Feudalismus und Grundherrschaft: Bildung, Typen und Missbräuche im Mittelalter
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB
Bildung der Gutshöfe und die Krise des Reiches
Die Krise des Reiches wurde durch das Feudalregime und die sich verstärkenden persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse, die bereits in der Vorperiode begonnen hatten, verschärft. Der Unterschied liegt darin, dass die Domäne des Herrn öffentliche Aufgaben und Rechte in hohem Maße absorbierte. Es gab keine rein territoriale Konnotation der Herrschaft.
Das Herrschaftsgebiet umfasste oft große, nicht immer geografisch zusammenhängende Flächen. Es gab Bereiche, die direkt der Krone unterstanden (königliche Domänen), und andere, die der Autorität eines Herrn unterlagen (Grundherrschaften). Diese Gebiete waren nicht notwendigerweise homogen oder zusammenhängend, da die Herrschaft oft eher... Weiterlesen "Feudalismus und Grundherrschaft: Bildung, Typen und Missbräuche im Mittelalter" »