Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsrecht: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Falsch oder Richtig

  1. In der Stadt Mérida gibt es Konzertierungssitzungen. Falsch
  2. Der Arbeitsinspektor kann Bußgelder verhängen. Falsch
  3. Die nationale Arbeitsvermittlung, Ausbildung und Schulung sowie Schiedsverfahren sind vom Bundesvorstand für Schlichtung abhängig. Falsch
  4. Im Vorstand sind von den Arbeitnehmervertretern der CNSM fünfzehn Vertreter. Falsch
  5. Arbeitsnormen werden ex parte erstellt. Richtig
  6. Die Holzindustrie ist Sache des Staates. Falsch
  7. Eine Funktion des Arbeitsmarktanwalts ist es, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beraten. Falsch
  8. Der Entwurf einer Auszeichnung wird vom Vorsitzenden vorbereitet. Falsch
  9. Die Registrierung von Aufzeichnungen über berufliche Fähigkeiten dient der Kontrolle der Arbeit. Falsch
  10. Personen unter 16, aber über
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Fragen und Antworten" »

Parlamentarische Fraktionen, Gesetzesinitiativen und Regierungspolitik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

1. Die Fraktionen: Konzept und rechtliche Natur

Konzept: Das Parlament, bestehend aus einer variablen Anzahl von Mitgliedern, Pluralismus ausgestattet mit Kontinuität und Organisation, Ausdruck des politischen, öffentlichen Dienst der Bedeutung des Parlaments.
Rechtliche Natur: Probleme (verschiedene Möglichkeiten, es zu verstehen): Verbände des öffentlichen oder privaten Funktionen. Parlamentarische Organe. Autonome Entitäten ausgestattet mit eigener Rechtspersönlichkeit, auch außerhalb der Kammer.

2. Die Fraktionen: Zusammensetzung der Gruppen

Kongress: 23 ff. RCD. Requisitos (zwei Möglichkeiten): 15 Abgeordnete. 5 + 15% der Stimmen in den Wahlkreisen, wo sie (PNV) und 5% Inland (UTI). Eine Partei - Gruppe A: Eine Partei kann nur
... Weiterlesen "Parlamentarische Fraktionen, Gesetzesinitiativen und Regierungspolitik" »

Namen, Adressen und Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Name

Im weiten Sinne umfassen Namen und Familiennamen die Menge der Wörter, die in gesetzlichen und behördlichen Dokumenten verwendet werden, um jede Person zu identifizieren und zu bezeichnen. Streng genommen unterscheidet der Eigenname die Person individuell von anderen, auch von den Kindern derselben Eltern. Der Name einer Person ist die Angabe des Babys, die bei der Eintragung der Geburt festgelegt wird. Die Wahl liegt im Ermessen der Personen, die den Namen festlegen, sofern er die Identifizierung der Person nicht behindert, wie z. B. männliche Namen für weibliche Personen und umgekehrt. In diesem Fall muss der gewählte Name durch einen weiteren Namen ergänzt werden. Dies ist der Fall beim Namen "Blue", der durch einen weiteren Namen... Weiterlesen "Namen, Adressen und Gesellschaftsformen" »

Entwicklung des Verfahrensrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Alte Zeit

  • Umfasst historische Epochen von der Antike, Mittelalter und Neuzeit.
  • Es gibt keine unabhängige und autonome Justiz.
  • Die staatliche Behörde, priesterliche Monarchie, übte diese Funktion direkt oder durch andere Organe oder Dienstleistungen aus, die von ihr abhängig waren.
  • Das Verfahren war im Wesentlichen formalistisch und seine Aufgabe bestand darin, Streitigkeiten zu entscheiden.
  • In dieser Zeit wurde die Magna Carta von 1215 festgelegt, die bemerkenswert ist als eine grundlegende Garantie dafür, dass "niemand seines Eigentums beraubt oder getötet werden kann, außer in einem Gerichtsverfahren und nach dem Recht des Landes".

Neuzeit

  • Von der Französischen Revolution bis zur Formulierung der Lehre des Verfahrensrechts (1789-1856).
  • Verfügt
... Weiterlesen "Entwicklung des Verfahrensrechts" »

Juristische Konzepte und Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Grundlegende juristische Konzepte

Die Autonomie ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Menschen bezieht, seine eigenen moralischen Maßstäbe zu bestimmen. Dieses Konzept ist heute ein Grundprinzip im Privatrecht, da es den Einzelpersonen ermöglicht, Rechtsverhältnisse nach ihrem freien Willen zu schaffen. Die beteiligten Personen legen ihre eigenen Regeln fest, um ihre privaten Beziehungen zu regeln.

Das Rezept ist eine juristische Institution, bei der im Laufe der Zeit die Auswirkungen der Konsolidierung von Sachverhalten eintreten, so dass Rechte aufgehoben oder Dinge erworben werden können.

Die wirtschaftlichen Rechte umfassen die Urheberrechte und das Eigentum an einem Werk. Die Eigentümer (Autor, Verlag oder andere) sind... Weiterlesen "Juristische Konzepte und Verträge" »

Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Andere Institutionen

Der Bürgerbeauftragte

Der Bürgerbeauftragte verteidigt die Rechte und Freiheiten der Bürger vor dem Missbrauch der regionalen Verwaltung, durch Gesetze oder Verwaltungsverfahren.

Der Rechnungshof

Der Rechnungshof prüft die Rechnungslegung des AAPP der CCAA, einschließlich der Gemeinden. Er verwaltet und kontrolliert die öffentlichen Ausgaben und die Buchhaltung der autonomen Regionen, Gemeinden und des Rates.

Der Beirat

Der Beirat informiert die Regierung über die Rolle jedes Themas. Dies ist mehr oder weniger ähnlich wie der Staatsrat die Staatsregierung (Minister + Premierminister) informiert.

Die Zuständigkeit der Autonomen Gemeinschaften

Es gibt 3 Arten von Kompetenzen:

  1. Die Exklusiven sind diejenigen, die ausschließlich
... Weiterlesen "Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung" »

Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Grundrechte im Überblick

Recht auf Privatsphäre der Kommunikation: Eigentum: Nur wenn der Einzelne sich nicht mitteilt, werden sie nicht Eigentümer und können Informationen über die Mitteilung offenbaren, wenn sie die Intimsphäre verletzen. Zweck: Vertraulichkeit ist in sich selbst, ganz unabhängig von öffentlicher Bedeutung.

Freiheit der Aufenthalt und die Freizügigkeit: Eigentümer: Entspricht dem Spanischen, aber das Gesetz sieht vor, dass Ausländer auch Einschränkungen unterliegen. Freizügigkeit innerhalb und außerhalb des spanischen Hoheitsgebiets ist kein Problem für Spanier, sondern die Aufnahme in die EU ist im Rahmen unserer gesetzlichen Vorschriften über die Beförderung von EU-Bürgern geregelt.

Recht auf Versammlung

... Weiterlesen "Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr" »

Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Föderaler Staat und Eidgenossenschaft

Ein föderaler Staat ist eine Vereinigung politischer Einheiten, die nicht getrennt werden können. Eine Eidgenossenschaft ist eine Vereinigung von Staaten, die nicht getrennt werden können.

Gewaltenteilung

  • Legislative Gewalt: Macht Gesetze.
  • Exekutive Gewalt: Sorgt für die Einhaltung der Gesetze.
  • Judikative Gewalt: Sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden.

Die spanische Verfassung

Die spanische Verfassung besteht aus:

  • Präambel: Ein Beispiel für Klarheit und Prägnanz.
  • Dogmatischer Teil: Eine Erklärung über die Grundsätze und die Festlegung der Pflichten und Rechte.
  • Organischer Teil: Gestaltung der Struktur des Staates.

Verfassungsarten

  • Gewährte Verfassung: Ein Dokument, mit dem ein Souverän seinem
... Weiterlesen "Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur" »

Ethische Richtlinien in Medizin und Forschung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Warnock-Bericht: Ethische Richtlinien für die Embryonenforschung

Entstehung und Hintergrund

1984 London, England. Der Warnock-Bericht wurde von der "Kommission zur Untersuchung der menschlichen Befruchtung und Embryologie" (1982-84) erstellt. Diese Kommission bestand aus 15 Mitgliedern mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen und wurde von der Philosophin Mary Warnock aus Cambridge geleitet.

Kernannahmen und wichtige Fälle

  • Bestimmung der sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte der assistierten Reproduktion.
  • Festlegung des Zeitpunkts der Embryonalentwicklung, ab dem die Forschung an menschlichen Embryonen erlaubt sein soll.

Schlussfolgerungen und Auswirkungen

  • Die Altersgrenze für die Forschung an Embryonen wurde auf
... Weiterlesen "Ethische Richtlinien in Medizin und Forschung" »

Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

**Verfahrenshandlungen**

Verfahrenshandlungen sind Rechtsakte, die eine direkte und unmittelbare Auswirkung auf die Schaffung, Entwicklung, Änderung oder Beendigung des Verfahrens haben. Sie beeinflussen die Realität der Beziehungen innerhalb des Prozesses.

Im Gegensatz zu anderen Rechtsakten sind Verfahrenshandlungen an bestimmte Formulare und Anforderungen gebunden, die für ihre Gültigkeit und Wirksamkeit unerlässlich sind. Diese Anforderungen umfassen:

Form der Verfahrenshandlungen

Die Form von Prozessen richtet sich in der Regel nach dem Gesetz.

  • Strenge Form: Hierbei wird zwischen mündlichen und schriftlichen Prozessen unterschieden. Die Mündlichkeit ist am besten für Strafverfahren geeignet. In der Vergangenheit wurde versucht, die
... Weiterlesen "Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz" »