Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

1) Die Hierarchie der Rechtsnormen

Gesetze existieren in verschiedenen Rangstufen, vom höchsten zum niedrigsten, und sollten beachtet werden:

Die Verfassung

Sie ist das oberste Gesetz des Staates und die oberste Rechtsnorm. Neben der Festlegung der Staatsorganisation enthält sie auch grundlegende Normen und Rechte für die Bürger. Diese verfassungsrechtlichen Vorschriften sind nicht immer direkt vor Gericht einklagbar, sondern müssen durch andere Normen umgesetzt werden (z. B. das Recht auf Arbeit). Die Verfassung garantiert aber auch eine Reihe von Rechten und Freiheiten, die unmittelbar vor Gericht geltend gemacht werden können und durch Gesetze konkretisiert werden (z. B. die Pressefreiheit). Die Verfassung enthält grundlegende Prinzipien,... Weiterlesen "Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts" »

Psychologische Hilfe und Strafen bei Entführung und Erpressung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Psychologische und psychiatrische Hilfe für Entführungsopfer

Artikel 13. Unbeschadet der psychologischen und psychiatrischen Hilfe durch den Staat, wird die psychologische und psychiatrische Beratung für Entführungsopfer und ihre Familien während und nach der Entführung gefördert, um die Entwicklung von Programmen zur vollständigen Rehabilitation zu erreichen.

Besondere Beachtung verdienen in diesen Programmen Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Personen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, schwangere Frauen oder Menschen, die an Krankheiten leiden und Opfer des Verbrechens der Entführung wurden.

Milderung der Strafe bei Entführung

Partnerschaft zur Abschwächung

Artikel 14. Wenn der Täter oder die Täter von Straftaten... Weiterlesen "Psychologische Hilfe und Strafen bei Entführung und Erpressung" »

Rechtsquellen: Theorie, Arten und ihre Bedeutung im Rechtssystem

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Theorie der Rechtsquellen

Das Konzept der Rechtsquelle stammt von Savigny und wurde von anderen Autoren und der spanischen Lehre verallgemeinert. Das Konzept ist eng mit der Manifestation und dem Ursprung des Rechts verbunden. Daher muss zwischen der Quelle der Rechtsnormen, denjenigen, die die Macht zur Schaffung von Rechtsnormen ausüben, und der Ausdrucksweise dieser Regeln unterschieden werden.

Man unterscheidet zwischen formalen und materiellen Quellen. Die materielle Quelle ist die schöpferische Kraft mit Gesetzgebungskompetenz, die das Volk durch den Gesetzgeber ausübt. Die formale Quelle ist die äußere Form der Manifestation. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch sind dies das Gesetz, die Sitte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze. Die... Weiterlesen "Rechtsquellen: Theorie, Arten und ihre Bedeutung im Rechtssystem" »

Erbe: Konzept, Merkmale und Inhalt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,17 KB

Zivilrecht I 2005-2006. Punkt 10

Erbe: Aktiva und Passiva

I. Konzept, Merkmale und Arten von Erbe

KONZEPT:

Das Erbe kann als die Gesamtheit der Rechtsbeziehungen mit wirtschaftlichem Inhalt definiert werden, die im Rahmen eines Managements und einer Verantwortlichkeit stehen. Das Konzept des Erbes dient dazu, Probleme zu lösen wie:

  1. Das Konzept der Vererbung.
  2. Die Idee einer allgemeinen Garantie, die den Gläubigern des Schuldners die Sicherheit gibt, dass er seinen Verpflichtungen nachkommt. Die Masse der Aktiva des Schuldners kann von den Gläubigern angegriffen werden.
  3. Bei der Rückgabe von Eigentum, das sich nicht mehr im Besitz des Verkäufers befindet (Wiedergutmachung), erfolgt der Austausch von Gütern innerhalb der Gütermenge. Dies wird als
... Weiterlesen "Erbe: Konzept, Merkmale und Inhalt" »

Wahlsystem und Wahladministration in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Wahlsystem in Spanien

Der Wahlprozess

  1. Neuwahlen
  2. Präsentation und Bekanntgabe der Nominierungen
    • a) Kandidaten
    • b) Wer ist berechtigt, Kandidaten zu benennen? Parteien, Verbände, Koalitionen und Gruppen von Wählern, die die Anforderungen der besonderen Bestimmungen des Gesetzes erfüllen.
    • c) Veröffentlichung und Bekanntgabe der Kandidaten
    • d) Rechtsmittel gegen die Erklärung der Kandidaturen
  3. Der Wahlkampf
    • a) Allgemeine Bedeutung und Funktionen: Freie Kommunikation von Ideen, Chancengleichheit, Förderung der institutionellen Entwicklung, Teilnahme an Wahlen, politische Neutralität der öffentlichen Behörden, Verbot von Wahlpropaganda für Mitglieder der Streitkräfte, staatliche Stellen und Sicherheitskräfte der Autonomen Gemeinschaften, Richter,
... Weiterlesen "Wahlsystem und Wahladministration in Spanien" »

Die Sanktion für die Veräusserung eines Nachlasses durch Auslassung der Eintragungen von 688

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

These 1:

Die Strafe ist eine absolute Nichtigkeit, weil sie Regeln der CBR, die verbindlich sind, verletzen würden. Es gilt für den Umsatz auf freiwilliger und erzwungener Basis.

These 2:

Die Strafe wäre eine absolute Nichtigkeit, aber nur auf freiwilliger, nicht aber auf erzwungener Basis. Dies aus zwei Gründen: Der erste Grund ist, dass Art. 688 auf die "Erben" eine Beschränkung setzt, die nicht vor Gericht verlängert werden kann. Der zweite Grund ist, dass, wenn die absolute Nichtigkeit der Zwangsversteigerungsverfahren den Erben des Schuldners die Verneinung des Grundbuchs ermöglicht, alle Vollstreckungen gegen ihn lahmgelegt werden und der Bibliothekar daran gehindert wird, seine Verpflichtungen als Vermittler des Verstorbenen zu erfüllen.... Weiterlesen "Die Sanktion für die Veräusserung eines Nachlasses durch Auslassung der Eintragungen von 688" »

Gültigkeit, Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Rechtsnormen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Verlust der Gültigkeit: Wann werden Normen aufgehoben oder zeitlich begrenzt? Gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass Ereignisse, die gleichen Regeln, aber die Vergangenheit verändern? Iretroaktiver Standard: Nicht anwendbar. Sie haben keine rückwirkende Auswirkung und gelten nicht für vergangene Taten. Rückwirkender Standard: Angewandt auf Tatsachen, die in der Vergangenheit geschehen sind. Die neuen veröffentlichten Vorschriften können eine rückwirkende Wirkung haben. Der Gesetzgeber setzt die Zeit zurück. Art. 9.3 EG: Regelungen, die nicht günstig sind, können nicht rückwirkend angewendet werden. Art. 2.2 CP: Strafgesetze, die zugunsten der Gefangenen rückwirkend angewendet werden müssen. Wenn das Strafrecht günstiger ist.... Weiterlesen "Gültigkeit, Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Rechtsnormen" »

Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Verfassung von 1978 und das Autonomieprinzip

Nach den Wahlen entschieden sich die im Kongress vertretenen Fraktionen für einen Ausschuss aus 7 Mitgliedern, der den ersten Entwurf der künftigen Verfassung ausarbeiten sollte. Dieser wurde im Plenum diskutiert, und ein Ausschuss verfasste den endgültigen Text, der dem Kongress zur endgültigen Zustimmung vorgelegt wurde. Als der Text fertig war, wurde er am 6. Dezember 1978 einem Referendum unterzogen und am 27. Dezember verkündet. Damit endete der Übergangsprozess (Transición).

Werte der Verfassung

Dies sind die Grundprinzipien unserer Verfassung:

  • Freiheit: Die erste Aussage, die mit der Würde des Menschen zusammenhängt.
  • Justiz: Sie wird im Namen des Königs von Richtern und Staatsanwälten
... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie" »

Bürgerrechte im Verwaltungsverfahren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Rechtliche Situation der Bürger gegenüber der öffentlichen Verwaltung

Aktiv:

a) Subjektive Rechte (des Einzelnen als Person)

Die subjektiven Rechte können sich aus dem Gesetz, Verordnungen oder spezifischen administrativen oder rechtlichen Beziehungen zwischen Individuen ergeben.

b) Berechtigte Interessen

Die Rechtsprechung hat Kriterien zur Bestimmung berechtigter Interessen entwickelt, wobei folgende hervorzuheben sind:

  • Situationen, in denen Verwaltungshandeln schadet oder nützt.
  • Individualisierbare Situationen, die nicht unter subjektive Rechte im Rahmen des Verwaltungshandelns fallen.

c) Einfaches Interesse

Interessen, die eine interessierte Partei nicht dazu berechtigen, in Verwaltungsverfahren einzugreifen oder Rechtsbehelfe zur Kontrolle... Weiterlesen "Bürgerrechte im Verwaltungsverfahren: Eine Übersicht" »

Subjektive Rechte, Erbschaft und Früchte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Das subjektive Recht

Das subjektive Recht ist eine Macht, die es ermöglicht, von anderen etwas zu verlangen. Die Inhaberin oder der Inhaber eines subjektiven Rechts kann von anderen verlangen, dass sie seine Stellung respektieren. Das subjektive Recht impliziert eine Macht. Vermögensrechte werden in dingliche Rechte (über Sachen) oder Forderungsrechte (über Verpflichtungen) eingeteilt. Die subjektiven Rechte sind absolute Rechte, das heißt, sie wirken erga omnes (gegenüber allen). Die Doktrin der subjektiven Rechte hat sich auf die wirtschaftlichen Konzepte ausgewirkt. Die Familienrechte haben einen anderen Charakter als die Vermögensrechte. Hier kann nicht von Rechten über die Personen gesprochen werden, sondern von der Macht der potestades.... Weiterlesen "Subjektive Rechte, Erbschaft und Früchte" »