Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Radikaler Konstruktivismus und Transzendentalphilosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Radikaler Konstruktivismus

Der Radikale Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet. Eine der Grundannahmen des radikalen Konstruktivismus ist, dass die persönliche Wahrnehmung nicht das Abbild einer Realität produzieren kann, welche unabhängig vom Individuum besteht, sondern dass Realität für jedes Individuum immer nur eine Konstruktion seiner eigenen Sinnesreize und seiner Gedächtnisleistung bedeutet. Deshalb ist Objektivität im Sinne einer Übereinstimmung von wahrgenommenem (konstruiertem) Bild und Realität unmöglich; jede Wahrnehmung ist vollständig subjektiv. Darin besteht die Radikalität (Kompromisslosigkeit) des radikalen Konstruktivismus.

Transzendentalphilosophie

Der

... Continue reading "Radikaler Konstruktivismus und Transzendentalphilosophie" »

Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,27 KB.

Nomothetisch

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
nomothetisch
Alle weiteren Formen: Flexion:nomothetisch

Worttrennung:

no·mo·the·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [nomoˈteːtɪʃ]

Bedeutungen:

[1] Recht, veraltet: gesetzgebend

[2] Wissenschaftstheorie, bezogen auf wissenschaftstheoretische Aussagen: auf die Aufstellung von Gesetzen oder die Auffindung von Gesetzmäßigkeiten zielend

Gegenwörter:

[2] idiographisch

Übersetzungen

Einklappen ▲

Referenzen und weiterführende Informationen:

  • [1] Wikipedia-Artikel „nomothetisch“
  • [*] canoo.net „nomothetisch
  • [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
... Continue reading "Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung" »

Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Personalität: ist untrennbar verbunden mit der unverzichtbaren Würde des Menschen, die sich aus der Abbildhaftigkeit ableitet. Sie begründet auch seine Freiheitsrechte. Mit dem Schutz der Individualnatur geht es um den Schutz des Kollektivismus. Wenn aber die menschliche Person als Schöpfer, Träger, Ziel alles Handelns zu verstehen ist, dann ist der Primat des Individuums vor der Gesellschaft festzuhalten. Im Blick auf das Arbeitsleben ergeben sich im Zusammenhang mit diesem Prinzip z.B. Fragen nach dem gerechten Lohn, der Sicherung der Lebensgrundlagen, Erwerbsarbeit und Familie, Ermöglichung weiterer sozialer Kontakte.

Katholische Ehe: Treue hat oberste Priorität. Treue schafft Vertrauensbasis und ist unabdinglich. Liebe verwundet,... Continue reading "Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven" »

Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Anthropologie von Marx

Karl Marx, geboren 1818 in Trier, Rheinland-Pfalz, und verstorben 1883, war einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Bereichen, darunter dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen. Die wichtigsten Einflüsse waren: Die *linke Hegelsche*, die unter jungen Studenten vorherrschte, und *Ludwig Feuerbach*, der materialistische Lehrer, der den Begriff der Entfremdung in der religiösen Sphäre einführte. Die *utopischen sozialistischen Ideen* erschienen im Gegensatz zu einer Reihe konservativer Denker, die sensibel auf die wirtschaftliche und soziale Situation reagierten und die Notwendigkeit von Sozialreformen verteidigten. All dies führte Marx zur Schaffung seines Meisterwerks.

Sinn

... Continue reading "Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie" »

René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Aufklärung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Kontext

René Descartes wurde in Den Haag in eine adelige und wohlhabende Familie geboren. Sein Vater war Berater des Parlaments, daher wurde er an den besten europäischen Schulen ausgebildet. Er war ein Wunderkind und lebte im Europa des 17. Jahrhunderts, einer Zeit der Krisen in allen Bereichen:

Soziale und Wirtschaftskrise

Vor einer Klassengesellschaft bricht der sogenannte kommerzielle Kapitalismus durch, der durch Kolonial- und Seehandel gefördert wird. So entwickelt sich eine Mittelschicht von Geschäftsleuten, die Freiheit in vollem Umfang (politisch, religiös usw.) fordert.

Politische Krise

Sie entfaltet sich im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), an dem die wichtigsten europäischen Mächte beteiligt sind und der den Niedergang des... Continue reading "René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Aufklärung" »

Lösungen für Aufgaben

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 1,94 KB.

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1

(1, 3, 4)

Aufgabe 3

  1. Max soll ein neues Logo für die Homepage machen.
  2. Die Medien-AG trifft sich am Montag um drei.
  3. Die Medien-AG trifft sich im Medienraum.

Aufgabe 6

  1. hat … geschenkt
  2. erzählt
  3. will
  4. ist … verabredet
  5. treffen sich

Aufgabe 9

(1, 3, 6, 7)

Aufgabe 10

  1. d
  2. c
  3. e
  4. a
  5. B

Aufgabe 14

  1. Musikgeschäft
  2. Plattenspieler
  3. komisch
  4. unbedingt
  5. Einverstanden
  6. anrufst

Aufgabe 15

  1. r
  2. f
  3. r
  4. r
  5. f
  6. F

Aufgabe 16

  1. d
  2. a
  3. e
  4. b
  5. C

Aufgabe 19

  1. r
  2. f
  3. r
  4. f
  5. R

Aufgabe 20

  1. Lisa hat keine Lust mehr, in die Medien-AG zu gehen.
  2. Max will mit Luisa über seine Ideen sprechen.
  3. Fabio, sagt sie, sollen kommen, weil Oma Ilse auf sie wartet.

Aufgabe 21

(3, 5, 1, 4, 2)

Aufgabe 22

  1. hat … gelebt
  2. gesungen
  3. hat … gesehen
  4. hat … gesagt
  5. hat … gemacht
  6. ist … geworden
  7. ist … gekommen
  8. ist weggegangen
  9. hat … geschrieben
  10. hat …
... Continue reading "Lösungen für Aufgaben" »

Physis und Nomos: Sokrates und die Sophisten

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,24 KB.

Andere, mit Radikalismus. "Sie befürworten eine relativistische, die aufgrund ihrer Skepsis." In Bezug auf Religion pflegen sie eine agnostische Position. Wir alle verteidigen den Vorteil, dass Unternehmen Gesetze positiv geregelt sind, und dass die Grundlage dieser in dem menschlichen Willen liegt, nicht in einem Naturgesetz, das unerkennbar ist.

Das Problem der Physis und Nomos bei Sokrates und den Sophisten

Im 5. Jahrhundert v. Chr. zeigt sich der konzeptionelle Gegensatz zwischen der natürlichen und notwendigen Ordnung der Physis als Grundlage des Rechts und dem menschlichen Willen als Grundlage. Es ist der Gegensatz von Physis und Nomos.

  • Physis - Natur - verstanden als rechtswirksame Wirklichkeit aller Dinge, die Art und Weise, wie sie
... Continue reading "Physis und Nomos: Sokrates und die Sophisten" »

Hegels Dialektik: These, Antithese und Synthese

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.

Hegels Dialektik

Georg Wilhelm Friedrich Hegel entwickelte eine philosophische Lehre von großer Tiefe und Bedeutung. In seinem Werk, das als das letzte große philosophische System gilt, vereinen sich fast alle bisherigen Theorien. Sein Denken war der Höhepunkt der idealistischen Philosophie und gleichzeitig der Ausgangspunkt der zeitgenössischen Philosophie. Letztere entstand als Antwort auf Hegel aus unterschiedlichen Perspektiven.

Der Kern der Hegelschen Philosophie ist die Entdeckung einer Methode, die das Absolute erfasst. Diese Methode wird als Dialektik bezeichnet. Für Hegel kommt es in Wirklichkeit auf das Bewusstsein oder das Denken an. Der Gedanke ist für den Autor die Idee, und die Idee ist alles. Dies ist der radikalste Ausdruck... Continue reading "Hegels Dialektik: These, Antithese und Synthese" »

Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,91 KB.

Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis: Eine Einführung

Der Glaube an das Natürliche

Platon argumentiert, dass wahres "Wissen" auf dem Verständnis der natürlichen, unveränderlichen Dinge beruht und nicht auf bloßen Kopien. Die Sinne allein können kein authentisches Wissen liefern. Dieses Konzept ist zentral in der Naturforschung.

Die Rückkehr in die Höhle

Platon beschreibt den Philosophen, der die Wahrheit erkannt hat, aber aus Mitleid zu seinen ehemaligen Mitgefangenen in die Höhle zurückkehrt, um sie zu lehren. Dieser Abstieg erfordert eine Anpassung an die Dunkelheit und kann dazu führen, dass der Philosoph lächerlich gemacht wird, weil er für die Unwissenden unverständlich spricht.

Die Blendung und die Wahrheit

Platon unterscheidet... Continue reading "Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis" »

Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,73 KB.

Hylemorphismus

Die hylemorphistische Theorie des Aristoteles besagt, dass alles aus Materie und Form besteht.

  • Materie: Das Substrat, das geformt wird.
    • 1. Materie: Das Substrat an sich, unabhängig von jeglicher Form. Dieses ist uns in seiner reinen Form unbekannt.
    • 2. Materie: Die Materie, wie sie uns in der physischen Welt begegnet. Beispiel: Holz.
  • Form: Das, was die Materie bestimmt und ihr ihre spezifischen Eigenschaften verleiht.
    • Wesentliche Form: Bestimmt das Wesen eines Dings. Beispiel: Tisch.
    • Akzidentelle Form: Zufällige Eigenschaften der Materie. Beispiel: Farbe des Tisches.

Aristoteles unterscheidet außerdem zwischen Substanz und Akzidenz:

  • Substanz: Das, was an sich existiert und nicht in etwas anderem enthalten ist. Die Essenz eines Dings.
... Continue reading "Aristoteles' Philosophie: Hylemorphismus, Politik, Ideenlehre & Bewegung" »