Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Handelsrecht: Grundlagen, Quellen und Erwerb des Unternehmerstatus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Handelsrecht: Inhalte

Die Inhalte des Handelsrechts umfassen:

  • Rechtsstellung des Arbeitgebers und seiner Rechtsform
  • Gesellschaftsrecht
  • Schuldrecht und kommerzielle Verträge
  • Gesetz von Wertpapieren
  • Insolvenzrecht
  • Wettbewerbsrecht und gewerbliches Eigentum

Quellen des Wirtschaftsrechts

Das Handelsrecht System beteiligt sich an den offiziellen Quellen unserer Rechtsordnung, die, je nach Art. 1 BGB, das Gesetz, Gewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze sind. Aber Art. 2 HGB bietet eine Spezialität in der Hierarchie der Quellen. Konkret sieht Artikel 2 HGB vor, dass Akte des Handels durch Folgendes geregelt sind:

  1. Durch die darin enthaltenen Bestimmungen.
  2. In Ermangelung einer solchen, durch Gewohnheit oder durch gewerbliche Nutzung (kommerziell).
  3. Das
... Weiterlesen "Handelsrecht: Grundlagen, Quellen und Erwerb des Unternehmerstatus" »

Nationales Institut für Landverkehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

**Vermögen des Nationalen Instituts für Landverkehr**

Artikel 24. Das Vermögen des Nationalen Instituts für Landverkehr besteht aus:

  1. Allen beweglichen und unbeweglichen Sachen, Rechten und Anteilen, die ihm zum Zeitpunkt seiner Gründung übertragen wurden.
  2. Allen beweglichen und unbeweglichen Vermögenswerten, Einkünften, Rechten und Anteilen, die es in Übereinstimmung mit dem Gesetz erwirbt.

Einkünfte des Nationalen Instituts für Landverkehr

Artikel 25. Die Einnahmen des Nationalen Instituts für Landverkehr bestehen aus:

  1. Allen Einnahmen, die sich aus seiner Verwaltung ergeben, sowie den Erträgen aus seinen wirtschaftlichen Tätigkeiten im Zusammenhang mit natürlichen oder juristischen Personen im In- oder Ausland.
  2. Den Einnahmen aus Geldbußen
... Weiterlesen "Nationales Institut für Landverkehr" »

Vorstand, Aktionäre und Genossenschaften: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Vorstand

Außerordentlicher Vorstand: Der Vorstand muss nicht alle Anforderungen von lanterior erfüllen. Deshalb kann er sich jederzeit in Lany IHN unterscheiden (Art. 96 TRLSA).

Verwaltungsrat Universal: Er wird wirksam einberufen und konstituiert sich, um sich mit einer Frage zu befassen, vorausgesetzt, dass das gesamte Kapital vertreten ist und die Teilnehmer der Feier einstimmig zustimmen (Art. 99 TRLSA).

Administratoren: Die Entscheidungen werden an eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen übertragen, d. h. an einen Verwaltungsrat. In diesem Fall werden die Entscheidungen mit absoluter Mehrheit gefasst.

Aktionäre

Die Aktionäre sind Eigentümer der lempresa Düne oder mehrerer Aktien und sind daher Eigentümer. Aufgrund dieser... Weiterlesen "Vorstand, Aktionäre und Genossenschaften: Ein Überblick" »

Verfassungsreformen in Chile: 1833-1925

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

1. Die erste Reform von 1833

In der Regierung von José Joaquín Pérez wurde am 8. August 1871 die Verfassung reformiert. Die unmittelbare Wiederwahl des Präsidenten wurde untersagt. Infolgedessen wurde die Amtszeit der folgenden Präsidenten auf jeweils fünf Jahre festgelegt. Diese Reform führte zu einer wesentlichen Einschränkung der Macht des Präsidenten, da sie die Pläne und Projekte, die ein Präsident durchführen konnte, auf die Hälfte begrenzte.

2. Die Reform vom 24. Oktober 1874

Diese Reform betraf den Staatsrat und die konservative Kommission.

Veränderung in der Struktur des Staatsrats

Der Staatsrat war ein Beratungsgremium von höchster Bedeutung für die Regierung unter der Leitung des Präsidenten. Die liberalen Kandidaten... Weiterlesen "Verfassungsreformen in Chile: 1833-1925" »

Kapitalgesellschaft vs. Genossenschaft: Merkmale und Unterschiede

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Kapitalgesellschaft

Eine rein kapitalistische Gesellschaft, in der das Kapital das wichtigste Element darstellt. Sie ist besser auf die Bedürfnisse großer Unternehmen zugeschnitten.

Allgemeine Eigenschaften

  • Die Haftung der Mitglieder ist auf ihre Einlage beschränkt.
  • Das Mindestkapital beträgt 60.101,21 €. Dieses Kapital ist in Namensaktien oder Inhaberaktien aufgeteilt. Solche Unternehmen können durch gleichzeitige Gründung (alle Aktien werden zum Zeitpunkt der Erstellung ausgezahlt) oder durch aufeinanderfolgende Gründung (die Aktien werden nacheinander ausgezahlt) geschaffen werden. Das Kapital muss vollständig gezeichnet und zu mindestens 25 % eingezahlt sein. Die Beträge bis zur Zahlungsverpflichtung werden als Dividenden betrachtet.
... Weiterlesen "Kapitalgesellschaft vs. Genossenschaft: Merkmale und Unterschiede" »

Garantien und Verfahren für die Stimmabgabe bei Wahlen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

A) Garantien: Jeder Wahltisch hat einen Präsidenten, zwei Beisitzer und Stellvertreter. Weitere persönliche Garantien umfassen die Bestätigung der Richtigkeit des Wahlprozesses durch Notare und die Möglichkeit für Wähler, bei Krankheit oder Behinderung die Unterstützung des Wahlpersonals zu beantragen. Die LOREG (Ley Orgánica del Régimen Electoral General) legt fest, dass die Polizei am Wahltag die Stimmrechte in den Wahllokalen schützt und dem Präsidenten des Wahltisches innerhalb und außerhalb des Wahllokals Hilfe leistet.

B) Garantien für Wahlmaterialien: Die LOREG schreibt vor, dass jedes Wahllokal mindestens eine Wahlkabine haben muss, um die Geheimhaltung der Stimmabgabe zu gewährleisten. Es ist jedoch nicht vorgeschrieben,... Weiterlesen "Garantien und Verfahren für die Stimmabgabe bei Wahlen" »