Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Nietzsches Philosophie der Freiheit und der Übermensch

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,12 KB.

Freiheit von der Last Gottes

Nietzsches Philosophie basiert auf der Freiheit von der Last Gottes. Dadurch kann der Mensch zum Übermenschen werden, der ohne Rechenschaftspflicht gegenüber irgendjemandem handelt. Nietzsche kritisiert die Abhängigkeit des Menschen von Gottes Gesetzen. In Die Geburt der Tragödie beschreibt er das Apollinische als harmonisch und geordnet, während das Dionysische die Essenz des Lebens darstellt. Nietzsche kritisiert die Moral als lebensfeindlich.

Moral der Sklaven und Herren

Nietzsche unterscheidet zwischen zwei Arten von Moral: der Moral der Sklaven und der Moral der Herren. Die Sklavenmoral entsteht in der Seele der Unterdrückten. Ihre Tugenden sind Unterwürfigkeit, Fleiß, Freundlichkeit und Angst. Die Herrenmoral... Continue reading "Nietzsches Philosophie der Freiheit und der Übermensch" »

Legitimität von Gesetzen und Demokratie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.

Legitimität von Gesetzen

Naturrecht

Nach dem Naturrecht gibt es ein festes Gesetzbuch, das zu allen Zeiten und an allen Orten gleich ist. Es ist natürlich und ermöglicht es uns, festzustellen, ob Gesetze nicht nur rechtlich, sondern auch legitim sind. Es ist ein allgemeines Gesetz, das zu jeder Zeit, an allen Orten und unter allen gesellschaftlichen und religiösen Verhältnissen in Kraft ist. Da es universell ist, muss es eingehalten werden, um gerecht zu sein. Die scholastische Philosophie des Mittelalters spricht von einem Naturrecht, das eng mit dem Göttlichen verbunden ist. Das jüngste Beispiel des Naturrechts spricht nicht von dem Irrationalen, daher ist nicht klar, was die Quelle des Naturrechts ist.

Neokontraktualismus

Rawls ist einer... Continue reading "Legitimität von Gesetzen und Demokratie" »

Arten von Liebe: Freud, Christlich, Philia, Eros

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,48 KB.

Von Liebe und anderen Dingen

Freuds Auffassung von Liebe

Freud sah die Liebe eng verbunden mit der Sexualität. Für ihn war die grundlegende Liebe erotischer Natur. Freundschaft betrachtete er als eine sublimierte Form der erotischen Liebe, und Wohlwollen als eine Transformation des Eros.

Christliche Liebe (Caritas/Agape)

Im christlichen Denken wird Liebe als Wohlwollen (Agape) verstanden, die sich vom natürlichen Eros unterscheidet. Caritas (christliche Liebe) oder Agape (griechisch) beinhaltet Großzügigkeit und Empathie.

Liebe in der Freundschaft (Philia)

Freundschaftsliebe (Philia) kann als sokratisch betrachtet werden, da sie sich auf Ideale und Ideen bezieht. Sie ist analog zur Anziehung zwischen Verliebten, jedoch ohne sexuelle Komponente.... Continue reading "Arten von Liebe: Freud, Christlich, Philia, Eros" »

Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft: Hobbes vs. Rousseau

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft

Ablehnung

Ablehnung tritt auf, wenn die Mehrheit einer sozialen Gruppe bestimmte Personen nicht als vollwertige Mitglieder akzeptiert oder anerkennt. Dies kann verschiedene Ursachen haben und der Grad der sozialen Reaktion kann unterschiedlich stark ausfallen.

Selbstausschluss

Selbstausschluss ist das Gegenteil von Ablehnung. In diesem Fall grenzt sich das Individuum selbst aus der Gruppe aus. Die Gründe für diesen Mangel an Anerkennung sind vielfältig und können beispielsweise auf plötzliche Veränderungen in der Gesellschaft oder der Gemeinschaft zurückzuführen sein.

Konsequenzen

Marginalisierung

Marginalisierung ist das Ergebnis sowohl von Selbstausschluss als auch von Ablehnung und führt... Continue reading "Spannungen zwischen Individuum und Gesellschaft: Hobbes vs. Rousseau" »

Nietzsches drei Verwandlungen zum Übermenschen: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,26 KB.

Das Thema des Textes sind die drei Verwandlungen, die Nietzsche für notwendig hält, um den Übermenschen zu erreichen und dem westlichen Menschen zu helfen, seine ursprüngliche Unschuld wiederzuerlangen, die durch platonisch-christliche Erziehung verloren gegangen ist.

Wie bei dem historischen Moment ist anzumerken, dass Nietzsches Lebenszeit in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fällt, eine sehr turbulente und schwierige Zeit geprägt von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen: die zweite Industrialisierung, das Wachstum des Kapitalismus, große wissenschaftliche Fortschritte sowie Zusammenstöße zwischen gegensätzlichen Trends wie Liberalismus, Traditionalismus, Sozialismus, Anarchismus... Zusammenstöße,... Continue reading "Nietzsches drei Verwandlungen zum Übermenschen: Eine Analyse" »

Freiheit, Persönlichkeit, Ethik: Ein Leitfaden zur Selbstverwirklichung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,79 KB.

Freiheit: Mehr als nur Abwesenheit von Zwang

Freiheit bedeutet, selbst zu entscheiden, was ein Risiko ist. Sie umfasst:

  • Äußere Freiheit: Das Fehlen äußerer Zwänge (Sklaverei, Armut etc.), die uns in unseren Entscheidungen einschränken.
  • Innere Freiheit: Das Fehlen innerer Zwänge (Ignoranz, Angst etc.), die unsere Fähigkeit zur freien Wahl beeinträchtigen.
  • Freiheit Straße: Ablehnung von Tyrannei in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.
  • Innere Freiheit: Entwicklung von Stärke und Autonomie durch Bildung.

Erreichen: Freiheit ist ein fortlaufender Prozess der Befreiung von inneren und äußeren Zwängen. "Freiheit ist die Idee, die wir in einem Projekt verwirklichen wollen".

Persönlichkeit: Mehr als nur Handlungen

Wir wählen nicht nur unsere... Continue reading "Freiheit, Persönlichkeit, Ethik: Ein Leitfaden zur Selbstverwirklichung" »

Descartes: Beweise für Gottes Existenz & Dualismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,01 KB.

Descartes' Beweise für die Existenz Gottes

Drei Argumente für die Existenz Gottes

Descartes verwendet drei Argumente, um die Existenz Gottes zu beweisen:

  1. Das Argument der Kausalität, angewendet auf die Idee der Unendlichkeit: Aus nichts kommt nichts. Alles hat eine Ursache, und die Wirkung kann nicht größer sein als die Ursache. Die Idee eines unendlichen Wesens kann nicht von mir, einem endlichen Wesen, verursacht worden sein, sondern muss von einem Wesen verursacht worden sein, dessen formale Realität proportional zur Idee ist, also von einem unendlichen Wesen. Daraus folgt, dass ein unendliches Wesen existiert.
  2. Das Argument von Gott als Ursache meines Seins: Wenn ich die Ursache für die objektive Realität der Idee der Vollkommenheit
... Continue reading "Descartes: Beweise für Gottes Existenz & Dualismus" »

Erkenntnistheorie: Ideen, Wissen und Realität

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,15 KB.

Grundlegende Konzepte der Erkenntnistheorie

Ideen

Platon: Ideen existieren außerhalb des menschlichen Geistes. Die Realität, die wir wahrnehmen, sind nur Abbilder dieser Ideen.

Moderne Philosophen: Ideen sind Einsichten im menschlichen Geist, also subjektive Realitäten.

Wissen

Wissen ist die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, wobei die Ideen Gegenstand der Erkenntnis sind.

Kriterium der Realität

Um zu wissen, ob Ideen für die Wissenschaft gültig sind, müssen wir verschiedene Ansätze betrachten:

  • Empirismus: Jeder, der eine Idee der Empfindung sieht und beobachtet, kann sie bestätigen. Francis Bacon, ein Vertreter des Empirismus, argumentierte, dass die Methode in der Vorhersage liegt. Heraklit glaubte, dass alles in unserem Kopf geformt
... Continue reading "Erkenntnistheorie: Ideen, Wissen und Realität" »

Descartes' Metaphysik: Ideen, Substanzen und Dualismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.

Metaphysik nach Descartes: Eine Zusammenfassung

Descartes unterscheidet in seiner Metaphysik zwischen verschiedenen Erkenntnisformen. Das ego cogito, das denkende Ich, definiert er als etwas, das nicht bezweifelt werden kann. Es ist die intuitive Erkenntnis, dass Denken existiert. Descartes unterscheidet drei Arten von Ideen:

Drei Arten von Ideen

  1. Zufällige Ideen: Diese Ideen stammen von außen und basieren auf direkter Erfahrung (z.B. ein Tisch).
  2. Erfundene Ideen: Diese Ideen sind mentale Konstruktionen, die aus anderen Ideen zusammengesetzt sind (z.B. ein Einhorn).
  3. Angeborene Ideen: Diese Ideen sind uns von Natur aus gegeben, wie z.B. die Idee der Unendlichkeit oder das Wissen um Gott.

Descartes leitet die Existenz Gottes aus den angeborenen Ideen... Continue reading "Descartes' Metaphysik: Ideen, Substanzen und Dualismus" »

Ethik und Politik bei Aristoteles

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.

Aristoteles, wie Platon, trennt die politische Ethik nicht. Beide glauben, dass ein tugendhaftes und glückliches Leben außerhalb der Polis nicht möglich ist. Der Mensch ist von Natur aus ein politisches Wesen und kann nur in der Stadt in Würde leben. Sowohl die Politik als auch die Ethik sind bei Aristoteles praktische Wissenschaften und wurden entwickelt, um menschliches Handeln zu regulieren.

Schriften über Ethik

Aristoteles schrieb über Ethik in Werken wie:

  • Nikomachische Ethik
  • Eudemische Ethik
  • Magna Moralia (Große Ethik)

Er schrieb auch über Tugenden und Laster.

Was ist Tugend?

Tugend ist das Mittel zum Glück und eine Art, gut oder schlecht über die Leidenschaften zu urteilen. Aristoteles unterscheidet zwischen:

  • Geistige Tugenden: Weisheit
... Continue reading "Ethik und Politik bei Aristoteles" »