Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bürgerpflichten und Bürgerrechte in der Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Pflichten der Bürger

  • Pflicht zur Zusammenarbeit für Ordnung, Frieden, Zusammenleben und das Wohlergehen der Bürger.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Korruption in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Missbrauch und Korruption politischer Kräfte.
  • Pflicht zur verantwortungsvollen Teilnahme an politischen Wahlen und Referenden.
  • Pflicht, zur Achtung der Gesetze beizutragen.
  • Pflicht zur Achtung der Rechte, Pflichten und Freiheiten aller Bürger.
  • Pflicht zur Achtung gesetzlicher sozialer Institutionen.
  • Pflicht zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung und Missstände.
  • Pflicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Umwelt für die menschliche Entwicklung.
  • Pflicht, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
  • Pflicht,
... Weiterlesen "Bürgerpflichten und Bürgerrechte in der Demokratie" »

Prinzipien des Verwaltungs- und Verfassungsrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Grundsatz der Nicht-Willkürlichkeit

Der Grundsatz der Nicht-Willkürlichkeit gewährleistet gleiche Rechte, gleichen Schutz, Chancengleichheit und unterschiedslose Behandlung durch Behörden. Gemäß Artikel 19, Absatz 2 darf weder das Gesetz noch die zuständige Behörde willkürlich Unterschiede festlegen.

Verfassungsbestimmungen zur Rechtsstaatlichkeit

Die Rechtsstaatlichkeit ist verfassungsrechtlich in den Artikeln 6 und 7 festgelegt:

  • Artikel 6: Staatliche Einrichtungen müssen ihr Handeln an der Verfassung und den Gesetzen ausrichten.
  • Artikel 7: Eine öffentliche Einrichtung kann nur dann tätig werden, wenn sie ordnungsgemäß bestellt, bestimmt oder gewählt wurde.

Kompetenz der Staatsorgane

Die Organe des Staates handeln nur durch ihre ordnungsgemäß... Weiterlesen "Prinzipien des Verwaltungs- und Verfassungsrechts" »

Kontrollformen und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

**Formen der Kontrolle**

  • Zeitpunkt: Ex ante und Ex post (Gesetzesverbesserung)
  • Notwendigkeit:
    • Erforderlich (Nachweis der Rechtmäßigkeit als Voraussetzung für die Gültigkeit des Gesetzes)
    • Optional (freiwillige Kontrolle)
  • Beziehung zwischen Kontrollorgan und kontrollierter Stelle:
    • Intern
    • Extern
  • Gegenstand der Kontrolle:
    • Rechtmäßigkeit (Prüfung der Übereinstimmung mit dem Gesetz)
    • Angemessenheit (Prüfung der Aktualität und Relevanz)
  • Wirkung:
    • Hemmend
    • Vertretung
    • Beistand

Der Rechnungshof

Ein spezialisierter und unabhängiger Dienst, unabhängig von allen Ministerien, Behörden und Ämtern, ohne eigene Rechtspersönlichkeit und eigenes Vermögen. Er übt die rechtmäßige Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten aus, überwacht die Einnahmen... Weiterlesen "Kontrollformen und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung" »

Arbeitsschutz & Arbeitsrecht: Pflichten, Schutz & Massenentlassungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Rechtlicher Rahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsrecht

Der politische Rahmen wird durch Richtlinien zur Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen bezüglich Arbeitgeber, Arbeitnehmer und deren Vertretung gebildet. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, eine angemessene Kontrolle und Überwachung zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Politik sind folgende Punkte von Bedeutung:

1. Pflichten des Arbeitgebers

Allgemeine Arbeitgeberpflichten

  1. Die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in allen Aspekten.
  2. Die Pflichten der Arbeitnehmer beeinflussen nicht den Grundsatz der Arbeitgeberhaftung.
  3. Mögliche Ausschlüsse oder Einschränkungen der Arbeitgeberverantwortung für Ereignisse, die auf Umstände zurückzuführen sind, die außerhalb
... Weiterlesen "Arbeitsschutz & Arbeitsrecht: Pflichten, Schutz & Massenentlassungen" »

Europäische Beschäftigungspolitik: Richtlinien und AEUV-Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

EU-Richtlinien zur Beschäftigung: Allgemeine Bestimmungen

Die Mitgliedstaaten können der zuständigen Behörde weitergehende Verlängerungsmöglichkeiten einräumen.

Der Arbeitgeber muss über die Gründe der Verlängerung informieren, und zwar vor dem Ablauf der ursprünglichen Periode gemäß Absatz 1.

Die Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, die Bestimmungen dieses Artikels auf Massenentlassungen anzuwenden, die infolge einer Betriebseinstellung aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung erfolgen.

Die Richtlinie berührt nicht das Recht der Mitgliedstaaten, günstigere Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Arbeitnehmer anzuwenden oder einzuführen oder die Anwendung von für Arbeitnehmer günstigeren Tarifverträgen zu ermöglichen oder... Weiterlesen "Europäische Beschäftigungspolitik: Richtlinien und AEUV-Grundlagen" »

Verwaltungsrecht: Sanktionen, Effizienz, Legalität, Verantwortung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Verwaltungsrechtliche Sanktionen erklärt

Die Verfassung garantiert allen Bürgern in Strafsachen den Schutz ihrer Grundrechte. Dies gilt sowohl für strafrechtliche als auch für verwaltungsrechtliche Sanktionen, um eine unerträgliche Ungleichbehandlung zu vermeiden. Eine verwaltungsrechtliche Sanktion zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  • Sie wird direkt von einer Verwaltungsbehörde verhängt.
  • Sie hat ein spürbares Ausmaß.
  • Sie muss gesetzlich vorgesehen sein.
  • Sie richtet sich gegen eine Person, die eine rechtswidrige Handlung begangen hat, d.h. ein Verhalten, das gegen das Gesetz verstößt.
  • Bei ihrer Verhängung wurde ein ordnungsgemäßes Verfahren eingehalten und der betroffenen Person die Möglichkeit zur Verteidigung gegeben.

Das Prinzip

... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Sanktionen, Effizienz, Legalität, Verantwortung" »

Rechtsmittel und Disziplinarverfahren für Beamte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Rechtsmittel im Disziplinarverfahren

Sobald der beschuldigte Beamte benachrichtigt wurde, kann er innerhalb von fünf Tagen nach Bekanntgabe der Sanktion verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe einlegen. Folgende Rechtsmittel stehen zur Verfügung:

  • Überprüfung oder Wiedereinsetzung: Diese ist bei der Behörde einzulegen, die den Bescheid erlassen hat.
  • Berufung: Diese ist beim unmittelbaren Vorgesetzten einzulegen, der den Bericht erstellt hat.

Die Art des Rechtsmittels hängt davon ab, ob es sich um eine dezentrale oder zentrale Organisation handelt.

  • Dezentralisierung: Es gibt kein Rechtsmittel, da es nur einen Vorgesetzten gibt.
  • Zentralisierte, territorial dekonzentrierte Organisationen: Hier ist ein Rechtsmittel üblich.

Ablauf eines Ermittlungsverfahrens

Ein... Weiterlesen "Rechtsmittel und Disziplinarverfahren für Beamte" »

Die Europäische Union: Institutionen und das Prinzip des Vorrangs

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die Europäische Union: Interne Organisation

Innerhalb der Organisation der Europäischen Union stechen vier Institutionen hervor:

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament ist ein Gremium der „Völker der Staaten“, dessen Mitglieder seit 1979 durch direkte und geheime allgemeine Wahlen bestimmt werden. Es übt derzeit nicht die volle legislative Funktion aus. Zu seinen traditionellen Aufgaben gehören die Beratung und politische Kontrolle der Kommission sowie die Genehmigung des Haushaltsplans der Gemeinschaft.

Der Rat der Europäischen Union

Der Rat ist ein Gremium, das sich aus Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten zusammensetzt. Dies ist die zwischenstaatliche Organisation, die die höchste Entscheidungsbefugnis besitzt,... Weiterlesen "Die Europäische Union: Institutionen und das Prinzip des Vorrangs" »

Rechtssystem: Gesetzgebung, Bürgerbeauftragter, Staatsanwaltschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Prozess der Ausarbeitung von Gesetzen

Initiative

Parlamentsmitglieder können Projekte zu jeder Frage vorlegen.

Die Bevölkerung kann keine Projekte zu folgenden Themen vorlegen:

  1. Verfassungsreform
  2. Steuern
  3. Verwaltung
  4. Fragen der Souveränität
  5. Strafrechtliche Angelegenheiten

Mitglieder haben die Initiative für Projekte, die ausschließlich Beiträge von Truppen und Rekrutierung betreffen, wenn diese von den Menschen präsentiert werden. (Anmerkung: Dieser Satz ist im Original unklar formuliert.)

Die Senatoren sind unbedingt die Ursprungskammer bei der Ausarbeitung von Regeln der föderalen Zusammenarbeit.

Verabschiedung

Diese Phase betrifft die Parlamentskammern, um ein Gesetz zu erlassen. Beteiligt sind entweder die Ursprungskammer und die Überprüfungskammer.... Weiterlesen "Rechtssystem: Gesetzgebung, Bürgerbeauftragter, Staatsanwaltschaft" »

Spaniens Verfassung und demokratische Ordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Die Verfassung ist das wichtigste Gesetz und die Grundlage für das Zusammenleben. Sie beinhaltet unsere obersten Werte: politischen Pluralismus, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit.

Kernelemente der Verfassung

  • Regierungsform und Staatsaufbau: Spanien ist ein sozialer und demokratischer Rechtsstaat. Die nationale Souveränität liegt beim spanischen Volk. Die Staatsform ist die parlamentarische Monarchie. Spanien ist ein dezentraler Staat, bestehend aus 17 autonomen Gemeinschaften und zwei autonomen Städten.
  • Rechte und Pflichten der Bürger: Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche sowie moralische Unversehrtheit, die Pflicht zur Zahlung von Steuern und zum Umweltschutz.

Wichtige demokratische Institutionen

... Weiterlesen "Spaniens Verfassung und demokratische Ordnung" »