Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schecks und Wechsel: Rechtliche Grundlagen und Praxis

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Schecks: Grundlagen und rechtliche Aspekte

1. Kostenlose Scheckausstellung

Die Politik der Banken erlaubt die kostenlose Ausstellung von Schecks.

2. Scheckausstellung durch Unternehmen

Ein Unternehmen kann Schecks ausstellen, wenn es dazu berechtigt ist, und diese müssen durch einen Stempel gekennzeichnet sein.

3. Zahlung eines Inhaberschecks

Ein Inhaberscheck wird an den Inhaber gezahlt, der ihn zur Einlösung vorlegt.

4. Scheck mit "Nicht an Order"-Klausel

Ein Scheck, der eine Klausel enthält, die mit der Formulierung „nicht an Order“ ergänzt wurde, ist nicht übertragbar.

5. Garantierte Zahlung eines Bankschecks

Ein Bankscheck ist immer garantiert zahlbar.

6. Charakteristik eines Vermerks

Ein Vermerk zeichnet sich dadurch aus, dass der Garant

... Weiterlesen "Schecks und Wechsel: Rechtliche Grundlagen und Praxis" »

Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Abgabenschuldner

Die strafrechtliche Verantwortung zieht auch zivilrechtliche Haftung nach sich (Art. 116,1 Cp). Im Falle von mehreren Strafanzeigen (Autoren und Komplizen) werden die Quoten für jeden von ihnen festgelegt. Die verschiedenen Teilnehmer an dem Verbrechen oder Vergehen haften einander für ihre jeweiligen Anteile und die entsprechende Alternative auf der anderen, unbeschadet der Rechtsweg gegen sie (Art. 116,2 CP).

Es gibt Fälle, in denen strafrechtliche Haftung im Missverhältnis zur unerlaubten Handlung steht.

  • Fälle, in denen es keine strafrechtliche Haftung gibt.
  • Zivilrechtliche Haftung und andere Fälle strafrechtlicher Haftung Tochtergesellschaft.
  • Haftung bei bestimmten Verteidigungsvorbringen

Art. Cp 118 enthält die folgenden... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung: Eine Analyse" »

Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Verteidigung des freien Wettbewerbs

Die Verteidigung des freien Wettbewerbs in Spanien wird durch das Gesetz 15/2007 (Kartellrecht) geregelt.

Verbotene Absprachen

Nach diesem Gesetz sind Absprachen verboten. Verboten sind Vereinbarungen, Beschlüsse, Empfehlungen oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs auf dem Inlandsmarkt bewirken oder bewirken können.

Verboten sind insbesondere:

  • a) Die Festsetzung von Preisen oder anderen Geschäftsbedingungen.
  • b) Die Einschränkung oder Kontrolle der Produktion, der Verteilung oder der Forschung und Entwicklung.
  • c) Die Aufteilung des Marktes oder der Versorgungsquellen.
  • d) Die Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen
... Weiterlesen "Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb in Spanien" »

Die Vollstreckung von Freiheitsstrafen und Rechtsmittel im Strafverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Die Vollstreckung von Freiheitsstrafen

Die Vollstreckung von Strafen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr soll folgende Ziele verfolgen: die soziale Wiedereingliederung und Sanierung verurteilter Personen, das Recht auf bezahlte und sozialversicherungspflichtige Arbeit, den Zugang zu Kultur und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Das zuständige Gericht unterbreitet dem Direktor der Haftanstalt eine Kopie des Urteils mit folgenden Angaben des Gerichtsschreibers:

  1. Erste Klasse (geschlossene Regelung für besonders gefährliche oder ungeeignete Gefangene)
  2. Zweite Klasse (reguläre Regelung für andere Gefangene)
  3. Dritte Klasse (halboffene Regelung für Gefangene, die ihre Strafe in Halb-Freiheit verbüßen, wenn sie ihren staatsbürgerlichen
... Weiterlesen "Die Vollstreckung von Freiheitsstrafen und Rechtsmittel im Strafverfahren" »

Völkerrechtliche Umsetzung im nationalen Recht: Methoden & Beispiele

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Die Umsetzung des Völkerrechts auf nationaler Ebene

Einige Regeln des Völkerrechts müssen innerhalb des Staates angewendet werden. Diese üblichen Regeln, die Vorrechte und Immunitäten diplomatischer Bediensteter gewähren, müssen, wenn diese Ausländer sind, durch die Gerichte, Justiz- oder Verwaltungsbehörden umgesetzt werden. Es muss sich um staatlich anerkannte Diplomaten handeln. Ein Staat, der Vertragspartei ist und gewerbliche Schutzrechte oder Bräuche Bürgern eines anderen Landes gewährt, muss diese ebenfalls von den Gerichten und Verwaltungsbehörden anwenden lassen. Um die Umsetzung der internationalen Rechtsnormen zu erleichtern, lohnt es sich, Verfahren für ihre Einführung in die innerstaatliche Rechtsordnung zu schaffen.... Weiterlesen "Völkerrechtliche Umsetzung im nationalen Recht: Methoden & Beispiele" »

Sicherheitsrecht & Polizeibefugnisse: Autonome Gemeinschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Vierte Zusatzbestimmung zum Gesetz über private Sicherheit (LSP)

Die Autonome Gemeinschaft (CA) kann zur Erfüllung ihrer Verantwortung für den Schutz von Personen und Gütern sowie für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung Befugnisse zur Zulassung, Kontrolle und Sanktionierung von Sicherheitsunternehmen entwickeln, die ihren Sitz in der CA haben.

Für diese Zwecke werden finanzielle Informationen an das Sicherheitsamt übermittelt.

Sie korrespondieren auch mit Beschwerden und informieren die zuständige Behörde über Verstöße, die von Sicherheitsunternehmen begangen wurden.

Autonomiestatut von 2006: Kompetenzen im Sicherheitsbereich

Die Generalitat führt die Gesetze des Staates in den folgenden Bereichen aus:

  • Die Kontrolle und Sanktionierung
... Weiterlesen "Sicherheitsrecht & Polizeibefugnisse: Autonome Gemeinschaften" »

Grundlagen des Rechts: Naturrecht, Urteile & Auslegung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,26 KB

Hobbes: Naturrecht, Gesellschaftsvertrag & Sicherheit

Das rationalistische Naturrecht wird als theoretisches Projekt vorgeschlagen, um Recht und die natürlichen Rechte des Einzelnen anhand zweier Grundvoraussetzungen zu untersuchen: Erstens: durch die Vernunft zu entdecken, was das wahre Wesen oder die Natur des Menschen ist. Zweitens: wenn die Natur jedes Menschen entdeckt ist, wird die Art des Rechts, die am besten mit den natürlichen Rechten des Einzelnen vereinbar ist, vorgeschlagen. So versuchen alle Autoren, endlich ein vernünftiges Rechtsmodell zu schaffen. Die erste Voraussetzung versetzt die Menschen in einen hypothetischen Naturzustand. Die zweite besagt, dass alle Menschen sich auf eine einzige Art von Gesetzen einigen und... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Naturrecht, Urteile & Auslegung" »

Juristische und administrative Sprache: Struktur und Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Juristische und administrative Sprache

Die juristische und administrative Sprache umfasst Rechtstexte, Gerichts- oder Verwaltungsverfahren und die Sprache, die in diesen Bereichen verwendet wird. Rechtstexte und Gerichtsverfahren finden sich im juristischen Bereich, während administrative Texte von verschiedenen Gremien erstellt werden.

Das soziale Leben erzeugt eine große Anzahl von Texten, die die Beziehungen zwischen Bürgern und der Verwaltung regeln. Diese Beziehungen werden durch eine Reihe von Regeln bestimmt, die in Dokumenten festgehalten sind, welche mit den drei Gewalten der Demokratie verbunden sind:

  • Gesetzgebung: Geht von der gesetzgebenden Gewalt (Parlament) aus.
  • Gerichtliche Texte: Stammen von der Justiz, die Konflikte löst, wenn
... Weiterlesen "Juristische und administrative Sprache: Struktur und Merkmale" »

Grundlagen des Rechts: Konzepte, Prinzipien und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Grundlagen des Rechts: Wahre/Falsche Aussagen

  1. Kaufmann sagt, dass die ontologische Struktur des Rechts, was der Jurist als Wesen und rechtliche Existenz bezeichnete, mit anderen Worten Naturrecht und positives Recht erfordert. WAHR
  2. Pachioni und Flügel (relative Equity Rotondi) verneinen die Möglichkeit der Identifizierung von Eigenkapital mit den allgemeinen Grundsätzen. WAHR
  3. Die Wirksamkeit der Vorschriften des Gesetzes hängt nicht auf Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Handlungen und des Gehorsams ab. FALSCH. (Die Wirksamkeit der Rechtsnormen hängt nicht nur von Durchführungsverordnungen ab, sondern hauptsächlich von Akten des Gehorsams.)
  4. Subjektivität ist eine der wichtigsten Positionen im axiologischen Problem. WAHR

Rechtliche Konzepte

... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Konzepte, Prinzipien und Definitionen" »

Allgemeines Gesetz der Staatskasse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Regulatorische Grundsätze

Artikel I. - Kassenhaltung

Zentralisierte Verwaltung der öffentlichen Gelder an jeder Institution oder Behörde, unabhängig von der Finanzierungsquelle und ihrem Zweck. Die verantwortliche Stelle sollte die Bezeichnung und Registrierung der Übung respektieren.

Artikel II. - Wirtschaftlichkeit

Die Entsorgung und Endlagerung von öffentlichen Mitteln ermöglicht die optimale Umsetzung und Überwachung, um ihre Kosten dauerhaft zu minimieren.

Artikel III. - Wahrheit

Berechtigungen und Verarbeitungen werden zentral durchgeführt, vorausgesetzt, dass die vom Unternehmen erfassten Informationen in Bezug auf Handlungen und Verwaltungsakte, die rechtlich befugt und ausgeführt wurden, nachhaltig dokumentiert sind.

Artikel IV.

... Weiterlesen "Allgemeines Gesetz der Staatskasse" »