Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vergleich: John Locke und Thomas Hobbes

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

John Locke (1632–1704)

Gilt als Vater des politischen Liberalismus. Sein wichtigstes Werk ist Zwei Abhandlungen über die Regierung (“Two Treatises of Government”).

Der Gesellschaftsvertrag (Die Vereinbarung)

Der Grundgedanke: Die Macht der Herrscher basiert auf der Grundlage der Zustimmung der Regierten.

Der Naturzustand bei Locke

Für Locke entsteht die bürgerliche Regierung durch einen Vertrag, im Gegensatz zum Naturzustand bei Hobbes. Sein Naturzustand ist gekennzeichnet durch:

  • Vollständige Gleichheit: Niemand steht über jemand anderem.
  • Vollkommene Freiheit: Jeder kann mit sich selbst und seinem Eigentum machen, was er will.

Diese Freiheit hat jedoch eine Grenze: Kein Schaden für andere. Aber warum verlassen die Menschen den Naturzustand?... Weiterlesen "Vergleich: John Locke und Thomas Hobbes" »

Strafrechtliche Sanktionen: Aussetzung und Vollstreckung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

1. Aussetzung von Strafen bei Incidencias

Die Möglichkeit der Aussetzung der Strafe für Täter, die zu einer Freiheitsstrafe von höchstens zwei Jahren verurteilt wurden, besteht, wenn sie ihre Verbindlichkeiten erfüllt haben. Die Aussetzung beträgt 2 bis 5 Jahre für schwerwiegendere Fälle und 3 Monate bis 1 Jahr bei weniger schwerwiegenden Fällen. Wenn der Täter innerhalb dieses Zeitraums nicht gegen die Aussetzung verstößt, tritt die verhängte Strafe nicht in Kraft. Bei Verstößen gegen die Aussetzung wird diese aufgehoben, sodass die ursprünglich verhängte Strafe wirksam wird.

Spezielle Fälle der Aussetzung:

  • Unheilbar Kranke
  • Drogenabhängige, die begnadigt wurden oder um Begnadigung gebeten haben
  • Nur teilweise, wenn die Strafe
... Weiterlesen "Strafrechtliche Sanktionen: Aussetzung und Vollstreckung" »

Das Autonomiestatut der Comunitat Valenciana: Entstehung, Rechtssystem und Beziehungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,5 KB

Lektion 1: Entstehung und Entwicklung der Autonomen Region Valencia

Hintergrund der valencianischen Selbstverwaltungsorgane

Die valencianischen Institutionen verschwanden im Jahr 1707 mit dem Dekret von Nueva Planta. Deshalb müssen wir zum Ancien Régime zurückkehren, um die valencianischen Institutionen selbst zu überprüfen.

Diese Institutionen waren natürlich feudaler Natur und repräsentierten nicht das Volk, sondern dienten den Interessen der valencianischen Eliten (Adligen und Bürgerlichen).

Mit dem Dekret von Nueva Planta wurde ein zentralistisches Modell mit einem Regime der absoluten Monarchie verhängt, wodurch die Institutionen verschwanden.

Dieser Rahmen blieb bis zu den ersten Veränderungen, die aus dem Liberalismus (19. Jh.)... Weiterlesen "Das Autonomiestatut der Comunitat Valenciana: Entstehung, Rechtssystem und Beziehungen" »

Grundlagen des Römischen Rechts und der Rechtstheorie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Römisches Recht

Konzept der gesetzlichen Verpflichtung

Es ist die Beziehung, nach der eine Partei, der Schuldner, ein Verhalten zu beachten hat und etwas tun oder nicht tun darf, im Interesse der anderen Partei, des Gläubigers.

Gegenstand der Verpflichtung

Zu geben oder zu tun ist, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, d.h. etwas zu tun oder nicht zu tun.

Quellen von Verpflichtungen

Die Tatsache, Handlung oder gesetzliche Regelung, die Anlass zu Verpflichtungen gibt.

Grundlagen der Quasiverträge

Das alte Prinzip der Rechtsstaatlichkeit, wonach niemand ohne Grund oder negative Auswirkungen auf andere bereichert werden darf.

Strafbare Handlungen

Handlungen oder Unterlassungen wie Betrug oder Arglist.

Definition von Rechtswidrigkeit

Eine Tatsache, bei... Weiterlesen "Grundlagen des Römischen Rechts und der Rechtstheorie" »

Arbeitsrecht: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Falsch oder Richtig

  1. In der Stadt Mérida gibt es Konzertierungssitzungen. Falsch
  2. Der Arbeitsinspektor kann Bußgelder verhängen. Falsch
  3. Die nationale Arbeitsvermittlung, Ausbildung und Schulung sowie Schiedsverfahren sind vom Bundesvorstand für Schlichtung abhängig. Falsch
  4. Im Vorstand sind von den Arbeitnehmervertretern der CNSM fünfzehn Vertreter. Falsch
  5. Arbeitsnormen werden ex parte erstellt. Richtig
  6. Die Holzindustrie ist Sache des Staates. Falsch
  7. Eine Funktion des Arbeitsmarktanwalts ist es, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beraten. Falsch
  8. Der Entwurf einer Auszeichnung wird vom Vorsitzenden vorbereitet. Falsch
  9. Die Registrierung von Aufzeichnungen über berufliche Fähigkeiten dient der Kontrolle der Arbeit. Falsch
  10. Personen unter 16, aber über
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Fragen und Antworten" »

Fundamentos del Derecho: Origen, Poder y Definiciones

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Origen del derecho

Donde hay sociedad, hay derecho. No hay vida social que no esté regulada por el derecho, y su origen no se encuentra en el hombre aislado.

Perspectivas sobre su origen

  • Antropológica: Es cuestionable si la alusión al derecho como un todo que se aplica en la vida de los pueblos primitivos es un concepto técnico de derecho.
  • Filosófical: No existe un estado presocial con normas jurídicas.
  • Histórica: Se puede constatar la aparición de normas jurídicas a lo largo de la historia.

Condiciones para la existencia del derecho

Para justificar la existencia de un mínimo de derecho, deben darse ciertas circunstancias:

  1. Vulnerabilidad humana
  2. Igualdad aproximada
  3. Altruismo limitado
  4. Recursos limitados
  5. Comprensión y fuerza de voluntad limitadas

El... Weiterlesen "Fundamentos del Derecho: Origen, Poder y Definiciones" »

Grundlagen des Liberalismus und der Verfassung in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Das Allgemeine Wahlrecht: Definition und Geschichte

Das allgemeine Wahlrecht bezeichnet die Ausübung des Stimmrechts. Es unterscheidet sich vom Zensuswahlrecht, das die Stimmabgabe nur Bürgern mit bestimmten Einkommens- und Vermögensverhältnissen sowie Steuerzahlern erlaubt. Das allgemeine Wahlrecht hingegen gewährt allen Bürgern das Recht zu wählen, sofern sie die Alters- und Nationalitätsanforderungen erfüllen.

Diese Form des Wahlrechts, die vom demokratischen Liberalismus gefordert wurde, kam in Spanien erstmals 1869 bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung zur Anwendung, wenngleich es zunächst auf Männer über 25 Jahre beschränkt war.

Die Verfassung: Grundgesetz eines Staates

Eine Verfassung ist das Grundgesetz für die... Weiterlesen "Grundlagen des Liberalismus und der Verfassung in Spanien" »

Parlamentarische Fraktionen, Gesetzesinitiativen und Regierungspolitik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

1. Die Fraktionen: Konzept und rechtliche Natur

Konzept: Das Parlament, bestehend aus einer variablen Anzahl von Mitgliedern, Pluralismus ausgestattet mit Kontinuität und Organisation, Ausdruck des politischen, öffentlichen Dienst der Bedeutung des Parlaments.
Rechtliche Natur: Probleme (verschiedene Möglichkeiten, es zu verstehen): Verbände des öffentlichen oder privaten Funktionen. Parlamentarische Organe. Autonome Entitäten ausgestattet mit eigener Rechtspersönlichkeit, auch außerhalb der Kammer.

2. Die Fraktionen: Zusammensetzung der Gruppen

Kongress: 23 ff. RCD. Requisitos (zwei Möglichkeiten): 15 Abgeordnete. 5 + 15% der Stimmen in den Wahlkreisen, wo sie (PNV) und 5% Inland (UTI). Eine Partei - Gruppe A: Eine Partei kann nur
... Weiterlesen "Parlamentarische Fraktionen, Gesetzesinitiativen und Regierungspolitik" »

Gewerkschaftsrechte und Autonomie: Arbeitsweise, Mitbestimmung und gesetzliche Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Gewerkschaftliche Befugnisse und Zusammenarbeit mit Betriebsräten

Das Gesetz über die Gewerkschaftsfreiheit (Lols) legt keine bestimmte Liste spezifischer Befugnisse fest. Es werden lediglich drei Mindestrechte (zur Verbesserung der Vereinbarung) für die repräsentativsten Gewerkschaftssektionen oder Gewerkschaften genannt, die im Betriebsrat (oder der unitären Vertretung) präsent sind (Art. 8.2 Lols):

  • Recht auf ein Schwarzes Brett: Am Arbeitsplatz muss ein Schwarzes Brett zur Verfügung stehen, das einen angemessenen Zugang gewährleistet, um die Verbreitung von Mitteilungen von gewerkschaftlichem Interesse an Mitglieder und Arbeitnehmer im Allgemeinen zu erleichtern. Der Oberste Gerichtshof verhindert nicht, dass ein Schwarzes Brett von
... Weiterlesen "Gewerkschaftsrechte und Autonomie: Arbeitsweise, Mitbestimmung und gesetzliche Grundlagen" »

Namen, Adressen und Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Name

Im weiten Sinne umfassen Namen und Familiennamen die Menge der Wörter, die in gesetzlichen und behördlichen Dokumenten verwendet werden, um jede Person zu identifizieren und zu bezeichnen. Streng genommen unterscheidet der Eigenname die Person individuell von anderen, auch von den Kindern derselben Eltern. Der Name einer Person ist die Angabe des Babys, die bei der Eintragung der Geburt festgelegt wird. Die Wahl liegt im Ermessen der Personen, die den Namen festlegen, sofern er die Identifizierung der Person nicht behindert, wie z. B. männliche Namen für weibliche Personen und umgekehrt. In diesem Fall muss der gewählte Name durch einen weiteren Namen ergänzt werden. Dies ist der Fall beim Namen "Blue", der durch einen weiteren Namen... Weiterlesen "Namen, Adressen und Gesellschaftsformen" »