Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsgeschäfte: Konzept, Arten und wesentliche Elemente

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,37 KB

III Legal Business Artikel 18: Rechtsgeschäfte – Konzept und Typen

1 – Konzept

Die Römer entwickelten keine allgemeinen Begriffe. Die konkrete Umsetzung des Standards hängt vom Auftreten einer Reihe von Annahmen ab, die gesetzlich vorgesehen sind; diese Hypothesen sind juristische Tatsachen. Wenn einer dieser Fälle eintritt, gibt es eine Handlung, die rechtliche Folgen hat (z. B. bis zu seinem Tod nicht vom Nachlassgericht sprechen). Dieses Gesetz kann auf freiwilliger Basis (Kauf und Verkauf) oder unfreiwillig (Geburt, Tod) erfolgen. Die Freiwilligen sind die rechtlichen Tatsachen und rechtlichen Akte. Wenn sich diese ereignen, können sie wiederum als rechtmäßiges Handeln ein Rechtsgeschäft darstellen, weil es ein Akt des Willens... Weiterlesen "Rechtsgeschäfte: Konzept, Arten und wesentliche Elemente" »

Factoring-Vertrag: Definition, Leistungen & Vorteile

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Factoring-Vertrag: Definition und Grundlagen

Der Factoring-Vertrag definiert die Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (dem Kunden) und einer Factoring-Gesellschaft (oder Faktor). Dabei verpflichtet sich das Unternehmen, der Factoring-Gesellschaft eine Reihe von Forderungen abzutreten, die es gegenüber seinen Kunden hält. Im Gegenzug bietet die Factoring-Gesellschaft dem Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen an, die eng mit der Abtretung und Vergütung der Forderungen verbunden sind.

Die Kernleistungen im Factoring

Die Factoring-Gesellschaft kann folgende Dienstleistungen anbieten:

  • a) Management-Service (Debitorenmanagement)

    Ein reiner Management-Service, bei dem die Factoring-Gesellschaft das Portfolio der Schuldner des Kunden verwaltet

... Weiterlesen "Factoring-Vertrag: Definition, Leistungen & Vorteile" »

Internationale Verkaufsbedingungen und INCOTERMS erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,34 KB

1. Internationaler Verkauf

Das Handelsrecht hat seinen Ursprung im elften Jahrhundert. Artikel 2 bestimmt den Wert der Nutzung im kommerziellen Gebrauch; dieser Wert ist sehr wichtig bei internationalen Handelsgeschäften, Käufen und Verkäufen. In privatrechtlichen Streitigkeiten wird entschieden, wenn jeder Staat auf seinem Recht bestehen möchte. Handelsrechtliche Streitigkeiten werden nicht gelöst; Musterverträge sind weltweit standardisiert, um diese Modelle anzuwenden.
Wir konzentrieren uns auf das Modell eines Modells, das zur Standardisierung des Verkaufs über Jahrhunderte entwickelt wurde, sodass die Händler wissen, welche Klauseln im Vertrag standardisiert sind. Daraus folgt, dass durch die Bekanntgabe von drei Buchstaben das... Weiterlesen "Internationale Verkaufsbedingungen und INCOTERMS erklärt" »

Grundlagen des Rechts: Begriffe, Gebiete und Rechtstheorien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Grundlegende Rechtsbegriffe

Tatsache des Lebens

Jedes Ereignis oder jede Form des Lebens.

Rechtliche Tatsache

Jede Tatsache des Lebens mit Rechtsfolgen.

Rechtsakt

Übung des Willens mit dem unmittelbaren Ziel, Rechte zu erstellen, zu ändern oder zu löschen.

Aktivposten (Gläubiger)

Personen, die Rechte haben.

Passivposten (Schuldner)

Personen, die Verpflichtungen erfüllen müssen.

Rechtliche Hermeneutik und Auslegungsmethoden

Rechtliche Hermeneutik

Die Kunst der Interpretation von Rechtsnormen.

  • Wörtliche Auslegung (Exegese): Fokus auf dem reinen Wortlaut.
  • Teleologische Auslegung: Berücksichtigt die Zwecke der Norm.
  • Historische Auslegung: Berücksichtigt die Zeit und die Umstände der Entstehung der Norm.
  • Soziologische Auslegung: Berücksichtigt die sozialen
... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Begriffe, Gebiete und Rechtstheorien" »

Familie, Ehe und Verwandtschaft: Definitionen und Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Familie: Die Gruppe von Nachkommen, die durch die Vereinigung von Mann und Frau entsteht, oder die Gemeinschaft, die von beiden Elternteilen gebildet wird.

Funktionen der Familie: Pro kreative, pädagogische, emotionale und wirtschaftliche Funktion.

Ehe: Die Vereinigung von Mann und Frau in Übereinstimmung mit dem Gesetz, um ihr Leben vollständig zu teilen.

Heiratsfähige Personen: Menschen, die heiraten möchten.

Konkubinat: Die stabile und dauerhafte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau ohne Ehe.

Aufgebot: Die öffentliche Bekanntmachung der bevorstehenden Eheschließung.

Pflichten der Ehe: Gegenseitiges Glück, Leben in Gemeinschaft, gemeinsamer Wohnsitz.

Gegenseitige Unterstützung: Fürsorge und Erziehung der Kinder.

Güterstand: Die Gesamtheit... Weiterlesen "Familie, Ehe und Verwandtschaft: Definitionen und Rechte" »

Gültigkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsakten: Benachrichtigungen und Veröffentlichungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Gültigkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsakten

Die Gültigkeit einer Handlung wird angenommen, bis sie für null und nichtig erklärt wird. Die Auswirkungen treten ab dem Zeitpunkt der Zustellung in Kraft, sofern nichts anderes bestimmt ist. Die Wirksamkeit kann jedoch verzögert werden, wenn der Inhalt des Rechtsakts dies erfordert oder eine Pflicht zur Unterrichtung, Genehmigung oder Veröffentlichung besteht.

Benachrichtigungen

Benachrichtigungen sind Verwaltungsakte, durch die den maßgeblichen Akteuren der Inhalt einer anderen Handlung zur Kenntnis gebracht wird, damit diese wirksam wird. Das Gesetz 30/92 verpflichtet die Verwaltung, die Beteiligten über Maßnahmen und Entscheidungen zu informieren, die ihre Rechte und Interessen betreffen.... Weiterlesen "Gültigkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsakten: Benachrichtigungen und Veröffentlichungen" »

Indizienbeweis und Schlussphase im Strafverfahren: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Der Indizienbeweis im Strafverfahren

Im Strafverfahren ist es nicht ungewöhnlich, dass bezüglich einer bestimmten Handlung kein direkter Beweis für die Beteiligung des Angeklagten vorliegt. In solchen Fällen wird der indirekte Beweis oder Indizienbeweis sehr wichtig. Dieser zielt darauf ab, das Gericht von der Wahrheit oder Gewissheit über Tatsachen zu überzeugen, die nicht direkt Teil des vor Gericht stehenden Vergehens sind, sondern die nach den Regeln der Logik und Erfahrung auf die Realität der Straftat oder die Beteiligung des Angeklagten daran schließen lassen. Der Beweisprozess mündet oft in einer gesetzlichen Vermutung.

Anforderungen an den Indizienbeweis

Für einen gültigen Indizienbeweis sind folgende Anforderungen unerlässlich:... Weiterlesen "Indizienbeweis und Schlussphase im Strafverfahren: Ein Überblick" »

Grundlagen des Rechts und der Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,77 KB

Das Gesetz und seine Normen

Das Gesetz

Recht: Eine Reihe von rechtlichen Vorschriften für das Leben in der Gesellschaft.

Gesetzliche Normen

Diese bestehen aus 3 verschiedenen Arten von Regeln, die sich zusammensetzen:

  • Soziale Normen: Eine Reihe von Regeln, die von Anstand, der Gemeinschaft oder einer bestimmten Gruppe auferlegt werden, wie z.B. Ritterlichkeit, gute Gesprächsführung, Etikette usw. Ihre "Strafe" ist die Ablehnung oder Annahme durch die Gruppe.
  • Religiöse Vorschriften: Sie sind Gebote, die von Gott für die Menschen festgelegt wurden. Ihre Verletzung wird durch Belohnung oder Bestrafung im ewigen Leben geahndet. Der wesentliche Unterschied zum Recht ist, dass die rechtliche Sanktion erst nach der Anwendung des Gesetzes erfolgt.
  • Moralische
... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts und der Gesellschaftsformen" »

Menschenrechte: Definition, Generationen und Internationale Durchsetzung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Grundlagen: Rechte und Pflichten

Rechte: Garantien und Freiheiten, die Menschen besitzen. Sie können durch Gesetze gesichert werden oder sind unveräußerlich. Ihr Ziel ist es, Schutz und Sicherheit für alle Bürger zu bieten.

Aufgaben (Pflichten): Regeln, Gesetze oder Vorschriften, die unser Zusammenleben in der Gesellschaft ordnen.

Was sind Menschenrechte?

Menschenrechte sind grundlegende Bedingungen, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins zustehen. Sie gehören allen Menschen. Rechte können sich auf eine Person (Individualrechte) oder eine Gruppe (Soziale Rechte) beziehen.

Die drei Generationen der Menschenrechte

  • 1. Generation (Bürgerliche und Politische Rechte): Individualrechte, die grundlegende Anforderungen der Person betreffen
... Weiterlesen "Menschenrechte: Definition, Generationen und Internationale Durchsetzung" »

Rechtliche Aspekte von Schecks: Beziehungen und Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,09 KB

A) Beziehungen zwischen **Schublade** und **Zahlungsempfänger**

Die internen Beziehungen zwischen der Schublade und dem Bezogenen sind durch den Verfügungsvertrag geregelt. Wie bereits erwähnt, ist diese Vereinbarung in der Regel einem umfassenderen Vertrag (z.B. Girovertrag) beigefügt und in der Regel ohne jede Formalität abgeschlossen. Die Bereitstellung des Scheckhefts und dessen Annahme durch den Kunden, setzt eine weitere Verpflichtung voraus: die gewissenhafte Aufbewahrung.

Der Vertrag verpflichtet die bezogene Bank, die Schublade vor der Einlösung des Schecks zu überprüfen. Dies geschieht kostenlos, wenn der Scheck wirksam ausgestellt wurde und Deckung für die Auszahlung vorhanden ist.

Im Verhältnis zwischen der Schublade und... Weiterlesen "Rechtliche Aspekte von Schecks: Beziehungen und Haftung" »