Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Gasgesetze und Aggregatzustände

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Löslichkeit von Gasen

Löslichkeit ist die begrenzte Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels auflösen kann. Ein Zustand ist gesättigt, wenn es nicht möglich ist, mehr Solut aufzulösen. Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Die Löslichkeit von Gasen in einer Flüssigkeit steigt mit dem Druck.

Eigenschaften von Gasen in Feststoffen und Flüssigkeiten

  • Gase in Feststoffen: mc / vv / fv / pf
  • Gase in Flüssigkeiten: mc / vc / fv / pd
  • Feststoffe in Flüssigkeiten: MC / VC / FC / NF

Der Luftdruck

Der Luftdruck ist der Druck, der durch die Atmosphäre aufgrund ihres Gewichts auf die Körper ausgeübt wird, die mit ihr in Kontakt stehen. Er wird gleichmäßig in... Weiterlesen "Grundlagen der Gasgesetze und Aggregatzustände" »

Grundlagen der Geometrie: Winkel, Dreiecke und Definitionen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Winkel

  • Definition eines Winkels

    Ein Winkel wird durch zwei Halbgeraden gebildet, die von einem gemeinsamen Ursprung (Scheitelpunkt) ausgehen.

  • Winkelarten nach Größe

    • Spitzer Winkel

      Ein Winkel, der kleiner als 90° ist.

    • Rechter Winkel

      Ein Winkel, der genau 90° misst.

    • Stumpfer Winkel

      Ein Winkel, der zwischen 90° und 180° liegt.

    • Gestreckter Winkel

      Ein Winkel, der genau 180° misst.

    • Überstumpfer Winkel

      Ein Winkel, der größer als 180° und kleiner als 360° ist.

    • Vollwinkel

      Ein Winkel, der genau 360° misst.

  • Winkelbeziehungen

    • Nebenwinkel

      Zwei Winkel, die eine Seite gemeinsam haben und deren nicht-gemeinsame Seiten eine Gerade bilden. Ihre Summe beträgt 180°.

    • Scheitelwinkel

      Zwei Winkel, die gegenüberliegend an einem gemeinsamen Scheitelpunkt liegen und dasselbe

... Weiterlesen "Grundlagen der Geometrie: Winkel, Dreiecke und Definitionen" »

Wärme, Temperatur und Schall: Eine Übersicht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Wärme und Temperatur

Wärme: Eine physikalische Größe, die die Energie misst, die von einem Körper auf einen anderen übertragen wird, aufgrund einer Differenz in ihren Temperaturen. Die SI-Einheit ist das Joule (J). 1 Kalorie = 4,18 J.

Temperatur: Die Temperatur eines Körpers hängt von der kinetischen Energie seiner Teilchen ab (Atome, Ionen, Moleküle).

Die Energie kann als Wärme von einem Körper auf einen anderen auf drei verschiedene Arten übertragen werden:

  • Wärmeleitung: Erfolgt in Festkörpern.
  • Konvektion: Nur bei Flüssigkeiten (Flüssigkeiten und Gasen).
  • Strahlung: (Kein direkter Kontakt nötig).

Thermometer: Geräte, die es uns ermöglichen, Temperaturen zu messen. Es gibt drei Typen:

  • Quecksilber
  • Alkohol
  • Elektronisch

Ausdehnung: Die... Weiterlesen "Wärme, Temperatur und Schall: Eine Übersicht" »

Kosmologie und Physik: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,22 KB

Einführung in Weltbilder

Definition: Weltanschauung

Eine Weltanschauung ist eine Interpretation der Realität, die eine kohärente und systematische Sichtweise der Welt darstellt und hilft, sie zu verstehen.

Arten von Weltbildern

Sie können poetisch, religiös, philosophisch oder wissenschaftlich sein.

Merkmale des christlich-mittelalterlichen Weltbildes

Der Mensch nimmt das Zentrum der Schöpfung ein und ist eng mit der Gottheit verbunden.

Merkmale des klassischen griechischen Weltbildes

Es ist eine Welt, die von Göttern bevölkert ist, die willkürlich in menschliche Angelegenheiten eingreifen und deren Phänomene durch göttlichen Zorn erklärt werden.

Was bedeutet der Ausdruck des Soziologen Max Weber?

Er drückt die Entzauberung der Welt aus,... Weiterlesen "Kosmologie und Physik: Eine historische Übersicht" »

Grundlagen der Topographie: Fehler, Punkte, Maßstäbe

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Ursachen von Messfehlern

  • Natürliche Schwankungen

    Verursacht durch Wetter, Refraktion, Schwerkraft und magnetische Deklination.

  • Instrumentelle Fehler

    Ergebnisse instrumenteller Unvollkommenheiten, fehlerhafter Justierungen und/oder Bewegung der Bauteile.

  • Persönliche Fehler

    Das Ergebnis der Beschränktheit der menschlichen Sinne bei Beobachtungen.

Arten von Messfehlern

  • Systematische Fehler

    Gehorchen einem mathematischen oder physikalischen Gesetz, können daher bestimmt und korrigiert werden, sind kumulativ.

  • Zufällige Fehler

    Treten auf, nachdem grobe und systematische Fehler beseitigt wurden.

Wichtige Definitionen

Diskrepanz

Der Unterschied zwischen zwei Messwerten derselben Größe.

Präzision

Ist der Grad der Übereinstimmung einer Gruppe von Messungen... Weiterlesen "Grundlagen der Topographie: Fehler, Punkte, Maßstäbe" »

Grundlagen der Wellenoptik und Elektromagnetischen Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,47 KB

Elektromagnetische Wellen: Grundlagen

Elektromagnetische Wellen sind Schwingungen, die sich ohne materielle Unterstützung ausbreiten. Sie bestehen aus einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld, die senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung stehen.

Eigenschaften Elektromagnetischer Wellen

  • Sie werden durch beschleunigte elektrische Ladungen verursacht.
  • Sie bestehen aus periodischen Schwankungen des elektromagnetischen Zustands des Raumes.
  • Sie benötigen keine materielle Unterstützung zur Ausbreitung.
  • Die Vektoren der elektrischen und magnetischen Felder sind sinusförmig in Bezug auf Zeit und Position, wofür die Gleichungen für harmonische Wellen gelten.
  • Die Beträge der Vektoren E und B stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander:
... Weiterlesen "Grundlagen der Wellenoptik und Elektromagnetischen Wellen" »

Geometrische Konstruktionen: Dreiecke, Polygone und Tangenten

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,35 KB

Konstruktion eines gleichseitigen Dreiecks

  1. Zeichnen Sie eine Strecke AB mit der gegebenen Seitenlänge.
  2. Zeichnen Sie mit dem Zirkel, dessen Öffnung der Strecke AB entspricht, nacheinander Bögen um die Punkte A und B als Mittelpunkt. Die Schnittpunkte der beiden Bögen bestimmen den Punkt C, der die dritte Ecke des Dreiecks bildet.
  3. Verbinden Sie die Punkte C mit A und B, um das gleichseitige Dreieck zu erhalten.

Konstruktion eines Quadrats

  1. Zeichnen Sie die gegebene Seite AB.
  2. Errichten Sie an den Punkten A und B jeweils eine Senkrechte zur Strecke AB. Zeichnen Sie von Punkt A eine Linie, die mit der Seite AB einen Winkel von 45° bildet. Diese Linie schneidet die Senkrechte von B im Punkt C.
  3. Zeichnen Sie eine Parallele zu AB durch den Punkt C. Der
... Weiterlesen "Geometrische Konstruktionen: Dreiecke, Polygone und Tangenten" »

Vierecke und Polygone: Definitionen und Eigenschaften

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Vierecke

Eine ebene Figur, ein Polygon, geschlossen, bestehend aus 4 Seiten und 4 Winkeln.

Diagonalen

Verbindung von zwei nicht direkt aufeinanderfolgenden Ecken.

Quadrat

Hat 4 gleiche Seiten und Winkel von 90 Grad. Die Diagonalen sind gleich und senkrecht.

Rechteck

Die Seiten sind paarweise gleich lang und parallel. Die Winkel sind 90 Grad. Die Diagonalen sind gleich.

Raute

Hat 4 gleiche Seiten und die Seiten sind paarweise parallel. Die Diagonalen sind nicht gleich, aber senkrecht.

Parallelogramm

Die Seiten sind paarweise gleich und parallel, aber die Winkel sind nicht gleich. Die Diagonalen sind ungleich und nicht senkrecht.

Trapez

Hat zwei gegenüberliegende Seiten parallel. Die anderen zwei Seiten sind nicht parallel. Die parallelen Seiten heißen... Weiterlesen "Vierecke und Polygone: Definitionen und Eigenschaften" »

Eigenschaften von Stoffen, Wissenschaftliche Methode & Gasgesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Eigenschaften von Stoffen

  • Allgemeine Eigenschaften: Werte, die zur Identifizierung einer Substanz dienen (z.B. Volumen, Masse, Temperatur).
  • Charakteristische Eigenschaften: Eigenschaften mit einem spezifischen Wert, der charakteristisch für jeden Stoff ist (z.B. Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Härte, Wasserlöslichkeit und elektrische Leitfähigkeit).

Charakteristische Eigenschaften im Detail

  • Dichte: Menge der Masse pro Volumen (Beispiele: Blei und Kork).
  • Härte: Widerstand gegen Verformung oder Zerstörung (Beispiel: Diamant).
  • Wasserlöslichkeit: Messung der maximalen Masse eines Stoffes, die sich in 100g Wasser lösen lässt (Beispiele: Zucker ist löslich, Öl ist unlöslich und nicht mischbar).
  • Elektrische Leitfähigkeit: Misst die Fähigkeit
... Weiterlesen "Eigenschaften von Stoffen, Wissenschaftliche Methode & Gasgesetze" »

Spektroskopie und Detektoren

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Strahlungsstärke

Die Strahlungsstärke ist die pro Flächeneinheit und Wellenlänge emittierte Leistung eines Körpers (W·nm⁻¹·cm⁻²). Sie wird auch verwendet, um die Strahlungsstärke einer Lampe im Vergleich zu einem schwarzen Körper zu beschreiben.

Emissionsgrad

Der Emissionsgrad ist das Verhältnis der Strahlungsstärke einer Lampe zur Strahlungsstärke eines schwarzen Körpers bei gleicher Temperatur:

Emissionsgrad (ε, T) = I (Lampe) (ε, T) / I (schwarzer Körper) (ε, T)

Grauer Körper

Ein grauer Körper liegt vor, wenn der Emissionsgrad unabhängig von der Wellenlänge der betreffenden Lampe ist.

Deuteriumlampe

Eine Deuteriumlampe ist eine Niederdrucklampe mit einem kontinuierlichen Spektrum zwischen 200 und 400 nm. Oberhalb von 400... Weiterlesen "Spektroskopie und Detektoren" »