Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verfassungsbeschwerde (Amparo) im mexikanischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Einleitung

Die Verfassungsbeschwerde (Amparo) ist ein grundlegendes Rechtsmittel im mexikanischen Rechtssystem. Sie dient dem Schutz der individuellen Rechte und Freiheiten, die in der mexikanischen Verfassung verankert sind. Der Amparo kann gegen Handlungen der Legislative und Exekutive auf Bundes- und Landesebene eingelegt werden.

Arten des Amparo

Es gibt zwei Hauptarten des Amparo:

  • Direkter Amparo: Dieser wird gegen endgültige Urteile oder Entscheidungen von Gerichten und Behörden eingelegt.
  • Indirekter Amparo: Dieser wird gegen Handlungen oder Unterlassungen eingelegt, die noch nicht zu einem endgültigen Urteil geführt haben.

Voraussetzungen für den Amparo

Um einen Amparo einzulegen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Persönliche
... Weiterlesen "Verfassungsbeschwerde (Amparo) im mexikanischen Recht" »

Die Verordnung: Konzept, Terminologie, Klassen, Gültigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Konzept der Verordnung

Eine Verordnung ist eine Rechtsnorm. Sie schafft Rechte und Pflichten für die Adressaten und stellt eine rechtliche Neuerung dar. Sie richtet sich in der Regel nicht an Einzelne, sondern an eine unbestimmte Vielzahl von Personen. Verordnungen sind unbefristet gültig und erschöpfen ihre Wirksamkeit nicht durch einmalige Anwendung. Sie müssen schriftlich erlassen werden und werden von den öffentlichen Verwaltungen erlassen, im Gegensatz zu Gesetzen, die von den Parlamenten verabschiedet werden. Sie sind untergeordneter Natur und stehen in der Hierarchie unter dem Gesetz. Eine Verordnung darf dem Wortlaut eines Gesetzes nicht widersprechen; andernfalls wäre sie rechtswidrig und nichtig.

Terminologie

Jede Verordnung hat... Weiterlesen "Die Verordnung: Konzept, Terminologie, Klassen, Gültigkeit" »

Arten von Schecks und Wechseln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Quittung und einem Bankbeleg?

Eine Quittung ist ein Dokument, das den Erhalt von Geld oder Waren bestätigt. Ein Bankbeleg ist ein Dokument, das eine Einzahlung oder Abhebung von einem Bankkonto bestätigt.

2. Überprüfen Sie die Preise anhand der Form, in der die Person, die einen Scheck erhält, diesen ausstellt?

  • Inhaber: Dies sind Schecks, die auf den Inhaber lauten und nur an die Person zahlbar sind, die sie gegen Zahlung vorlegt.
  • Namensschuldverschreibung: Dies sind Schecks, die an eine bestimmte Person gerichtet sind, mit oder ohne den Zusatz "an Order". Diese Schecks sind an eine natürliche oder juristische Person zahlbar, die zur Zahlung berechtigt ist.
  • Namensschuldverschreibung nicht an Order:
... Weiterlesen "Arten von Schecks und Wechseln" »

Die Generalitat Valenciana: Geschichte, Struktur und Funktionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Die Generalitat Valenciana

Die Region Valencia ist die autonome Gemeinschaft Spaniens mit eigenen Selbstverwaltungsinstitutionen. Die Generalitat Valenciana ist die Bezeichnung für die Gesamtheit dieser Institutionen. Sie hat ihren Sitz in Valencia.

Die wichtigsten Institutionen der Generalitat Valenciana sind:

  • Les Corts Valencianes (das valencianische Parlament)
  • Die Präsidentschaft der Generalitat (mit dem Präsidenten und seinen Ministern)
  • Der Rechnungshof
  • Der Rechtsberatungsausschuss
  • Der Wirtschafts- und Sozialausschuss
  • Der Rat für Kultur und Wissenschaft
  • Die Akademie für die Valencianische Sprache

Wahl des Präsidenten der Generalitat Valenciana

Der Präsident ist der höchste Repräsentant der Gemeinschaft. Er wird von Les Corts Valencianes aus... Weiterlesen "Die Generalitat Valenciana: Geschichte, Struktur und Funktionen" »

Quellen des englischen Rechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Englisches Recht

Das englische Recht wird als öffentlich-rechtliches und privates Recht eingestuft. Das erste, das sich mit Beziehungen zwischen den Bürgern und dem Staat beschäftigt, umfasst Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht. Das Privatrecht, das die Rechte und Pflichten der Bürger in ihren gegenseitigen Beziehungen definiert, wird auch zivilrechtlich verfolgt.

Quellen des englischen Rechts

Der Begriff "Quellen des englischen Rechts" kann auf drei Arten verstanden werden:

  1. a) die historischen Wurzeln des Rechts, d.h. mit einem rein historischen Ansatz,
  2. b) die Abfrage von Texten oder Orten, wo man Gesetze und Rechtsprechung finden kann, und
  3. c) die Institutionen, die das Recht schaffen.

Historische Quellen

Aus historischer Sicht sind... Weiterlesen "Quellen des englischen Rechts" »

Rechtsformen für Unternehmen in Spanien: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Rechtsformen für Unternehmer in Spanien

Im Folgenden werden verschiedene Rechtsformen für Unternehmen in Spanien vorgestellt:

Personengesellschaften

Freiberufler (Autónomo)

Der einzelne Unternehmer haftet unbeschränkt.

Offene Handelsgesellschaft (Sociedad Colectiva)

Mindestens zwei Gesellschafter, die unbeschränkt haften. Der Name muss die Namen aller oder einiger Gesellschafter enthalten. Es ist kein Mindestkapital erforderlich. Die Gesellschafter können Kapital und/oder Arbeit einbringen (Industriegesellschafter). Eintragung im Handelsregister erforderlich.

Kommanditgesellschaft (Sociedad Comanditaria)

Mindestens zwei Gesellschafter, wobei mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt (Komplementär) und mindestens ein Gesellschafter beschränkt... Weiterlesen "Rechtsformen für Unternehmen in Spanien: Ein Leitfaden" »

Rechte und Pflichten der Steuerzahler

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

RECHTE UND PFLICHTEN der steuerlichen Pflichten. Es wäre eine schwierige Aufgabe und wahrscheinlich nicht sehr nützlich, alle Rechte und Pflichten der Steuerzahler aufzuzählen, da fast alle Standards die Rechte und ihre Pflichten festlegen. Doch Artikel 34.1 des LGT führt eine Aufzählung der Rechte und Interessen des Steuerzahlers an. Diese Liste ist nur eine Auswahl. Artikel 34 legt unter anderem die folgenden Rechte und Sicherheiten fest:
• Recht, informiert zu werden und von den Steuerbehörden bei der Ausübung ihrer Rechte unterstützt zu werden sowie bei der Erfüllung der steuerlichen Pflichten.
• Recht zu wissen, den Bearbeitungsstatus des Verfahrens, in dem sie Partei sind.
• Recht auf die Identität der Behörden zu... Weiterlesen "Rechte und Pflichten der Steuerzahler" »

Tarifverhandlungen: Inhalt, Ablauf und Herausforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Der Inhalt der Tarifverhandlungen

Der Inhalt der Vereinbarungen (Wichtig)

A) Die Regulierungsbehörde (Voraussetzungen für die Beschäftigung)

Sie können frei verhandeln, nur mit der Grenze der Achtung der Gesetze. Es wird unterschieden zwischen:

  • 112 Relaciones - Individueller Arbeitsvertrag = Arbeitsbedingungen (Gehälter, Beförderungen, ...)
  • 113 Condiciones - Bedingungen der Arbeitsbeziehungen: Garantien von Vertretern, Teilnahme der Arbeitnehmer ...
  • 114 Actuación - Betriebliche Sozialarbeit (Wohnen, Kinderbetreuung, ...)
  • 115 Situación - Wirtschaftliche Situation

Die Grenzen, die nicht überschritten werden können, sind:

  • 116 Deberán - Beachtung der Mindestanforderungen
  • 117 Deberán - Achtung des Vertrags
  • 118 Principio - Günstigste Quelle der
... Weiterlesen "Tarifverhandlungen: Inhalt, Ablauf und Herausforderungen" »

Regierungsbildung und -auflösung: Verfahren und Besonderheiten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

V. Ernennung und Entlassung der Regierung

1. Ernennung der Regierung

Ernennung des Ministerpräsidenten

Reguläres Verfahren (Art. 99)

Die Ernennung des Ministerpräsidenten erfolgt durch die Investiturabstimmung im Kongress. Dies gilt im Falle einer Erneuerung des Kongresses. Die Phasen sind wie folgt:

  • Der König konsultiert die im Parlament vertretenen politischen Gruppen. Jede parlamentarische Gruppe benennt ihren Vertreter gegenüber dem Präsidenten der Kammer.
  • Der König schlägt dem Kongress einen Kandidaten für das Amt vor, mit Zustimmung des Präsidenten des Kongresses. Der einzige Fall, in dem der König einen gewissen Ermessensspielraum bei der Vorschlagserstellung hätte, wäre, wenn keine der im Kongress vertretenen Gruppen eine ausreichende
... Weiterlesen "Regierungsbildung und -auflösung: Verfahren und Besonderheiten" »

Grundlagen des Staats- und Gesellschaftsaufbaus: Konzepte & Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Grundlegende Konzepte

Finanzielle Beiträge

  • Steuern: Der staatliche Beitrag aus dem Vermögen von Privatpersonen und Unternehmen sowie aus der Arbeit zur Erfüllung öffentlicher Ausgaben.
  • Gebühren: Werden für die Nutzung des öffentlichen Raums, die Erbringung von Dienstleistungen oder für Tätigkeiten erhoben, die einen Vorteil bringen, z.B. die TÜV-Gebühr.

Sicherheits- und Notfallmanagement

  • Prävention: Das Erkennen möglicher Gefahrenquellen, um das Eintreten bestimmter Notsituationen zu verhindern.
  • Maßnahme: Die koordinierte Beteiligung verschiedener Gremien bei einem Notfall.

Katastrophenschutz und Innenministerium

Dem Innenministerium obliegt die Vorbereitung und Ausführung der Regierungspolitik in Bezug auf den Katastrophenschutz.

Aufgaben

... Weiterlesen "Grundlagen des Staats- und Gesellschaftsaufbaus: Konzepte & Rechte" »