Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundrechte & Verfahrensgarantien: Verfassung von Cádiz 1812

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Verfahrensgarantien in der Rechtspflege

Es gibt keinen expliziten Grundrechtekatalog. Ein Großteil der verfahrensrechtlichen Garantien findet sich im Bereich der Rechtspflege.

Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 306)

Artikel 306 besagt sinngemäß: „Kein Spanier darf in seinem Haus durchsucht werden, außer in den vom Gesetz festgelegten Fällen zur Sicherheit und guten Ordnung.“ Dies spiegelt klar das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung wider.

Mögliche Einführung der Jury (Art. 307)

Artikel 307 enthält eine zukunftsweisende Klausel bezüglich der Jury. Er erwähnt die Möglichkeit, dass die Gerichte zukünftig eine Unterscheidung zwischen Tatsachen- und Rechtsrichtern für sinnvoll erachten könnten: „Wenn die Gerichte im Laufe

... Weiterlesen "Grundrechte & Verfahrensgarantien: Verfassung von Cádiz 1812" »

Grundlagen des Verwaltungsrechts und der Staatsorganisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Rechtsgrundsätze und Rechtsnormen

Rechtsgrundsätze und Rechtsnormen sind für menschliche Gesellschaften unerlässlich, um Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern und mit Dritten zu regeln. Sie dienen als Zwangsmittel, um bestimmte Verhaltensweisen durchzusetzen und unerwünschte zu unterbinden.

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist ein Zweig des öffentlichen Rechts, der die administrative Funktion des Staates regelt. Es beinhaltet Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung von Regeln und dient der Begrenzung der Macht der Verwaltung sowie der Disziplinierung der Rechtsbeziehungen zwischen der Verwaltung und den Bürgern.

Der Staat

Der Staat ist eine zwingende Regelung, die das Verhalten von Menschen steuert. Er stellt eine Rechtsordnung dar, die über... Weiterlesen "Grundlagen des Verwaltungsrechts und der Staatsorganisation" »

Die Entwicklung der römischen Jurisprudenz: Von der Blüte zur Krise

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Blütezeit der römischen Jurisprudenz

Die römische Jurisprudenz entwickelte sich zu präzisen Formeln für jede Situation und nicht zu einem Gesetz, das die Lösung jeweils diktierte. Die Rechtsprechung der Magistrate war völlig unabhängig von Gesetzen und wurde zu einer unmittelbaren Rechtsquelle.

Die Erneuerung des Ius Civile

Im zweiten Jahrhundert n. Chr. widmeten sich die Richter vollständig ihrer Aufgabe, das alte ius civile zu erneuern. Das Perpetuum Edictum kodifizierte die prätorischen Rechtsaktionen.

Die Rechtsprechung erhielt einen Charakter, der eine sehr enge Untersuchung der Gerechtigkeit im Einzelfall förderte.

Kreativität und literarische Produktion

Die Falllösung war äußerst kreativ, da das Gesetz dem Magistrat keine... Weiterlesen "Die Entwicklung der römischen Jurisprudenz: Von der Blüte zur Krise" »

Ehenichtigkeitsverfahren im Kirchenrecht: Zuständigkeit, Parteien & Rechtshilfe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit im Ehenichtigkeitsverfahren

Die Gerichtsbarkeit (Jurisdiktion) ist die Befugnis eines Richters, einen Fall zu beurteilen. Die Ehe zwischen Getauften wird vom kirchlichen Gericht beurteilt. In Madrid gibt es zwei kirchliche Gerichte: das Gericht erster Instanz und das Gericht zweiter Instanz der Rota, das die Befugnis hat, Fälle der Ehenichtigkeit zu verhandeln. Die Zuständigkeit (Kompetenz) legt fest, welches Gericht den Nichtigkeitsgrund kennt und welche Kriterien dafür maßgeblich sind.

In kirchlichen Gerichten werden Kriterien für die Zuständigkeit festgelegt, insbesondere wenn es um die Würde der Ehe (Connubii Dignitas) bei Nichtigkeitsverfahren geht. Gemäß Canon 1673, Artikel 10, gibt es vier Gründe... Weiterlesen "Ehenichtigkeitsverfahren im Kirchenrecht: Zuständigkeit, Parteien & Rechtshilfe" »

Grundlagen des Zivilprozessrechts: Begriffe und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,22 KB

Familienrechtliche Gerichtsbarkeit: Falltypen

  • Fälle betreffend die Betreuung von Kindern oder Jugendlichen.
  • Fälle betreffend das Recht und die Pflichten von Müttern und Vätern ohne Sorgerecht auf ständigen Kontakt mit dem Kind oder Jugendlichen.
  • Fälle betreffend die Ausübung oder den Entzug des elterlichen Sorgerechts.
  • Fälle betreffend Unterhaltszahlungen.
  • Fälle betreffend Vormundschaften.
  • Fälle betreffend die Auflösung der Ehe (Ehescheidung).

Anforderungen gemäß Zivilprozessordnung (ZPO) § 254

  • Die Klageschrift.
  • Die Bezeichnung des zuständigen Gerichts.
  • Name, Anschrift, Beruf oder Tätigkeit des Klägers sowie der ihn vertretenden Person und die Art der Vertretung.
  • Name, Anschrift, Beruf oder Tätigkeit des Beklagten.
  • Eine klare Darstellung
... Weiterlesen "Grundlagen des Zivilprozessrechts: Begriffe und Verfahren" »

Bürgerpflichten und Bürgerrechte in der Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Pflichten der Bürger

  • Pflicht zur Zusammenarbeit für Ordnung, Frieden, Zusammenleben und das Wohlergehen der Bürger.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Korruption in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Missbrauch und Korruption politischer Kräfte.
  • Pflicht zur verantwortungsvollen Teilnahme an politischen Wahlen und Referenden.
  • Pflicht, zur Achtung der Gesetze beizutragen.
  • Pflicht zur Achtung der Rechte, Pflichten und Freiheiten aller Bürger.
  • Pflicht zur Achtung gesetzlicher sozialer Institutionen.
  • Pflicht zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und Missstände.
  • Pflicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Umwelt für die menschliche Entwicklung.
  • Pflicht, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
  • Pflicht,
... Weiterlesen "Bürgerpflichten und Bürgerrechte in der Demokratie" »

Kontrollformen und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

**Formen der Kontrolle**

  • Zeitpunkt: Ex ante und Ex post (Gesetzesverbesserung)
  • Notwendigkeit:
    • Erforderlich (Nachweis der Rechtmäßigkeit als Voraussetzung für die Gültigkeit des Gesetzes)
    • Optional (freiwillige Kontrolle)
  • Beziehung zwischen Kontrollorgan und kontrollierter Stelle:
    • Intern
    • Extern
  • Gegenstand der Kontrolle:
    • Rechtmäßigkeit (Prüfung der Übereinstimmung mit dem Gesetz)
    • Angemessenheit (Prüfung der Aktualität und Relevanz)
  • Wirkung:
    • Hemmend
    • Vertretung
    • Beistand

Der Rechnungshof

Ein spezialisierter und unabhängiger Dienst, unabhängig von allen Ministerien, Behörden und Ämtern, ohne eigene Rechtspersönlichkeit und eigenes Vermögen. Er übt die rechtmäßige Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten aus, überwacht die Einnahmen... Weiterlesen "Kontrollformen und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung" »

Arbeitsschutz & Arbeitsrecht: Pflichten, Schutz & Massenentlassungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Rechtlicher Rahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsrecht

Der politische Rahmen wird durch Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen bezüglich Arbeitgeber, Arbeitnehmer und deren Vertretung gebildet. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, eine angemessene Kontrolle und Überwachung zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Politik sind folgende Punkte von Bedeutung:

1. Pflichten des Arbeitgebers

Allgemeine Arbeitgeberpflichten

  1. Die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in allen Aspekten.
  2. Die Pflichten der Arbeitnehmer beeinflussen nicht den Grundsatz der Arbeitgeberhaftung.
  3. Mögliche Ausschlüsse oder Einschränkungen der Arbeitgeberverantwortung für Ereignisse, die auf Umstände zurückzuführen sind, die außerhalb
... Weiterlesen "Arbeitsschutz & Arbeitsrecht: Pflichten, Schutz & Massenentlassungen" »

Europäische Beschäftigungspolitik: Richtlinien und AEUV-Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

EU-Richtlinien zur Beschäftigung: Allgemeine Bestimmungen

Die Mitgliedstaaten können der zuständigen Behörde weitergehende Verlängerungsmöglichkeiten einräumen.

Der Arbeitgeber muss über die Gründe der Verlängerung informieren, und zwar vor dem Ablauf der ursprünglichen Periode gemäß Absatz 1.

Die Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, die Bestimmungen dieses Artikels auf Massenentlassungen anzuwenden, die infolge einer Betriebseinstellung aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung erfolgen.

Die Richtlinie berührt nicht das Recht der Mitgliedstaaten, günstigere Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Arbeitnehmer anzuwenden oder einzuführen oder die Anwendung von für Arbeitnehmer günstigeren Tarifverträgen zu ermöglichen oder... Weiterlesen "Europäische Beschäftigungspolitik: Richtlinien und AEUV-Grundlagen" »

Verwaltungsrecht: Sanktionen, Effizienz, Legalität, Verantwortung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Verwaltungsrechtliche Sanktionen erklärt

Die Verfassung garantiert allen Bürgern in Strafsachen den Schutz ihrer Grundrechte. Dies gilt sowohl für strafrechtliche als auch für verwaltungsrechtliche Sanktionen, um eine unerträgliche Ungleichbehandlung zu vermeiden. Eine verwaltungsrechtliche Sanktion zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  • Sie wird direkt von einer Verwaltungsbehörde verhängt.
  • Sie hat ein spürbares Ausmaß.
  • Sie muss gesetzlich vorgesehen sein.
  • Sie richtet sich gegen eine Person, die eine rechtswidrige Handlung begangen hat, d.h. ein Verhalten, das gegen das Gesetz verstößt.
  • Bei ihrer Verhängung wurde ein ordnungsgemäßes Verfahren eingehalten und der betroffenen Person die Möglichkeit zur Verteidigung gegeben.

Das Prinzip

... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Sanktionen, Effizienz, Legalität, Verantwortung" »