Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verwaltungsrecht Spanien: Zustellung, Sprache & Bürgerrechte (Gesetz 30/1992)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Artikel 59: Zustellungsverfahren (Gesetz 30/1992)

1. Allgemeine Zustellungsformen

Die Zustellung von Bekanntmachungen erfolgt durch andere Mittel, die einen Nachweis des Empfangs durch den Antragsteller oder seinen Vertreter sowie Datum, Identität und Inhalt des Dokuments gewährleisten. Die Registrierung der Zustellung erfolgt im jeweiligen Fall.

2. Zustellung im Verfahren

Im Verfahren auf Antrag erfolgt die Zustellung an die zu diesem Zweck in der Antragstellung angegebene Stelle. Ist dies nicht möglich, so erfolgt die Zustellung an jedem anderen geeigneten Ort und mit den in Absatz 1 dieses Artikels vorgesehenen Mitteln.

3. Zustellung in der Wohnung

Erfolgt die Zustellung in der Wohnung des Betroffenen, kann sie, sofern die Person zum Zeitpunkt... Weiterlesen "Verwaltungsrecht Spanien: Zustellung, Sprache & Bürgerrechte (Gesetz 30/1992)" »

Entwicklung des römischen Rechts: Reskripte, Juristen & Edikt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Die Bedeutung der Reskripte im römischen Privatrecht

Ähnlich den Epistulae hatten die Reskripte, insbesondere die Hadrians, eine besondere Bedeutung für die Entwicklung des privaten Rechts im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Ein Reskript war die Meinung des Princeps auf Antrag einer bestimmten Rechtsfrage. Die Antworten wurden in den gleichen, vom Kaiser gezeichneten Petitionen erteilt, die eingereicht worden waren. Sie wurden öffentlich angezeigt, und die betroffene Person konnte eine Kopie der kaiserlichen Antwort erhalten. Der Kaiser gab seine Antwort nach Rücksprache mit seinem ius consilium. Die Antworten der Juristen, die das ius respondendi besaßen, hatten nur dann eigene Autorität, wenn sie ex auctoritate principis (auf kaiserliche... Weiterlesen "Entwicklung des römischen Rechts: Reskripte, Juristen & Edikt" »

Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft: Gerechtigkeit, Gleichheit und soziale Ordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft

Konfliktlösung und soziale Ordnung

Das Recht spielt eine entscheidende Rolle in der geordneten Lösung von Konflikten innerhalb einer Gesellschaft. Es dient dazu, Streitigkeiten beizulegen und deren Entstehung zu verhindern. Das Gesetz schafft einen Rahmen, innerhalb dessen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch die Macht agieren. Bereits in antiken Gesellschaften gab es Schiedsverfahren, jedoch ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Schiedsrichter und einem Richter, dass der Richter an geltendes Recht gebunden ist. Das Recht schafft Rechtssicherheit, indem es den Bürgern ermöglicht, die Folgen ihres Handelns im Voraus zu kennen.

Soziale Werte und Gerechtigkeit

Das Recht soll die Werte der Gerechtigkeit... Weiterlesen "Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft: Gerechtigkeit, Gleichheit und soziale Ordnung" »

Strafzumessung im deutschen Recht: Umstände und Grade

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

1. Unvollständige Tatausführung

Die Täter versuchen, die Sanktion um ein oder zwei Grade herabzusetzen, die für die vollendete Straftat vorgesehen ist. Die Wahl zwischen einer Herabsetzung um einen oder zwei Grade sollte in Abhängigkeit von der vom Versuch ausgehenden Gefahr und dem Grad der Umsetzung erfolgen. Dabei wird zwischen beendetem (fehlgeschlagenem) und unvollendetem Versuch unterschieden, da der Täter ganz oder teilweise Ausführungshandlungen vorgenommen hat (Artikel 16 Abs. 1 StGB). Das Strafgesetzbuch (StGB) verlangt nicht, dass die Strafen für zwei Arten von Versuch zwingend unterschiedlich sind, überlässt es jedoch den Gerichten, über das Ausmaß der Strafminderung zu entscheiden.

2. Teilnahme

Komplizen eines Verbrechens... Weiterlesen "Strafzumessung im deutschen Recht: Umstände und Grade" »

Vergleich politischer Theorien: Hobbes, Locke und Rousseau

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Absolutismus (Hobbes)

Verstehen Sie den Staat als Ergebnis eines Bundes, zu dem jeder Einzelne auf bestimmte Wünsche im Austausch für die Achtung seiner Rechte durch andere verzichtet. Sie gaben einen Teil ihrer Freiheit in diesem Staat auf, um Konflikte bei der Verfolgung individueller Interessen zu vermeiden. Nach ihm sind die Menschen von Natur aus egoistisch, und der Staat ist die einzige Instanz, die den Frieden garantieren kann.

Liberalismus (Locke)

Für ihn genießen die Menschen im Naturzustand bestimmte natürliche Rechte (Leben, Freiheit...). Allerdings wurden diese Naturgesetze verletzt, sodass kein Eigentum sicher und keine Freude ungewiss ist. Um ein würdiges und friedliches Leben zu gewährleisten, übertragen Einzelpersonen ihre... Weiterlesen "Vergleich politischer Theorien: Hobbes, Locke und Rousseau" »

Rechtsberatung und Sponsoring: Ein Leitfaden für Gerichtsverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Rechtsberatung und Sponsoring

Der Vertrag

Wenn eine Partei einen Anwalt beauftragt, gilt der Vertrag für die Dauer des gesamten Verfahrens. Er kann nur durch Widerruf, Rücktritt oder Tod des Sponsors aufgelöst werden. Die Verteidigung muss sich dem Konflikt einer Vertragspartei stellen.

Leistung

Die Aufgabe des Anwalts ist es, den Mandanten zu vertreten und für ihn zu handeln, nicht nur, ihn vor Gericht zu verteidigen. In einem Schreiben werden beide, die Macht der Schirmherrschaft und die Vertretungsmacht, gefordert.

Hinweise

Hinweis zur Gerichtsverhandlung: Eine gerichtliche Handlung, die von einem Gerichtsdiener vorgenommen wird, setzt voraus, dass die Parteien Kenntnis vom Inhalt einer gerichtlichen Entscheidung haben. Der Inhalt der Beschwerde... Weiterlesen "Rechtsberatung und Sponsoring: Ein Leitfaden für Gerichtsverfahren" »

Rechtstheorie: Gültigkeit, Wirksamkeit, Gerechtigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Rechtstheorie: Gültigkeit, Wirksamkeit und Gerechtigkeit

Gültigkeit, Wirksamkeit und Gerechtigkeit von Rechtsnormen

  • Gültigkeit: Eine Regel ist gültig, wenn sie die in der Rechtsordnung festgelegten Bedingungen erfüllt. Diese sind:
    • Sie muss von der zuständigen Stelle erlassen worden sein.
    • Sie muss nach dem ordnungsgemäßen Verfahren erlassen worden sein.
    • Sie darf nicht aufgehoben worden sein.
    • Sie darf nicht im Widerspruch zu einer anderen Regel stehen.
  • Wirksamkeit: Eine Regel ist wirksam, wenn sie:
    • spontan erfüllt wird.
    • aus Angst vor der Strafe befolgt wird.
    • trotz Umgehung der Sanktionen durchgesetzt wird.
    • angewendet wird, auch wenn Sanktionen nicht durchgesetzt werden können.
  • Gerechtigkeit: Eine Regel ist gerecht, wenn sie einem bestimmten Standard
... Weiterlesen "Rechtstheorie: Gültigkeit, Wirksamkeit, Gerechtigkeit" »

Rechtsquellen im Überblick: Materielle und Formelle Grundlagen des Rechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Materielle Rechtsquellen: Grundlagen der Rechtsentstehung

Materielle Rechtsquellen umfassen alle Faktoren, die direkt oder indirekt an der Entstehung von Recht beteiligt sind. Einige Autoren sehen darin die Organe, von denen die Rechtsvorschriften stammen, oder die Instanzen, die Behörden dazu veranlassen, Rechtsnormen als Ausgangsmaterial zu schaffen. Diese Quellen geben Aufschluss darüber, wie und warum bestimmte Rechtsnormen entstehen.

Direkte Materielle Rechtsquellen

Hierzu zählen politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten, die die Verabschiedung von Rechtsnormen motivieren und deren Inhalt beeinflussen.

Quellen der Rechtsproduktion

Die Gesellschaft selbst ist eine grundlegende Quelle der Rechtsproduktion, da sie die... Weiterlesen "Rechtsquellen im Überblick: Materielle und Formelle Grundlagen des Rechts" »

Nationaler Verteidigungsrat: Aufgaben, Mitglieder & Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Nationaler Verteidigungsrat

Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen

Mission

Artikel 34. Der Rat für Nationale Verteidigung ist das höchste beratende Organ für die Planung und Beratung der öffentlichen Gewalt auf nationaler, bundesstaatlicher und kommunaler Ebene in Fragen der Sicherheit und der Verteidigung der gesamten Nation, Souveränität und Integrität des Territoriums und anderer geographischer Räume der Republik. Er hat die Aufgabe, Strategien und andere Angelegenheiten in Bezug auf die Angelegenheiten, die der Anhörung durch den Präsidenten oder die Präsidentin der Republik unterliegen, zu formulieren, zu empfehlen und zu bewerten.

Mitglieder

Artikel 35. Der Rat für Nationale Verteidigung besteht aus ständigen und nichtständigen Mitgliedern.... Weiterlesen "Nationaler Verteidigungsrat: Aufgaben, Mitglieder & Organisation" »

Der Staat, seine Apparate und die Nation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Der Staat und seine Apparate

Die Organe des Staates können oft als Apparate betrachtet und wie folgt eingestuft werden:

  • Staatsapparat: Institutionen, die gesetzliche Vorschriften umsetzen und durchsetzen (Regierung, Polizei, Streitkräfte, Gerichte usw.), und die mit Gewalt, Unterdrückung oder Überredung arbeiten.
  • Ideologische Apparate: Institutionen, die sich der Produktion, Übertragung und Anwendung nicht-rechtlicher normativer Systeme wie Moral, Religion, Sitten und Gewohnheiten widmen. Sie arbeiten mit Ideologie.
  • Apparate der gesellschaftlichen Vermittlung: Dies sind Organe oder Vermittler zwischen der Basis und staatlichen Institutionen, z. B. NGOs, Nachbarschaftsbewegungen usw.
  • Apparate der Wirtschaftsverwaltung und Produktion: Diese dienen
... Weiterlesen "Der Staat, seine Apparate und die Nation" »