Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Nietzsches Philosophie: Einflüsse und Kritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Philosophische Einflüsse:
Nietzsches Philosophie wurzelt in verschiedenen Einflüssen, insbesondere im antiken Griechenland. Die Vorsokratiker, wie Heraklit, prägten ihn stark. Heraklits Vorstellung vom ewigen Werden und die Betonung des Spiels der Kräfte finden sich in Nietzsches Denken wieder. Ein Gegenspieler beider Philosophen ist Anaximander, der die Existenz des Todes als Ungerechtigkeit ansah. Diese moralische Verurteilung des Seins kritisiert Nietzsche ebenso wie die Ideen von Parmenides, Sokrates und Platon. Deren Welt der Ideen sieht er als Symptom des Verfalls und der Lebensverneinung. Näher steht Nietzsche den Sophisten, wie Protagoras mit seinem Relativismus und Kallikles und Thrasymachos mit ihrer Kritik an der Moral.
In... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Einflüsse und Kritik" »

Dionysos, Zarathustra und Nietzsches Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,26 KB.

Dionysos und Zarathustra

a) Dionysos

Nietzsche sah die griechische Tragödie als Ergebnis des Zusammenspiels von Dionysischem und Apollinischem. Sokrates hingegen war für ihn der große Verderber: Er zwang den Menschen, sich dem theoretischen, tragischen Denken zu entziehen und dem Optimismus der Wissenschaft zuzuwenden. Die platonischen Dialoge ersetzten die griechische Tragödie. Wissen wurde zur universellen Medizin, und der Fehler zum höchsten Übel.

b) Zarathustra

Also sprach Zarathustra ist das grundlegende Werk Nietzsches und enthält den Kern seiner Botschaft. Zarathustra ersetzt Dionysos, um jeden metaphysischen Trost zu widerlegen. Während Dionysos auch mit der Metaphysik Schopenhauers identifiziert wird, lehnt Nietzsche in seiner... Continue reading "Dionysos, Zarathustra und Nietzsches Philosophie" »

Wissenschaftliche Methoden und Fortschritt: Ein Überblick

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,54 KB.

Die wissenschaftliche Methode

Eine Methode ist ein Verfahren aus mehreren Schritten, die zu einem Ergebnis führen.

Deduktive Methode

Extrahieren von Daten aus einer vollständigen Schlussfolgerung.

Induktive Methode

Zeichne eine allgemeine Schlussfolgerung aus Daten oder Fakten. Nach der Feststellung, was mehrmals passiert, überlegt man, was bei allen vom gleichen Typ passieren wird. Hat den Vorteil, dass es Grundsätze für alle Ereignisse bietet, hat aber eine Reihe von Problemen: Es scheint, dass Wissenschaftler sich auf Beobachtungen mit einem bestimmten Zweck stützen, es ist auch fraglich, ob die Realität der Grundsätze erreicht wird.

Hypothetisch-deduktive Methode

Kombination von beidem, hat mehrere Schritte:

  • Definition des Problems: Beginn
... Continue reading "Wissenschaftliche Methoden und Fortschritt: Ein Überblick" »

Wille zur Macht und ewige Wiederkehr

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.

Wille zur Macht und ewige Wiederkehr

a) Der Wille zur Macht

Das Rätsel des Willens zur Macht hat zwei mögliche Lesarten: Eine Weltanschauung jenseits von Gut und Böse als ein Kampf chaotischer und ungleicher Kräfte und eine Interpretation des Einzelnen als ewiger Konflikt der Leidenschaften. Im ersten Fall, gegen die Wissenschaft, die die Welt als einen Kosmos, ein geordnetes Ganzes und ausgewogenes Kräfteverhältnis sieht, sagte Nietzsche, dass das gesamte Universum ein Chaos, ein Kampf der Kräfte in ständiger Bewegung ist. Ist dieses Durcheinander gut oder schlecht? Für Schopenhauer und das Christentum ist es schlecht und verurteilt den Menschen zur Leugnung der Selbstbestimmung. Nietzsche hingegen glaubt, dass der Wille zur Macht nicht... Continue reading "Wille zur Macht und ewige Wiederkehr" »

Subjektivismus, Objektivismus und Relativismus in der Moral

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Subjektivismus, Objektivismus und Relativismus

Kritik an Subjektivismus und Objektivismus

Radikaler Subjektivismus würde dazu führen, dass zwei gegensätzliche Urteile über dieselbe Sache gleichermaßen gültig wären. Gegen den Subjektivismus kann man argumentieren, dass jedes Zeitalter und jede Kultur eine Werteskala hat, die von den Mitgliedern der Gesellschaft mehr oder weniger geteilt wird. Es erscheint nicht sinnvoll zu denken, dass jeder Einzelne seine eigene Werteskala hat, die sich von der anderer Bürger unterscheidet. Gegen den Objektivismus lässt sich einwenden, dass viele Werte eine soziale Basis haben und auf einem akzeptierten Konsens oder einer Vereinbarung beruhen.

Relativismus

Der Relativismus behauptet, dass es mangels grundlegender... Continue reading "Subjektivismus, Objektivismus und Relativismus in der Moral" »

Historischer Materialismus: Marx' Theorie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Materialismus und Geschichte

Die Idee des historischen Materialismus wurde von Marx sehr früh entwickelt. In seinen Schriften wurden Feuerbach und Hegel betrachtet: Feuerbach als der wahre Begründer seiner Konzeption. Der Materialismus war entscheidend. Die Weiterführung der Linie war durch Marx gekennzeichnet. Hegel war an seiner historischen Auffassung des menschlichen Wesens interessiert, nach der der Mensch sich selbst durch seine Arbeit erschafft. Für Marx waren Hegels Aussagen recht kompliziert. Die Hegelsche Dialektik war nicht etwas Abstraktes. Feuerbachs Materialismus, solange dieser keine Geschichte hat, kann nicht den Menschen erklären, der bei der Arbeit ist und in einer bestimmten Gesellschaft lebt.

Die Deutsche Ideologie

In... Continue reading "Historischer Materialismus: Marx' Theorie" »

Epikur, Utilitarismus und christliche Ethik: Ein Vergleich philosophischer Ansätze zum Glück

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

Epikur

Der Hedonismus und die Suche nach dem Glück

Der griechische Philosoph Epikur (341-270 v. Chr.) glaubte, dass die Realität aus Atomen im leeren Raum besteht und dass das Übernatürliche nicht existiert. Er lehrte, dass das Ziel des Lebens darin besteht, Glück durch die Suche nach Vergnügen und die Vermeidung von Schmerz zu erreichen. Dies wird als Hedonismus bezeichnet.

Epikur unterschied drei Arten von Begierden:

  1. Natürliche und notwendige Begierden (z. B. Durst stillen)
  2. Natürliche, aber nicht notwendige Begierden (z. B. erotische Freuden)
  3. Nicht-natürliche und nicht notwendige Begierden (z. B. Rauchen)

Er argumentierte, dass ein glückliches Leben durch die Befriedigung der natürlichen und notwendigen Begierden, den maßvollen Genuss... Continue reading "Epikur, Utilitarismus und christliche Ethik: Ein Vergleich philosophischer Ansätze zum Glück" »

Nietzsches Hauptkonzepte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5 KB.

Nietzsches Konzepte

1. Das Dionysische und Apollinische

Diese Konzepte leiten sich von den griechischen Göttern Apollo (Gott der Sonne, ein Symbol für Mäßigung, Harmonie, Gelassenheit) und Dionysos (Gott des Weines, ein Symbol für Leidenschaft, Sinnlichkeit und Vergnügen) ab. Für Nietzsche repräsentieren sie verschiedene Facetten des Menschen.

  • Apollinisch: Bezieht sich auf das Harmonische, Helle und Ruhige, im Gegensatz zum Leidenschaftlichen, Enthusiastischen, Schmerzhaften und Dunklen.
  • Dionysisch: Repräsentiert durch den Gott des Rausches, das Ungebändigte.

Nietzsche benennt mit diesen Konzepten zwei widersprüchliche Aspekte der menschlichen Seele:

  • Der dionysische Geist lässt seinen Ausbrüchen und Impulsen freien Lauf.
  • Der apollinische
... Continue reading "Nietzsches Hauptkonzepte" »

Hart: Recht, Moral und soziale Gerechtigkeit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

HART: Recht und Moral

Recht und Gerechtigkeit

  • Gerechtigkeit und Moral können nicht gleichgesetzt werden – Justiz ist ein Teilbereich der Moral.
  • Der Begriff der Gerechtigkeit bezieht sich auf eine bestimmte Position relativer Gleichheit.
  • Gerechtigkeit wird als ein Gleichgewicht, eine Proportion konzipiert.

Gesellschaftliche Moral

  • Moral als soziales Phänomen: akzeptierte oder konventionelle Moral.
  • Unterschiede in moralischen Kodizes.
  • Unterschiede zur Rechtsnorm:
  1. Immunität der Rechtsnorm gegenüber bewusster Veränderung.
  2. Freiwilligkeit moralischer Verfehlungen (intern).
  3. Moralischer Druck: Respekt vor der Regel.

Traditionelle Formen der Gerechtigkeit

  1. Justicia legalis (Gesetzesgerechtigkeit): Regelt das Verhältnis zwischen Mensch und Gesellschaft.
  2. Justicia
... Continue reading "Hart: Recht, Moral und soziale Gerechtigkeit" »

Nietzsche: Also sprach Zarathustra

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,18 KB.

Nietzsches Philosophie der Freiheit und Moral

Ein Kommentar zu "Also sprach Zarathustra"

Wir sind mit einem Text des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche konfrontiert, einem der bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts und Vater des Irrationalismus. Schon früh für seine große intellektuelle Kapazität bekannt, galt er als eines der größten Genies seiner Zeit. Er arbeitete als Philologe an der Universität Basel, erntete aber auch den Neid vieler seiner Zeitgenossen. Durch die Ablehnung, die Nietzsche in der akademischen Welt fand, und die schwierige Art der Krankheit, die ihn in seinen letzten zwanzig Jahren begleitete, verstehen wir noch ein wenig besser die zentrale Botschaft seiner Philosophie, die sich im Wesentlichen in einem... Continue reading "Nietzsche: Also sprach Zarathustra" »