Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Max Webers Soziologie: Soziales Handeln, Herrschaft und Protestantische Ethik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,51 KB.

Max Webers soziologische Konzepte

Max Weber untersuchte die Motivation des Einzelnen, die nur besteht, wenn sich Individuen auf die Gesellschaft beziehen.

Soziologisches Thema: Die Realität ist unendlich und kann unmöglich in allen ihren Aspekten erfasst werden. Es wird immer nur ein Teil verstanden. Weber betont, dass man nicht alles, sondern nur eine soziale Sphäre verstehen kann.

Neutralität in der Wissenschaft

Soziales Handeln: Handlung eines Individuums, die durch den Handelnden selbst motiviert ist und durch die Handlungen anderer Personen beeinflusst wird.

Zweckrationales Handeln: Motiviert durch die Erwartung bestimmter Ergebnisse und Ziele.

Wertrationales Handeln: Motiviert durch den Glauben an bestimmte Werte und die Überzeugung, richtig... Continue reading "Max Webers Soziologie: Soziales Handeln, Herrschaft und Protestantische Ethik" »

Friedrich Nietzsche: Leben, Einfluss und Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 13,86 KB.

Friedrich Nietzsche: Leben und Einflüsse

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken (Deutschland) geboren. Er war Professor für klassische Philologie an der Universität Basel. 1889 erlitt er einen Zusammenbruch, von dem er sich nie wieder erholte. Er starb im Jahre 1900.

Historischer Kontext

Seit der Einigung war Deutschland als Großmacht gefestigt. Bevölkerungswachstum und die Erschließung neuer Kolonien führten zur zweiten industriellen Revolution.

Auch in Deutschland entstanden nationalistische Stimmungen, die die Einführung eines liberalen Staates mit einer demokratischen Verfassung forderten. Zudem entstanden Arbeiterbewegungen, die ihre Rechte gegenüber dem reichen Bürgertum einforderten. Nietzsche wandte sich gegen... Continue reading "Friedrich Nietzsche: Leben, Einfluss und Philosophie" »

Sophisten, Sokrates und Platon: Eine vergleichende Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,25 KB.

Die Sophisten

Protagoras (485-410 v. Chr.)

Er war der berühmteste der Sophisten. Seine Erkenntnistheorie befürwortet den Relativismus, der die absolute Wahrheit disqualifiziert: Nichts ist absolut wahr oder falsch, gut oder schlecht.

Gorgias (485-380 v. Chr.)

Gorgias übte Kritik an Parmenides (im Gegenteil). Seine Arbeit "Über das Nicht-Sein" hat drei grundlegende Thesen:

  1. Es gibt nichts, es gibt keine Realität (nihilistisch).
  2. Wenn etwas existierte, wäre es nicht erkennbar (skeptisch).
  3. Wenn etwas existierte und erkennbar wäre, könnte das Wissen nicht kommuniziert werden.

Er verteidigte die Rhetorik. Er sagte, die Sprache diene nicht dazu, die Wahrheit zu erkennen, sondern die Versammlung zu überzeugen (in der Demokratie gewann derjenige, der... Continue reading "Sophisten, Sokrates und Platon: Eine vergleichende Analyse" »

Ethik und Moral: Eine vergleichende Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Ethik und Moral: Definition und Unterschiede

Ethik (von *ethos* = Gewohnheit, Sitte) und Moral (von *mos, moris* = Sitte) haben etymologisch eine ähnliche Bedeutung. Ihre Unterscheidung ist oft künstlich. Moralische Standards beschreiben Verhaltensweisen und Werte in einer Gesellschaft. Man unterscheidet:

  • Subjektive Regeln: Individuelle Verhaltensnormen.
  • Strenge Regeln: Gesellschaftliche Verhaltensnormen.

Gegenstand der Moral: Regeln, Werte und Überzeugungen, die unser Verhalten als "gut" bewerten.

Ethik: Theoretische Reflexion über Verhaltensweisen, Normen und moralische Werte. Sie untersucht, welche Handlungen gesellschaftlich akzeptiert oder abgelehnt werden.

Moralische Handlungen und ihre Bewertung

Moralische Handlungen können bewusst oder... Continue reading "Ethik und Moral: Eine vergleichende Analyse" »

Thomas von Aquin: Naturrecht, Erkenntnis & Urteile

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Recht und Ethik bei Thomas von Aquin

Naturrecht (Lex naturalis)

Philosophische Lehre, nach der positives Recht (von Menschen erlassene Gesetze) auf natürlichen Gesetzen basieren muss. Diese natürlichen Gesetze müssen aus der menschlichen Natur abgeleitet sein und mit ihr im Einklang stehen. Nach Thomas von Aquin ist das Naturrecht die Teilhabe der vernunftbegabten Kreatur am ewigen Gesetz. Es umfasst auch die Gebote, die Gott in das Herz und die Vernunft des Menschen gelegt hat.

Ewiges Gesetz (Lex aeterna)

Die göttliche Vernunft und Ordnung, nach der Gott die Welt geschaffen hat und lenkt.

Positives Recht (Lex humana)

Recht, das auf menschlicher Autorität basiert und durch Gesetzgebung oder Gewohnheit entsteht. Nach Thomas von Aquin muss positives... Continue reading "Thomas von Aquin: Naturrecht, Erkenntnis & Urteile" »

Öffentlicher Diskurs: Strukturen, Arten und Aspekte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Öffentlicher Diskurs: Strukturen und Aspekte

Beschreibung des Diskurses

Der öffentliche Diskurs ist nach bestimmten Prinzipien strukturiert. Er repräsentiert die reale Welt durch die Beschreibung von Objekten und deren Strukturen. Ein Thema beschreibt ein Objekt und dessen Aspekte (Qualitäten und Eigenschaften). Die Einbettung in die Welt bezieht sich auf Ort und Zeit. Jeder Teilnehmer kann weitere Probleme einbringen.

Erklärungen und Verständnis

Um verstanden zu werden, formulieren Sprecher ihre Ideen auf einer bestimmten Bühne (Phase). Diese entsteht durch eine Befragung. Die Reaktionsphase ist entscheidend: Das Ziel muss klar und verständlich sein.

Narrative Strukturen

Narrative bauen Geschichten durch Verkettung von Ereignissen auf.... Continue reading "Öffentlicher Diskurs: Strukturen, Arten und Aspekte" »

Ethische Theorien und moralische Standards: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 9,25 KB.

1. Theorie der Berechnung lukullischer Köstlichkeiten

Es ist nicht immer am besten, ein sofortiges Vergnügen zu erhalten. Manchmal ist es ein Kompromiss, um langfristigere Vergnügen zu erzielen. Das Gute ist Freude, das Böse ist Schmerz. Wir müssen die Lust berechnen, um zu wählen oder zu vermeiden, nicht nur Vergnügen oder einfach nur Böses. Daraus folgt, dass es besser ist, alle Freuden zu wählen. Zuerst muss man eine Schätzung der Genüsse vornehmen, in denen Freude und Schmerz zu wählen sind, und entscheiden, wie vorzugehen ist. Im Anschluss an diese Ideologie muss berücksichtigt werden, die Freuden zu wählen und Leiden zu vermeiden.

Beispiel: Ein Student hat am Montag eine Prüfung. Er entscheidet sich, am Samstag und Sonntag... Continue reading "Ethische Theorien und moralische Standards: Eine Analyse" »

John Locke: Philosophie, Kontext und Einfluss

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,72 KB.

John Locke: Historischer Kontext

Englischer Bürgerkrieg (1640-1649)

  • Konflikt zwischen Anhängern der absolutistischen Monarchie (Adel, Großgrundbesitzer, Katholiken und Anglikaner) und der parlamentarischen Monarchie (Kleinbauern, Händler und calvinistische Puritaner).

Cromwells Republik (1649)

  • Trotz republikanischer Regierungsform behielt Cromwell absolutistische Tendenzen bei (Auflösung des Parlaments, Repression).

Restauration der Monarchie (1660-1685)

  • Wiederherstellung des Absolutismus.
  • These: Die Macht des Monarchen kommt von Gott.
  • Widerspruch des Bürgertums und der parlamentarischen Partei.
  • These: Legitimität der politischen Macht durch den "Gesellschaftsvertrag".

Die Glorreiche Revolution (1688-1689)

  • Etablierung einer parlamentarischen Monarchie
... Continue reading "John Locke: Philosophie, Kontext und Einfluss" »

Heraklit von Ephesus: Die Philosophie des Wandels

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,5 KB.

Heraklit von Ephesus

Die Philosophie des Wandels

Für Heraklit lässt sich über die Natur nicht sagen, wie sie ist, da sie sich ständig verändert. Die Realität besteht im Werden. Heraklit beschäftigte die Frage, ob die Natur beständig oder veränderlich ist. Er argumentierte, dass die Veränderung beständig ist: "Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, da weder der Mensch noch das Wasser jedes Mal dieselben sind."

Einer seiner bekanntesten Aphorismen (kurz gefasste, schwer zu interpretierende Sätze) lautet: Panta Rhei (Alles fließt). Nichts ist von Dauer. Panta Rhei ist das Prinzip der Einheit aller Dinge, aber gleichzeitig auch das Prinzip der Auflösung. Es ist ein Widerspruch, und die gesamte Realität besteht aus der Vereinigung... Continue reading "Heraklit von Ephesus: Die Philosophie des Wandels" »

Philosophie: Von Augustinus bis zur Renaissance

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,33 KB.

Augustinus: Glaube und Vernunft

1. Wie versteht Augustinus die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft?

Für Augustinus reicht die Vernunft allein nicht aus, um zur Wahrheit zu gelangen, da die menschliche Natur begrenzt, schwach und unvollkommen ist. Die Vernunft muss dem Glauben untergeordnet werden.

Augustinus und Platon

2. Was macht St. Augustin mit der Philosophie Platons?

Augustinus passt Platons Erkenntnistheorie an das Christentum an. Man kann die Wahrheit nicht in der Außenwelt finden, da die Sinneswahrnehmung zu instabil ist. Nur im Inneren der Seele findet man die wahre Weisheit.

Augustinus' Geschichtsphilosophie

3. Welche historischen Ereignisse fördern die historische Reflexion des heiligen Augustinus?

A) In seinem Werk De civitate Dei... Continue reading "Philosophie: Von Augustinus bis zur Renaissance" »