Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dingliche Rechte: Übertragung, Tradition und Besitz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,01 KB

7. Gemäß Artikel 1280 ICC: Öffentliche Dokumente und dingliche Rechte

Gemäß Artikel 1280 ICC "soll in öffentlichen Dokumenten enthalten sein: 1. Akte und Verträge, die auf die Übertragung dinglicher Rechte an Grundstücken abzielen." Warum werden die Auswirkungen des Vertrags nicht schriftlich erteilt? Öffentlichkeit hält der Sender die Immobilie unter Vertrag, und Schreiben ist nichts anderes, was abgezogen wird, schrumpfen und Tradition (in ihrer instrumentalen Form der Traditio), in Übereinstimmung mit Artikel 1462,2 CCI, und so erfüllt, wie benötigt werden Artikel 1.280.1 º und Tradition um 609 erforderlich. Aber wenn kein Vertrag in das Eigentum einer Immobilie übertragen konzipiert und wird in der gleichen Tradition in seinen... Weiterlesen "Dingliche Rechte: Übertragung, Tradition und Besitz" »

Verwaltungsrecht: Merkmale, Befugnisse und Garantien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Was sind die charakteristischen Merkmale des Verwaltungsrechts?

  • Das Verwaltungsrecht ist Teil des öffentlichen Rechts und ist eng mit dem Privatrecht verwandt, manchmal aber auch mit diesem verknüpft.
  • Das Verwaltungsrecht ist das Recht der öffentlichen Verwaltungen (AA.PP) als Verwaltungsrecht. Es ist das Gesetz über die Organisation und Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung, z. B. das Autonomiestatut von Galicien.
  • Das Verwaltungsrecht ist ein normales und allgemeines Recht, weil es für alle öffentlichen Verwaltungen gilt.
  • Das Verwaltungsrecht ist ein Recht der Privilegien und Garantien:

Privilegien der Verwaltung

Wir nennen es ein Recht der Privilegien, weil es den öffentlichen Verwaltungen Privilegien einräumt. Diese außergewöhnlichen... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Merkmale, Befugnisse und Garantien" »

Belege im Rechnungswesen: Arten und Funktionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Belege im Rechnungswesen

1) Belege sind die Grundlage für die Rechnungslegung. Jede administrative Tatsache in einem Unternehmen wird durch einen Beleg dokumentiert. Das bedeutet, dass jedes Ereignis, das die Qualität oder Quantität des Vermögens des Unternehmens verändert, schriftlich festgehalten werden muss. Dieses Dokument ist ein Nachweis über eine Transaktion, der festhält, wer an der Transaktion beteiligt war. Es ist ein weit verbreitetes Mittel im Handel und wird durch Gesetze geregelt.

Beim Erstellen von Belegen müssen bestimmte Regeln beachtet werden, die durch Gesetze oder Geschäftspraktiken vorgegeben sind. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Organisation der Wirtschaft, der Rechnungslegung und der Kontrolle, abhängig... Weiterlesen "Belege im Rechnungswesen: Arten und Funktionen" »

Vertragsrecht: Arten, Klauseln und Erlöschen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

**Arten von Verträgen**

**1. Vertrag zugunsten Dritter (Art. 436/438)**

Hierbei handelt es sich um einen Vertrag, an dem ein Dritter nicht beteiligt ist, aber von ihm profitiert. Diese Art von Vertrag verstößt gegen den Grundsatz der Relativität der Vertragswirkungen. Beispiele hierfür sind Lebensversicherungen oder Mietverträge, bei denen die Miete an Dritte abgetreten werden soll.

Artikel 436. Wer zugunsten eines Dritten die Erfüllung einer Verpflichtung bedingt, kann deren Einhaltung verlangen.

Einziger Absatz. Dem Dritten, zu dessen Gunsten die Verpflichtung vereinbart wurde, steht es ebenfalls frei, ihre Erfüllung zu verlangen, jedoch unter den Bedingungen und Anforderungen, die an den Unternehmer gestellt werden, seine Zustimmung

... Weiterlesen "Vertragsrecht: Arten, Klauseln und Erlöschen" »

Gerichtliche Zustellungen und Mitteilungen im Zivilprozessrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,38 KB

Gerichtliche Mitteilungen und Zustellungen

Unterschiede und Grundlagen

Unterschiede zwischen Benachrichtigung, Vorladung, Anforderung und Ladung:

  1. Die Mitteilung ist ein verfahrensrechtlicher Kommunikationsakt, da sie das Wissen über ein Gerichtsurteil vermittelt. Die anderen drei sind Akte der Androhung, die ein bestimmtes Verhalten auferlegen. Der Aufforderungsakt ist mit einem Kommunikationsakt im engeren Sinne verbunden.
  2. Bei der Benachrichtigung spielt der Inhalt keine Rolle für ihre Existenz. Bei den anderen drei, wie der Vorladung und der Anforderung, sind Inhalt und Existenz wesentlich, aber die Mitteilung kommuniziert lediglich eine Entscheidung.

Gesetzliche Grundlagen: Titel IV, Erstes Buch der Zivilprozessordnung (ZPO) – Zustellungen,

... Weiterlesen "Gerichtliche Zustellungen und Mitteilungen im Zivilprozessrecht" »

Grundlagen des Wertpapierrechts und Finanzgeschäfte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,26 KB

1. Definition von Wertpapieren/Forderungen?

Wertpapiere sind Dokumente, die ein wirtschaftliches Recht verbriefen. Sie dienen als Transportmittel, Kreditinstrument, Zahlungsmittel, Tauschmittel und als Sicherheit, um vor Diebstahl, Plünderung oder Entführung zu schützen oder den Verlust der Inhaberschaft zu ersetzen.

2. Welche Elemente müssen Wertpapiere enthalten?

Wertpapiere müssen folgende Elemente enthalten:

  • Autonomie
  • Literalität
  • Zirkulationsfähigkeit
  • Abstraktion
  • Statuten (gesetzliche Formvorschriften)

3. Klassifizierung von Wertpapieren

Wertpapiere können wie folgt klassifiziert werden:

  • Öffentliche und private Titel
  • Namens- und Inhaberpapiere
  • Einzel- und Serientitel
  • Einfache und komplexe Titel
  • Individuelle und Serienpapiere
  • Kredit- und Zahlungskarten
  • Abstrakte
... Weiterlesen "Grundlagen des Wertpapierrechts und Finanzgeschäfte" »

Civics Zusammenfassung: Politik, Demokratie, Wahlen und Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,71 KB

Grundlagen

  • Politisches System: Beziehungen zwischen staatlichen Institutionen und der Nation.
  • Demokratie: Eine Regierungsform, in der das Volk die staatliche Souveränität ausübt.
  • Diktatur: Eine Regierungsform, in der die herrschende Macht ihre Autorität durch die Verletzung der Rechte der Bevölkerung durchsetzt.
  • Staat: Eine rechtliche und politische Organisation, die Souveränität über ein Staatsgebiet, eine Bevölkerung und eine Regierung ausübt.
  • Souveränität: Die Fähigkeit eines Staates oder Volkes, seine eigene Regierungsform zu bestimmen.
  • Delegation: Ein Akt, durch den das Volk die Staatsgewalt durch Abstimmungen auf seine Vertreter überträgt.
  • Bürgervertretung: Die Delegation des Volkswillens durch den Wahlprozess.
  • Soziale Einrichtungen:
... Weiterlesen "Civics Zusammenfassung: Politik, Demokratie, Wahlen und Rechte" »

Rechtliche Grundlagen: Nießbrauch, Oberflächenrecht und Sicherungsrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

Das Recht des Nießbrauchs

Regelung von Reparaturen und Verbesserungen am Nießbrauch

Reparaturen:

Ordentliche Reparaturen:

Diese beziehen sich auf Schäden, die durch den natürlichen Gebrauch der Sache entstehen und für deren Erhaltung notwendig sind (z. B. Glühlampen austauschen, Heizungswartung). Der Nießbraucher ist zur Vornahme dieser Reparaturen verpflichtet (Art. 500 CC). Er haftet jedoch nicht für Schäden, die aus dem normalen Gebrauch resultieren und durch Reparaturen nicht vermieden werden können (Art. 481 CC).

Außerordentliche Reparaturen:

Diese entstehen nicht durch den natürlichen Gebrauch, stellen aber die Sache nicht in ernsthafte Gefahr der Zerstörung (z. B. ein Riss in einer tragenden Wand). Sie sind vom Eigentümer vorzunehmen.... Weiterlesen "Rechtliche Grundlagen: Nießbrauch, Oberflächenrecht und Sicherungsrechte" »

Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung, Prinzipien & Autonomie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Nach den Wahlen am 15. Juni 1977 wurden von den Fraktionen des Kongresses sieben Personen ernannt, die den Auftrag hatten, einen Verfassungstext zu entwerfen. Diese Gruppe setzte sich aus Mitgliedern der PSOE, UCD, PCE, der Alianza Popular sowie Vertretern Kataloniens und des PNV zusammen. Im Januar wurde der erste Entwurf veröffentlicht. Eine Volksabstimmung am 6. Dezember 1978 führte zur Annahme der Verfassung, die anschließend vom König in Kraft gesetzt wurde. Im Jahr 1977 schien die regionale Frage noch keine Priorität zu haben.

Die Anfänge der Autonomie

Die Schaffung eines neuen Ministeriums "für die Regionen", unter der Leitung von Manuel Clavero, sowie zwei Dekrete zur Wiederherstellung der katalanischen... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung, Prinzipien & Autonomie" »

Grundlagen und Geschichte der Menschenrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Geschichte der Menschenrechte

Im siebzehnten Jahrhundert keimte die Idee, dass Menschen frei und gleich geboren sind, und die Erkenntnis, dass keine Macht die Freiheit nehmen kann. Königliche Erklärungen erschienen allein für Erwachsene und freie Männer.

Der Kampf um die Gleichberechtigung entwickelte sich im neunzehnten Jahrhundert: Der Staat sollte die Gleichstellung gewährleisten. Dieser Kampf wurde in der Arbeiterbewegung geschmiedet, und der strategische Kampf für Frauen sowie der Kampf für die Abschaffung der Sklaverei.

Um zu verhindern, dass sich die Spuren der Barbarei des Zweiten Weltkriegs wiederholen, wurden die Vereinten Nationen gegründet. Die Vereinten Nationen verabschiedeten 1948 eine Erklärung der Menschenrechte, die... Weiterlesen "Grundlagen und Geschichte der Menschenrechte" »