Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Dies ist eine Anpassung der traditionellen Umgangsweise mit der Umwelt (der letzten 20 Jahre). Traditionelle Behandlungsschemata legten separate Bekämpfungen der Umweltverschmutzung fest (Luft, Wasser, Sonne) mit allen negativen Folgen für die Medien und stellten keinen breiten Handlungsspielraum für die umweltschädliche Industrie bereit. Letztlich war dies eine Vision von Abteilungen, die die Zusammenschaltung zwischen den Umweltmedien nicht berücksichtigte. Mit dem integrierten System (Richtlinie 96/61 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) werden die Folgen oder Auswirkungen der industriellen Prozesse auf die verschiedenen Umweltmedien als ein verknüpftes Ganzes betrachtet. Die Vision ist ganzheitlich... Weiterlesen "Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung" »

Rechte, Pflichten & Status von Beamten in Spanien (Gesetz 7/2007)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Grundlagen des Beamtenstatus (Gesetz 7/2007)

Das Gesetz 7/2007 vom 12. April, das Grundstatut für öffentliche Angestellte (EBEP), legt die allgemeinen Grundsätze für alle öffentlichen Beschäftigungsverhältnisse fest. Es enthält die gemeinsamen Regelungen für Beamte aller Verwaltungen sowie spezifische gesetzliche Bestimmungen für das ihnen dienende Personal.

Erwerb und Verlust des Beamtenstatus

Gemäß Artikel 62 des Statuts wird der Beamtenstatus in der Comunidad Valencia durch die Erfüllung folgender Voraussetzungen erworben:

  • Bestehen des Auswahlverfahrens.
  • Ernennung durch das zuständige Organ oder die zuständige Behörde, veröffentlicht im Amtsblatt.
  • Eid oder Versprechen zur Einhaltung der Verfassung und gegebenenfalls des Autonomiestatuts.
... Weiterlesen "Rechte, Pflichten & Status von Beamten in Spanien (Gesetz 7/2007)" »

Kategorischer Imperativ: Maximen und praktische Gesetze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der kategorische Imperativ: Maximen und praktische Gesetze

Maximen und praktische Gesetze

Maximen sind alle Regeln, die das Verhalten eines Individuums bestimmen, aber nur für dieses Individuum gültig sind. Sie sind subjektive Grundsätze des Handelns. Praktische Gesetze hingegen sind objektive, allgemeingültige Grundsätze. Sie sind Imperative, d.h. sie bringen das Ziel der Handlung zum Ausdruck, die ausgeführt werden muss. Imperative werden an den Willen gerichtet, weil sie zeigen, was jeder tun sollte. Denn obwohl der Mensch ein vernünftiges Wesen ist, ist die Vernunft nicht der einzige Grund, der den Willen bestimmt. Dieser kann auch durch Neigungen, Wünsche und Bedürfnisse bestimmt werden. Da die Menschen nicht immer das Gute wollen,... Weiterlesen "Kategorischer Imperativ: Maximen und praktische Gesetze" »

Der Staatshaushalt (PGE): Grundlagen und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

PGE: Der Allgemeine Staatshaushalt

Der Allgemeine Staatshaushalt (Presupuestos Generales del Estado, PGE) ist ein zentrales Instrument der Wirtschaftspolitik. Er legt die erwarteten Einnahmen und die geplanten Ausgaben des öffentlichen Sektors fest und spiegelt die politischen Zielsetzungen der Regierung wider. Der Haushalt ist somit nicht nur ein Finanzplan, sondern auch ein politisches Programm.

8.2 Konzept und Rechtsgrundlage des PGE

Der Staatshaushalt (PGE) kann als der legislative Akt definiert werden, durch den der Höchstbetrag der Ausgaben genehmigt wird, die während eines Wirtschaftsjahres getätigt werden dürfen. Der PGE ist der jährliche Ausdruck dieser Genehmigung und wird durch ein Gesetz verabschiedet, das im Parlament (Cortes

... Weiterlesen "Der Staatshaushalt (PGE): Grundlagen und Verfahren" »

Kontrolle der Regierung und Staatsrat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,62 KB

Kontrolle der Regierungstätigkeit

Allgemeine Grundsätze

Wir unterscheiden zwischen politischen Handlungen, die durch Ermessen gekennzeichnet sind und daher nur der politischen Kontrolle des Parlaments unterliegen, und typischen Verwaltungsakten. Das französische Recht unterscheidet hier. Nach spanischem Recht sah das Gesetz über die Verwaltungsgerichtsbarkeit von 1956 vor, dass Fragen im Zusammenhang mit politischen Handlungen der Regierung, wie z. B. die Landesverteidigung, die internationalen Beziehungen und die Sicherheit, von der gerichtlichen Kontrolle ausgeschlossen sind.

Bei der Verabschiedung der Verfassung wurde kontrovers diskutiert, ob die Ausnahme für politische Handlungen beibehalten werden sollte oder nicht. Alle Handlungen... Weiterlesen "Kontrolle der Regierung und Staatsrat" »

Pflichtverletzung und Haftung im Schuldrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Verstoß gegen die Verpflichtungen

Die Verletzung einer Pflicht kann dem Schuldner zugerechnet werden oder nicht. Das schuldhafte Verhalten des Schuldners kann auf Vorsatz, Fahrlässigkeit oder Verzug zurückzuführen sein. Das Scheitern der Erfüllung ist dem Schuldner hingegen nicht zuzurechnen, wenn es auf unvorhergesehene Umstände oder höhere Gewalt zurückzuführen ist. Gemäß Artikel 1105 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) haftet niemand für Ereignisse, die nicht vorhersehbar und unvermeidbar waren (außer in Fällen, die ausdrücklich im Gesetz oder in der Verpflichtung erwähnt sind).

Ursachen der Pflichtverletzung

A) Dem Schuldner zuzurechnende Ursachen (Art. 1101 BGB):

  • Vorsatz (Dolo)
  • Fahrlässigkeit (Culpa)
  • Verzug (Mora)

B) Dem Schuldner

... Weiterlesen "Pflichtverletzung und Haftung im Schuldrecht" »

Vergleichende Analyse von Regierungsformen und Verfassungstheorie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 55,79 KB

Regierungsformen: Parlamentarismus in England

Diese Regierungsform begann in England im Jahre 1714, als König Georg I. von Hannover, dessen Dynastie deutsch war, den englischen Thron bestieg. Da er kein Englisch sprach, ernannte er ein Mitglied des House of Commons, das die Mehrheit dieses Hauses repräsentierte, und bat ihn, die Regierung zu beraten. Dieses Mitglied war die einzige Person, die letztendlich die Minister auswählte. Er traf sich mit den Staatsministern, um Staatsangelegenheiten zu erörtern, wobei König Georg I. einen Übersetzer benötigte.

Dieser Premierminister musste, um seine Rolle zu erfüllen, sowohl das Vertrauen des House of Commons als auch das Vertrauen des Königs besitzen.

Die Teilnahme an Regierungsentscheidungen,... Weiterlesen "Vergleichende Analyse von Regierungsformen und Verfassungstheorie" »

Justiz und demokratischer Konstitutionalismus in Brasilien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Die Rolle der Justiz im demokratischen Konstitutionalismus Brasiliens

Das Gesetz hängt von der Politik ab. Die Justiz wiederum hängt vom Staat ab, der schweigt.

3.1. (Fortsetzung)

(Siehe Abbildung)

Die Verfassung ist das Ergebnis eines Konsenses. Der Link zu diesem Konsens bezieht sich auf eine politische Entscheidung. Die Justiz, um demokratisch zu sein, nimmt die Wirkung der demokratischen Gesellschaft auf der Grundlage des demokratischen Inhalts der Verfassung wahr.

Der demokratische Konstitutionalismus konstituiert sich als eine Garantie der Rechte und der Manifestation der Volkssouveränität. Die Grundlagen des Konstitutionalismus können nicht durch den Ausbau der Justiz, die die Legalisierung der Politik ist, bedroht werden. Mit ihr hat... Weiterlesen "Justiz und demokratischer Konstitutionalismus in Brasilien" »

Staat, Macht und Gesellschaft: Konzepte der politischen Philosophie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB

Grundlagen politischer Konzepte

Aristoteles und das politische Tier

Aristoteles behauptet, dass „der Mensch ein politisches Tier“ ist, was bedeutet, dass er von Natur aus dazu neigt, in einer Gemeinschaft zu leben und sich an öffentlichen Angelegenheiten zu beteiligen.

Foucaults Verständnis von Macht

Michel Foucault kritisierte die Verwechslung des Machtbegriffs mit Manipulation, Erpressung und Gewalt. Aus seiner Sicht sollte Macht nicht ausschließlich negativ charakterisiert werden, sondern auch als produktive Kraft verstanden werden.

Definition politischer Macht

Politische Macht ist die Macht, die in der Organisation der Polis, der Gemeinschaft oder der Gesellschaft insgesamt gegeben ist. Sie bezieht sich auf die Verwaltung, Kontrolle und... Weiterlesen "Staat, Macht und Gesellschaft: Konzepte der politischen Philosophie" »

Rechenschaftspflicht: Dimensionen & Exekutive in Brasilien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Rechenschaftspflicht: Definition und Dimensionen

Rechenschaftspflicht ist ein Attribut der Demokratie, das die Kontrolle der Regierung durch die Regierten impliziert.

Dimensionen der Rechenschaftspflicht

  • Vertikale Rechenschaftspflicht: Bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den Bürgern und ihren Vertretern. Klassisches Beispiel sind Wahlen.
  • Horizontale Rechenschaftspflicht: Bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Staatsgewalten, das durch "Checks and Balances" (Gewaltenteilung) gekennzeichnet ist. Eine Gewalt kontrolliert und überwacht die Handlungen und Unterlassungen der anderen.

Analyse der Legislative in Brasilien nach 1988: Vorherrschaft der Exekutive

Die Analyse der Legislative in Brasilien nach 1988 zeigt eine Vorherrschaft der... Weiterlesen "Rechenschaftspflicht: Dimensionen & Exekutive in Brasilien" »