Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Deutsch-Spanisch Sprachhilfe für Reise und Alltag

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 970,2 KB

ENVIAR Sehr geehrte Frau/Herr,

vom ----- bis ---- lo que riere.

Haben Sie etwas frei?

Können Sie die Reservierung bitte per E-Mail bestätigen?

Puede confirmar la reserva

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Mein Name

RESPONDER Sehr geehrte Frau/Herr,

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Gern reservieren

wir ein lo que quiera vom ----- bis ---- .

Es kostet ......€ pro Nacht mit Frühstück. 

Keine Zimmer mehr frei

Mit freundlichen Grüßen

Mein Name


Ausflugsprogramm

  1. 7:00 Uhr - Treffen von dem Hotel

  2. 9:00 Uhr - Spaziergang nach Can Joan de S’Aigua.

  3. 13:00 Uhr - Mittagessen im Ca’n Toni. 

  4. 14:30 Uhr - Besuch La Seu

  5. 19:00 Uhr - Treffen im Hotel. 


Redaktion

  1. Zuerst um 7:30 Treffen vor dem Hotel. 

  2. Wir spazieren nach Can Joan de S’Aigua und wir frühstücken.   

  3. Dann

... Weiterlesen "Deutsch-Spanisch Sprachhilfe für Reise und Alltag" »

Hotel Wegweiser & Problemlösung: Sport, Zimmer, Beschwerden

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Wegweiser im Hotel

Sport & Freizeit

Sportplatz (Canchas)

Fahren Sie mit dem Aufzug in den dritten Stock. Dort gehen Sie rechts den Gang entlang bis zum Ende, dann die Treppen runter und anschließend wieder hoch. Links befindet sich der Sportplatz.

Pool (Talleres)

Nehmen Sie die Treppe oder den Aufzug ins Erdgeschoss. Gehen Sie links, dort finden Sie den Pool.

Frühstücksbuffet (Salón de actos)

Das Frühstücksbuffet befindet sich neben der Rezeption.

Wellnessbereich (Gimnasio)

Der Wellnessbereich befindet sich außerhalb des Hotels. Gehen Sie die Treppe hinunter und dann nach links.

Zimmer

Zimmer 208 (Aula)

Nehmen Sie die Treppe oder den Aufzug in den dritten Stock. Gehen Sie rechts und dann geradeaus bis zur Mitte des Ganges.

Zimmer 200 (Aula)

Nehmen... Weiterlesen "Hotel Wegweiser & Problemlösung: Sport, Zimmer, Beschwerden" »

Kriterien zur Einteilung und Qualitätsbewertung von Fisch

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Einteilungskriterien von Fischen

Körperform:

Rundfisch: Thunfisch, Rotbarsch, Barbe.

Plattfisch: Scholle, Steinbutt, Seezunge.

Fettgehalt:

Magerfisch: Zander, Flunder, Flussbarsch.

Fettfisch: Hering, Makrele, Sprotte.

Herkunft:

Süßwasser: Karpfen, Wels, Schleie.

Salzwasser: Sardine, Sardelle/Anchovis, Dorade.

Wanderfisch: Lachs, Aal, Stör.

Preis:

Konsumfisch: Hecht, Kabeljau, Regenbogenforelle.

Edelfisch: Skrei, Wildlachs, Hering.

Frische Fisch Kriterien:

  • Intakte Schleimhaut
  • Augen fallen ein, nicht mehr prall
  • Elastizität vom Fleisch (Drucktest)
  • Schuppen liegen fest an, nicht leicht zu lösen
  • Geruch nach "frischem Fisch"
  • Kiemenfarbe soll gut durchblutet sein und nicht verkleben
  • Totenstarre
  • Temperatur zwischen 2-4 Grad
  • Lieferung unter schmelzendem Eis

Die 3 besten

... Weiterlesen "Kriterien zur Einteilung und Qualitätsbewertung von Fisch" »

Strategische Basisentscheidungen und Marktstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Strategische Basisentscheidungen der Marktauswahl: Kanalisierung und Koordination

1. Kanalisierung des Instrumenteneinsatzes (Verbesserung der Produkteigenschaften, Preissenkung und Intensivierung der Werbung) 2. Koordination aller Unternehmensbereiche (Analyse, Planung, Strategische Marktingplanung, Operative Marketingplanung, Implementierung, Kontrolle). Abgrenzung des relevanten Marktes: 1. Räumlich: regional, national... 2. Zeitlich: Winter, Sommer... 3. Sachlich: - Abieter-und produktbezogene Ansätze: Konzept der funktionalen Ähnlichkeit (RM umfasst alle Produkte, die vom Verwender als subjektiv austauschbar angesehen werden). – Nachfragerbezogene Ansätze: Konzept der subjektiven Austauschbarkeit (RM umfasst alle Prdukte, die für... Weiterlesen "Strategische Basisentscheidungen und Marktstrategien" »

Cambios fonéticos en el alemán medio

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

11.2 Cambios fonéticos

11.2.1. Debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas

La diferencia más notable entre el alemán medio (Mhd.) y el alto alemán antiguo (Ahd.) es la debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas, que se convierten en la vocal murmurante 'Schwa', escrita e.

Esta debilitación comenzó relativamente lenta en la época del alto alemán antiguo, pero se llevó a cabo completamente en el alemán medio. Aproximadamente al mismo tiempo, también ocurre en otras lenguas germánicas. Sin embargo, en el sueco estándar, las vocales completas se conservan en gran medida.

Solo los sufijos derivativos han conservado generalmente la vocal completa, probablemente porque se pronunciaban con tono... Weiterlesen "Cambios fonéticos en el alemán medio" »

Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Plot-Point: Überraschung im Handlungsverlauf

Zum Beispiel eine Begebenheit, die Probleme weiter dramatisiert oder aber eine Lösung in Aussicht stellt.
- Deutlich wahrnehmbare Wendepunkte innerhalb einer Dramaturgie
- Über sie spannt sich ein Bogen von der Exposition über den Mittelteil zum Ende

Auftakt: Ahnung, wie die ganze Sache angelegt ist, bevor es noch so richtig losgeht.

Exposition: Klärt die Ausgangslage (Thema, Personen, Beziehungen, Schauplatz, Zeit usw.)

Vernetzungsphase: Die Exposition endet mit einem erregenden Moment und in der Vernetzungsphase wird den Teilnehmern jetzt langsam das Brain Script beigebracht, mit dem er die Handlung oder das Produkt verfolgen/lesen soll. Wir beginnen die Geschichte zu verstehen!

Höhepunkt: Spektakuläre... Weiterlesen "Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte" »

Arzneimittelkunde: Weg, Formen, Regeln und Wirkmechanismen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Der Weg der Tablette im Körper: Pharmakokinetik verstehen

  1. Tablette schlucken: Die Tablette wird mit viel Flüssigkeit geschluckt und gelangt über die Speiseröhre in den Magen.
  2. Magen: Im Magen zerfällt die Tablette und setzt den Wirkstoff frei (*Liberation*).
  3. Dünndarm: Die Wirkstofflösung wird im Magen- oder Darmsaft aufgenommen. Der Wirkstoff gelangt durch die Blutgefäße der Dünndarmwand in den Blutkreislauf (*Absorption*).
  4. Pfortader: Über die Blutgefäße des Magens und Darms wird der Wirkstoff zur Leber transportiert.
  5. Leber: In der Leber erfolgt die Umwandlung durch Leberenzyme (*First-Pass-Effekt*). Manche Wirkstoffe werden hier erst aktiviert, andere abgebaut (*Metabolisierung*).
  6. Blutkreislauf: Der Wirkstoff wird im Blutkreislauf transportiert,
... Weiterlesen "Arzneimittelkunde: Weg, Formen, Regeln und Wirkmechanismen" »

Effektivität, Effizienz und Qualitätsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Effektivität und Effizienz

Effektivität: Wirksamkeit eines Verfahrens und gute Qualität der Zielerreichung (doing the right things).

Effizienz: Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens (doing the things right).

Die eingesetzten Mittel in einem möglichst günstigen Nutzen-Kosten-Verhältnis benutzen. Die Effizienz steigt durch den effektiven Einsatz knapper Ressourcen und die Weiterentwicklung der Prozesse – mehr Qualität und Zeit und weniger Kosten.


Geschäftsprozesse

Geschäftsprozess: Folge zusammenhängender Tätigkeiten, die dem Kunden (intern oder extern) einen Nutzen liefern – nur für betriebliche Abläufe, die sich wiederholen.

Ziele: Bessere Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.

Interne Kunden sind z.B. Abteilungen oder Mitarbeiter.... Weiterlesen "Effektivität, Effizienz und Qualitätsmanagement" »

Vocabulario en Alemán: Familia, Festividades y Colores

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Vocabulario en Alemán

Familia

die Eltern los padres   die Mutter la madre die Mütter der Vater el padre die Väter die Geschwister los hermanos   die Schwester la hermana die Schwestern  der Bruder el hermano die Brüder die Großeltern los abuelos   die Großmutter la abuela die Großmütter  der Großvater el abuelo die Großväter  die Urgroßeltern los bisabuelos die Urgroßmutter la bisabuela die Urgroßmütter  der Urgroßvater el bisabuelo die Urgroßväter  das Enkelkinder Nietos die Enkelin la nieta die Enkelinnen  der Enkel el nieto die Enkel die Tante la tía die Tanten  der Onkel el tío die Onkel  die Cousine la prima die Cousinen  der Vetter el primo die Vettern die Nichte la sobrina die Nichten der Neffe el sobrino... Weiterlesen "Vocabulario en Alemán: Familia, Festividades y Colores" »

Prüfungsschema Art. 12 GG: Berufsfreiheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Art. 12 GG: Prüfung der Berufsfreiheit

I. Eröffnung des Schutzbereichs

Prüfung, ob der sachliche und persönliche Schutzbereich von Art. 12 Abs. 1 GG eröffnet ist.

  • Sachlicher Schutzbereich: Jede Tätigkeit, die auf Dauer angelegt ist und der Schaffung und Erhaltung einer Lebensgrundlage dient (Beruf). Auch anerkannte Tätigkeiten.
  • Persönlicher Schutzbereich: Deutsche im Sinne des Art. 116 GG; EU-Bürger über Art. 18 AEUV; juristische Personen des Privatrechts mit Sitz in Deutschland (Art. 19 Abs. 3 GG).

II. Eingriff in den Schutzbereich

1. Vorliegen des Eingriffs

Ein Eingriff ist jede staatliche Maßnahme, die die Ausübung der Berufsfreiheit unmittelbar oder mittelbar, final oder unbeabsichtigt, rechtlich oder tatsächlich erschwert oder unmöglich... Weiterlesen "Prüfungsschema Art. 12 GG: Berufsfreiheit" »