Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Platons Ideenlehre: Wahrheit, Seele und Erkenntnis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.

Die Grundidee Platons ist: Von allen Ideen ist die oberste die Idee des Guten. Sie erhält alle anderen Ideen, sie ermöglicht die Gründung: die Wahrheit und ihre Erkennbarkeit (Möglichkeit, bekannt zu sein). Dank ihrer sind Ideen überhaupt erst Ideen und können erkannt werden. Die Idee des Guten gibt die Idee der Wahrheit, das heißt, das Sein und Wesen. Die Idee des Guten garantiert, dass Ideen überhaupt Ideen sein können: Ideen sind Ideen, die Idee des Guten ist ihr Vorbild, die Idee des Guten ist der Endzweck, nach dem jede Idee strebt. Dass die Idee gleichzeitig die Verständlichkeit ermöglicht, bedeutet, wenn eine Idee durch die Idee des Guten eine höhere Idee wird, dann ist dies die Gelegenheit, bekannt zu sein. Etwas zu erkennen... Continue reading "Platons Ideenlehre: Wahrheit, Seele und Erkenntnis" »

Platon: Leben, Philosophie und Einfluss auf die Antike

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,84 KB.

Platon

Platon wurde 427 v. Chr. in Athen als Sohn von Aristokraten geboren. Er erhielt eine umfassende Ausbildung in der griechischen Tradition, unter anderem bei Meistern verschiedener philosophischer Schulen. Sein wichtigster Lehrer war Sokrates, mit dem er bis zu dessen Tod im Jahr 399 v. Chr. verbunden war. Sokrates wurde wegen der Wiederherstellung der Demokratie nach einer achtjährigen Periode des Niedergangs von Athen kritisiert, die durch das Fehlen bürgerlicher Ordnung, Korruption und die oligarchische Herrschaft der Dreißig Tyrannen unter der Unterstützung Spartas gekennzeichnet war. Aufgrund dieser Umstände wandte sich Platon von der Politik ab und der Philosophie zu, mit dem Ziel, die Wahrheit und das Gute zu suchen.

Der Niedergang... Continue reading "Platon: Leben, Philosophie und Einfluss auf die Antike" »

Thomas von Aquin und die Scholastik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,17 KB.

Thomas von Aquin

Thomas wurde 1225 in der Burg Roccasecca bei Neapel als Nachkomme der Grafen von Aquino und Chieti geboren.

Zu dieser Zeit konzentrierte sich die geistige Tätigkeit auf die Klöster, insbesondere in Bezug auf Literatur, Wissenschaft und Philosophie. Tatsächlich wurde Thomas bis zum Alter von 14 Jahren in einem Benediktinerkloster erzogen. Sogenannte Schreibmönche vervielfältigten die wichtigsten Werke, wodurch die Klöster zu außergewöhnlichen Kultur- und Bildungszentren wurden und verschiedene Schulen entstanden. Diese Kloster- und Domschulen waren der Ursprung der Universitäten, an denen vor allem humanistische Literatur und Wissen vermittelt wurden. Dazu gehören die Universitäten von Paris (wo Thomas 1252 zum Magister

... Continue reading "Thomas von Aquin und die Scholastik" »

Historischer Materialismus: Marxistische Philosophie erklärt

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.

Historischer Materialismus

Die marxistische Philosophie ist der dialektische Materialismus. Er ist materialistisch, weil sie glaubt, dass die einzige bestehende Wirklichkeit Materie ist. Er ist dialektisch, weil die Materie nicht etwas Statisches ist, sondern sich ständig verändert, und zwar durch allgemeine Gesetze, die Natur, Denken und Gesellschaft entnommen werden.

Die drei allgemeinen Gesetze nach Marx

  1. Gesetz der Einheit und des Kampfes der Gegensätze
  2. Gesetz der Transformation von Quantität in Qualität
  3. Gesetz der Negation der Negation

Der historische Materialismus ist ein besonderer Aspekt des dialektischen Materialismus, da er die dialektische Interpretation der Geschichte ist. Vom Standpunkt des historischen Materialismus aus ist die... Continue reading "Historischer Materialismus: Marxistische Philosophie erklärt" »

Der Mensch als Produzent von Symbolen: Sprache, Freiheit und Erkenntnis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 9,33 KB.

Der Mensch als Produzent von Symbolen

Sprache und Darstellung der Realität. Wörter sind Symbole, mit denen wir Dinge und Ideen ausdrücken. Sie sind arbiträre und konventionelle Zeichen.
Die Sprache dient der Kontaktaufnahme und dem Informationsaustausch. Sie ermöglicht es uns, Botschaften zu übermitteln und zu kommunizieren. Ein wichtiges Merkmal des Menschen ist die Fähigkeit, durch Liebkosungen, Gesten, Geräusche oder Worte zu kommunizieren. Dies gibt uns die Möglichkeit, unsere Gefühle und Gedanken detailliert auszudrücken, ohne weinen oder uns anderweitig ausdrücken zu müssen. / Die Sprache als Teamleistung: Wir haben die Fähigkeit, dank der mündlichen Kommunikation zu sprechen, was eine spezielle Schicht der Sprache darstellt.... Continue reading "Der Mensch als Produzent von Symbolen: Sprache, Freiheit und Erkenntnis" »

Philosophische Strömungen und Denker: Von der Antike bis zur Moderne

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Hellenismus (323 v. Chr. - 31 v. Chr.)

Kynismus (Schule in Athen)

Lehre: Leben nach der Natur.

Prinzipien:

  • Verachtung der Konventionen.
  • Autarkie (Bedürfnislosigkeit).
  • Ablehnung materieller Güter.

Diogenes von Sinope

  • Lebte in einer Tonne.
  • Vollzog unanständige Handlungen.
  • Wirkte ungepflegt.
  • Wurde verbannt.
  • Lebte in Armut.

Epikureismus

Ziel: Heilung des menschlichen Leidens durch Beseitigung von Sorgen.

Methode: Beseitigung religiöser Mythen und Aberglauben.

System:

  • Kanonik: Theorie des Wissens als Kriterium der Wahrheit, um Fehler zu vermeiden und zum Glück zu führen.
  • Physik: Atomistische Tradition (alles besteht aus Atomen und Leere), ohne göttliches Eingreifen, um Freiheit zu ermöglichen.
  • Theologie: Leugnung des Übernatürlichen, um Angst vor Tod und
... Continue reading "Philosophische Strömungen und Denker: Von der Antike bis zur Moderne" »

Pythagoras und die Vorsokratiker: Mathematische und philosophische Werke

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Die mathematischen Werke des Pythagoras

Die wissenschaftlichen Beiträge des Pythagoras umfassen den Satz des Pythagoras, die Inkommensurabilität der Diagonalen und der Seite des Quadrats, Verteilungen und numerische Gegensätze sowie geometrische Beziehungen.

Parmenides

  • Im Auto die Wahrheit: Parmenides lebte in Elea als Siedler und Aristokrat, der seine Gesetze festlegte. Jedes Jahr schworen ausgezeichnete Richter, Bürger, immer in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Parmenides zu handeln.
  • Der Prolog zu einer Reise: Er schrieb ein Gedicht in homerischen Hexametern, um sein Denken zu vermitteln. Seine Figuren sind scheinbar ruhig: Wahrheit, Gerechtigkeit, die öffentliche Meinung, die Geburt, die Notwendigkeit.
  • Der Weg zur Wahrheit: Sein und
... Continue reading "Pythagoras und die Vorsokratiker: Mathematische und philosophische Werke" »

Erkenntnistheorie: Wissen, Wahrheit und philosophische Praxis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,41 KB.

Grundbegriffe der Erkenntnistheorie

Die Rolle der Vernunft

Vernunft bezeichnet die Fähigkeit, etwas zu erklären, zu argumentieren und zu rechtfertigen. Man unterscheidet:

  • Theoretische Vernunft: Auf die Betrachtung der Welt und das Verständnis der Wirklichkeit gerichtet.
  • Praktische Vernunft: Nach Immanuel Kant jene Vernunft, die das Handeln leitet und uns hilft, uns über die Leidenschaften hinwegzusetzen, um ein perfektes moralisches Gesetz zu etablieren.

Philosophische Praxis und Wissensarten

  • Philosophische Praxis: Die theoretische Vernunft versucht, die Wahrheit und die Wirklichkeit mit größtmöglicher Genauigkeit zu erkennen.
  • Erkenntnistheorie: Befasst sich mit den verschiedenen Elementen des Wissens und klärt Fragen rund um dessen Zweck.
... Continue reading "Erkenntnistheorie: Wissen, Wahrheit und philosophische Praxis" »

Einführung Philosophie: Disziplinen & Denker

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,44 KB.

Disziplinen der Philosophie

Die Philosophie gliedert sich in verschiedene Teilbereiche:

  • Metaphysik: Reflexion über alles Seiende und dessen Gründe. Sie ist die allgemeinste Disziplin.
  • Erkenntnistheorie (Epistemologie): Untersucht die Möglichkeit, den Ursprung und die Grenzen des Wissens. Sie fragt auch nach den Kriterien der Wahrheit.
  • Logik: Untersucht gültige Schlussfolgerungen, um wahre Konklusionen zu garantieren.
  • Ethik: Befasst sich damit, wie jeder handeln soll, was gut ist oder Glück bedeutet.
  • Politische Philosophie: Beschäftigt sich mit der besten Lebensweise und der Organisation des Staates. Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit sind einige der Themen, die hier behandelt werden.
  • Ästhetik: Beschäftigt sich mit dem Problem der
... Continue reading "Einführung Philosophie: Disziplinen & Denker" »

Thomas von Aquin: Glaube, Vernunft und Naturrecht

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.

Der Text, den wir betrachten, gehört in das Buch *"Summa contra gentiles"* von Thomas von Aquin. Thomas von Aquin war fest davon überzeugt, dass Gott real ist und dass alles in der Welt durch die Schöpfung Gottes existiert, eben weil Gott der Urheber der Welt, der Vernunft und des Glaubens ist. In diesem Text geht es darum, dass die Wahrheiten, die aufgrund der natürlichen Vernunft erkannt werden, nicht im Widerspruch zur Wahrheit des Glaubens stehen. Die gesamte natürliche Vernunft ist offensichtlich wahr, genauso wie das, was aus dem Glauben als von Gott bestätigt gilt, wahr ist. Auf diese Weise steht das, was aus der göttlichen Offenbarung durch den Glauben gewonnen wird, nicht im Widerspruch zur natürlichen Erkenntnis. Thomas von... Continue reading "Thomas von Aquin: Glaube, Vernunft und Naturrecht" »