der wichtigsten Merkmale der griechischen Kultur war die Entstehung der Philosophie, die verschiedene Epochen beeinflusste und deren oberstes Ziel das Streben nach Perfektion war. Dieses Streben wurde von drei großen Vertretern verkörpert: Sokrates, Platon und Aristoteles. Hier entstand das Konzept der Arete, das den Inbegriff aller Tugenden darstellte und nach Perfektion strebte. Die Arete umfasste sowohl körperliche als auch geistige Aspekte, die zwar getrennt, aber komplementär waren und nur durch Anstrengung und Arbeit erreicht werden konnten.

In der griechischen Welt, die androzentrisch war und den Mann in den Mittelpunkt stellte, war die Arete nur für diesen... Weiterlesen "Einfluss der Bildung auf die westliche Kultur" »

Einfluss & Wirkung von Ortega y Gasset

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Einfluss und Auswirkungen von Ortega y Gasset

Einflüsse

Der Einfluss der bisherigen Philosophie auf das Denken Ortegas ist vielfältig, aber alle gehen von der Vorstellung aus, dass Ortega das Leben als die zentrale erklärende Wirklichkeit in Bezug auf die Vernunft ansieht. Während Sokrates, Aristoteles, Descartes, Kant, Hegel usw. glaubten, dass es nur eine Vernunft oder ein Verständnis gibt, ein und dasselbe für alle Menschen, war Ortega der Meinung, dass es keine allgemeine und unveränderliche Vernunft gibt, sondern dass die wahre Vernunft in jedem Fall eine einzigartige und besondere Vernunft ist (deine, ihre, meine...), eine vitale und historische Vernunft, die im Leben eines jeden verankert ist.

Es lässt sich argumentieren, dass ein... Weiterlesen "Einfluss & Wirkung von Ortega y Gasset" »

Philosophie der Menschheit: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Die rationale Natur des Menschen

Die Philosophie des Menschen entstand in Griechenland als eine Reflexion über die Natur. Der Mensch nimmt eine Sonderstellung ein, weil er ein rationales Tier ist. Diese Rationalität ermöglicht es ihm, die menschliche Natur, sich selbst und seine Beziehungen zu anderen in der Gesellschaft zu verstehen. Menschen können wählen, wie sie leben möchten und welche Werte und Normen die Polis, die Stadtstaaten, regieren sollen, von denen jeder Mensch ein aktives Mitglied ist.

Der Mensch als politisches Tier

Der griechische Mann lebte mit der Polis. Aristoteles sagte, dass die Polis geschaffen wurde, damit der Mensch gut leben könne. Der griechische Mann wurde vor dem einzelnen Bürger gesehen.

Die menschliche Natur

... Weiterlesen "Philosophie der Menschheit: Von der Antike bis zur Moderne" »

Platon: Einflüsse, Ideenlehre und Erkenntnistheorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Platon: Einflüsse und Hauptgedanken

Einflüsse auf Platons Philosophie

Platons Denken wurde von verschiedenen Philosophen und Lehren beeinflusst:

  • Sokrates: Die Konzeption der Philosophie als kollektive Suche (Dialog), die sich mit ethischen Problemen befasst; die Existenz von universellen Wahrheiten (Ideen) und die Notwendigkeit, diese zu erkennen, um das Gute zu erreichen.
  • Pythagoras: Die Theorie der Unsterblichkeit und Seelenwanderung.
  • Heraklit: Die Auffassung der sinnlich wahrnehmbaren Realität als ständigem Wandel.
  • Parmenides: Die Identifizierung von Denken und Sein; die Vernunft als Instrument der Wahrheit und Erkenntnis; das Misstrauen gegenüber den Sinnen; die Vorstellung einer ewigen Wahrheit.

Platons Ideenlehre

Platon vertritt eine dualistische... Weiterlesen "Platon: Einflüsse, Ideenlehre und Erkenntnistheorie" »

Rationalismus vs. Empirismus: Eine vergleichende Analyse der Erkenntnistheorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,88 KB

Rationalismus

  • Studium abstrakter Gebilde, die nur im menschlichen Geist existieren.
  • Die wichtigste Quelle und letzte Prüfung des Wissens (deduktiv), basierend auf klaren Prinzipien und Axiomen (Grundprinzipien, die ohne Beweis als wahr angenommen werden).
  • Behauptet, dass der Geist in der Lage ist, die Wirklichkeit durch seine Fähigkeit zur Vernunft zu erkennen.
  • Denksystem, das die Rolle der Vernunft beim Erwerb von Wissen betont.
  • Wissenszweifel kommen auf, um eine klare und deutliche, offensichtliche Wahrheit zu finden.
  • Spinoza, Leibniz, Descartes.

Empirismus

  • Studium von Ereignissen und Erfahrungen.
  • Die Haupt- und ultimative Prüfung von Wissen ist die Wahrnehmung, Intuition und die Sinne.
  • Bestreitet die Möglichkeit spontaner Ideen.
  • Alles Wissen beruht
... Weiterlesen "Rationalismus vs. Empirismus: Eine vergleichende Analyse der Erkenntnistheorien" »

Die Theorie der Ideen in Platons Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die Theorie der Ideen: Kern der platonischen Philosophie

Die Theorie der Ideen ist der Kern der platonischen Philosophie, die Achse, durch die alle seine Gedanken artikuliert werden. Sie wird nicht als solche in irgendeinem seiner Werke explizit dargestellt, sondern unter verschiedenen Aspekten in mehreren seiner späteren Werke wie "Die Republik", "Phaidon" und "Phaidros" behandelt.

Es wird allgemein angenommen, dass die Theorie der Ideen eine genuin platonische Theorie ist. Einige Gelehrte, wie Burnet und Taylor, haben jedoch die These vertreten, dass Platon sie direkt von Sokrates übernommen habe. Studien, unter anderem von D. Ross, haben die Unzulänglichkeiten einer solchen Unterscheidung hervorgehoben und unterstützen die allgemein akzeptierte... Weiterlesen "Die Theorie der Ideen in Platons Philosophie" »

Humes Erkenntnistheorie und Wissenschaftskritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Humes Erkenntnistheorie

Hume unterscheidet zwischen Eindrücken (unmittelbare Sinneswahrnehmungen) und Ideen (schwächere Abbilder von Eindrücken). Für Gefühle sind die Eindrücke relevant, die aufgrund eines Phänomens auftreten und von der äußeren Vernunft herrühren. Gedanken hingegen basieren auf Ideen, die interne Repräsentationen unseres Geistes sind. Der Unterschied zwischen Eindrücken und Ideen liegt im Grad ihrer Kraft und Lebendigkeit. Da Ideen von Eindrücken abgeleitet sind, gibt es laut Hume keine angeborenen Ideen. Alles Wissen stammt aus Erfahrung. Der Eindruck entsteht in Anwesenheit des Phänomens, während die Idee das Phänomen in dessen Abwesenheit repräsentiert.

Ideen werden in einfache und komplexe Ideen unterteilt.... Weiterlesen "Humes Erkenntnistheorie und Wissenschaftskritik" »

Platon vs. Sophisten: Bildung, Wahrheit und Evolution

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Frage 4b: Platons Sicht auf die Evolutionstheorie

Die biologische Evolution wird heutzutage durch die Evolutionstheorie erklärt, eine Kombination aus Darwins und Wallaces natürlicher Selektion und den genetischen Fortschritten, bekannt als Mendelsche Gesetze. Obwohl die Evolutionstheorie das anerkannte wissenschaftliche Modell zur Erklärung des Evolutionsprozesses und seiner Ursachen ist, wird diese Theorie in einigen US-Schulen nicht gelehrt. Stattdessen wird den Schülern das Leben und die Existenz verschiedener Arten aus einer kreationistischen Perspektive erklärt, die argumentiert, dass Arten und die Erde von einer Gottheit erschaffen wurden.

Wenn die Sophisten und Platon heute leben und sich zur Bildungssituation in den USA äußern... Weiterlesen "Platon vs. Sophisten: Bildung, Wahrheit und Evolution" »