Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Ethik, Glück und Staatsbürgerschaft: Eine philosophische Betrachtung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 11,66 KB.

PUNKT 10:
1. Die homerischen Gedichte: Tugend und Gemeinschaft
Die westliche Ethik wurde in Griechenland geboren. Sie basiert auf drei Elementen:
"Die gute Sache ist, etwas für die Gemeinschaft zu tun, was ihr dient."
"Die Tugend ist Exzellenz, die Fähigkeit, sich hervorzutun, also eine Macht, die tugendhaft ist."
"Ein guter Mensch ist der, der versucht, exzellent zu sein, den besten Service für seine Gemeinde bietet und der Beste ist."
Die sokratische Haltung
Sokrates ist der Schöpfer der westlichen Ethik, der grundlegende Fragen der Ethik aufwarf und Methoden und Haltungen vorschlug, um sie zu lösen. Wir müssen:
"Moral ist eine Frage der Haltung: die Haltung der Suche nach der Wahrheit schonungslos."
"Wahrheit zu suchen bedeutet,

... Continue reading "Ethik, Glück und Staatsbürgerschaft: Eine philosophische Betrachtung" »

Entfremdung, Kapitalismus und Marx' Geschichtstheorie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.

Entfremdung nach Marx

Entfremdung ist die traumatisierende Trennung des Menschen von der Natur. Marx widerspricht Feuerbachs These über den Ursprung der Religion. Für Marx liegt die Ursache der Entfremdung in den wirtschaftlichen Beziehungen der kapitalistischen Gesellschaft. Der Arbeiter erfährt eine vierfache Entfremdung:

  1. Vom Produkt seiner Arbeit: Das Produkt gehört nicht ihm, sondern einem anderen.
  2. Von seiner eigenen Tätigkeit: Er verkauft seine Zeit und Arbeitskraft und verliert die Kontrolle über sein Leben.
  3. Von der Natur: Die Natur erscheint ihm als etwas Fremdes.
  4. Von anderen Menschen: Entfremdete Arbeit verhindert natürliche Geselligkeit und Zusammenarbeit.

Das Kapital und seine Akkumulation

Marx' Schlussfolgerung: Die Wurzel des... Continue reading "Entfremdung, Kapitalismus und Marx' Geschichtstheorie" »

Aristoteles' Philosophie: Eine Einführung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,72 KB.

1. Glück

Das Glück ist das höchste Gut oder Ziel des Menschen. Es ist eine Tätigkeit der Seele (nicht passive Zufriedenheit) in Übereinstimmung mit der vollkommenen Tugend (d.h. im Zusammenhang mit der Vernunft) und erstreckt sich über ein erfülltes Leben.

Um den Inhalt des Glücks zu bestimmen, fragt Aristoteles nach der eigentlichen Funktion des Menschen. Es gibt drei Funktionen der Seele: vegetativ (Ernährung, Wachstum), sensitiv (Wahrnehmung von Lust und Schmerz, auch bei Tieren) und rational (Denken, nur beim Menschen). Daher liegt das wahre menschliche Glück in der Ausübung der Vernunft. Die Kultivierung der Vernunft ist für Aristoteles gleichbedeutend mit der Betrachtung der ersten Prinzipien in den theoretischen Wissenschaften... Continue reading "Aristoteles' Philosophie: Eine Einführung" »

Kants Metaphysik: Analyse und Kontext der Kritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,91 KB.

Zusammenfassung

In dem untersuchten Text wird Kants Metaphysik und die Grundlage, dass sie getan werden kann, analysiert. Er behauptet, dass die Metaphysik, obwohl sie die Grundlage aller Wissenschaften ist und als erste angezeigt wird und als letzte verloren geht, nicht mit rationalen Methoden der Wissenschaft begründet und bewiesen werden kann. Alle Vorführungen sind a priori metaphysisch und können daher irreführend sein. Um dieses Problem zu lösen, wird die Situation umgekehrt: Er macht Objekte zu den Subjekten passend, das heißt, eigentlich passt sich der Mensch an.

Analyse

Die vorgeschlagene Arbeit ist Teil der Kritik der reinen Vernunft, Kants wichtigstes Werk, welches Art, Aufgaben und Grenzen der menschlichen Vernunft untersucht.... Continue reading "Kants Metaphysik: Analyse und Kontext der Kritik" »

Kants Ethik: Moral, Pflicht und der Kategorische Imperativ

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 9,18 KB.

Der Mensch äußert seine Freiheit, wenn er feststellt, dass sein Handeln von der Idee der Pflicht, dem Mandat der Vernunft, bestimmt werden sollte. Die unbedingte Moral wird zur einzigen autonomen Moral im Gegensatz zu all jenen, die die Gültigkeit moralischer Normen in einem extra Begriff von Mensch oder das Erreichen eines Zieles außerhalb der Handlung selbst (im Fall von Glück) begründen. Die Handlung diesem Zweck unterzuordnen bedeutet, dass sie von einem empirischen, sensiblen Element abhängt, das nicht aus dem Wesen des Menschen stammt, welches der Grund ist. In dieser Ethik ist eine Vorstellung des Menschen verbunden (in Einklang mit dem Determinismus der Natur und der menschlichen Freiheit).

Kants Ethik

Moralisches Handeln ist als... Continue reading "Kants Ethik: Moral, Pflicht und der Kategorische Imperativ" »

Philosophiegeschichte: Realismus, Idealismus und der Ursprung des Kosmos

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.

In der allgemeinen Philosophie herrschte bis zur Neuzeit der Realismus vor. Die Argumentation ergibt sich aus den Eigenschaften des philosophischen Realismus, der bis zum sechzehnten Jahrhundert andauerte, und seiner Opposition zum Idealismus. Schon in der vorsokratischen Philosophie wurde Wissen angewendet, um die Frage nach der Arche der Physis zu beantworten, also nach der Entstehung des Kosmos, wobei mehr Gewicht auf die Natur als auf das Subjekt gelegt wurde. Dies erklärt die platonische Behauptung, der Mensch sei von Natur aus sozial, da nach der antiken Philosophie der gesamte Kosmos von einem Ursprung regiert wird. Platon fand die Antwort auf diese Frage in der Idee des Guten ("sie [die Idee des Guten] ist die Ursache für alles Gerechte

... Continue reading "Philosophiegeschichte: Realismus, Idealismus und der Ursprung des Kosmos" »

Die Evolution der griechischen Skulptur

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,83 KB.

Grundlagen der griechischen Kunst und ihre Projektion in der westlichen Welt

Niemand kann die wichtige Rolle leugnen, die die griechische Kultur in der westlichen Kultur gespielt hat. In Griechenland entstanden die Philosophie, die Geschichtsschreibung und die Demokratie. Auch in der Mathematik und in der Kunst wurden große Fortschritte erzielt. Seine ästhetischen Prinzipien spielen bis heute eine wichtige Rolle, so im Neoklassizismus, in Rom und in der Renaissance. Kunstwerke der klassischen Epoche wurden und werden an den griechischen Idealen gemessen. Dies führte zu einem Desinteresse an den Werken von Völkern oder historischen Momenten, die nicht die gleichen Werte benutzten. Erst im 20. Jahrhundert wurde dieses auf Griechenland basierende... Continue reading "Die Evolution der griechischen Skulptur" »

Augustinus, Thomas von Aquin: Schöpfung, Zeit und das Böse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,72 KB.

Zwei Interpretationen der Schöpfung: Augustinus und Thomas von Aquin

Augustinus von Hippo: Er löste ein Problem, indem er sagte, dass Ideen keine unabhängigen Entitäten wie bei Platon sind, sondern Inhalte des göttlichen Geistes. Dies erklärte die Existenz der Welt, das Verhältnis zwischen Welt und Gott und die Natur der Welt: Die Welt wurde von Gott aus dem Nichts nach den Modellen (Ideen) in einem freien und freiwilligen Akt seiner Allmacht erschaffen. Die Erschaffung der Welt bedeutet, dass die Dinge kontingent sind und von Gott abhängen. Gott ist ein notwendiges Wesen: Die Welt hat ihren Grund in Gott selbst.

Augustinus nutzte eine Interpretation Platons: "Ein guter Gott produziert die Welt nach Ideen. Gott hat die Welt erschaffen... Continue reading "Augustinus, Thomas von Aquin: Schöpfung, Zeit und das Böse" »

Platons Höhlengleichnis: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,72 KB.

Platons Höhlengleichnis: Eine Einführung

Platons Höhlengleichnis ist zweifellos eines der wichtigsten und bekanntesten Gleichnisse des Philosophen. Platon erklärt ausdrücklich, dass das Gleichnis eine Metapher für unsere Natur in Bezug auf Bildung und Mangel an Bildung ist. Es dient dazu, Fragen der Erkenntnistheorie zu veranschaulichen, hat aber auch Auswirkungen auf andere Bereiche der Philosophie wie Ontologie, Anthropologie und sogar Politik und Ethik. Einige Interpreten sehen auch religiöse Bedeutungen.

Gliederung des Höhlengleichnisses

Die Beschreibung des Gleichnisses, wie Platon sie in der "Politeia" darlegt, ist in mehrere Abschnitte unterteilt:

I. Die Situation der Gefangenen

Platon fordert uns auf, uns vorzustellen, dass wir wie... Continue reading "Platons Höhlengleichnis: Eine Analyse" »

Platon: Ideenlehre, Seele, Ethik und Politik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,78 KB.

Platon und Sokrates

Platon überwindet, wie die bisherige Philosophie, den kritischen Skeptizismus und Relativismus der Sophisten. Allerdings unterscheidet er sich von Sokrates, indem er die Ethik und die Politik auf einer Ontologie (einer globalen Vorstellung von der Wirklichkeit) basiert. Er überwindet die Schwierigkeiten der Vorsokratiker, den Begriff der Wirklichkeit zu erklären.

  • Sinnenwissen: Die Realität, die wir durch die Sinne wahrnehmen.
  • Wissen der geistigen Welt der Ideen: Eine Welt für sich, in der es universelle Formen oder Ideen gibt, die für den Menschen realer sind.

Die Ideenlehre

Die Theorie der Ideen besagt, dass es "etwas" Gemeinsames in allen tugendhaften Handlungen geben muss, um Tugend zu definieren. Es geht darum, die... Continue reading "Platon: Ideenlehre, Seele, Ethik und Politik" »