Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Recht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Philosophische Perspektive (Rossi)

Die Verletzung einer Pflicht gegenüber der Gesellschaft oder Einzelpersonen, die in sich selbst begründet und für die Aufrechterhaltung der politischen Ordnung nützlich ist. Die Erfüllung dieser Pflicht kann nicht nur durch Sicherheiten gewährleistet werden, und die Verletzung kann durch menschliche Gerechtigkeit geahndet werden.

Historische Perspektive (Maggiori)

Jede Handlung, die das ethische Gewissen eines Menschen an einem bestimmten historischen Zeitpunkt als strafwürdig betrachtet. Jede Handlung, die die Ethik schwerwiegend verletzt, erfordert ein Sündopfer, um die Strafe zu beurteilen.

Soziologische Perspektive (Ferri)

Bestimmte Handlungen sind motivierte Straftaten, die individuell, egoistisch... Weiterlesen "Recht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven" »

Politische Fraktionen: Entwicklung, Funktion und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Diese Fraktionen unterscheiden sich von den heutigen: Betriebssysteme im Parlament und in der öffentlichen Meinung. Vom politischen Standpunkt aus betrachtet ist anzumerken, dass am Anfang mit einer spezifischen Aktivität große Gruppen stehen, und diese Gruppen sind mit ihrer Position als Vertreter im Parlament verknüpft. Das Hauptmerkmal ist, dass es keine Organisation gibt.

Sie haben einen informellen Charakter. Es sind Strömungen der Meinung, die grundsätzlich, aber in bestimmten Fällen, in ihrer Einschätzung übereinstimmen können oder auch nicht.

Ihre Funktion ist unterschiedlich, je nach Praxis des jeweiligen Landes. Zwei Situationen können auftreten:

- Für den Fall, dass der Staat über eine solide Vereinbarung über den Haushalt... Weiterlesen "Politische Fraktionen: Entwicklung, Funktion und Organisation" »

Gemeindeverwaltung in Andorra: Aufgaben, Wahlen & Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Was ist eine Gemeinde?

Eine Gemeinde ist eine territoriale Einheit, die geschaffen wurde, um das Land und die dort lebenden Menschen besser zu regieren und zu verwalten.

Der Gemeinderat

Der Gemeinderat ist das oberste Organ einer Gemeinde. Er verwaltet und vertritt die Interessen und Vermögenswerte jeder Gemeinde, die in der jeweiligen Pfarrei angesiedelt ist.

Er wird alle vier Jahre demokratisch gewählt und setzt sich aus dem Ersten Konsul, dem Zweiten Konsul und einer variierenden Anzahl von Gemeinderäten (8 bis 12, je nach Gemeinde) zusammen. Der Erste Konsul fungiert als Vorsitzender des Gemeinderats. Er beruft die Sitzungen des Gemeinderats ein und leitet sie. Der Zweite Konsul vertritt ihn in seiner Abwesenheit. Die Gemeinderäte legen... Weiterlesen "Gemeindeverwaltung in Andorra: Aufgaben, Wahlen & Struktur" »

Das Prinzip der Gewaltenteilung: Funktionen und Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Das Prinzip der Gewaltenteilung

Eine klare Unterscheidung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative ist entscheidend, da sie sich in ihren Aufgaben und der Zusammensetzung ihrer Organe unterscheiden. Dieses Prinzip, auch als Gewaltenteilung bekannt, ist grundlegend für die Regierung des Gesetzes und die Differenzierung der höheren Funktionen des Staates.

Die Exekutive

Die Exekutive ermöglicht die Gültigkeit und Durchsetzung von Gesetzen. Ihre Aufgabe erfüllt sie auf zwei Weisen: entweder durch die Entwicklung von Standards für juristische Sachverhalte oder durch direkte Entscheidungsfindung.

Beispiel: Im Verbraucherrecht werden allgemeine Standards festgelegt, die als Grundlage für den Umgang mit Missbrauch dienen können. Die Exekutive... Weiterlesen "Das Prinzip der Gewaltenteilung: Funktionen und Bedeutung" »

Grundlagen des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,15 KB

Controlling: Definition und Aufgaben

  • Erfasst die Gesamtheit von analysetechnischen Unternehmensaufgaben.
  • Unterstützt das Management bei operativen und strategischen Entscheidungen, Planung, Koordination und Steuerung.
  • Ist ein weitreichendes und funktionsübergreifendes System, das Denken und Handeln prägt.
  • Ist eine Führungsphilosophie, die zielorientiert, vorausschauend, planend und steuernd überwacht.
  • Ist ein Kooperationsprozess, der die Mitarbeiter in die Entscheidungen und Kontrolle eines Unternehmens einbindet.
  • Dient dazu, rechtzeitig auf veränderte Bedingungen reagieren zu können, um Schäden zu minimieren oder zu verhindern.
  • Ist mithilfe eines Frühwarnsystems die beste Alternative, um Risiken vorzubeugen.
  • Wichtige Instrumente sind neben
... Weiterlesen "Grundlagen des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung" »

Die Entwicklung des Zivilrechts in Spanien: Geschichte & Autonomie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Die Entwicklung des Zivilrechts in Spanien

Historische Wurzeln und die Bourbonen-Reformen

Spanien ist das Ergebnis unterschiedlicher Gemeinschaften, deren Ursprünge weit zurückreichen. Zu dieser Zeit gab es verschiedene Königreiche, jedes mit seinem eigenen Zivilrecht. Im 18. Jahrhundert suchten die Bourbonen die Vereinigung des Gebiets und der Rechte, wobei dem Königreich Kastilien das Primat zukam. Dies führte zur Beseitigung der politischen Cortes (zuständig für die Erstellung und Erneuerung der Gesetze innerhalb der einzelnen Königreiche) und der Bürgerrechte anderer Gebiete. Dennoch behielten diese Königreiche ein Gewohnheitsrecht innerhalb ihrer jeweiligen Gebiete bei.

Das Bürgerliche Gesetzbuch von 1889 und aufkommende Fragen

Im... Weiterlesen "Die Entwicklung des Zivilrechts in Spanien: Geschichte & Autonomie" »

Rechte auf Gesundheit, Bildung und Soziales

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Das Recht auf Gesundheitsschutz

Der Staat schützt den freien und gleichberechtigten Zugang zu Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, zum Gesundheitsschutz, zur Genesung und zur Rehabilitation des Einzelnen. Er ist auch für die Koordinierung und Kontrolle von gesundheitsbezogenen Maßnahmen zuständig. Staatlichen Grundschulen obliegt es, die Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen sicherzustellen, unabhängig davon, ob diese von öffentlichen oder privaten Einrichtungen angeboten werden, und zwar in der durch Gesetz vorgeschriebenen Art und Weise, wobei Pflichtbeiträge festgelegt werden können. Jeder Mensch hat das Recht, das Gesundheitssystem zu wählen, dem er beitreten möchte, ob staatlich oder privat.

Das Recht auf Bildung

Bildung zielt... Weiterlesen "Rechte auf Gesundheit, Bildung und Soziales" »

Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft: Gerechtigkeit, Interpretation und soziale Kontrolle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft

Recht und Wirklichkeit

Eines ist, dass die rechtlichen Verfahren nicht sicher die Konstruktion von Wirklichkeit gewährleisten können und etwas ganz anderes ist es, in der Lage zu sein, an dieser Stelle alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, unabhängig von der methodischen Kontrolle. Das rechtliche System kann die Wirklichkeit nicht mit dem Rechtlichen identifizieren, aber es kann nicht funktionieren, ohne eine Möglichkeit zu finden, diese Wirklichkeit instrumental, wenn auch rechtlich vorläufig, zu erfassen.

Das Verhältnis zwischen Recht und Gesetz

Eine Sache, die die Identifikation zwischen Gesetzlichkeit und Recht negiert, ist die Annahme, dass die Rolle des Gesetzes irrelevant ist. Das Gesetz... Weiterlesen "Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft: Gerechtigkeit, Interpretation und soziale Kontrolle" »

Rechte und Freiheiten: Ein Überblick über die Artikel

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Artikel 1: Die Souveränität liegt in der Ortschaft 1-2-3. Artikel 2: Einheit der Nation und das Recht auf Autonomie. Artikel 6: Politische Parteien. Artikel 7: Gewerkschaften und Unternehmensverbände. Artikel 9: Respektiere das Gesetz: 1 - Freiheit, 2 - Gleichheit, 3 - Rechtliche Garantien. Artikel 10: Rechte der Personen: 1-2. Artikel 14: Gleichheit vor dem Gesetz. Artikel 15: Recht auf Leben. Artikel 16: Freiheit in ideologischen und religiösen Fragen: 1-2-3. Artikel 17: Recht auf persönliche Freiheit: 1-2-3-4. Artikel 18: Recht auf Privatsphäre und Unverletzlichkeit der Wohnung: 1-2-3-4. Artikel 19: Freizügigkeit und Aufenthaltsrecht. Artikel 20: Freiheit der Meinungsäußerung: 1-2-3-4-5. Artikel 21: Recht auf Versammlung: 1-2. Artikel

... Weiterlesen "Rechte und Freiheiten: Ein Überblick über die Artikel" »

Richter und Prozessbeteiligte: Anforderungen, Garantien und Rollen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Richter und Prozessbeteiligte im Rechtssystem

Dritte, die von Rechtsstreitigkeiten betroffen sind

Dritte sind Personen, die von Rechtsstreitigkeiten und Verfahren betroffen sind, auch wenn sie ursprünglich nicht daran teilnehmen wollten oder ihre Beteiligung beendet wurde. Dies schließt Dritte ein, die berechtigt sind, die angefochtene Handlung anzufechten, da diese ihnen Schaden zugefügt hat.

Rolle und Zusammensetzung von Gerichten

Gerichtsbarkeit erster Instanz

  • In der ersten Instanz besteht das Gericht aus einem Einzelrichter.

Gerichtsbarkeit zweiter Instanz (Berufungsgericht)

  • In der zweiten Instanz oder vor dem Berufungsgericht werden Urteile von einem Kollegialgericht gefällt, das aus mehreren Richtern besteht.
  • Die Mitglieder dieser Gerichte
... Weiterlesen "Richter und Prozessbeteiligte: Anforderungen, Garantien und Rollen" »