Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsmittel und Disziplinarverfahren für Beamte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Rechtsmittel im Disziplinarverfahren

Sobald der beschuldigte Beamte benachrichtigt wurde, kann er innerhalb von fünf Tagen nach Bekanntgabe der Sanktion verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe einlegen. Folgende Rechtsmittel stehen zur Verfügung:

  • Überprüfung oder Wiedereinsetzung: Diese ist bei der Behörde einzulegen, die den Bescheid erlassen hat.
  • Berufung: Diese ist beim unmittelbaren Vorgesetzten einzulegen, der den Bericht erstellt hat.

Die Art des Rechtsmittels hängt davon ab, ob es sich um eine dezentrale oder zentrale Organisation handelt.

  • Dezentralisierung: Es gibt kein Rechtsmittel, da es nur einen Vorgesetzten gibt.
  • Zentralisierte, territorial dekonzentrierte Organisationen: Hier ist ein Rechtsmittel üblich.

Ablauf eines Ermittlungsverfahrens

Ein... Weiterlesen "Rechtsmittel und Disziplinarverfahren für Beamte" »

Die Europäische Union: Institutionen und das Prinzip des Vorrangs

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die Europäische Union: Interne Organisation

Innerhalb der Organisation der Europäischen Union stechen vier Institutionen hervor:

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament ist ein Gremium der „Völker der Staaten“, dessen Mitglieder seit 1979 durch direkte und geheime allgemeine Wahlen bestimmt werden. Es übt derzeit nicht die volle legislative Funktion aus. Zu seinen traditionellen Aufgaben gehören die Beratung und politische Kontrolle der Kommission sowie die Genehmigung des Haushaltsplans der Gemeinschaft.

Der Rat der Europäischen Union

Der Rat ist ein Gremium, das sich aus Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten zusammensetzt. Dies ist die zwischenstaatliche Organisation, die die höchste Entscheidungsbefugnis besitzt,... Weiterlesen "Die Europäische Union: Institutionen und das Prinzip des Vorrangs" »

Rechtssystem: Gesetzgebung, Bürgerbeauftragter, Staatsanwaltschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Prozess der Ausarbeitung von Gesetzen

Initiative

Parlamentsmitglieder können Projekte zu jeder Frage vorlegen.

Die Bevölkerung kann keine Projekte zu folgenden Themen vorlegen:

  1. Verfassungsreform
  2. Steuern
  3. Verwaltung
  4. Fragen der Souveränität
  5. Strafrechtliche Angelegenheiten

Mitglieder haben die Initiative für Projekte, die ausschließlich Beiträge von Truppen und Rekrutierung betreffen, wenn diese von den Menschen präsentiert werden. (Anmerkung: Dieser Satz ist im Original unklar formuliert.)

Die Senatoren sind unbedingt die Ursprungskammer bei der Ausarbeitung von Regeln der föderalen Zusammenarbeit.

Verabschiedung

Diese Phase betrifft die Parlamentskammern, um ein Gesetz zu erlassen. Beteiligt sind entweder die Ursprungskammer und die Überprüfungskammer.... Weiterlesen "Rechtssystem: Gesetzgebung, Bürgerbeauftragter, Staatsanwaltschaft" »

Spaniens Verfassung und demokratische Ordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Die Verfassung ist das wichtigste Gesetz und die Grundlage für das Zusammenleben. Sie beinhaltet unsere obersten Werte: politischen Pluralismus, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit.

Kernelemente der Verfassung

  • Regierungsform und Staatsaufbau: Spanien ist ein sozialer und demokratischer Rechtsstaat. Die nationale Souveränität liegt beim spanischen Volk. Die Staatsform ist die parlamentarische Monarchie. Spanien ist ein dezentraler Staat, bestehend aus 17 autonomen Gemeinschaften und zwei autonomen Städten.
  • Rechte und Pflichten der Bürger: Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche sowie moralische Unversehrtheit, die Pflicht zur Zahlung von Steuern und zum Umweltschutz.

Wichtige demokratische Institutionen

... Weiterlesen "Spaniens Verfassung und demokratische Ordnung" »

Artikel 2 der Spanischen Verfassung: Autonomie & Nationalitäten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Artikel 2 der Spanischen Verfassung: Autonomie und Nationalitäten

Kernpunkte des Artikels 2 der Spanischen Verfassung

Dieser Artikel der spanischen Verfassung (CE) anerkennt und gewährleistet das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen, die sie bilden. Gleichzeitig betont die Verfassung die unauflösliche Einheit der spanischen Nation, wobei Spanien als ein einziges Land gefördert wird. Gemäß der Verfassung gibt es nur einen Staat und eine Nation, und die Souveränität liegt daher bei der gesamten Nation.

Historische Anerkennung von Nationalitäten und Regionen

Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung der Verfassung existierten die heutigen Bestandteile und Nationalitäten in ihrer definierten Form noch nicht. Es wurde daher beschlossen,... Weiterlesen "Artikel 2 der Spanischen Verfassung: Autonomie & Nationalitäten" »

Merkmale internationaler Organisationen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Internationale Organisationen haben eine Reihe gemeinsamer Merkmale in Struktur und Funktion. Diese Merkmale sind:

Prozess der Schaffung einer Organisation

In jedem Prozess der Schaffung einer Institution oder Organisation können mehrere Phasen unterschieden werden. Die erste Phase ist die Debatte, in der eine Reihe von Verhandlungen zwischen den Parteien stattfindet. Diese Verhandlungen führen zur Ausarbeitung eines Vertrags, der während einer multilateralen Konferenz in der zweiten Phase unterzeichnet wird. Der dritte und letzte Schritt ist die Ratifizierung des Vertrags, der das grundlegende Dokument der Organisation wird.

Verträge, Abkommen, Verfassungen, Bündnisse

Sie sind das grundlegende Dokument der Organisation. Sie spezifizieren... Weiterlesen "Merkmale internationaler Organisationen" »

Recht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Philosophische Perspektive (Rossi)

Die Verletzung einer Pflicht gegenüber der Gesellschaft oder Einzelpersonen, die in sich selbst begründet und für die Aufrechterhaltung der politischen Ordnung nützlich ist. Die Erfüllung dieser Pflicht kann nicht nur durch Sicherheiten gewährleistet werden, und die Verletzung kann durch menschliche Gerechtigkeit geahndet werden.

Historische Perspektive (Maggiori)

Jede Handlung, die das ethische Gewissen eines Menschen an einem bestimmten historischen Zeitpunkt als strafwürdig betrachtet. Jede Handlung, die die Ethik schwerwiegend verletzt, erfordert ein Sündopfer, um die Strafe zu beurteilen.

Soziologische Perspektive (Ferri)

Bestimmte Handlungen sind motivierte Straftaten, die individuell, egoistisch... Weiterlesen "Recht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven" »

Politische Fraktionen: Entwicklung, Funktion und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Diese Fraktionen unterscheiden sich von den heutigen: Betriebssysteme im Parlament und in der öffentlichen Meinung. Vom politischen Standpunkt aus betrachtet ist anzumerken, dass am Anfang mit einer spezifischen Aktivität große Gruppen stehen, und diese Gruppen sind mit ihrer Position als Vertreter im Parlament verknüpft. Das Hauptmerkmal ist, dass es keine Organisation gibt.

Sie haben einen informellen Charakter. Es sind Strömungen der Meinung, die grundsätzlich, aber in bestimmten Fällen, in ihrer Einschätzung übereinstimmen können oder auch nicht.

Ihre Funktion ist unterschiedlich, je nach Praxis des jeweiligen Landes. Zwei Situationen können auftreten:

- Für den Fall, dass der Staat über eine solide Vereinbarung über den Haushalt... Weiterlesen "Politische Fraktionen: Entwicklung, Funktion und Organisation" »

Gemeindeverwaltung in Andorra: Aufgaben, Wahlen & Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Was ist eine Gemeinde?

Eine Gemeinde ist eine territoriale Einheit, die geschaffen wurde, um das Land und die dort lebenden Menschen besser zu regieren und zu verwalten.

Der Gemeinderat

Der Gemeinderat ist das oberste Organ einer Gemeinde. Er verwaltet und vertritt die Interessen und Vermögenswerte jeder Gemeinde, die in der jeweiligen Pfarrei angesiedelt ist.

Er wird alle vier Jahre demokratisch gewählt und setzt sich aus dem Ersten Konsul, dem Zweiten Konsul und einer variierenden Anzahl von Gemeinderäten (8 bis 12, je nach Gemeinde) zusammen. Der Erste Konsul fungiert als Vorsitzender des Gemeinderats. Er beruft die Sitzungen des Gemeinderats ein und leitet sie. Der Zweite Konsul vertritt ihn in seiner Abwesenheit. Die Gemeinderäte legen... Weiterlesen "Gemeindeverwaltung in Andorra: Aufgaben, Wahlen & Struktur" »

Das Prinzip der Gewaltenteilung: Funktionen und Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Das Prinzip der Gewaltenteilung

Eine klare Unterscheidung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative ist entscheidend, da sie sich in ihren Aufgaben und der Zusammensetzung ihrer Organe unterscheiden. Dieses Prinzip, auch als Gewaltenteilung bekannt, ist grundlegend für die Regierung des Gesetzes und die Differenzierung der höheren Funktionen des Staates.

Die Exekutive

Die Exekutive ermöglicht die Gültigkeit und Durchsetzung von Gesetzen. Ihre Aufgabe erfüllt sie auf zwei Weisen: entweder durch die Entwicklung von Standards für juristische Sachverhalte oder durch direkte Entscheidungsfindung.

Beispiel: Im Verbraucherrecht werden allgemeine Standards festgelegt, die als Grundlage für den Umgang mit Missbrauch dienen können. Die Exekutive... Weiterlesen "Das Prinzip der Gewaltenteilung: Funktionen und Bedeutung" »