Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Cambios fonéticos en el alemán medio

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

11.2 Cambios fonéticos

11.2.1. Debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas

La diferencia más notable entre el alemán medio (Mhd.) y el alto alemán antiguo (Ahd.) es la debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas, que se convierten en la vocal murmurante 'Schwa', escrita e.

Esta debilitación comenzó relativamente lenta en la época del alto alemán antiguo, pero se llevó a cabo completamente en el alemán medio. Aproximadamente al mismo tiempo, también ocurre en otras lenguas germánicas. Sin embargo, en el sueco estándar, las vocales completas se conservan en gran medida.

Solo los sufijos derivativos han conservado generalmente la vocal completa, probablemente porque se pronunciaban con tono... Weiterlesen "Cambios fonéticos en el alemán medio" »

Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Plot-Point: Überraschung im Handlungsverlauf

Zum Beispiel eine Begebenheit, die Probleme weiter dramatisiert oder aber eine Lösung in Aussicht stellt.
- Deutlich wahrnehmbare Wendepunkte innerhalb einer Dramaturgie
- Über sie spannt sich ein Bogen von der Exposition über den Mittelteil zum Ende

Auftakt: Ahnung, wie die ganze Sache angelegt ist, bevor es noch so richtig losgeht.

Exposition: Klärt die Ausgangslage (Thema, Personen, Beziehungen, Schauplatz, Zeit usw.)

Vernetzungsphase: Die Exposition endet mit einem erregenden Moment und in der Vernetzungsphase wird den Teilnehmern jetzt langsam das Brain Script beigebracht, mit dem er die Handlung oder das Produkt verfolgen/lesen soll. Wir beginnen die Geschichte zu verstehen!

Höhepunkt: Spektakuläre... Weiterlesen "Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte" »

Effektivität, Effizienz und Qualitätsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Effektivität und Effizienz

Effektivität: Wirksamkeit eines Verfahrens und gute Qualität der Zielerreichung (doing the right things).

Effizienz: Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens (doing the things right).

Die eingesetzten Mittel in einem möglichst günstigen Nutzen-Kosten-Verhältnis benutzen. Die Effizienz steigt durch den effektiven Einsatz knapper Ressourcen und die Weiterentwicklung der Prozesse – mehr Qualität und Zeit und weniger Kosten.


Geschäftsprozesse

Geschäftsprozess: Folge zusammenhängender Tätigkeiten, die dem Kunden (intern oder extern) einen Nutzen liefern – nur für betriebliche Abläufe, die sich wiederholen.

Ziele: Bessere Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.

Interne Kunden sind z.B. Abteilungen oder Mitarbeiter.... Weiterlesen "Effektivität, Effizienz und Qualitätsmanagement" »

Vocabulario en Alemán: Familia, Festividades y Colores

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Vocabulario en Alemán

Familia

die Eltern los padres   die Mutter la madre die Mütter der Vater el padre die Väter die Geschwister los hermanos   die Schwester la hermana die Schwestern  der Bruder el hermano die Brüder die Großeltern los abuelos   die Großmutter la abuela die Großmütter  der Großvater el abuelo die Großväter  die Urgroßeltern los bisabuelos die Urgroßmutter la bisabuela die Urgroßmütter  der Urgroßvater el bisabuelo die Urgroßväter  das Enkelkinder Nietos die Enkelin la nieta die Enkelinnen  der Enkel el nieto die Enkel die Tante la tía die Tanten  der Onkel el tío die Onkel  die Cousine la prima die Cousinen  der Vetter el primo die Vettern die Nichte la sobrina die Nichten der Neffe el sobrino... Weiterlesen "Vocabulario en Alemán: Familia, Festividades y Colores" »

Prüfungsschema Art. 12 GG: Berufsfreiheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Art. 12 GG: Prüfung der Berufsfreiheit

I. Eröffnung des Schutzbereichs

Prüfung, ob der sachliche und persönliche Schutzbereich von Art. 12 Abs. 1 GG eröffnet ist.

  • Sachlicher Schutzbereich: Jede Tätigkeit, die auf Dauer angelegt ist und der Schaffung und Erhaltung einer Lebensgrundlage dient (Beruf). Auch anerkannte Tätigkeiten.
  • Persönlicher Schutzbereich: Deutsche im Sinne des Art. 116 GG; EU-Bürger über Art. 18 AEUV; juristische Personen des Privatrechts mit Sitz in Deutschland (Art. 19 Abs. 3 GG).

II. Eingriff in den Schutzbereich

1. Vorliegen des Eingriffs

Ein Eingriff ist jede staatliche Maßnahme, die die Ausübung der Berufsfreiheit unmittelbar oder mittelbar, final oder unbeabsichtigt, rechtlich oder tatsächlich erschwert oder unmöglich... Weiterlesen "Prüfungsschema Art. 12 GG: Berufsfreiheit" »

Maß- und Formtoleranzen im Maschinenbau

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Maßtoleranzen

Welle: Jeder zylindrische oder prismatische Teil, der in ein anderes Element eingebaut wird.

Bohrung: Jedes prismatische oder zylindrische Gehäuse, in das die Welle eingeführt wird.

Dimension oder Maß: Der Zahlenwert, der eine numerische oder winklige Länge ausdrückt.

Nennmaß: Der theoretische Wert einer Dimension unter Berücksichtigung der Grenzwerte.

Toleranz: Die zulässige Fehlerquote in der Produktion für das Nennmaß und die geometrische Form eines Gussstücks, numerisch oder symbolisch angegeben. T = DM-Dm

Toleranzzone: Bereich, in dem die Amplitude dem Wert der Toleranz entspricht.

Istmaß: Das tatsächlich gemessene Maß des gefertigten Werkstücks.

Grenzmaße: Extremwerte, die die maximalen und minimalen Maße eines... Weiterlesen "Maß- und Formtoleranzen im Maschinenbau" »

Behinderung, Altern und Freizeit: WHO-Definitionen und Bedürfnisse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Allgemeine Merkmale von Menschen mit Behinderungen

WHO-Definitionen:

  • Abhängigkeit: Eine Person benötigt Hilfe von einer anderen Person, um alltägliche Aktivitäten auszuführen. Es gibt drei Arten von Abhängigkeit:
    • Moderat: Schwierigkeiten bei jeder Tätigkeit.
    • Schwer: Schwierigkeiten bei zwei oder drei Aktivitäten.
    • Groß: Schwierigkeiten bei allen Aktivitäten.
  • Handicap: Nachteile, die Menschen mit Behinderungen erleben, z. B. durch Barrieren in den Bereichen Kultur, Technik, Wirtschaft, Umwelt und Architektur.
  • Behinderung: Defizit oder Einschränkung in einer Tätigkeit. Diese Behinderung schränkt die Teilhabe ein.

Folgen der Abhängigkeit:

Menschen mit Behinderungen weisen Defizite in der körperlichen Funktion, geistige und sensorische Einschränkungen... Weiterlesen "Behinderung, Altern und Freizeit: WHO-Definitionen und Bedürfnisse" »

Verhalten von Käufern und Marktsegmentierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Panel Untersuchung

Untersuchungen, die bei einem bestimmten gleichbleibenden Kreis von Untersuchungseinheiten in zeitlichen Abständen wiederholt zum gleichen Untersuchungsgegenstand durchgeführt werden.

Probleme:

  • Auswahl von Panel-Teilnehmern ist schwierig
  • Panel Sterblichkeit: Ausfall von Panel-Teilnehmern
  • Alterung des Panels, also keine Aussagen über entsprechende jüngere Generationen in der Grundgesamtheit
  • Panel-Erstarrung durch die Entwicklung von sozialdemografischen Merkmalen
  • Panel-Ermüdung: nicht alle Panel-Teilnehmer beantworten regelmäßig die Befragungen
  • Panel Effekt: Veränderung des Verhaltens der Panelteilnehmer

Statistische Auswertungsverfahren

a) Dependenz vs Interdependenzanalysen

Dependenz: haben eine einseitige Abhängigkeit (Multiple... Weiterlesen "Verhalten von Käufern und Marktsegmentierung" »

Wettbewerbsstrategien: Analyse und Anwendung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Portfolio-Analyse

a) Beide erklären das Leben eines Produktes.

b) Relativer Marktanteil:

  • A = 0,6 (118/190)
  • B = 1,123 (350/310)
  • C = 1,03 (28/27)
  • D = 0,1 (490/2600)
  • E = 0,53 (101/190)
  • F = 1,36 (680/500)

Abnehmergerichtete Wettbewerbsstrategien

Marktfeldstrategien

a) Wachstumsmöglichkeiten:

  • Marktdurchdringung: Wachstum durch erhöhten Verkauf von gegenwärtigen Produkten an gegenwärtige Kunden, beispielsweise durch Preisänderungen oder intensivierte Werbung.
  • Marktentwicklung: Wachstum durch den Verkauf von gegenwärtigen Produkten in neuen Märkten. Neue Zielgruppe schaffen.
  • Produktentwicklung: Wachstum durch erhöhten Verkauf von neuen Produkten an den gegenwärtigen Zielmarkt. Wesentlich ist, dass es sich um für das Unternehmen neue Produkte handelt.
... Weiterlesen "Wettbewerbsstrategien: Analyse und Anwendung" »

Wichtige Begriffe im Handelsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Firmenarten

Personenfirma

Personenfirma: Leitet sich von Personennamen ab (z. B. Dara MacManus e.Kfm. / OHG).

Sachfirma

Sachfirma: Leitet sich aus dem Gegenstand des Unternehmens ab (z. B. Bayrische Motorenwerke AG).

Mischfirma

Mischfirma: Enthält neben dem Personennamen den Gegenstand des Unternehmens (z. B. Photostudio Dara MacManus e.K. / e.Kfr.).

Phantasiefirma

Phantasiefirma: Besteht aus Abkürzungen oder Firmenzeichen (z. B. adidas AG, Pelikan AG).

Prinzipien der Firma

  • Firmenöffentlichkeit
  • Irreführungsverbot
  • Unterscheidbarkeit
  • Firmenbeständigkeit

Grundlegende Begriffe

Rechtsgeschäft

Rechtsgeschäft: Mittel zur Verwirklichung der Privatautonomie. Es besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die entweder allein oder in Verbindung mit anderen... Weiterlesen "Wichtige Begriffe im Handelsrecht" »