Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Obligationenrecht II - Vertragsbeendigung & -auslegung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Obligationenrecht II

Final Exam

Punkt 1: Obligatorische Force Verträge

Die Einhaltung Tassen ausdrückliche Klausel und Vertragsabschluss:

Explizit: diejenigen, deren Bestimmungen sind in den Text des Vertrages fallen, klar und deutlich und deren Auslegung eignet sich nicht, um jeden Zweifel.

Konkludent: sie sollen als Teil des Vertrages, aber nicht formell geäußert wurden, oder wenn sie waren, sind je nach Auslegung bei Fragen nach der Bedeutung und Tragweite gegeben.

Der Widerruf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen:

Dass die Verträge nach dem Willen der Parteien gekündigt werden können, müssen wir den Willen aller Teile davon, nicht nur den Willen einer oder beiden Parteien an. Dies liegt daran, wenn die Parteien im gegenseitigen... Weiterlesen "Obligationenrecht II - Vertragsbeendigung & -auslegung" »

Grundlegende Axiome des Rechts: Prinzipien der Rechtswissenschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Axiom I: Identität juristischer Objekte

Jedes Objekt der juristischen Erkenntnis ist mit sich selbst identisch.

  • 1. Was gesetzlich nicht verboten ist, ist gesetzlich zulässig.
  • 2. Was gesetzlich nicht verboten ist, ist gesetzlich zulässig.

Axiom II: Verbot und Zulässigkeit von Verhalten

Kein Verhalten kann zur gleichen Zeit gesetzlich verboten und rechtlich zulässig sein.

  • 1. Die Ausübung eines Rechts darf nicht missbraucht werden.
  • 2. Was nicht gesetzlich angeordnet ist, darf nicht gesetzlich verboten werden.
  • 3. Wenn die Unterlassung eines zulässigen Verhaltens verboten ist, so ist ein solches Verhalten angeordnet.

Axiom III: Regulierung von Verhalten

Verhalten kann nur gesetzlich geregelt, verboten oder erlaubt sein.

  • 1. Wenn Verhalten gesetzlich
... Weiterlesen "Grundlegende Axiome des Rechts: Prinzipien der Rechtswissenschaft" »

Strafrecht: Veruntreuung öffentlicher Güter (Art. 434 & 435)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Veruntreuung und Unterschlagung im Kontext öffentlicher Verwaltung

3) Veruntreuung durch private Durchsetzung öffentlicher Güter

Artikel 434: Definition und Abgrenzung

Art. 434: Diese Bestimmung schließt eine der Lücken, die vor dem Inkrafttreten des aktuellen Strafgesetzbuches in der Literatur diskutiert wurde. Sie erfasst atypische Verhaltensweisen, wie beispielsweise die private Durchsetzung (Nutzung) eines Autos oder einer amtlichen Veröffentlichung. Das Vergehen liegt vor, wenn eine Verschiebung von beweglichem oder unbeweglichem Vermögen einer Verwaltung, öffentlicher Einrichtungen oder Institutionen erfolgt, wobei diese Einrichtungen nicht Besitzer der Vermögenswerte sind, sondern diese nur einen Teil des Grundstücks darstellen,

... Weiterlesen "Strafrecht: Veruntreuung öffentlicher Güter (Art. 434 & 435)" »

Übertragung von Verpflichtungen, Erlöschen und ungerechtfertigte Bereicherung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,44 KB

UNIT XV

Formen von Übertragungen von Verpflichtungen. Konzept. Klassifikation. Ausnahmen des Prinzips der Übertragung von Verpflichtungen. Art. 1163 CCV Analyse.

Konzept: Für die Übertragung von Aufgaben ist die Fähigkeit der Verpflichtung zur Abwesenheit unter den aktiven oder passiven Inhabern unverändert geblieben, ein und dasselbe.

Klassifizierung: Im Allgemeinen hat die Lehre die Perspektiven klassifiziert, die Arten der Übertragung von Pflichten aus drei, nämlich:

1. Von Natur der Ursache verursachen die Übertragung.

a) Übertragungen von Todes wegen, auch Übertragung genannt erblich. Fügen Sie alle Situationen hinzu, in denen eine Verpflichtung oder eine Forderung Pass eines verstorbenen Schuldners gegenüber anderen Gläubigern,... Weiterlesen "Übertragung von Verpflichtungen, Erlöschen und ungerechtfertigte Bereicherung" »

Geltung, Zeitlichkeit und Aufhebung von Rechtsnormen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Geltungsbereich von Rechtsnormen

Leitlinien gelten in der Regel territorial, sind wirksam und haben Auswirkungen in einem bestimmten Gebiet, wodurch sie für alle Personen in diesem Gebiet bindend sind.

Ausnahmen vom territorialen Geltungsbereich

Es gibt Regeln, die personenbezogen wirksam sind. Ihre Geltung hängt nicht vom Territorium ab, sondern vom Zustand und Status der betreffenden Person.

Gültigkeit und Zeitlichkeit von Rechtsnormen

Regeln können grundsätzlich nicht rückwirkend angewendet werden. Das bedeutet, sie gelten standardmäßig nur für die Zukunft. Allerdings gibt es Ausnahmen, insbesondere im Hinblick auf das Rückwirkungsverbot von ungünstigen Bestimmungen.

Verfassungsrechtliche Grundlagen (Art. 9.3 CE)

"Die Verfassung gewährleistet

... Weiterlesen "Geltung, Zeitlichkeit und Aufhebung von Rechtsnormen" »

Die Wirtschaftsverfassung Spaniens: Grundlagen, Herausforderungen und Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Wirtschaftsverfassung: Definition und Kontext

Die genannten Elemente (mit Ausnahme des vierten, das exklusiv für unser Land ist) finden sich in allen Definitionen des Staates als Sozialstaat, die sich in der Regel nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten.

Die Wirtschaftsverfassung versteht sich als Teil der formalen Verfassung, die aus Bestimmungen besteht, welche verschiedene Aspekte des Sozialstaates regeln (z. B. steuerliche und wirtschaftliche Maßnahmen).

Bedeutung der Wirtschaftsverfassung in Spanien

In unserer Verfassung kommt diesem Teil große Bedeutung zu, insbesondere aufgrund des Einflusses der Mitte-Links-Kräfte im Entstehungsprozess. Daher ist die Wirtschaftsverfassung in unserem Land sehr umfassend.

Herausforderungen bei der Auslegung

... Weiterlesen "Die Wirtschaftsverfassung Spaniens: Grundlagen, Herausforderungen und Bedeutung" »

Prioritäre Landwirtschaftsbetriebe: Definition, Anforderungen und Förderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Die Qualifikation als prioritärer landwirtschaftlicher Betrieb oder als prioritärer Landwirt kann sich sowohl auf Einzelpersonen als auch auf juristische Personen beziehen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb führen und die Merkmale der Priorität in der Landwirtschaft aufweisen. Diese Einstufung ist entscheidend für den Zugang zu bestimmten Zuschüssen, Beihilfen und Fördermaßnahmen, die an die Erfüllung spezifischer Anforderungen gebunden sind.

Anforderungen an Prioritäre Einzelbetriebe

Die Definition eines Betriebs ermöglicht die Beschäftigung von mindestens einer Jahresarbeitseinheit (JAE). Die daraus resultierende Arbeitseinheit muss mindestens 35 % des Referenzeinkommens ausmachen, wobei der Anteil aus nicht-landwirtschaftlichen... Weiterlesen "Prioritäre Landwirtschaftsbetriebe: Definition, Anforderungen und Förderungen" »

Ethikkodex der Justiz des Bundesstaates Guanajuato

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,87 KB

TITEL I: Allgemeine Bestimmungen

KAPITEL I: Überblick

Artikel 1: Die Bestimmungen dieses Kodex sind ein Katalog von ethischen Prinzipien, die das Verhalten aller Bediensteten in der Justiz leiten.

KAPITEL II: Ziele des Kodex

Artikel 2: Die Zwecke dieses Kodex sind:

  1. Festlegung von Kriterien und Werten, die das ethische Verhalten der öffentlichen Bediensteten in der Justiz leiten sollen, um Exzellenz bei der Erbringung von Justizdienstleistungen zu gewährleisten.
  2. Förderung einer Kultur der Transparenz, Ehrlichkeit und Objektivität bei der Durchführung der Arbeit aller öffentlichen Bediensteten der staatlichen Judikative.
  3. Förderung des Bewusstseins in der gesamten Gesellschaft für die Notwendigkeit, professionelle Standards zu verbessern.

Artikel

... Weiterlesen "Ethikkodex der Justiz des Bundesstaates Guanajuato" »

Die Argentinische Verfassung: Rechte, Pflichten und Garantien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,9 KB

Pflichten und Rechte

Der erste Teil unserer Charta, oft als die Seele der Verfassung bezeichnet, enthält zwei Hauptabschnitte:

  • Der erste Abschnitt umfasst die ersten 35 Artikel, die in der ursprünglichen Verfassung von 1853/60 ihren Höhepunkt fanden und seitdem, wie wir gesehen haben, stets ohne Änderung eingehalten wurden.
  • Der Text wurde 1994 in die Verfassung integriert und um neue Inhalte im Zusammenhang mit Menschenrechten erweitert. Diese bilden eine Fortsetzung der bereits genannten Artikel und bilden ein zweites Kapitel mit dem Titel „Neue Rechte und Garantien“, das die Artikel 36-43 behandelt.

Die Verfassung und die Menschenrechte

Die Rechte und Pflichten sind nicht immer explizit in der Verfassung angegeben. Eine moderne Gesetzgebungstechnik... Weiterlesen "Die Argentinische Verfassung: Rechte, Pflichten und Garantien" »

Absolute Nichtigkeit von Verträgen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

ABSOLUTE Nichtigkeit des Vertrages

Das Rechtskonzept, Merkmale und Ursachen

Ein Vertrag ist absolut nichtig, wenn er von Anfang an keine Rechtswirkung entfaltet. Dies ist die höchste Sanktion des Gesetzes und tritt ein, wenn:

  • Der Vertrag verstößt gegen zwingende Rechtsvorschriften, die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung (Artikel 1255 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
  • Dem Vertrag fehlen wesentliche Voraussetzungen gemäß Artikel 1261 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Einwilligung, Gegenstand und Causa, gegebenenfalls auch Formvorschriften) oder die vom Gesetz aufgrund der Art des Geschäfts geforderten Voraussetzungen.
  • Der Vertrag hat eine rechtswidrige Causa gemäß Artikel 1275 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Die absolute Nichtigkeit verhindert,... Weiterlesen "Absolute Nichtigkeit von Verträgen" »