Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des Verfahrensrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Alte Zeit

  • Umfasst historische Epochen von der Antike, Mittelalter und Neuzeit.
  • Es gibt keine unabhängige und autonome Justiz.
  • Die staatliche Behörde, priesterliche Monarchie, übte diese Funktion direkt oder durch andere Organe oder Dienstleistungen aus, die von ihr abhängig waren.
  • Das Verfahren war im Wesentlichen formalistisch und seine Aufgabe bestand darin, Streitigkeiten zu entscheiden.
  • In dieser Zeit wurde die Magna Carta von 1215 festgelegt, die bemerkenswert ist als eine grundlegende Garantie dafür, dass "niemand seines Eigentums beraubt oder getötet werden kann, außer in einem Gerichtsverfahren und nach dem Recht des Landes".

Neuzeit

  • Von der Französischen Revolution bis zur Formulierung der Lehre des Verfahrensrechts (1789-1856).
  • Verfügt
... Weiterlesen "Entwicklung des Verfahrensrechts" »

Grundlagen von Recht, Autorität und politischen Systemen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Regeln und Normen in der Gesellschaft

Regeln definieren, was in einer Gesellschaft als normal gilt.

Die Vorschriften des Gesetzes sind geschriebene Regeln, die von einer politischen Behörde erstellt werden und im Falle einer Zuwiderhandlung die Meldung des Täters an diese Behörde ermöglichen. Dazu gehören soziale Normen, moralische Normen und rechtliche Normen.

Politische Beteiligung und die Polis

Unpolitisch zu sein bedeutet, sich von der Polis, der organisierten Gesellschaft, in der man lebt, abzuwenden und in Einsamkeit zu leben. Von dem Moment an, in dem wir in einer Gesellschaft leben, sind wir Teil einer politischen Gemeinschaft. Wir können und dürfen die Verantwortung, uns an allen uns betreffenden Bereichen zu beteiligen, nicht vermeiden.... Weiterlesen "Grundlagen von Recht, Autorität und politischen Systemen" »

Grundlagen der Politik: Staat, Macht und Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Grundlagen des Staates und der Regierung

Der Staat und seine Formen

Ein Staat umfasst alle Organe der Regierung innerhalb eines souveränen Landes.

Staatsform: Monarchie oder Republik

Die Staatsform beschreibt, wie das Staatsoberhaupt bestimmt wird:

  • Monarchie: Das Staatsoberhaupt (König/Königin) erlangt sein Amt durch Erbfolge.
  • Republik: Das Staatsoberhaupt ist ein Präsident oder eine Präsidentin.

Regierungsformen: Demokratisch, Autorität oder Diktatur

Das politische System oder die Regierungsform beschreibt, wie die Macht ausgeübt wird:

  • Demokratisch: Die Souveränität liegt beim Volk.
    • Parlamentarische Monarchie/Konstitutionelle Monarchie (z.B. Spanien, Vereinigtes Königreich): Das Staatsoberhaupt ist ein Monarch, die Regierung wird jedoch vom
... Weiterlesen "Grundlagen der Politik: Staat, Macht und Demokratie" »

Juristische Konzepte und Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Grundlegende juristische Konzepte

Die Autonomie ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Menschen bezieht, seine eigenen moralischen Maßstäbe zu bestimmen. Dieses Konzept ist heute ein Grundprinzip im Privatrecht, da es den Einzelpersonen ermöglicht, Rechtsverhältnisse nach ihrem freien Willen zu schaffen. Die beteiligten Personen legen ihre eigenen Regeln fest, um ihre privaten Beziehungen zu regeln.

Das Rezept ist eine juristische Institution, bei der im Laufe der Zeit die Auswirkungen der Konsolidierung von Sachverhalten eintreten, so dass Rechte aufgehoben oder Dinge erworben werden können.

Die wirtschaftlichen Rechte umfassen die Urheberrechte und das Eigentum an einem Werk. Die Eigentümer (Autor, Verlag oder andere) sind... Weiterlesen "Juristische Konzepte und Verträge" »

Strafrechtliche Fallstudien: Delikte und Rechtspflege

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,15 KB

1. Willkürliche Rechtsausübung durch Gläubiger

Ein Gläubiger (B), ein Kaufmann, zieht gewaltsam eine Schuld von einem Schuldner ein, der sich weigert zu zahlen. Wann würde in einem solchen Fall eine Straftat entstehen? Ist dies eine gerechtfertigte Reaktion? Die willkürliche Ausübung eigener Rechte, bei der jemand die Gerechtigkeit selbst in die Hand nimmt, um eine an sich *legitime* Forderung durchzusetzen, ist in der Regel strafbar.

2. Betrug und willkürliche Rechtsausübung

John hat Mary betrügerisch dazu gebracht, ihm einen Geldbetrag zu überweisen. Mary weigert sich nun, diesen Betrag freiwillig zu zahlen. Welches Verbrechen begeht John in diesem Fall?

  • a. Estelionato (Betrug)
  • b. Furto durch Betrug (Diebstahl durch Betrug)
  • c. Der Sachverhalt
... Weiterlesen "Strafrechtliche Fallstudien: Delikte und Rechtspflege" »

Kreditarten, Eigentumsübertragung und Vertragsrecht: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Kreditarten und ihre Unterschiede

Kredite

  • Fungibel: Werkzeuge, Übertragung des Eigentums. Der Comodatário ist nur verpflichtet, das Ausgeliehene zurückzugeben. Verbotene Übertragung durch Dritte.
  • Gegenseitig: Real infungibel, Konsumentenkredit, Übertragung des Eigentums. Ermöglicht den Verkauf der geliehenen Sache. Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, etwas von der gleichen Art zurückzugeben.

Theorien zum Besitz

  • Objektive Theorie: Um eine Eigenschaft zu besitzen, muss man den Animus (Willen) haben, mit der Sache umzugehen.
  • Subjektive Theorie: Um etwas zu besitzen, braucht man den Körper (die Sache) und den Animus (die Bereitschaft, mit der Sache umzugehen). Die Übertragung des Besitzes und die Gebühr dafür sind kein Darlehen, sondern
... Weiterlesen "Kreditarten, Eigentumsübertragung und Vertragsrecht: Ein Überblick" »

Umfassende Konzepte der Unternehmensführung & Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Grundlagen der Unternehmensführung

Planungsstrategie

Alle strategischen Pläne eines Unternehmens werden entwickelt, um dessen Ziele zu erreichen. Diese Pläne können kurz-, mittel- oder langfristig sein, je nach Umfang und Ausmaß der Verpflichtung.

Management-Kontrolle

Die Management-Kontrolle ist ein Evaluationsprozess, der dazu dient, die Unternehmensführung auf die Ziele der Organisation auszurichten und als Instrument zu dienen.

Wettbewerbsanalyse

Analyse der Konkurrenz

Bei der Analyse der Konkurrenz werden folgende Aspekte betrachtet:

  1. Zusammensetzung des Sektors: Welche Kräfte sind in der Branche beteiligt?
  2. Macht und Einfluss der einzelnen Kraft: In welcher Weise und unter welchen Bedingungen wäre der Druck hoch?
  3. Wettbewerbsposition: Welche
... Weiterlesen "Umfassende Konzepte der Unternehmensführung & Organisation" »

Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Andere Institutionen

Der Bürgerbeauftragte

Der Bürgerbeauftragte verteidigt die Rechte und Freiheiten der Bürger vor dem Missbrauch der regionalen Verwaltung, durch Gesetze oder Verwaltungsverfahren.

Der Rechnungshof

Der Rechnungshof prüft die Rechnungslegung des AAPP der CCAA, einschließlich der Gemeinden. Er verwaltet und kontrolliert die öffentlichen Ausgaben und die Buchhaltung der autonomen Regionen, Gemeinden und des Rates.

Der Beirat

Der Beirat informiert die Regierung über die Rolle jedes Themas. Dies ist mehr oder weniger ähnlich wie der Staatsrat die Staatsregierung (Minister + Premierminister) informiert.

Die Zuständigkeit der Autonomen Gemeinschaften

Es gibt 3 Arten von Kompetenzen:

  1. Die Exklusiven sind diejenigen, die ausschließlich
... Weiterlesen "Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung" »

Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Grundrechte im Überblick

Recht auf Privatsphäre der Kommunikation: Eigentum: Nur wenn der Einzelne sich nicht mitteilt, werden sie nicht Eigentümer und können Informationen über die Mitteilung offenbaren, wenn sie die Intimsphäre verletzen. Zweck: Vertraulichkeit ist in sich selbst, ganz unabhängig von öffentlicher Bedeutung.

Freiheit der Aufenthalt und die Freizügigkeit: Eigentümer: Entspricht dem Spanischen, aber das Gesetz sieht vor, dass Ausländer auch Einschränkungen unterliegen. Freizügigkeit innerhalb und außerhalb des spanischen Hoheitsgebiets ist kein Problem für Spanier, sondern die Aufnahme in die EU ist im Rahmen unserer gesetzlichen Vorschriften über die Beförderung von EU-Bürgern geregelt.

Recht auf Versammlung

... Weiterlesen "Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr" »

Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Föderaler Staat und Eidgenossenschaft

Ein föderaler Staat ist eine Vereinigung politischer Einheiten, die nicht getrennt werden können. Eine Eidgenossenschaft ist eine Vereinigung von Staaten, die nicht getrennt werden können.

Gewaltenteilung

  • Legislative Gewalt: Macht Gesetze.
  • Exekutive Gewalt: Sorgt für die Einhaltung der Gesetze.
  • Judikative Gewalt: Sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden.

Die spanische Verfassung

Die spanische Verfassung besteht aus:

  • Präambel: Ein Beispiel für Klarheit und Prägnanz.
  • Dogmatischer Teil: Eine Erklärung über die Grundsätze und die Festlegung der Pflichten und Rechte.
  • Organischer Teil: Gestaltung der Struktur des Staates.

Verfassungsarten

  • Gewährte Verfassung: Ein Dokument, mit dem ein Souverän seinem
... Weiterlesen "Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur" »