Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Privatautonomie: Grundlagen & Rechtsgeschäftslehre

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,52 KB

Punkt 8: Privatautonomie

Privatautonomie im Allgemeinen

Wir gehen vom Begriff der subjektiven Rechte aus: die einem Rechtssubjekt zugeschriebene Macht, seine eigenen Interessen zu befriedigen.

Das Handeln der Individuen im Rechtsleben erfordert einen Raum der Autonomie sowohl gegenüber dem Staat als auch gegenüber den Rechten anderer Subjekte.

Das Problem besteht darin, wie die Rechte aller in Einklang gebracht werden können. Die Lösung ist dabei in der Regel nicht in jedem System dieselbe.

(In der vorigen Lektion wurde erwähnt, dass Kollisionen mit den Rechten anderer die äußeren oder extrinsischen Grenzen unserer Rechte markieren.)

Bei einem Konflikt zwischen individuellen Rechten muss bestimmt werden, wer die Grenzen setzt. Dies hängt... Weiterlesen "Privatautonomie: Grundlagen & Rechtsgeschäftslehre" »

Die formale Definition der Grundrechte nach Luigi Ferragoli

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Artikel I: Definition der Grundrechte

1. Eine formale Definition der Grundrechte

Luigi Ferragoli schlägt eine rein formale und strukturelle Definition der Grundrechte vor. Demnach sind Grundrechte alle subjektiven Rechte, die universell für „alle“ Menschen gelten, die mit dem Status von Personen, Bürgern oder handlungsfähigen Individuen ausgestattet sind. Dabei bedeutet „Recht“ eine positive (Leistung) oder negative (keine Verletzung) Erwartung, die einer Rechtsnorm auf einen bestimmten Gegenstand folgt. „Status“ bezeichnet den durch eine positive Rechtsnorm vorgesehenen Status eines Subjekts, dessen Eignung als Adressat für die Gewährung rechtlicher Situationen und/oder als Täter von Handlungen, die diese ausüben, bewertet... Weiterlesen "Die formale Definition der Grundrechte nach Luigi Ferragoli" »

Vollstreckung von Verwaltungsakten: Verfahren und Methoden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Verwaltungsakte werden als gültig vermutet und infolge dieser Vermutung wirksam. Einige geben der Verwaltung die Möglichkeit, deren Einhaltung auch gegen den Willen des Empfängers zu erzwingen. Nicht alle Verwaltungsakte erfordern eine zwangsweise Durchsetzung; es hängt von der Art des Verwaltungsaktes ab, ob die Verwaltung ihre Handlungen mit Nachdruck durchsetzen muss.

Voraussetzungen für die Vollstreckung

Die Verwaltung muss bei der Ausführung ihrer Handlungen folgende Punkte beachten:

  1. Es muss ein wirksamer Verwaltungsakt vorliegen.
  2. Dieser Akt darf rechtlich nicht ausgesetzt werden.
  3. Vor der Vollstreckung ist unbedingt eine vorherige Warnung erforderlich.
  4. Die geeignete Form der Vollstreckung muss gewählt werden. Es gibt vier Möglichkeiten,
... Weiterlesen "Vollstreckung von Verwaltungsakten: Verfahren und Methoden" »

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Artikel 16 - Bestimmungen für Minderjährige

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen im spanischen Strafrecht

Artikel 19 des spanischen Strafgesetzbuches (CP) besagt, dass Personen unter 18 Jahren nach diesem Kodex nicht strafrechtlich verantwortlich sind. Begeht ein Minderjähriger eine Straftat, so ist er nach den Bestimmungen des Gesetzes über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen (LO 5/2000) verantwortlich.

Organgesetz 5/2000 vom 12. Januar

Dieses Gesetz unterscheidet verschiedene Situationen je nach Alter des jugendlichen Straftäters:

Unter 14 Jahren

Personen unter 14 Jahren unterliegen weder dem Strafgesetzbuch noch dem Gesetz über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen. Artikel 3... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Minderjährigen" »

Subjektive Rechte: Theorien, Klassifikation und Verzicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 75,67 KB

Struktur des Subjektiven Rechts

447. Verschiedene Theorien

Wer sich mit der subjektiven Struktur von Rechten befasst, unterteilt diese nach ihrem Wesen, nicht jedoch nach der Bestimmung der wesentlichen Elemente dieses Begriffs.

Mehrere Theorien konzentrieren sich auf dieses Problem, wobei drei wesentliche Ansätze zu unterscheiden sind:

  1. Die Willenstheorie, für die das individuelle Recht ein Akt des Willens ist;
  2. Die Interessentheorie, die besagt, dass das individuelle Recht lediglich ein geschütztes Interesse ist; und
  3. Die Theorie des Willens und des Interesses, wonach das betreffende Konzept nicht einfach ein Akt des Willens oder ein gesetzlich geschütztes Interesse ist, sondern das Ergebnis zweier Faktoren.

448. a) Die Willenstheorie

Ihre Begründer... Weiterlesen "Subjektive Rechte: Theorien, Klassifikation und Verzicht" »

Chilenisches Verfassungsrecht: Integrität, Staatsbürgerschaft und Bürgerrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Artikel 8: Integrität in öffentlichen Ämtern und Transparenz

Die Ausübung öffentlicher Ämter verpflichtet ihre Inhaber zur strikten Einhaltung des Grundsatzes der Redlichkeit in all ihren Handlungen.

Öffentliche Handlungen und Entscheidungen der staatlichen Organe, deren Begründung und die angewandten Verfahren sind öffentlich. Allerdings kann nur ein Gesetz die Vertraulichkeit oder Geheimhaltung dieser Informationen festlegen oder glaubhaft machen, wenn die Offenlegung die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben der einzelnen Organe, die Rechte des Einzelnen, die nationale Sicherheit oder nationale Interessen beeinträchtigen würde.

Der Präsident der Republik, die Staatsminister, die Abgeordneten und Senatoren sowie andere Behörden... Weiterlesen "Chilenisches Verfassungsrecht: Integrität, Staatsbürgerschaft und Bürgerrechte" »

Rechtsquellen: Gewohnheitsrecht und Allgemeine Grundsätze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle

Das Gewohnheitsrecht ist eine anerkannte Rechtsquelle mit spezifischen Merkmalen und Anforderungen:

  • Rechtliche Standards: Es handelt sich um echte rechtliche Standards.
  • Außerstaatlicher Ursprung: Sein Ursprung liegt immer außerhalb des Staates (nicht staatlich).
  • Besondere Manifestation: Es zeigt sich in einer besonderen Form der Manifestation, die eine kontinuierliche und konsequente Umsetzung desselben Verhaltens darstellt.

Elemente, die eine Praxis als Rechtsnorm konstituieren

  • Externes Element: Serienmäßiger Einsatz und gleichmäßige Wiederholung von Handlungen über die Zeit.
  • Internes Element (geistiges Element): Der Glaube, dass die durchgeführten Handlungen eine rechtliche Verpflichtung darstellen (opinio
... Weiterlesen "Rechtsquellen: Gewohnheitsrecht und Allgemeine Grundsätze" »

Girokonto & Schecks: Arten, Funktionen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

Wer kann ein Girokonto eröffnen?

Grundsätzlich können sowohl natürliche als auch juristische Personen ein Girokonto eröffnen. Die Entscheidung über die Kontoeröffnung liegt jedoch stets im Ermessen der jeweiligen Bank und basiert auf deren Geschäftspolitik sowie dem Hintergrund des Antragstellers.

Für juristische Personen (Unternehmen) ist es zudem erforderlich, dass sie rechtlich konstituiert sind und ihre Vertreter zur Kontoführung befugt sind.

Arten von Girokonten

Einzelkonto

Der Kontoinhaber ist eine einzelne Person und die einzige autorisierte Person, die Transaktionen vom Konto vornehmen kann.

Gemeinschaftskonto (Zwei-Personen-Konto)

Die Kontoinhaber sind zwei Personen. Hierbei gibt es zwei Hauptformen:

  • Oder-Konto: Jeder Kontoinhaber
... Weiterlesen "Girokonto & Schecks: Arten, Funktionen und rechtliche Aspekte" »

Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen, Auswahl und Standards

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen

Die Verpflichtung zur Prüfung in Spanien ist in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften festgelegt:

  1. Der LAC (Ley de Auditoría de Cuentas): Unternehmen oder Organisationen, unabhängig von ihrer Rechtsnatur, sind zur Prüfung verpflichtet, wenn einer der folgenden Umstände zutrifft:
    • Öffentlich gehandelte Wertpapiere
    • Ausgabe von Schuldverschreibungen
    • Regelmäßige Tätigkeit im Kredit- und Versicherungsgewerbe
    • Erhalt von Zuschüssen oder Lieferung von Waren/Dienstleistungen an öffentliche Einrichtungen
  2. Der Companies Act (Ley de Sociedades de Capital): Der Jahresabschluss und der Lagebericht müssen von Rechnungsprüfern geprüft werden. Ausgenommen sind Unternehmen, die eine verkürzte Bilanz und
... Weiterlesen "Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen, Auswahl und Standards" »

Wichtige Bilanzierungsgrundsätze erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,77 KB

Fairness (Equity)

Die Fairness zwischen konkurrierenden Interessen muss ein ständiges Anliegen in der Buchhaltung sein. Da Personen, die Daten verwenden oder erstellen, unterschiedliche Interessen haben können, die potenziell in Konflikt zueinander stehen, muss der Jahresabschluss so aufbereitet werden, dass er die verschiedenen Interessen, die in einem Unternehmen oder Geschäftsbetrieb auf dem Spiel stehen, gerecht widerspiegelt.

Grundsatz der Unternehmenseinheit

Der Jahresabschluss bezieht sich immer auf eine bestimmte wirtschaftliche Einheit (Entität). Dieses Konzept der 'Einheit' ist vom Begriff der 'Person' zu unterscheiden, da eine Person Eigentümer mehrerer 'Einheiten' sein kann, für die jeweils eigene Jahresabschlüsse erstellt werden... Weiterlesen "Wichtige Bilanzierungsgrundsätze erklärt" »