Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Justiz und demokratischer Konstitutionalismus in Brasilien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Die Rolle der Justiz im demokratischen Konstitutionalismus Brasiliens

Das Gesetz hängt von der Politik ab. Die Justiz wiederum hängt vom Staat ab, der schweigt.

3.1. (Fortsetzung)

(Siehe Abbildung)

Die Verfassung ist das Ergebnis eines Konsenses. Der Link zu diesem Konsens bezieht sich auf eine politische Entscheidung. Die Justiz, um demokratisch zu sein, nimmt die Wirkung der demokratischen Gesellschaft auf der Grundlage des demokratischen Inhalts der Verfassung wahr.

Der demokratische Konstitutionalismus konstituiert sich als eine Garantie der Rechte und der Manifestation der Volkssouveränität. Die Grundlagen des Konstitutionalismus können nicht durch den Ausbau der Justiz, die die Legalisierung der Politik ist, bedroht werden. Mit ihr hat... Weiterlesen "Justiz und demokratischer Konstitutionalismus in Brasilien" »

Staat, Macht und Gesellschaft: Konzepte der politischen Philosophie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB

Grundlagen politischer Konzepte

Aristoteles und das politische Tier

Aristoteles behauptet, dass „der Mensch ein politisches Tier“ ist, was bedeutet, dass er von Natur aus dazu neigt, in einer Gemeinschaft zu leben und sich an öffentlichen Angelegenheiten zu beteiligen.

Foucaults Verständnis von Macht

Michel Foucault kritisierte die Verwechslung des Machtbegriffs mit Manipulation, Erpressung und Gewalt. Aus seiner Sicht sollte Macht nicht ausschließlich negativ charakterisiert werden, sondern auch als produktive Kraft verstanden werden.

Definition politischer Macht

Politische Macht ist die Macht, die in der Organisation der Polis, der Gemeinschaft oder der Gesellschaft insgesamt gegeben ist. Sie bezieht sich auf die Verwaltung, Kontrolle und... Weiterlesen "Staat, Macht und Gesellschaft: Konzepte der politischen Philosophie" »

Rechenschaftspflicht: Dimensionen & Exekutive in Brasilien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Rechenschaftspflicht: Definition und Dimensionen

Rechenschaftspflicht ist ein Attribut der Demokratie, das die Kontrolle der Regierung durch die Regierten impliziert.

Dimensionen der Rechenschaftspflicht

  • Vertikale Rechenschaftspflicht: Bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den Bürgern und ihren Vertretern. Klassisches Beispiel sind Wahlen.
  • Horizontale Rechenschaftspflicht: Bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Staatsgewalten, das durch "Checks and Balances" (Gewaltenteilung) gekennzeichnet ist. Eine Gewalt kontrolliert und überwacht die Handlungen und Unterlassungen der anderen.

Analyse der Legislative in Brasilien nach 1988: Vorherrschaft der Exekutive

Die Analyse der Legislative in Brasilien nach 1988 zeigt eine Vorherrschaft der... Weiterlesen "Rechenschaftspflicht: Dimensionen & Exekutive in Brasilien" »

Handelsrecht: Pflichten, Verträge und Register in Deutschland

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,56 KB

Grundlagen des Handelsrechts

1. Regelung geschäftlicher Handlungen

Geschäftliche Handlungen werden ausschließlich durch die Bestimmungen dieses Kodex und andere anwendbare Gesetze geregelt.

2. Definition des Händlers

Als Händler gelten Personen, die die Rechtsfähigkeit besitzen, um Handel als gewöhnliche Beschäftigung zu betreiben. Dazu gehören auch Unternehmen, die unter einem Handelsnamen registriert sind, sowie ausländische Unternehmen, Agenturen und deren Zweigniederlassungen, die innerhalb des nationalen Territoriums kommerzielle Aktivitäten ausüben.

5. Vertragsfähigkeit

Jeder Mensch ist fähig, Verträge abzuschließen und die rechtliche Handlungsfähigkeit auszuüben.

6A. Handlungen des unlauteren Wettbewerbs

Handlungen des unlauteren... Weiterlesen "Handelsrecht: Pflichten, Verträge und Register in Deutschland" »

Das Recht auf Vertretung im Erbrecht: Grundlagen & Auswirkungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Das Recht auf Vertretung im Erbrecht

Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge und das Vertretungsrecht

In der gesetzlichen Erbfolge gilt der Grundsatz, dass die engsten Verwandten die weiter entfernten ausschließen. Eine wichtige Ausnahme von dieser Regel bildet jedoch das sogenannte Recht auf Vertretung. Dieses tritt in Kraft, wenn eine Person, die eigentlich Erbe geworden wäre, bereits vor dem Erblasser verstorben ist. Ohne ein Testament, das eine andere Regelung vorsieht, würde der Nachlass, der dieser Person zugestanden hätte, nun ihren Nachkommen zustehen. Das Recht auf Vertretung ermöglicht es den Nachkommen, in die Position des vorverstorbenen Erben einzutreten und dessen Erbteil zu erhalten.

Definition und kritische Betrachtung des Vertretungsrechts

Das... Weiterlesen "Das Recht auf Vertretung im Erbrecht: Grundlagen & Auswirkungen" »

Die spanische öffentliche Verwaltung: Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Die spanische öffentliche Verwaltung

Die spanische öffentliche Verwaltung ist das politische Element der Exekutive. Sie gliedert sich in:

  • Die allgemeine Verwaltung des Staates

    • Zentral
    • Peripher
    • Außen
    • Öffentlich
  • Die regionalen Behörden (Regionen)

  • Die lokale Verwaltung (Provinzen und Gemeinden)

Die allgemeine Verwaltung des Staates

Sie ist zuständig für die Führung der Regierung und ihre Befugnisse erstrecken sich über ganz Spanien.

Sie besteht aus:

  • Zentralorgan: Zuständigkeit erstreckt sich über das gesamte Land (Regierung: Präsident, Vizepräsidenten und Minister).
  • Periphere Organe: Zuständigkeit umfasst einen Teil des Gebiets (Regierungsvertreter und Unterdelegierte der Regierung).
  • Stellen im Ausland: Vertretung Spaniens in anderen Staaten und
... Weiterlesen "Die spanische öffentliche Verwaltung: Aufbau und Funktionen" »

Staat, Regierung und politische Systeme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Der Staat und seine Organisation

Was ist ein Staat?

Ein Staat umfasst alle Organe der Regierung innerhalb eines souveränen Landes. Eine Gemeinschaft ist als Staat organisiert, wenn sie ein Gebiet mit einer Bevölkerung, Autonomie zur Gesetzgebung und zur Durchsetzung der Gesetze besitzt.

Staatsformen

Abhängig von seiner Staatsform kann ein Staat eine Monarchie sein, in der das Staatsoberhaupt ein Monarch ist, der sein Amt durch Erbschaft erhält, oder eine Republik, in der der Staatschef ein Präsident ist.

Politische Regime

Nach seinen politischen Regimen kann die Regierung eines Staates sein:

  • Demokratisch: Die Souveränität liegt beim Volk, das seine Herrscher wählen oder ändern kann.
  • Autoritär oder diktatorisch: Ein Tyrann oder eine Partei
... Weiterlesen "Staat, Regierung und politische Systeme" »

Kaufvertragsrecht: Gewährleistung, Immobilien- und Tierkauf

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Rechtsmängelhaftung im Kaufvertrag

Der Verkäufer haftet für die Eviktion (Entzug der Kaufsache), wenn diese auf einem früheren Recht beruht. Der Käufer wird des Eigentums an der Kaufsache beraubt, weil ein Dritter ein höheres Recht geltend macht, das bereits vor Vertragsabschluss bestand (vgl. §§ 1461, 1474 BGB).

Anforderungen an die Rechtsmängelhaftung

  • Dem Käufer muss ein Schaden entstanden sein; der Entzug muss endgültig und unumkehrbar sein.
  • Der Entzug muss direkt auf einem vor dem Käufer bestehenden Recht beruhen.
  • Die Eviktion muss irreversibel sein und gerichtlich, ganz oder teilweise, festgestellt werden (vgl. §§ 1475, 1480 BGB).
  • Die Haftung des Verkäufers setzt voraus, dass der Käufer ihn über den Räumungsrechtsstreit informiert
... Weiterlesen "Kaufvertragsrecht: Gewährleistung, Immobilien- und Tierkauf" »

Chiles Geschichte: Liberale Republik, Salpeterkrieg & Indigene

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Liberale Republik (1861-1891)

Aníbal Pinto G. (1876-1881)

  • Einführung des Zugangs für Frauen zur Universität
  • Gesetz über die Sekundarbildung
  • Regalistische Haltung der Regierung
  • Internationale Wirtschaftskrise
  • Beginn des Salpeterkriegs (Pazifikkrieg)
  • Abtretung von Patagonien
  • Pazifizierung der Araucanía

Domingo Santa María (1881-1886)

  • Einführung säkularer Gesetze
  • Friedhofsgesetz
  • Etablierung der Zivilregistrierung und der Zivilehe
  • Weiterer Ausbau des Unvereinbarkeitsrechts
  • Abtretung von Patagonien
  • Ende des Salpeterkriegs (Pazifikkrieg)

José Manuel Balmaceda (1886-1891)

  • Gründung der Katholischen Universität
  • Pädagogisches Institut
  • Bürgerkrieg
  • Gründung des MOP (Ministerium für öffentliche Arbeiten)
  • Eisenbahnbau
  • Straßenausbau
  • Ausbau der Wasserversorgung

Der

... Weiterlesen "Chiles Geschichte: Liberale Republik, Salpeterkrieg & Indigene" »

Steuerschuldeneintreibung: Verfahren, Zuschläge und Verzugszinsen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Hauptergebnis: Eine effiziente Einleitung des Verfahrens zur Eintreibung von Steuerschulden ist nun möglich, auch nach einem summarischen Verfahren, das vom Schuldner eingeleitet wurde. Die Schulden sind zu begleichen und die Gebühren wie folgt zu entrichten:

Arten von Vollstreckungszuschlägen (Artikel 28 LGT)

Artikel 28 der LGT (Ley General Tributaria) legt drei Arten von Gebühren fest:

  1. Vollstreckungszuschlag (5% ohne Verzugszinsen)

    Dieser Zuschlag wird fällig, wenn die gesamte Schuld nicht innerhalb der freiwilligen Zahlungsfrist beglichen wurde, die Zahlung jedoch nach Beginn des „Vollstreckungszeitraums“, aber vor Erhalt der letzten Anordnungen zur förmlichen Einleitung des „Vollstreckungsverfahrens“ erfolgt.

  2. Ermäßigter Vollstreckungszuschlag

... Weiterlesen "Steuerschuldeneintreibung: Verfahren, Zuschläge und Verzugszinsen" »