Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltmanagementinstrumente und UVP-System

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,49 KB

Umweltmanagementinstrumente (Titel II)

Abschnitt 1: Bildung und Forschung

Artikel 6

Der Bildungsprozess auf verschiedenen Ebenen, der durch die Vermittlung von Wissen und Lehre moderne Konzepte des Umweltschutzes umfasst, die auf das Verständnis und das Bewusstsein für Umweltprobleme abzielen, muss die Integration von Werten und die Entwicklung von Gewohnheiten und Verhaltensweisen fördern, die darauf abzielen, diese Probleme zu verhindern und zu lösen.

Artikel 7

Die Finanzierung der wissenschaftlichen Forschung, der technologischen Entwicklung und der sozialen Ressourcen für Umweltprojekte wird im Haushaltsgesetz der Nation bereitgestellt, unbeschadet ihrer spezifischen Zwecke.

Abschnitt 2: System der Umweltverträglichkeitsprüfung

Artikel

... Weiterlesen "Umweltmanagementinstrumente und UVP-System" »

Zurechnungsfähigkeit und Schuldunfähigkeit im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Zurechnungsfähigkeit im Strafrecht

Zurechnungsfähigkeit ist die Voraussetzung für Schuld. Sie beschreibt die Fähigkeit, die Folgen des eigenen Handelns zu verstehen und sich nach diesem Verständnis zu richten. Im Gegensatz zur Schuld, die eine Beziehung zwischen Tat und Täter herstellt, bezieht sich die Zurechnungsfähigkeit auf den Täter selbst und seine interne Situation. Sie wird oft als besondere Fähigkeit angesehen, schuldig zu werden. Zurechnungsfähigkeit ist der Status des Täters einer rechtswidrigen Handlung, der bestimmt, ob er als schuldig angesehen werden kann. Dabei spielen gesundheitliche und geistige Reife des Täters eine Rolle, da sie die Fähigkeit beeinflussen, Pflichten zu beurteilen und entsprechend zu handeln.

Der

... Weiterlesen "Zurechnungsfähigkeit und Schuldunfähigkeit im Strafrecht" »

Zeugenaussagen und Gutachten im Strafverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Zeugenaussagen im Verfahren

Im Rahmen von Ermittlungen wird die Bedeutung von Zeugenaussagen nicht a priori nach dem potenziellen Interesse des Zeugen bewertet. Eine als Zeuge geladene Person muss möglicherweise nicht zu allen relevanten Punkten aussagen oder wird nicht für das Gerichtsverfahren vorgeschlagen.

Zeugen, die während des Ermittlungsverfahrens aussagen, sind nicht zwangsläufig dieselben, die der Richter während der Hauptverhandlung vorlädt. Sowohl die Parteien als auch das Gericht können Zeugen benennen.

Die Ladung von Zeugen erfolgt üblicherweise gemäß den Vorschriften der Strafprozessordnung (StPO), kann aber auch formlos erfolgen, wenn Zeugen bereits anwesend sind. Der Ort der Vernehmung wird in der Ladung angegeben. Üblicherweise... Weiterlesen "Zeugenaussagen und Gutachten im Strafverfahren" »

Ermittlungsmethoden im Strafrecht: Grundrechte und richterliche Anordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Gerichtliche Ermittlungsinstrumente und Grundrechtseingriffe

Für eine wirksame Verfolgung von Straftaten ist es in gesetzlich bestimmten Fällen und unter bestimmten Bedingungen notwendig, halb- oder strafrechtliche Ermittlungstechniken anzuwenden. Durch diese ist der Staat berechtigt, in bestimmte Grundrechte einzugreifen. Gerichtliche Untersuchungen sind vorbehalten, gerade weil die Einschaltung eines Gerichts die Einhaltung der Anforderungen und Grenzen des Eingriffs gewährleistet.

Diese Untersuchungsmittel werden nur während des Ermittlungsverfahrens eingesetzt, um die Umstände des Sachverhalts zu klären. Ihre Anwendung ist für den Verfassungsprozess unbedingt notwendig, und es muss ein begründeter Verdacht bestehen, dass durch sie... Weiterlesen "Ermittlungsmethoden im Strafrecht: Grundrechte und richterliche Anordnung" »

Politik, Gemeinwohl und Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

1. Politik

Der Mensch ist von Natur aus sozial: Er lebt in einer organisierten Gruppe, in der auch Spannungen und Konflikte auftreten. Die aktive Teilnahme am Leben der Gemeinschaft, die das Leben ermöglicht und auf neue Bedürfnisse reagiert, wird als Politik bezeichnet.

Das Gemeinwohl ist die Gesamtheit der Bedingungen, die die Würde und die volle Entfaltung aller Menschen gewährleisten, sodass alle ihre Bedürfnisse erfüllen können. Die Politik ist somit das beste Mittel, um das Wohl aller zu suchen und gleichzeitig besonderen Bedürfnissen wie Gesundheit und Bildung gerecht zu werden.

Die Demokratie ist ein System zum Ausgleich der verschiedenen Interessen und zur Erreichung des Gemeinwohls.

  • Es gibt eine Vielfalt politischer Vorschläge,
... Weiterlesen "Politik, Gemeinwohl und Demokratie" »

Staatsformen und Legitimation der Macht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Staatsformen

I. Autoritärer Staat

Der autoritäre Staat ist in zwei Formen unterteilt:

I.I. Absolutistischer Staat

Es gibt keine Möglichkeit, Opposition oder Widerstand gegen die legale Macht des Königs auszuüben.

I.II. Totalitärer Staat

In dieser Art von Diktatur kontrolliert der Staat alle Bereiche des Lebens, einschließlich des Privatlebens.

II. Rechtsstaat

Alle haben die gleichen Rechte. Politische Macht kann nur innerhalb der Grenzen des Rechts ausgeübt werden. Die Struktur und Funktionsweise eines Rechtsstaates zeichnet sich aus durch:

  • Die Existenz einer Verfassung, die die Struktur und Funktionsweise des Staates regelt.
  • Die Gewaltenteilung:
    • Legislative: Macht, Gesetze zu erlassen und die Exekutive zu kontrollieren.
    • Exekutive: Macht, Gesetze
... Weiterlesen "Staatsformen und Legitimation der Macht" »

Der Leitfaden für Steuerrecht und Haushaltsplanung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,03 KB

Artikel 1: Finanzielle Aktivität öffentlicher Einrichtungen

Definition

Öffentliche Einrichtungen führen verschiedene Aktivitäten durch, um die Bedürfnisse der Öffentlichkeit durch den Einsatz von wirtschaftlichen Mitteln zu erfüllen.

Merkmale

  • Gesellschaftliche Tätigkeit
  • Einnahmen und Ausgaben
  • Instrumenteller, ökonomischer Charakter
  • Planung und Steuerung

Hacienda Pública (HP)

Basierend auf drei verschiedenen Ansätzen:

  • Subjektiv (die Stelle, die die finanziellen Aktivitäten durchführt)
  • Ziel (öffentliches Eigentum)
  • Funktional (finanzielle Tätigkeit selbst)

Merkmale der HP

  • Öffentliches Eigentum
  • Passive und aktive Aspekte
  • Rechte und Pflichten
  • Wirtschaftlicher Inhalt

Finanzrecht

Ein Zweig des öffentlichen Rechts, der die finanziellen Aktivitäten... Weiterlesen "Der Leitfaden für Steuerrecht und Haushaltsplanung" »

Rechtliche Schutzmaßnahmen für Grundrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Artikel 20: Schutz der Grundrechte

Wer aufgrund von Handlungen oder Unterlassungen einen willkürlichen oder rechtswidrigen Entzug, eine Störung oder Bedrohung der rechtmäßigen Ausübung der Rechte erleidet, die in Artikel 19, Nummern 1, 2, 3, Absatz 4, 4, 5, 6, 9 (letzter Absatz), 11, 12, 13, 15, 16 festgelegt sind (insbesondere bezüglich der Arbeitsfreiheit und des Rechts auf freie Wahl und Vertragsfreiheit), sowie der Rechte, die im vierten Absatz, 19, 21, 22, 23, 24 und 25 festgelegt sind, kann entweder selbst oder durch einen Vertreter auftreten.

Die zuständige Behörde ergreift unverzüglich alle Schritte, die sie für notwendig erachtet, um die Rechte wiederherzustellen und einen angemessenen Schutz des Betroffenen zu gewährleisten.... Weiterlesen "Rechtliche Schutzmaßnahmen für Grundrechte" »

Pfandrecht und Hypothek: Sicherung von Verpflichtungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

3. Das Pfandrecht

Das Pfandrecht ist ein Sicherungsrecht, bei dem eine Sache als Sicherheit für eine Forderung dient. Es wird in der Regel angenommen, dass die verpfändete Sache an einen Dritten oder den Gläubiger übergeben wird. Wenn die gesicherte Verpflichtung nicht erfüllt wird, kann die Sache verkauft werden. Das Pfandrecht erfordert daher grundsätzlich eine Besitzübertragung.

In einigen Fällen, in denen es das System zulässt, kann die Besitzübertragung durch eine Registrierung ersetzt werden. Dies gilt beispielsweise für:

  • Noch nicht geerntete Früchte und zu erwartende Pflanzen
  • Einzelne Früchte
  • Tiere
  • Maschinen und Geräte, die zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehören (Art. 54 des Gesetzes über Hypotheken und Pfandrechte ohne
... Weiterlesen "Pfandrecht und Hypothek: Sicherung von Verpflichtungen" »

Unternehmensformen und Wachstumsstrategien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Arten von Unternehmenskooperationen

Franchise ist ein Vertrag, bei dem der Franchisegeber dem Franchisenehmer das Recht einräumt, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen gegen eine finanzielle Vergütung zu vermarkten (z.B. Canon).

Lizenz: Wenn ein Unternehmen einem anderen das Recht einräumt, eine bestimmte Marke oder ein Patent gegen eine Vergütung zu nutzen.

Über- und Unterordnung: Wenn ein Unternehmen eine andere Person gegen eine finanzielle Vergütung beauftragt, bestimmte Aufgaben zu übernehmen.

Wirtschaftliche Interessenvereinigung (GIE): Eine EU-weite Rechtsform, die die Zusammenarbeit zwischen EU-Unternehmen fördert. Die Dauer ist unbestimmt und es gibt verschiedene Bereiche der Zusammenarbeit.

Befristete Verträge: Eine Vereinbarung... Weiterlesen "Unternehmensformen und Wachstumsstrategien" »