Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Städtebau- und Arbeitsrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Systeme im Baurecht

Im Baurecht existieren verschiedene Systeme zur Umsetzung von Planungszielen:

  • Kompensationssystem

    Initiierung durch die Eigentümer selbst und deren Kostenschätzungen für die Planung. Eine Kompensationsgemeinschaft besitzt Rechtspersönlichkeit.

  • Kooperationssystem

    Die Gemeinde beabsichtigt, Flächen zu vermarkten.

  • Enteignungssystem

    Es mangelt an Eigenverantwortung der Eigentümer im Austausch für eine Entschädigung, was zu einer Zwangslösung führt.

  • Zwangsvollstreckung

    Erforderlich, wenn Eigentümer das Kompensationssystem nicht nutzen.

  • Konzessionssystem für Projektentwickler

    Nutzen und Lasten werden geteilt.

Das Grundbuch

Das Grundbuch ist ein Rechtsinstitut, durch das die Eintragung von Eigentumsrechten und anderen dinglichen... Weiterlesen "Grundlagen des Städtebau- und Arbeitsrechts" »

Rechtliche Konzepte und Beweisführung im Prozess

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8 KB

Wie ist die Rebellion?

Es ist die Haltung der Partei des Ausgangsverfahrens, Kläger oder Beklagte, die an der Ausübung ihrer Rechte verzichtet oder ihren Verpflichtungen innerhalb eines Prozesses, mit den rechtlichen und gerichtlichen Folgen, die mit ihrem Widerstand gegen den normalen Ablauf des Prozesses einhergehen.

Woher kommt der Begriff Settlement?

Das Wort "Versöhnung" ist abgeleitet vom Lateinischen: "conciliatio", und bezeichnet die Handlung und Wirkung, in Einklang zu bringen. Auf der anderen Seite kommt der "Schlichter" aus dem Lateinischen "conciliator", und ist die Person, die versöhnt oder anfällig für Konflikte ist.

Was ist der Beweis?

Das Wort "Beweis" entspricht der Aktion, etwas zu beweisen. Im Gegenzug leitet sich das Wort... Weiterlesen "Rechtliche Konzepte und Beweisführung im Prozess" »

Sekundärquellen in der Sozialforschung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Die Quellen von Verwaltungsakten

Die Quellen von Verwaltungsakten bieten erschöpfende Auskunft über alle spezifischen administrativen Handlungen, soweit sie nicht einer Probe oder einem Teil der gesamten Daten des INE entstammen. Sie bieten Quellen mit Aufzeichnungen über Todesfälle, Todesursachen, etc. Da ihr Ziel jedoch nicht die Wissensgenerierung ist, enthalten sie nur wenige Informationen, die den gemeldeten Verwaltungsakt selbst erläutern könnten. Diese Analyse könnte dadurch erschwert werden. Zum Beispiel enthält die Registrierung eines Todesfalls Informationen über die Todesursache, das Alter, das Geschlecht, aber nicht über die soziale Klasse, den Beruf oder andere Daten.

Direkte Erzeugung von Daten aus spezifischen Operationen

Diese... Weiterlesen "Sekundärquellen in der Sozialforschung" »

Steuerrecht: Grundlagen, Pflichten und Definitionen einfach erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Grundlagen des Steuerrechts

Die Zwangsanleihe durch Artikel 148 der Bundesverfassung ist eine Art öffentliche Investition für dringliche Angelegenheiten und das Interesse der Nation. Sie kann als steuerpflichtiges Ereignis für die Einrichtung der obligatorischen Anleihe betrachtet werden.

Analyse von Aussagen zum Steuerrecht

Analysieren Sie die folgenden Aussagen:

  1. Das auslösende Ereignis ist eine Tatsache oder eine Reihe von Tatsachen, die der Gesetzgeber bindet.
  2. Brasiliens National Tax Code verwendet den Begriff sowohl in dem auslösenden Ereignis.
  3. Nach dem Wortlaut von Artikel 114 der CTN ist der Steuerpflichtige bei der Hauptverpflichtung.

Aussage I, II und III sind richtig.

Der Gegenstand Vermögenswerte im Rechtsverhältnis

Der Gegenstand Vermögenswerte... Weiterlesen "Steuerrecht: Grundlagen, Pflichten und Definitionen einfach erklärt" »

Kommunale Zusammenarbeit in Spanien: Formen und Strukturen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Städtische Autonomie und interkommunale Zusammenarbeit

3.1. Die Bezirke (Comarcas)

Konzept und Natur

Die Verfassung sieht die Möglichkeit der Gründung assoziativer lokaler Organisationen vor, ohne diesen jedoch einen zwingenden Charakter zu verleihen.

Artikel 141

3. Es können verschiedene Gruppen von Gemeinden einer Provinz gebildet werden.

Unterschied zu kommunalen Zusammenschlüssen

Die Bezirke werden im Gegensatz zu anderen kommunalen Zusammenschlüssen gebildet, um eine Vielzahl gemeinsamer Dienstleistungen für die betroffenen Gemeinden auf kommunaler Ebene zu erbringen, die diese nachfragen.

Gründung

Die Initiative zur Gründung eines Bezirks kann von den betroffenen Gemeinden ausgehen.

§ 42 LBRL

Die Autonomen Gemeinschaften können gemäß... Weiterlesen "Kommunale Zusammenarbeit in Spanien: Formen und Strukturen" »

Verwaltungsrecht: Definition, Funktionen und Grundsätze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 63,5 KB

Konzept des Verwaltungsrechts

Das Verwaltungsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die öffentliche Verwaltung regelt. Es umfasst die Organisation, Arbeitsweise und das Handeln der Verwaltungsbehörden des Staates. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen der öffentlichen Verwaltung und Einzelpersonen oder Organisationen, die durch die Ausübung einer Verwaltungsfunktion oder -tätigkeit entstehen. Ziel des Verwaltungsrechts ist die Gewährleistung einer rechtmäßigen und effizienten Ausübung öffentlicher Gewalt. Es ist daher dem öffentlichen Recht zuzuordnen.

Das Verwaltungsrecht ist eng mit der staatlichen Funktion verbunden, insbesondere mit den Handlungen der Exekutive und ihrer nachgeordneten Behörden.

Funktionen des Verwaltungsrechts

  • Das
... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Definition, Funktionen und Grundsätze" »

Grundlagen des Arbeitsrechts in Spanien und der EU

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

1. Definition des Rechts

Die Menge der Regeln und Grundsätze, die als durchsetzbare Regeln für die Gestaltung der sozialen Beziehungen in der menschlichen Gesellschaft erforderlich geworden sind.

Rechtsgebiete

  • Verfassungsrecht
  • Zivilrecht
  • Strafrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Steuer- und Finanzrecht
  • Prozessrecht
  • Handelsrecht
  • Internationales Recht
  • Gemeinschaftsarbeitsrecht (EU-Arbeitsrecht)

1.2 Arbeitsrecht

Regeln für das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, deren Ursprung der Arbeitsvertrag oder die Kollektivvereinbarung ist.

2. Die Europäische Union

Spanien trat 1986 bei. Die EU hat insgesamt 27 Mitgliedstaaten. Ihr Hauptziel ist die Ermöglichung der Freizügigkeit von Personen, insbesondere:

  • Freizügigkeit der
... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts in Spanien und der EU" »

Römisches Recht: Mora, Obligatio, Fideiusso

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Mora Debitoris und Creditoris

Mora Debitoris (Schuldnerverzug)

Die Mora Debitoris ist die unzumutbare Verzögerung durch den Schuldner bei der Erfüllung einer fälligen Verbindlichkeit.

Merkmale:

  • Die zivilrechtliche Verpflichtung muss gültig, fällig und einforderbar sein.
  • Die Verzögerung bei der Einhaltung muss auf ein Verschulden des Schuldners zurückzuführen sein.
  • Eine Mahnung (interpellatio) durch den Gläubiger ist nicht zwingend vorgeschrieben, dient aber als Nachweis, dass der Gläubiger die Leistung annehmen wollte.

Wirkungen:

  • Bei Geldschulden ist der Schuldner verpflichtet, Verzugszinsen zu zahlen.
  • Perpetuatio obligationis: Der Schuldner haftet in jedem Fall, auch wenn die geschuldete Sache durch Zufall untergeht oder sich verschlechtert.
... Weiterlesen "Römisches Recht: Mora, Obligatio, Fideiusso" »

Spanische Autonomie: Wege zum Erwerb und Bedeutung der Statuten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Wege zum Erwerb der Autonomie in Spanien

Die spanische Verfassung sieht verschiedene Wege vor, um den Status einer Autonomen Gemeinschaft zu erlangen:

Der Allgemeine Weg (Art. 143 Abs. 2 CE)

Dieser Weg wird als einfaches Modell bezeichnet und ermöglichte den meisten Autonomen Gemeinschaften ihren Status zu erlangen.

  • Initiative: Die Initiative muss von der Mehrheit der Provinzräte oder von zwei Dritteln der Gemeinden ausgehen, deren Bevölkerung mindestens die Mehrheit der Wähler jeder Provinz oder Insel repräsentiert.
  • Kompetenzen: Anfangs konnten nur die Kompetenzen gemäß Art. 148 CE übernommen werden.
  • Erweiterung: Eine Erweiterung der Befugnisse war erst nach fünf Jahren möglich. In der Praxis wurden autonome Befugnisse jedoch oft durch
... Weiterlesen "Spanische Autonomie: Wege zum Erwerb und Bedeutung der Statuten" »

Bestellinformationen und Warentransport: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Bestellinformationen

Eine Bestellung ist eine Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Käufer, in der die Menge, der Preis und das Lieferdatum der Produkte festgelegt werden. Der Käufer kann die Bestellung auf verschiedene Arten an den Lieferanten übermitteln: per Brief, Fax, E-Mail, Telefon oder durch einen Vertreter.

Arten von Bestellungen

Festauftrag: Hier einigen sich Käufer und Verkäufer auf die Bedingungen der Transaktion oder die Bedingungen wurden im Voraus ausgehandelt und in einem Vertrag festgehalten. Das Dokument wird als Bestellschein oder Anfrage bezeichnet.

Bedingte Bestellung: Hier legt der Käufer Bedingungen für den Verkäufer fest, und die Ausführung der Bestellung hängt von einer Vereinbarung zwischen beiden... Weiterlesen "Bestellinformationen und Warentransport: Ein umfassender Leitfaden" »