Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Subjektive Rechte, Erbschaft und Früchte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Das subjektive Recht

Das subjektive Recht ist eine Macht, die es ermöglicht, von anderen etwas zu verlangen. Die Inhaberin oder der Inhaber eines subjektiven Rechts kann von anderen verlangen, dass sie seine Stellung respektieren. Das subjektive Recht impliziert eine Macht. Vermögensrechte werden in dingliche Rechte (über Sachen) oder Forderungsrechte (über Verpflichtungen) eingeteilt. Die subjektiven Rechte sind absolute Rechte, das heißt, sie wirken erga omnes (gegenüber allen). Die Doktrin der subjektiven Rechte hat sich auf die wirtschaftlichen Konzepte ausgewirkt. Die Familienrechte haben einen anderen Charakter als die Vermögensrechte. Hier kann nicht von Rechten über die Personen gesprochen werden, sondern von der Macht der potestades.... Weiterlesen "Subjektive Rechte, Erbschaft und Früchte" »

Grundlagen des Familienrechts: Ehe, Scheidung, Vaterschaft, Adoption

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Familienrecht: Grundlagen und Beziehungen

Das **Familienrecht** regelt die Beziehungen, Ehen, eingetragenen Partnerschaften und damit verbundene Themen.

Verwandtschaft und Abstammung

**Verwandtschaft** betrifft familiäre Beziehungen. Sie kann durch Blut oder Adoption begründet werden. Es gibt die aufsteigende Linie (Eltern, Großeltern) und die absteigende Linie (Kinder, Enkel). Die Seitenlinie (kollateral) verbindet Personen über eine gemeinsame Abstammung (z.B. Geschwister, Cousins). Der Grad der Verwandtschaft wird durch die Anzahl der Geburten bestimmt. Dies hat Auswirkungen auf das Erbrecht und die Unterhaltspflicht.

Unterhaltspflicht

Die **Unterhaltspflicht** besteht zwischen Verwandten in gerader Linie nach Bedarf und Leistungsfähigkeit.... Weiterlesen "Grundlagen des Familienrechts: Ehe, Scheidung, Vaterschaft, Adoption" »

Bürgerbeteiligung und der Sozialstaat in der Verfassung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,87 KB

Bürgerbeteiligung im Staat

In unserem System besteht eine Beziehung der Zusammenarbeit und des Vertrauens zwischen der Legislative und der Exekutive. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der CGPJ (Consejo General del Poder Judicial) das Leitungsorgan der Justiz ist, dessen Unabhängigkeit jedoch diskutiert wird, insbesondere im Hinblick auf seine Beziehung zur Exekutive.

Es wird festgestellt, dass das Verfassungsgericht (TC) ein gerichtliches Organ ist, was jedoch nicht bedeutet, dass es zur ordentlichen Justiz gehört. Darüber hinaus verfügen andere staatliche Organe über rechtliche Befugnisse. Artikel 9 der Verfassung besagt, dass Bürger und öffentliche Gewalten der Verfassung und der Rechtsordnung unterworfen sind. Dies gliedert sich... Weiterlesen "Bürgerbeteiligung und der Sozialstaat in der Verfassung" »

Kontrolle der Tätigkeit autonomer Körperschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

**Kontrolle über die Tätigkeit autonomer Körperschaften**

Entspricht die Verfassung und die Satzung zur Gründung der Kontrolle über die Tätigkeit der Organe der Autonomen Gemeinschaften (CCAA), ohne dass es zu einer hierarchischen Unterordnung kommt, welche die Negation des Grundsatzes der Autonomie wäre? Um die Kontrollen durch die Europäische Gemeinschaft (EG) sicherzustellen, neigt die Satzung dazu, die CCAA dem Amtsblatt zu unterwerfen:

  • A) Rechtliche gerichtliche Kontrolle (EG 153) entspricht dem Verfassungsgericht (TC) und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • B) Wirtschafts- und Haushaltskontrolle durch den Rechnungshof.
  • C) Kontrolle der Ausübung der Delegation von Aufgaben für die Regierung nach Anhörung des Staatsrates (EG 150, 153)
... Weiterlesen "Kontrolle der Tätigkeit autonomer Körperschaften" »

Integrität im öffentlichen Dienst: Definition, Ethik und Praxis

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,94 KB

Integrität im öffentlichen Dienst

Herr Carlos Carrillo Salvador

Integrität bedeutet, handlungsfähig, ehrlich und mit Integrität zu sein. Der Mensch ist ständig auf der Suche nach dem Vollbesitz aller Werte und der ständigen Demonstration einer positiven Einstellung. Er versucht vehement, Effizienz, Qualität und menschliche Vollkommenheit zu erreichen.

Der ganze Mensch versucht, die volle menschliche Leistung in seinen drei Dimensionen zu erreichen: der aufsteigenden, der horizontalen und der absteigenden. Er sucht eifrig die perfekte Liebesbeziehung mit Gott, mit anderen Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen, durch die großzügige Annahme des göttlichen Plans und des Gebots der Liebe, der menschlichen Gesetze und der Vorschriften der... Weiterlesen "Integrität im öffentlichen Dienst: Definition, Ethik und Praxis" »

Verständnis von Autonomie, Ethik und Kultur in der Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Autonomie: Die Fähigkeit, sich selbst Standards zu setzen, ohne Einfluss von externem oder internem Druck.

Heteronomie: Im Rahmen des Mandats einer Behörde oder einer anderen Person.

Coercibilidad: Die Bedrohung oder Gewalt jeglicher Art, mit dem Ziel, das Verhalten von Individuen einzuschränken.

Unbändigkeit: Es kann nicht mit Gewalt durchgesetzt werden und muss spontan gehorcht werden.

Bilateralität: Vor einer Verpflichtung, die eine Person berechtigt, das Mandat zu erfüllen.

Unilateralismus: Das Fehlen einer Genehmigung für den Subjekt, um das Mandat zu erfüllen.

Innerlichkeit: Konsistenz mit der Regel, mit voller Überzeugung des Subjekts, unabhängig von den Interessen anderer.

Äußerlichkeit: Was zählt, ist die Wahrnehmung ihrer Aufgaben... Weiterlesen "Verständnis von Autonomie, Ethik und Kultur in der Gesellschaft" »

EU-Integration: Grundlagen & Spanischer Staatshaushalt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Europäische Integration: Grundlagen und Entwicklung

Schuman-Erklärung und Beitrittskriterien

Die Europäische Integration wurde vom französischen Außenminister Robert Schuman in einer Rede am 9. Mai 1950, bekannt als die Schuman-Erklärung, vorgeschlagen. Um der Europäischen Union beizutreten, müssen Länder bestimmte Kriterien erfüllen: Sie müssen eine etablierte Demokratie vorweisen, die Rechtsstaatlichkeit garantiert, die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten sicherstellt sowie über eine funktionierende Marktwirtschaft verfügen.

Wichtige Etappen der EU-Integration

  • 1951: Vertrag von Paris – Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
  • 1957: Römische Verträge – Gründung der Europäischen
... Weiterlesen "EU-Integration: Grundlagen & Spanischer Staatshaushalt" »

Bürokratie: Autorität & Konflikt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die rechtliche Befugnis und ihre Grenzen

Die rechtliche Befugnis ist die maximale Autorität in einem Unternehmen, das einem bürokratischen Modell folgt. Sie ist verantwortlich für die Gebühren und definiert die Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse innerhalb der gesamten Organisationsstruktur. Sie agiert unpersönlich und im Einklang mit den Regeln und Vorschriften der Organisation. Die rechtliche Befugnis hat die Fähigkeit, Aufgaben zuzuordnen und die Struktur der Gesellschaft zu beeinflussen. Alle Entscheidungen der Organisation müssen die letzte Instanz durchlaufen.

Im Falle der Aussetzung der gesetzlichen Behörde kommt es zu einer Trennung und Destrukturierung der Organisation und der Gesamtheit von Regeln und Gesetzen. Jeder... Weiterlesen "Bürokratie: Autorität & Konflikt" »

Auflösung der Ehe im islamischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Das islamische Recht regelt die Auflösung der Ehe durch verschiedene juristische Formeln. Neben Fällen der Nichtigkeit, Annullierung oder dem Tod eines Partners gibt es spezifische Wege zur Beendigung einer gültigen Ehe.

Formen der Eheauflösung

Zusätzlich zu den Fällen der absoluten und relativen Nichtigkeit, der Annullierung und dem Tod eines der Ehepartner kann die islamische Ehe hauptsächlich auf drei Arten aufgelöst werden:

  • Einseitige Verstoßung durch den Ehemann (Talaq): Das traditionell dem Mann zustehende Recht, die Ehe aufzulösen.
  • Auflösung durch gegenseitige Vereinbarung (Khul' oder Mubara'ah): Eine Trennung im Einvernehmen, oft initiiert durch die Frau gegen Rückgabe der Brautgabe (Khul') oder im gegenseitigen Einverständnis
... Weiterlesen "Auflösung der Ehe im islamischen Recht" »

Amtsenthebungsverfahren und Verfassungsrechtliche Vorwürfe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Politisierung verfassungsrechtlicher Vorwürfe

Verfassungsrechtliche Vorwürfe der letzten zwei Jahrzehnte waren von starken Konfrontationen geprägt, die alle Sektoren durchdrangen und unerwartete politische Auswirkungen hatten.

Kontrollmechanismen und Verantwortlichkeit

Der Rechnungshof verfügt über einen Kontrollmechanismus für offizielle Akte der Verantwortungslosigkeit oder Unregelmäßigkeiten in ihren Funktionen. Das Verfahren des Rechnungshofs ist nicht immer das am besten geeignete; stattdessen ist die verfassungsmäßige Verantwortlichkeit straf- oder verwaltungsrechtlicher Natur.

Grundlagen für Amtsenthebungsverfahren

Grundlagen für Amtsenthebungsverfahren: Straftaten sind in einem Artikel der Verfassung festgelegt. Artikel 52.

Zusammenarbeit

... Weiterlesen "Amtsenthebungsverfahren und Verfassungsrechtliche Vorwürfe" »