Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Schutz der Grundrechte: Das REMEDY-Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Das REMEDY-Verfahren zum Schutz der Grundrechte

REMEDY von Amparo: ist ein Verfahren zum Schutz der Grundrechte vor dem Verfassungsgericht (TC). Es ist das wichtigste Instrument aus Sicht des Schutzes der Grundrechte und genießt hohe öffentliche und bürgerliche Aufmerksamkeit. Es zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: seinen besonderen Charakter während der Verhandlung, da es außerhalb der regulären Gerichtsbarkeit stattfindet, ein übergeordnetes Gericht involviert ist und die Entscheidung nicht angefochten werden kann; wesentlich ist die Beachtung der Beschränkung, wenn Rechte verletzt sind oder keine Rechte zu wahren und wiederherzustellen sind, und zwar nur jene Rechte, die in Kapitel II Art. 14 bis 30 EG aufgeführt sind. Eine... Weiterlesen "Der Schutz der Grundrechte: Das REMEDY-Verfahren" »

Verordnungen im deutschen Recht: Ursprung, Arten und Befugnisse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Verordnung: Ursprung und rechtliche Grundlagen

Die Verordnung entstammt nicht dem Willen des Volkes, wie er in den gesetzgebenden Kammern zum Ausdruck kommt, sondern der Verwaltung oder der Regierung. Alle öffentlichen Verwaltungen verfügen im Rahmen ihrer Autonomie über Regelungsbefugnisse. Eine Verordnung durchläuft ein spezifisches Verfahren zur Bearbeitung und Genehmigung. Sie hat ihren festen Platz in der Rechtsordnung, im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und des nationalen Gesetzes. Innerhalb jeder Verwaltung gibt es eine ausgeprägte Hierarchie, je nachdem, wer die Verordnung erlässt. Verordnungen werden nicht nur von der obersten Ebene einer Verwaltung erlassen; manchmal können auch nachgeordnete Gremien Verordnungen... Weiterlesen "Verordnungen im deutschen Recht: Ursprung, Arten und Befugnisse" »

Rechtliche Aspekte: Emanzipation und Entmündigung im Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Arten der Emanzipation und ihre Voraussetzungen

Die Emanzipation ermöglicht es Minderjährigen, vor Erreichen der Volljährigkeit eine größere rechtliche Selbstständigkeit zu erlangen. Das Zivilrecht sieht verschiedene Wege zur Emanzipation vor:

  • Durch Heirat: Die Eheschließung führt zur Emanzipation.
  • Durch Gewährung der Eltern oder Erziehungsberechtigten: Mit Zustimmung des Kindes können Eltern oder Erziehungsberechtigte die Emanzipation gewähren.
  • Durch richterlichen Beschluss: Für Personen über 16 Jahren, deren Eltern unter bestimmten Umständen gemäß Artikel 320 des Zivilgesetzbuches handeln oder die aus der Vormundschaft entlassen werden möchten.
  • Stillschweigende oder weniger formelle Emanzipation: Ein unabhängiges Leben im Sinne
... Weiterlesen "Rechtliche Aspekte: Emanzipation und Entmündigung im Zivilrecht" »

Ethische Richtlinien in Medizin und Forschung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Warnock-Bericht: Ethische Richtlinien für die Embryonenforschung

Entstehung und Hintergrund

1984 London, England. Der Warnock-Bericht wurde von der "Kommission zur Untersuchung der menschlichen Befruchtung und Embryologie" (1982-84) erstellt. Diese Kommission bestand aus 15 Mitgliedern mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen und wurde von der Philosophin Mary Warnock aus Cambridge geleitet.

Kernannahmen und wichtige Fälle

  • Bestimmung der sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte der assistierten Reproduktion.
  • Festlegung des Zeitpunkts der Embryonalentwicklung, ab dem die Forschung an menschlichen Embryonen erlaubt sein soll.

Schlussfolgerungen und Auswirkungen

  • Die Altersgrenze für die Forschung an Embryonen wurde auf
... Weiterlesen "Ethische Richtlinien in Medizin und Forschung" »

LOE Gesetz: Bauprozess, Anforderungen & Abnahme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

LOE (Ley de Ordenación de la Edificación)

Die LOE (Ley de Ordenación de la Edificación) regelt wesentliche Aspekte des Bauprozesses, die Pflichten und Verantwortlichkeiten der Baubeteiligten sowie die notwendigen Garantien für die ordnungsgemäße Durchführung. Sie behandelt auch die Pflichten und Zuständigkeiten zur Verhütung berufsbedingter Gefahren, spezifisch geregelt durch ihre Gesetze.

Geltungsbereich

Der Geltungsbereich wird durch die Bestimmungen des Gesetzes über öffentliche Aufträge geregelt, wenn Behörden als Baubeteiligte agieren. Er umfasst:

  1. Die Aktion und das Ergebnis des Baus eines dauerhaften Gebäudes, öffentlich oder privat.
  2. Projektarbeiten, die Folgendes erfordern:
    • Neubau im Hochbau, außer Gebäuden mit Wohn- oder
... Weiterlesen "LOE Gesetz: Bauprozess, Anforderungen & Abnahme" »

Die Ehe: Rechtliche Aspekte, Geschichte und Systeme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,98 KB

Die Ehe im Allgemeinen

1. Ehe und Recht

Kaum eine rechtliche Institution erzeugt so viele Wirkungen wie die Ehe. Zu Beginn der Betrachtung der Ehe müssen zwei irrige Ansichten besprochen werden:

  • a) Panajuristische Sichtweise

    Der Glaube, dass die Ehe nur eine juristische Verbindung ist, die aber von Gefühlen getragen wird. Es wurde damals gesagt, dass die Ehe eine Insel sei, die das Meer des Rechts umgeben sollte, aber nicht von ihm absorbiert werden darf.

  • b) Panasoziologische Sichtweise

    Die Überzeugung, dass die Ehe nur soziologisch ist, das heißt, dass die Ehe nicht das ist, was das Gesetz sagt, sondern das, was die Ehegatten sein wollen.

Die westliche Ehe ist ein Rechtsverhältnis, das bestimmte Standards erfüllt. Im dritten Jahrhundert sagte... Weiterlesen "Die Ehe: Rechtliche Aspekte, Geschichte und Systeme" »

Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

**Verfahrenshandlungen**

Verfahrenshandlungen sind Rechtsakte, die eine direkte und unmittelbare Auswirkung auf die Schaffung, Entwicklung, Änderung oder Beendigung des Verfahrens haben. Sie beeinflussen die Realität der Beziehungen innerhalb des Prozesses.

Im Gegensatz zu anderen Rechtsakten sind Verfahrenshandlungen an bestimmte Formulare und Anforderungen gebunden, die für ihre Gültigkeit und Wirksamkeit unerlässlich sind. Diese Anforderungen umfassen:

Form der Verfahrenshandlungen

Die Form von Prozessen richtet sich in der Regel nach dem Gesetz.

  • Strenge Form: Hierbei wird zwischen mündlichen und schriftlichen Prozessen unterschieden. Die Mündlichkeit ist am besten für Strafverfahren geeignet. In der Vergangenheit wurde versucht, die
... Weiterlesen "Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz" »

Struktur und Organe der Zentralbanken: BDE und ESZB

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Organe der Banco de España (BDE)

Die Organe der Bank sind:

  • Der Gouverneur der BDE

    Der Gouverneur wird vom König auf Vorschlag der Regierung ernannt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre und ist nicht verlängerbar.

  • Der stellvertretende Gouverneur der BDE

    Der stellvertretende Gouverneur wird von der Regierung auf Vorschlag des Gouverneurs ernannt. Die Amtszeit beträgt ebenfalls sechs Jahre und ist nicht verlängerbar.

  • Der Rat der Gouverneure der BDE

    Der Rat der Gouverneure besteht aus dem Gouverneur, dem stellvertretenden Gouverneur, sechs von der Regierung ernannten Direktoren, dem Generaldirektor des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaftspolitik sowie dem Vizepräsidenten der CNMV.

  • Das Exekutivkomitee der BDE

    Das Exekutivkomitee besteht aus dem

... Weiterlesen "Struktur und Organe der Zentralbanken: BDE und ESZB" »

Grundlagen des Steuerrechts: Verpflichtungen, Tatbestände, Haftung und Bemessung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Arten von Verpflichtungen

a) Materielle Verpflichtungen: Dies sind die wichtigsten materiellen Verpflichtungen. Daneben gibt es möglicherweise andere, wie die Verpflichtung, Zahlungen an den Hauptschuldner der Steuerschuld zu leisten, z. B. Ratenzahlungen.

b) Formelle Pflichten: Diese betreffen die Einhaltung von Verfahren im Steuersystem, die das Gesetz vorsieht. Sie haben nichts damit zu tun, ob der Schuldner eine Steuer schuldet oder nicht, zum Beispiel die Anforderung der CIF-Nummer.

Klassen steuerpflichtiger Ereignisse

a) Objektives Element: Dies sind die Situationen, die vom Gesetzgeber als Tatbestand zur Schaffung einer Steuer herangezogen werden, zum Beispiel der Erwerb von Vermögenswerten.

b) Subjektives Element: Dies ist die Verbindung... Weiterlesen "Grundlagen des Steuerrechts: Verpflichtungen, Tatbestände, Haftung und Bemessung" »

Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Wann werden Unternehmen als juristische Personen anerkannt?

Das Handelsgesetzbuch besagt, dass Arbeitgeber sein können:
Einzelunternehmen (Einzelperson) oder juristische Personen (z. B. Sozialunternehmen). Für eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person notwendig. Dies erfolgt durch eine öffentliche Urkunde, die schriftlich im Handelsregister festgelegt ist. Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, wird die juristische Person registriert, was bedeutet:
· Rechte: Inhaber der Anleihe. Beziehungen zu gerichtlichen Verfahren und so weiter.

Klassen von Hauptversammlungen in der SA

Klassen zusammen: Wenn wir von Klassen sowie den Vorschriften über die Körperschaftsteuer sprechen, können zwei Klassen zusammengehalten werden: die ordentlichen

... Weiterlesen "Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen" »