Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

LOE Gesetz: Bauprozess, Anforderungen & Abnahme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

LOE (Ley de Ordenación de la Edificación)

Die LOE (Ley de Ordenación de la Edificación) regelt wesentliche Aspekte des Bauprozesses, die Pflichten und Verantwortlichkeiten der Baubeteiligten sowie die notwendigen Garantien für die ordnungsgemäße Durchführung. Sie behandelt auch die Pflichten und Zuständigkeiten zur Verhütung berufsbedingter Gefahren, spezifisch geregelt durch ihre Gesetze.

Geltungsbereich

Der Geltungsbereich wird durch die Bestimmungen des Gesetzes über öffentliche Aufträge geregelt, wenn Behörden als Baubeteiligte agieren. Er umfasst:

  1. Die Aktion und das Ergebnis des Baus eines dauerhaften Gebäudes, öffentlich oder privat.
  2. Projektarbeiten, die Folgendes erfordern:
    • Neubau im Hochbau, außer Gebäuden mit Wohn- oder
... Weiterlesen "LOE Gesetz: Bauprozess, Anforderungen & Abnahme" »

Die Ehe: Rechtliche Aspekte, Geschichte und Systeme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,98 KB

Die Ehe im Allgemeinen

1. Ehe und Recht

Kaum eine rechtliche Institution erzeugt so viele Wirkungen wie die Ehe. Zu Beginn der Betrachtung der Ehe müssen zwei irrige Ansichten besprochen werden:

  • a) Panajuristische Sichtweise

    Der Glaube, dass die Ehe nur eine juristische Verbindung ist, die aber von Gefühlen getragen wird. Es wurde damals gesagt, dass die Ehe eine Insel sei, die das Meer des Rechts umgeben sollte, aber nicht von ihm absorbiert werden darf.

  • b) Panasoziologische Sichtweise

    Die Überzeugung, dass die Ehe nur soziologisch ist, das heißt, dass die Ehe nicht das ist, was das Gesetz sagt, sondern das, was die Ehegatten sein wollen.

Die westliche Ehe ist ein Rechtsverhältnis, das bestimmte Standards erfüllt. Im dritten Jahrhundert sagte... Weiterlesen "Die Ehe: Rechtliche Aspekte, Geschichte und Systeme" »

Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

**Verfahrenshandlungen**

Verfahrenshandlungen sind Rechtsakte, die eine direkte und unmittelbare Auswirkung auf die Schaffung, Entwicklung, Änderung oder Beendigung des Verfahrens haben. Sie beeinflussen die Realität der Beziehungen innerhalb des Prozesses.

Im Gegensatz zu anderen Rechtsakten sind Verfahrenshandlungen an bestimmte Formulare und Anforderungen gebunden, die für ihre Gültigkeit und Wirksamkeit unerlässlich sind. Diese Anforderungen umfassen:

Form der Verfahrenshandlungen

Die Form von Prozessen richtet sich in der Regel nach dem Gesetz.

  • Strenge Form: Hierbei wird zwischen mündlichen und schriftlichen Prozessen unterschieden. Die Mündlichkeit ist am besten für Strafverfahren geeignet. In der Vergangenheit wurde versucht, die
... Weiterlesen "Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz" »

Struktur und Organe der Zentralbanken: BDE und ESZB

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Organe der Banco de España (BDE)

Die Organe der Bank sind:

  • Der Gouverneur der BDE

    Der Gouverneur wird vom König auf Vorschlag der Regierung ernannt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre und ist nicht verlängerbar.

  • Der stellvertretende Gouverneur der BDE

    Der stellvertretende Gouverneur wird von der Regierung auf Vorschlag des Gouverneurs ernannt. Die Amtszeit beträgt ebenfalls sechs Jahre und ist nicht verlängerbar.

  • Der Rat der Gouverneure der BDE

    Der Rat der Gouverneure besteht aus dem Gouverneur, dem stellvertretenden Gouverneur, sechs von der Regierung ernannten Direktoren, dem Generaldirektor des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaftspolitik sowie dem Vizepräsidenten der CNMV.

  • Das Exekutivkomitee der BDE

    Das Exekutivkomitee besteht aus dem

... Weiterlesen "Struktur und Organe der Zentralbanken: BDE und ESZB" »

Grundlagen des Steuerrechts: Verpflichtungen, Tatbestände, Haftung und Bemessung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Arten von Verpflichtungen

a) Materielle Verpflichtungen: Dies sind die wichtigsten materiellen Verpflichtungen. Daneben gibt es möglicherweise andere, wie die Verpflichtung, Zahlungen an den Hauptschuldner der Steuerschuld zu leisten, z. B. Ratenzahlungen.

b) Formelle Pflichten: Diese betreffen die Einhaltung von Verfahren im Steuersystem, die das Gesetz vorsieht. Sie haben nichts damit zu tun, ob der Schuldner eine Steuer schuldet oder nicht, zum Beispiel die Anforderung der CIF-Nummer.

Klassen steuerpflichtiger Ereignisse

a) Objektives Element: Dies sind die Situationen, die vom Gesetzgeber als Tatbestand zur Schaffung einer Steuer herangezogen werden, zum Beispiel der Erwerb von Vermögenswerten.

b) Subjektives Element: Dies ist die Verbindung... Weiterlesen "Grundlagen des Steuerrechts: Verpflichtungen, Tatbestände, Haftung und Bemessung" »

Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Wann werden Unternehmen als juristische Personen anerkannt?

Das Handelsgesetzbuch besagt, dass Arbeitgeber sein können:
Einzelunternehmen (Einzelperson) oder juristische Personen (z. B. Sozialunternehmen). Für eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person notwendig. Dies erfolgt durch eine öffentliche Urkunde, die schriftlich im Handelsregister festgelegt ist. Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, wird die juristische Person registriert, was bedeutet:
· Rechte: Inhaber der Anleihe. Beziehungen zu gerichtlichen Verfahren und so weiter.

Klassen von Hauptversammlungen in der SA

Klassen zusammen: Wenn wir von Klassen sowie den Vorschriften über die Körperschaftsteuer sprechen, können zwei Klassen zusammengehalten werden: die ordentlichen

... Weiterlesen "Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen" »

Versicherungsarten und -prinzipien: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Mehrfach- und Mitversicherung

Manchmal schließt ein Kreditnehmer verschiedene Verträge mit unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften über dasselbe Risiko ab. In diesen Fällen spricht man von einer Mehrfachversicherung. Wenn weder der Versicherungsnehmer noch der Versicherte dies absichtlich wählen und die anderen Versicherungsunternehmen nicht über die bestehenden Verträge informiert wurden, sind die Versicherer nicht zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet.

Die Mitversicherung unterscheidet sich stark von der Überversicherung. Hierbei entscheiden sich verschiedene Unternehmen, das Risiko einer bestimmten Transaktion zu verteilen. Sie teilen sich dann die Entschädigungssumme.

Arten von Versicherungen

Sachversicherungen

Feuerversicherung

Die... Weiterlesen "Versicherungsarten und -prinzipien: Ein umfassender Überblick" »

Politische Konzepte: Zusammenfassung und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Marquiavelli: Eigenschaften der Regierung

  • Darf nicht auf das Gute im Menschen vertrauen.
  • Um das Land zu regieren, darf man sich nicht um Nächstenliebe kümmern.
  • Muss selbstständig in der Lage sein, gut oder schlecht zu handeln.

* Unzuverlässig, unmenschlich

Marquiavelli: Ethik und Politik

Die Ethik ist vollständig von der Politik getrennt. Politik ist wichtiger als Ethik. Politischer Realismus.

Zivilgesellschaft

Bezieht sich auf die Gesamtheit aller Menschen, die nicht Teil der Landesregierung sind und sich in verschiedenen Arten von Vereinigungen organisieren, um ihre Interessen zu vertreten (Gewerkschaften, NGOs, religiöse, kulturelle Organisationen). Eine gut organisierte Zivilgesellschaft kann die öffentliche Meinung und die Beschlüsse der... Weiterlesen "Politische Konzepte: Zusammenfassung und Definitionen" »

Entwicklung und Merkmale der Staatsbürgerschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Einschränkungen der antiken Staatsbürgerschaft

Wir stellen drei Einschränkungen der Modelle der Staatsbürgerschaft fest, wie sie in Rom und Griechenland entstanden sind:

  • Diese Bürgerschaft war exklusiv. Sie umfasste nur erwachsene männliche Bürger, die die festgelegten Anforderungen erfüllten. Kinder, Frauen, Ausländer usw. waren immer ausgeschlossen.
  • Nur als freie und gleichberechtigte Mitglieder der politischen Gemeinschaft, die den Status von Bürgern hatten, war politische Partizipation ein Recht – nicht für alle Menschen kraft ihres Seins.
  • Die Rechte des Einzelnen waren nicht gegen möglichen Missbrauch durch die Behörden geschützt.

Die zwei Wurzeln der modernen Staatsbürgerschaft

Die Staatsbürgerschaft in der Antike zeigt uns... Weiterlesen "Entwicklung und Merkmale der Staatsbürgerschaft" »

Schutz und Unterstützung für Frauen: Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und soziale Dienste

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Umfassende Unterstützung und Schutz für Frauen

Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und Opferschutz

In den letzten drei Jahren wurden zahlreiche Dienstleistungen zur Unterstützung und zum Schutz von Frauen, die Opfer von Gewalt sind, etabliert. Dazu gehören spezialisierte Betreuung durch die Polizei, Aufnahmezentren (abhängig von ACS) sowie Opferhilfebüros an Gerichten und Staatsanwaltschaften.

Dennoch sind weitere Anstrengungen, Mittel und Maßnahmen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt unerlässlich. Dies gewährleistet die Fortführung der Initiativen aus den vier Handlungsfeldern des Zweiten Gesamtplans gegen häusliche Gewalt, insbesondere präventive Maßnahmen und die Sensibilisierung der Bevölkerung im Allgemeinen sowie der Medien.

Das

... Weiterlesen "Schutz und Unterstützung für Frauen: Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und soziale Dienste" »