Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Öffentlicher Dienst und Nutzerrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,61 KB

Haushaltsausschuss des verfassungsmäßigen öffentlichen Dienstes

Die Verfassung sieht eine breite Abdeckung der Sozialleistungen durch die Verwaltung vor, die eher als Auftrag denn als bloße Möglichkeit erscheint. Allerdings lässt die EG nicht zu, dass eine allumfassende Aufgabe der öffentlichen Verwaltung die Privatwirtschaft ausschließt oder marginalisiert. Es bedarf einer ausdrücklichen Erklärung, dass ein formelles Gesetz die Dienstleistung dem öffentlichen Sektor vorbehält.

Für die Herstellung des Buches in der Öffentlichkeit muss er derzeit als wesentliche Dienstleistung betrachtet werden. Die wesentliche Dienstleistung ist ein Kennwert entsprechend dem Gesetzgeber, aber da es sich um ein Konzept handelt, das in der Verfassung... Weiterlesen "Öffentlicher Dienst und Nutzerrechte" »

Rechtliche Organisation von Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine Reihe von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten, deren primäres Ziel es ist, ein wirtschaftliches Ziel zu erreichen.

Das Rechtssystem bei der Regulierung der Wirtschaft rechtlich, gibt uns 2 Möglichkeiten:

Einzelunternehmen

Wir verweisen auf die Person, die ein Unternehmen entwickelt. In diesem Fall neigt sie dazu, den Arbeitgeber mit dem Unternehmen zu verwechseln.

Joint Venture

Besteht aus einer fiktiven Person, natürlichen Personen, juristischer Persönlichkeit und eigenem Vermögen zusammen. Hier finden wir verschiedene Arten von Unternehmen, die durch das Gesetz abgedeckt sind. Beispiel: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Partnerschaft, SA. Derzeit gibt es auch einzelne Gesellschaften mit... Weiterlesen "Rechtliche Organisation von Unternehmen" »

Vergleich von GmbH (SL) und AG (SA): Gründung, Organe und Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

GmbH (Sociedad Limitada, SL)

Gründung der GmbH

Die Satzung einer GmbH muss mindestens Folgendes enthalten:

  • **Name** der Gesellschaft
  • **Zweck** der Gesellschaft unter Angabe der beteiligten Unternehmen
  • **Sitz** der Gesellschaft
  • **Stammkapital**, das in Geschäftsanteile mit Nennwert und fortlaufender Nummerierung aufgeteilt ist
  • **Art und Weise der Organisation der Verwaltung** gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
  • Weitere **Vereinbarungen**, die die Gesellschafter für angemessen halten

Organe der GmbH

Die Verwaltung der Gesellschaft obliegt den Gesellschaftsorganen. Diese bestehen aus der Gesellschafterversammlung (JG) und den Geschäftsführern.

Gesellschafterversammlung (JG)

Die Gesellschafterversammlung ist ein beratendes und beschlussfassendes Organ.... Weiterlesen "Vergleich von GmbH (SL) und AG (SA): Gründung, Organe und Verwaltung" »

Grundlagen des Wechselrechts: Zahlungsverzug, Protest, Indossament

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,16 KB

Was ist Zahlungsverzug (Rückständigkeit)?

Ein Kaufmann, dessen Vermögenswerte die Verbindlichkeiten übersteigen und dessen Liquidität positiv ist, der jedoch aufgrund unvorhergesehener Ereignisse oder aus einem anderen entschuldbaren Grund seine Zahlungen nicht fristgerecht leisten kann, befindet sich im Zahlungsverzug (Rückständigkeit). Er kann beim zuständigen Gericht einen Antrag auf Genehmigung einer gütlichen Einigung stellen, um seine Zahlungen für einen Zeitraum von höchstens zwölf Monaten aufzuschieben. Während der Klärung seines Antrags ist er verpflichtet, keine anderen Geschäfte als den einfachen Einzelhandel zu tätigen.

Unterschiede: Zahlungsverzug vs. Konkurs

Im Folgenden werden die wesentlichen Unterschiede zwischen... Weiterlesen "Grundlagen des Wechselrechts: Zahlungsverzug, Protest, Indossament" »

Unternehmensgründung & Steuerliche Aspekte: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Unternehmensgründung und wichtige Aspekte

Bei der Gründung eines Unternehmens sind zahlreiche Aspekte zu beachten. Dazu gehören die Gewerbesteuer, die Eintragung in die Sozialversicherung, die Anmeldung der Arbeitnehmer, die Aufnahme von Mitgliedern in die Sozialversicherung, die Formalisierung von Arbeitsverträgen, die Legalisierung der offiziellen Bücher, Anträge auf Eröffnungslizenzen, die Eröffnungskommunikation am Arbeitsplatz und die Anschaffung eines versiegelten Gästebuchs sowie die Bereitstellung von Arbeitskleidung.

Genossenschaften: Gründung und Eintragung

Für Genossenschaften sind die Redaktion der Verfassung und der Satzung, die Beantragung einer Zertifizierung der Ablehnung beim zentralen Abschnitt der Registrierung von... Weiterlesen "Unternehmensgründung & Steuerliche Aspekte: Ein Leitfaden" »

Elemente des Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

1. Zustimmung

Ohne Zustimmung beider Parteien kann kein Vertrag zustande kommen. Für die Zustimmung erforderlich sind:

  1. Geschäftsfähigkeit: Wenn eine Partei nicht geschäftsfähig ist, ist der Vertrag nichtig. Bei einem Mangel in der Geschäftsfähigkeit (z.B. Minderjährige) ist der Vertrag gültig, kann aber angefochten werden.
  2. Willensmängel (Art. 1265 CC): Vier Willensmängel beeinträchtigen die Bildung der Zustimmung. Liegen diese Mängel vor, ist der Vertrag anfechtbar.

2.1 Irrtum

Beinhaltet eine falsche Erkenntnis der Realität, die eine Person zum Vertragsabschluss veranlasst. Der Vertrag kann angefochten werden, wenn der Irrtum wesentlich ist (betrifft die Substanz der Sache) und entschuldbahr ist (die Person hat die übliche Sorgfalt... Weiterlesen "Elemente des Arbeitsvertrags" »

Kaufbeleg, Scheck und ihre Verwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,76 KB

Was ist ein Kaufbeleg?

Ein Kaufbeleg wird in der Regel ausgestellt, wenn ein Kauf in mehreren Zahlungen erfolgt. Dieses Dokument wird häufig in zweiteiligen Büchern verwendet:

  • Original: Dieser Teil verbleibt beim Käufer als Nachweis der Zahlung.
  • Durchschlag: Dieser Teil verbleibt beim Verkäufer als Teil der Buchhaltung.

Was ist ein Scheck?

Ein Scheck ist ein Dokument, mit dem der Aussteller eine Bank oder ein Kreditinstitut anweist, einen bestimmten Betrag an den Begünstigten zu zahlen. Der Betrag wird vom Bankkonto des Ausstellers abgebucht. Es gibt verschiedene Arten von Schecks:

  • Verrechnungsscheck: Dieser Scheck kann nur dem Konto des Begünstigten gutgeschrieben werden. Er wird durch zwei parallele Striche auf der Vorderseite gekennzeichnet.
... Weiterlesen "Kaufbeleg, Scheck und ihre Verwendung" »

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die SLNE

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesetzliche Grundlagen

  • Gesetz 2/1995 vom 23. März über Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
  • Gesetz 7/2003 über die Neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SLNE).

Definition und Merkmale

  • Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Gesellschaft von einem oder mehreren Gesellschaftern (natürliche oder juristische Personen).
  • Sie erfordert ein Mindestkapital von 3.002,06 €, das in Geschäftsanteile aufgeteilt ist.
  • Die GmbH ist eine der häufigsten Rechtsformen für Unternehmen.
  • Ihre Regelungen sind flexibel und an aktuelle Geschäftsanforderungen angepasst.

Haftung

Die Haftung der Gesellschafter ist auf das eingebrachte Kapital beschränkt; sie haften nicht mit ihrem Privatvermögen.... Weiterlesen "Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die SLNE" »

Die Judikative in Spanien: Aufbau, Grundsätze und Institutionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,89 KB

Die Judikative in Spanien: Aufbau und Funktion

1. Konzept der richterlichen Gewalt

Zwischen dem Zeitpunkt der Gesetzgebung und seiner Umsetzung gibt es eine zeitliche Lücke, in der entschieden werden muss, ob das Gesetz auf einen bestimmten Fall anwendbar ist. Montesquieu betrachtete in seiner klassischen Theorie der Gewaltenteilung die Judikative als eine eigenständige Gewalt neben der Legislative und der Exekutive.

Die richterliche Gewalt übt Macht über das bestehende Recht aus, indem sie Urteile fällt, die letztlich die Vereinbarkeit eines bestimmten Verhaltens mit der Rechtsstaatlichkeit feststellen.

Der Richter hat die Aufgabe, die gesetzliche Hypothese mit dem konkreten Fall abzugleichen, diesen zu prüfen und ein entsprechendes Urteil... Weiterlesen "Die Judikative in Spanien: Aufbau, Grundsätze und Institutionen" »

Autonomie des Wahlverfahrensrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Autonomie des Verfahrensrechts

Oder flache Stufen des Wahlverfahrens als autonomem und José Enrique Aftalion Vilanova.

Es ist in drei Phasen unterteilt:

I

Legislative und Jurisdiktion Autonomie:

  1. Mit der Frage der Wahlen LGMIL

II

POINT OF VIEW von der Lehre, Lehre und beruflicher .- generiert, da Essays, Monographien, Konferenzen, Dissertation über Wahlverfahren auf Bachelor-, Master-oder Doktortitel erhalten.

III

Wissenschaftliche Autonomie:

  1. Weil es Endgültigkeit gibt die Handlung nicht innerhalb der jeweiligen Bezirke in Frage gestellt, dass die Rechtssicherheit und die Sicherheit gewährleistet.

  2. Ein weiterer Zweck der Wahlen Verfahrensrecht soll sicherstellen, dass Handlungen oder Beschlüsse der Behörde unterliegen sollten das Gesetz.

Die Wahlen... Weiterlesen "Autonomie des Wahlverfahrensrechts" »