Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Der Faktor Mensch im Computersystem

Der Faktor Mensch ist ein wichtiges Element innerhalb des Computersystems. Er besteht aus einer Gruppe von Personen, die Computer entwickeln und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit deren Verwendung wahrnehmen.

  • Staff Director (Zentrum): Verantwortlich für die Leitung und Koordination einer Abteilung, einer Verarbeitungseinheit oder jeder anderen Abteilung.
  • Mitarbeiter für Datenanalyse (Application Development Manager): Zuständig für die Konzeption und Erstellung von Algorithmen sowie die Analyse von Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen.
  • Programmierpersonal: Zuständig für die Umsetzung der von der Analyse entwickelten Algorithmen in einer bestimmten Programmiersprache. Es ist auch für die Bereitstellung
... Weiterlesen "Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme" »

MIG/MAG Schweißen: Verfahren, Komponenten & Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

MIG/MAG Schweißverfahren: Grundlagen & Typen

MIG (Metall-Inertgas) Schweißen

Beim MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) werden inerte Gase wie Argon oder Helium verwendet. Dieses Verfahren eignet sich zum Schweißen von Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Blechen.

MAG (Metall-Aktivgas) Schweißen

Das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas) verwendet aktive Gase wie Kohlendioxid, Sauerstoff oder Argon-Kohlendioxid-Gemische. Es wird hauptsächlich bei Stahl oder niedriglegierten Stählen eingesetzt.

Wichtige Komponenten der Schweißanlage

Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung liefert den benötigten Strom für den Schweißprozess.

Drahtvorschubmechanismus

Der Drahtvorschubmechanismus sorgt dafür, dass der Schweißdraht kontinuierlich zugeführt wird. Er... Weiterlesen "MIG/MAG Schweißen: Verfahren, Komponenten & Techniken" »

Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Grundlagen der Buchführungssysteme

Was ist ein journalisierendes System?

Es besteht darin, dass alle täglichen Transaktionen detailliert in Form von Tagebucheintragungen aufgezeichnet und anschließend ins Hauptbuch übertragen werden.

Wo erfolgt die bilanzielle Erfassung?

Die bilanzielle Erfassung erfolgt im Tagebuch (Journal).

Welche Bücher enthalten Inventar und Bilanz?

Inventar und Bilanz werden im Inventar- und Bilanzbuch aufgezeichnet.

Was geschieht mit der ersten Bestandsaufnahme?

Die erste Bestandsaufnahme wird als erste Verbuchung ins Journal übertragen.

Wohin wird eine Buchung nach der Erfassung übertragen?

Nach der Erfassung wird eine Buchung ins Hauptbuch (Ledger) übertragen.

Woher stammen die Daten für die Bilanz?

Die Daten für die... Weiterlesen "Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung" »

Abformtechniken für Zahnimplantate

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Punkt 8: Definition der Übertragung

Die Übertragung beschreibt die Übertragung der Position eines Implantats auf ein Modell. Sie kann zurückgesetzt werden und die Übertragung erfolgt durch Ziehen.

Arten von Übertragungen

  • Transfer-Übertragung: Zwei Teile werden durch Druck übertragen. Sie werden durch eine Schraube am Implantat fixiert und können durch Herausdrehen der Schraube entfernt werden. Verwendung mit gefenstertem Löffel.
  • Ersatz-Übertragung: Ein einziges Teil wird auf dem Implantat platziert und ermöglicht die Abformung. Verwendung mit vollem Löffel ohne Fensterung.

Methoden

  • Direkte Methode:

    • Verwendung von gefenstertem Löffel und Übertragungselementen.
    • Kontrolle durch Röntgenaufnahme.
    • Verbindung der Übertragungselemente mit niedrigschrumpfendem
... Weiterlesen "Abformtechniken für Zahnimplantate" »

Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Geologische Merkmale von Gesteinen

Sedimentäre Strukturen und Schichtung

  • Formen von Austrocknungsrissen

    Austrocknungsrisse zeigen an, dass die Sedimente abwechselnd nass und trocken waren.

  • Strömungsmarken

    Furchen, die durch die Erosion eines Bachs oder von ihm transportierte Objekte entstanden sind.

  • Erosionsnarben

    Spuren, die durch Erosion während der Sedimentation entstanden sind.

Deformationsstrukturen

  • Belastungsstrukturen

    Verursacht durch schwerere Materialien, die auf weniger dichten Schichten aufliegen.

  • Einbruchstrukturen

    Entstanden durch das Abrutschen von Schichten.

Organische Strukturen

  • Riffe

    Große Bauwerke, bestehend aus Kalkskeletten von Organismen wie Korallen.

  • Spuren und Fährten

    Entstanden durch die Einwirkung von Organismen, die die ursprüngliche

... Weiterlesen "Geologische Merkmale: Gesteinsstrukturen, Diskordanzen & Datierungsmethoden" »

Prinzipien und Funktionsweise von Gleichstromgeneratoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

1. Funktionsprinzip eines Generators

Elektrische Generatoren basieren auf der Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und elektrischem Strom. Wenn ein Leiter ein Magnetfeld durchquert, wird ein elektrischer Strom induziert.

2. Gleichstrom aus Wechselstrom

Durch einen Kommutator, der die Enden der Leiterschleifen mit zwei voneinander isolierten Halbringen verbindet, wird der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt. Bürsten nehmen den Gleichstrom ab. Für eine gleichmäßigere Spannung werden Dynamos mit mehreren Spulen und Kommutatorsegmenten gebaut.

3. Wesentliche Bestandteile eines Gleichstromgenerators

  • Induzierter (Rotor): Der rotierende Teil der Maschine, der sich in einem Magnetfeld dreht. Ein magnetischer Kern (meist ein Zylinder) ist mit Kupferspulen
... Weiterlesen "Prinzipien und Funktionsweise von Gleichstromgeneratoren" »

Überblick über städtische Planungssysteme und Bodenrecht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,6 KB

Planungssysteme

Urban Plan: Konzepte, Grundsätze, Typologie

Alle Regelungen der Planung zielen darauf ab, die unkontrollierte Entwicklung des städtischen Wachstums zu verhindern und versuchen daher, Rahmenbedingungen zu definieren, um die Erarbeitung und Umsetzung eines koordinierten Ganzen zu ermöglichen.

Die in den Plänen vorgesehenen Maßnahmen und Bestimmungen müssen spezifisch sein; nicht alles ist gestattet. Die Pläne basieren auf der Anwendung und Entwicklung des Bodenrechts und dürfen keine Regelungen außerhalb der Bauvorschriften dieses Gesetzes enthalten.

Landrecht und Planungsebenen

Wenn wir einen städtebaulichen Plan erstellen, benötigen wir eine pyramidenförmige Struktur. Eine nationale Entscheidung, wie der Bau einer Straße... Weiterlesen "Überblick über städtische Planungssysteme und Bodenrecht" »

Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Rechtsformen für natürliche Personen

Im Folgenden werden die gängigsten Rechtsformen für natürliche Personen in Deutschland vorgestellt, die sich durch Merkmale wie Partnerzahl, Kapitalanforderungen, Haftung und Besteuerung unterscheiden.

RechtsformMin. PartnerzahlKapitalHaftungBesteuerung
Einzelunternehmen1Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer

Erläuterungen zu den Rechtsformen für natürliche Personen

Einzelunternehmen: Das Einzelunternehmen wird von einer einzelnen Person geführt, die mit ihrem gesamten Privatvermögen... Weiterlesen "Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick" »

Umfassende Anleitung zur Kabelprüfung und Netzwerkwartung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Umfassende Kabelprüfung: Methoden und Verfahren

Kontinuitätsprüfung von Kabeln

Zur Gewährleistung der Kontinuität eines Kabels wird an einem Ende eine Schleife zwischen zwei Phasen gebildet. Am anderen Ende wird ein Isolations- und Spannungsmessgerät angeschlossen. Die Kontinuität wird für alle drei möglichen Phasenschleifen sowie eine Schleife mit dem Neutralleiter geprüft.

Ein hoher Widerstand deutet auf eine Diskontinuität des Kabels hin.

Identifizierung von Phasen und Leitern

Zur Identifizierung der Phasen oder Leiter wird das Kabel an einem Ende geerdet. Am anderen Ende wird nacheinander eine Spannung von 500 V zwischen jedem einzelnen Leiter und Erde angelegt, wobei ein Isolationsmessgerät verwendet wird. Die Messung mit dem niedrigsten... Weiterlesen "Umfassende Anleitung zur Kabelprüfung und Netzwerkwartung" »

Qualitätsmanagement: Konzepte und Säulen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Entwicklung der Qualitätskonzepte

Inspektion

Aussortieren fehlerhafter Produkte nach der Herstellung.

Statistische Prozesskontrolle (SPC)

Ca. 1920er/1930er (Shewhart, Deming): Fehler antizipieren und korrigieren, wenn abnormale Symptome auftreten.

Qualitätsmanagement

Ca. 1960 (Armand V. Feigenbaum): Jeder Mitarbeiter hat Mittel zur Kontrolle dessen, was passiert.

Total Quality Management (TQM)

Ca. 1970 (Kaoru Ishikawa): Jeder Lieferant und Kunde ist der andere.

Umfassende Qualität (Total Quality)

Erstreckt sich auf alle Funktionsbereiche des Unternehmens (Marketing, Lieferantenmanagement, Projektmanagement, Fertigung, Montage, Vertrieb und Kundendienst).

Produktqualität hängt nicht nur von der Fertigung ab, sondern auch vom Design/Projekt und Einkauf.... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Konzepte und Säulen" »