Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitnehmerrechte und Arbeitszeitgestaltung: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

2. Das Abkommen gilt unbeschadet anderer spezifischer Gemeinschaftsbestimmungen, insbesondere der Gemeinschaftsbestimmungen zur Gleichbehandlung und Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen.

3. Die Anwendung der Bestimmungen der Vereinbarung darf nicht als Rechtfertigung für die Senkung des allgemeinen Niveaus des Schutzes der Arbeitnehmer im Bereich des Abkommens durch die Parteien dienen.

4. Das Abkommen schränkt nicht das Recht der Sozialpartner auf Ebene der Tarifverhandlungen ein, auf der geeigneten, einschließlich der europäischen Ebene, Tarifverträge zu schließen, um seine Bestimmungen so anzupassen oder zu ergänzen, dass die spezifischen Bedürfnisse der betroffenen Sozialpartner berücksichtigt werden.

5. Verhütung und Beilegung... Weiterlesen "Arbeitnehmerrechte und Arbeitszeitgestaltung: Ein Überblick" »

Das Gesetz vom 25. Oktober 1839: Fueros, Karlistenkriege und Spaniens Einheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Einführung: Das Gesetz vom 25. Oktober 1839

Das zentrale Thema dieses Textes ist das Gesetz vom 25. Oktober 1839. Es handelt sich um ein Gesetz, das erlassen und umgesetzt werden sollte. Als Gesetzgeber fungierten die Cortes, die das Gesetz erließen und veröffentlichten, da es sich an alle spanischen Bürger richtete. Der Erlassort war der Palast in Madrid, und das Datum ist der 25. Oktober 1839.

Historischer Kontext und Ursprung

Der historische Kontext dieses Gesetzes ist das Ende der Herrschaft von Isabella II. nach dem Ausbruch des Ersten Karlistenkrieges. Der Ursprung des Textes liegt in der Konvention von Vergara, in der sich die Regierung verpflichtete, Lösungen für das Problem Navarras zu finden.

Inhalt und Ziele des Gesetzes

Das Gesetz... Weiterlesen "Das Gesetz vom 25. Oktober 1839: Fueros, Karlistenkriege und Spaniens Einheit" »

Rechtsgebiete einfach erklärt: Definitionen und Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Definitionen wichtiger Rechtsgebiete

Positives Recht

Positives Recht bezieht sich auf die Gesamtheit der Rechtsnormen, die von einer zuständigen Autorität erlassen wurden. Es ist ein für alle Mitglieder einer Gemeinschaft verbindliches Regelwerk.

Verfassungsrecht: Organisation und Bürgerrechte

Das Verfassungsrecht befasst sich mit der Organisation und den Regeln des Staates, der Schaffung von Kompetenzen sowie dem Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern, deren Rechte und Garantien durch die Auslegung der enthaltenen Grundsätze und Bestimmungen festgelegt werden.

Verwaltungsrecht: Regelung der Staatsverwaltung

Das Verwaltungsrecht bezieht sich auf die Regelung der staatlichen Verwaltung, indem es das Verhältnis zwischen der administrativen... Weiterlesen "Rechtsgebiete einfach erklärt: Definitionen und Überblick" »

Selbstverteidigung: Rechtfertigungsgrund im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

VII. Gründe für die Rechtfertigung

1. Selbstverteidigung

1.1. Notwendigkeit der Sachverhaltsdarstellung: Die Notwehrhandlung mit Budget erfordert die sachliche Feststellung eines Konflikts zwischen zwei Rechtsordnungen, bei dem das System ein Opfer bringt, um ein anderes zu retten. Der Konflikt besteht zwischen dem Rechtsanspruch des Angreifers und dem des Angegriffenen. Es gibt einen größeren Handlungsspielraum in Notwehrsituationen, in denen das Subjekt handelt, um ein Übel zu verhindern, für das "niemand schuld" ist.

1.2. Grundlage für die Strafbefreiung bei Notwehrhandlung

Grundlage/Funktion: Das Recht auf Selbstverwaltung und Schutz. Der Selbstverteidigung wird eine doppelte Funktion zugeschrieben: Zum einen wirkt die Person, die nicht... Weiterlesen "Selbstverteidigung: Rechtfertigungsgrund im Strafrecht" »

Sachverständige & Interviews: Recht, Psychologie, Forensik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Sachverständige: Ein Experte

Ein Spezialist, der mit dem Richter in der Untersuchung zusammenarbeitet. Er ist rechtlich befugt, seine Stellungnahme abzugeben.

Die Nachfrage nach Sachverstand entsteht, wenn die Handlung des Subjekts (S) oder deren Ursache nicht vollständig aus dem juristischen Diskurs verstanden oder erklärt werden kann, wodurch Fragen oder Lücken offenbleiben, die nicht allein rechtlich beantwortet werden können.

Hier zeigt sich die Lücke, in der Psychologen als Experten mehr über die Individualität und Subjektivität aussagen können.

Schwerpunkte der Expertise

Der Bereich der Expertise füllt eine Lücke im Prozess der Entwicklung der rechtlichen Wahrheit. Die Nachfrage nach Sachverstand entsteht in einem Raum der... Weiterlesen "Sachverständige & Interviews: Recht, Psychologie, Forensik" »

Politische Institutionen: Entwicklung, Funktionen und moderne Staaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Politische Institutionen: Organisation des Zusammenlebens

Politische Institutionen sind ein Versuch, das gemeinsame Leben zu organisieren. Sie sind ein Merkmal, das den Menschen seit der Antike begleitet. Formen der Machtausübung entwickeln Normen und Gesetze. Zur Rechtsfindung gibt es eine Gruppe von Menschen, die beurteilen, ob die Gesetze befolgt werden. Sie planen und betreiben Projekte für die Menschen, entscheiden über die Beteiligung an Kriegen und berücksichtigen moralische und religiöse Kriterien.

Der moderne Staat: Rationalität und Vereinbarung

Die Moderne begann in der Neuzeit. Philosophen trugen zu den grundlegenden Ideen der modernen Staaten bei, insbesondere die Denker der Aufklärung (18. Jahrhundert) wie Rousseau, Montesquieu,... Weiterlesen "Politische Institutionen: Entwicklung, Funktionen und moderne Staaten" »

Grundlagen des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Rechtsstaatlichkeit: Eine Einführung

Das Recht versetzt uns in Kontakt mit der Gesellschaft und ihren Regeln.

Definition des Rechts

Das Recht kann in zwei Hauptbedeutungen verstanden werden:

  • Objektives Recht

    Das objektive Recht ist der Satz von Regeln, die zwangsweise durchgesetzt werden können. Es wird auch als „Gesetz“ im Sinne einer Rechtsordnung bezeichnet.

  • Subjektives Recht

    Das subjektive Recht ist die Fähigkeit zu handeln, die es uns erlaubt, ein gesetzliches Ziel zu verfolgen. Rechtliche Regelungen ermöglichen uns nicht nur, etwas zu verlangen oder zu verbieten, sondern auch die Verteidigung unserer Freiheiten. Man nennt sie „subjektives Recht“.

Positives Recht

Positive Rechte sind diejenigen, die durch den Staat mittels Gesetz vollzogen... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit" »

Überblick: Unternehmenssteuern in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Steuern im Unternehmen

4.1 Grundlegende Steuerkonzepte

Steuerliche Einnahmen (Ingresos Fiscales) sind Zahlungen an öffentliche Einrichtungen. Sie werden gesetzlich geregelt und lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Steuern (Impuestos): Dies sind Abgaben, die ohne direkte Gegenleistung gezahlt werden müssen, da keine unmittelbare Beziehung zwischen dem gezahlten Betrag und der Nutzung spezifischer staatlicher Leistungen durch den Zahlenden besteht.
  • Gebühren (Tasas/Precios Públicos): Dies sind Abgaben, die als Gegenleistung für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Durchführung von Tätigkeiten durch die öffentliche Hand an die Leistungsempfänger entrichtet werden, wenn diese Dienstleistungen oder Tätigkeiten den Steuerpflichtigen
... Weiterlesen "Überblick: Unternehmenssteuern in Spanien" »

Merkmale und Quellen des Verwaltungsrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die Merkmale des Verwaltungsrechts

Die Merkmale des Verwaltungsrechts sind:

  1. Spezialität: Es stellt ein eigenständiges Rechtssystem der Behörde dar, das es der Verwaltung ermöglicht, einseitige Entscheidungen zu treffen und ihre Wirkungen ohne die Notwendigkeit des Willens einer anderen Staatsgewalt durchzusetzen.
  2. Legalität: Gemäß Artikel 6 und 7 der Verfassung müssen staatliche Stellen ihr Handeln auf die Verfassung und die darin enthaltenen Regeln stützen und sicherstellen, dass die Institutionen der Republik ihre Mitglieder wirksam regulieren. Sie müssen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise handeln.
  3. Formalismus: Die Handlung der Verwaltung ist nur dann gültig, wenn die Anforderungen in strikter
... Weiterlesen "Merkmale und Quellen des Verwaltungsrechts" »

Gesellschaftsvertrag: Hobbes' Leviathan vs. Lockes Liberalismus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Thomas Hobbes: Der Leviathan und der Naturzustand

Für Thomas Hobbes ist der Mensch dem Menschen ein Wolf (*Homo homini lupus*), weil er in seinem Naturzustand egoistisch ist, ein ziemlich armes Leben führt und die gleichen Chancen hat, Konfrontationen mit jedem anderen Einzelnen zu gewinnen. Es ist wahr, dass einige stärker sein können als andere, aber die Intelligenz, die der Mensch besitzt, überwindet diese Unterschiede.

Der Naturzustand und der Krieg aller gegen alle

Aufgrund dieser Gleichheit und des ständigen Kampfes um Ressourcen lebt der Mensch in einem Zustand permanenten Krieges gegeneinander. Das menschliche Leben unter diesen Bedingungen wird einsam, kurz und ist beherrscht von Angst und Unsicherheit. Der Mensch ist mit Vernunft... Weiterlesen "Gesellschaftsvertrag: Hobbes' Leviathan vs. Lockes Liberalismus" »