Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Argentinische Verfassung: Rechte, Pflichten und Garantien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,9 KB

Pflichten und Rechte

Der erste Teil unserer Charta, oft als die Seele der Verfassung bezeichnet, enthält zwei Hauptabschnitte:

  • Der erste Abschnitt umfasst die ersten 35 Artikel, die in der ursprünglichen Verfassung von 1853/60 ihren Höhepunkt fanden und seitdem, wie wir gesehen haben, stets ohne Änderung eingehalten wurden.
  • Der Text wurde 1994 in die Verfassung integriert und um neue Inhalte im Zusammenhang mit Menschenrechten erweitert. Diese bilden eine Fortsetzung der bereits genannten Artikel und bilden ein zweites Kapitel mit dem Titel „Neue Rechte und Garantien“, das die Artikel 36-43 behandelt.

Die Verfassung und die Menschenrechte

Die Rechte und Pflichten sind nicht immer explizit in der Verfassung angegeben. Eine moderne Gesetzgebungstechnik... Weiterlesen "Die Argentinische Verfassung: Rechte, Pflichten und Garantien" »

Absolute Nichtigkeit von Verträgen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

ABSOLUTE Nichtigkeit des Vertrages

Das Rechtskonzept, Merkmale und Ursachen

Ein Vertrag ist absolut nichtig, wenn er von Anfang an keine Rechtswirkung entfaltet. Dies ist die höchste Sanktion des Gesetzes und tritt ein, wenn:

  • Der Vertrag verstößt gegen zwingende Rechtsvorschriften, die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung (Artikel 1255 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
  • Dem Vertrag fehlen wesentliche Voraussetzungen gemäß Artikel 1261 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Einwilligung, Gegenstand und Causa, gegebenenfalls auch Formvorschriften) oder die vom Gesetz aufgrund der Art des Geschäfts geforderten Voraussetzungen.
  • Der Vertrag hat eine rechtswidrige Causa gemäß Artikel 1275 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Die absolute Nichtigkeit verhindert,... Weiterlesen "Absolute Nichtigkeit von Verträgen" »

Arbeitsrecht: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

6) Konzept des Arbeitgebers

Arbeitgeber: Jede natürliche oder juristische Person, die die Dienste eines oder mehrerer Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitsvertrags in Anspruch nimmt.

7) Die Judikative: Klassifizierung

Die Judikative ist die Gesamtheit der Personen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bestimmte Befugnisse ausüben. Sie ist ein Arm des Gesetzes und der Hüter der Verfassung, die sie interpretiert und durchsetzt.

Klassifizierung der Judikative

  • Technische Judikative: Hilfsorgane der Justiz, die die Richter bei der Aufklärung der Fälle unterstützen (z. B. Wirtschaftsprüfer, Gutachter).
  • Laienhafte Judikative (Legos): Diese Gerichte.

8) Konzept des Gerichts: Merkmale

Ein Gericht ist eine Person, die mit der unveräußerlichen Befugnis... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Konzepte und Definitionen" »

Vorrang und Umsetzung: Völkerrecht im nationalen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Konflikt zwischen Völkerrecht und nationalem Recht

Rezeption und Vorrang des Völkergewohnheitsrechts

Bei der Betrachtung der Rezeption des üblichen internationalen Rechts (Völkergewohnheitsrecht) in nationales Recht zeigt sich, dass für die meisten Länder ein wesentliches Hemmnis und eine Einschränkung im Vorrang des Völkerrechts auf nationaler Ebene liegt. Auch wenn nationale Bestimmungen gegen das Völkerrecht verstoßen oder zu verstoßen scheinen, wird dies oft ignoriert.

Die Rechtsprechung und Lehre schlagen vor, dass das Gericht bei internen Konflikten zwischen Völkerrecht und nationalem Recht versuchen sollte, das innerstaatliche Recht so auszulegen, dass es mit dem Völkerrecht in Einklang steht. Man kann nicht davon ausgehen,... Weiterlesen "Vorrang und Umsetzung: Völkerrecht im nationalen Recht" »

Subjektives Recht: Definition, Arten und Ausübung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,29 KB

Subjektives Recht: Eine Einführung

Das subjektive Recht ist ein Machtverhältnis, das das Recht einer bestimmten Person bemisst. Das Gesetz regelt eine Vielzahl von Situationen, wie Kaufverträge, Verkäufe, Vermietungen und städtische Aufträge.

Das Gesetz ermächtigt Behörden oder Personen. Personen, die Inhaber einer Reihe von Rechten oder Befugnissen sind, sind berechtigt, den Schutz ihrer Rechte zu suchen, sei es durch gerichtlichen oder außergerichtlichen Weg.

Was subjektive Rechte uns legitimieren: Sie geben uns die Klagebefugnis, zu klagen, weil das Gesetz dies gewährt.

Auch wenn eine Person ein Recht vor Ort zu behaupten hat, kann dieser Person auch die Verpflichtung auferlegt werden, bestimmte Verpflichtungen zu erfüllen, die das... Weiterlesen "Subjektives Recht: Definition, Arten und Ausübung" »

Insolvenzverfahren: Ein Umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Die Versammlung der Gläubiger

Jeder Gläubiger hat als Sicherheit für alle gegenwärtigen und zukünftigen Vermögenswerte des Kreditnehmers die Durchsetzung. Dies kann die Einleitung einer individuellen und isolierten Ausführung der Mittel und das Einfrieren von Vermögenswerten des Schuldners in Höhe einer ausreichenden Deckung auf Mittel zur Folge haben.

Wenn der Schuldner zur Erfüllung seiner Verpflichtungen dem allgemeinen Gesetz unterliegt, wird dieses durch eine eindeutige Rechtsprechung ersetzt, in der das kollektive Interesse Vorrang vor den individuellen Interessen der Gläubiger hat.

Wenn der Schuldner zahlungsfähig ist, kann jeder einzelne Gläubiger sein Recht auf Kredit ausüben. Aber wenn er insolvent ist, kann diese individuelle... Weiterlesen "Insolvenzverfahren: Ein Umfassender Leitfaden" »

Das Gesetzesdekret: Delegation und Kontrolle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Das Gesetzesdekret (Art. 82, 83 und 85)

Das Parlament ist Träger der gesetzgebenden Gewalt und kann der Regierung die Befugnis erteilen, Normen mit Gesetzeskraft zu erlassen. Es handelt sich um eine Ermächtigung des Parlaments an die Regierung, in bestimmten Fällen die gesetzgebende Gewalt auszuüben, als wäre es die eigene.

Die einzige materielle Grenze besteht darin, dass Gesetzesdekrete nicht in Bereiche eingreifen dürfen, die einem Organgesetz vorbehalten sind.

Arten von Gesetzesdekreten

Gesetzesdekrete können sein:

  • Neuschaffende Dekrete: Leiten sich von einem Rahmengesetz ab und haben den Zweck, gegliederte Texte zu erarbeiten. Sie schaffen neue Rechtsnormen.
  • Kompilierende Dekrete: Basieren auf einem einfachen Gesetz und schaffen keine
... Weiterlesen "Das Gesetzesdekret: Delegation und Kontrolle" »

Enteignung und Erwerb öffentlicher Güter: Verfahren und Elemente

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Enteignung: Definition und Elemente

Definition der Enteignung

Die Enteignung ist ein Weg zum Erwerb von Eigentum für öffentliche Zwecke. Sie erfolgt zwingend (imperativ) gegen Entschädigung, vorausgesetzt, es liegen soziale oder wirtschaftliche Gründe vor, die der Gesellschaft Vorteile bringen.

Elemente der Enteignung

  • Beteiligte (Subjekte): Enteignender, Enteigneter und Begünstigter. Letzterer ist nicht immer beteiligt und nicht zwingend erforderlich.
  • Objekt (Zweck): Jeder Vermögenswert oder jedes Recht mit finanziellem Inhalt.

Das Enteignungsrecht kann auf öffentliches oder privates Eigentum angewendet werden, je nachdem, ob das Gut oder Recht öffentliches oder privates Grundeigentum darstellt.

Zweck der Enteignung

Der Zweck ist die spezifische... Weiterlesen "Enteignung und Erwerb öffentlicher Güter: Verfahren und Elemente" »

Grundsätze des Arbeitsrechts: Günstigkeitsprinzip und Unverzichtbarkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Das Günstigkeitsprinzip

Dieses Prinzip kommt zur Anwendung, wenn zwei oder mehr gültige Rechtsnormen existieren, die denselben Sachverhalt regeln. Es erfordert die Anwendung der für den Arbeitnehmer günstigeren Regel, unabhängig von deren Rang. Die ungünstigere Regel wird in ihrer Anwendung zurückgestellt, aber nicht aus dem System entfernt.

Bei der Anwendung dieses Kriteriums muss ein Rechtsvergleich anhand folgender Kriterien durchgeführt werden:

  • Vergleich von Regelungsblöcken (gesetzlich anerkannt): Der insgesamt vorteilhaftere Block ist anzuwenden.
  • Auswahl der günstigeren Bestimmungen der einzelnen verglichenen Normen.
  • Teilweiser Vergleich zwischen homogenen Gruppen von Regeln.

Das Günstigkeitsprinzip ist in Artikel 3.3 des spanischen... Weiterlesen "Grundsätze des Arbeitsrechts: Günstigkeitsprinzip und Unverzichtbarkeit" »

Finanzinstrumente verstehen: Aktien, Anleihen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Grundlagen von Finanzinstrumenten

Finanzinstrumente können nach ihrer Erstattungsform unterschieden werden. Dazu gehören der fortgeführte Nominalwert und Premium-Verpflichtungen, die eine Prämie beinhalten. Der Begriff 'Verpflichtungen' kann auch stillschweigend getragene Lasten umfassen.

Verschiedene Arten von Finanzinstrumenten

Optionen und Anleihen

Einige Finanzinstrumente gewähren dem Inhaber das Recht, Aktien oder Anleihen zu einem bestimmten Preis und Termin zu kaufen. Solche Rechte können an einer Börse gehandelt werden und stellen keine Verpflichtung, sondern ein Recht dar.

  • Nullkuponanleihen: Bei diesen Anleihen werden die Zinsen nur einmalig am Ende der Laufzeit gezahlt, oft durch einen Abschlag vom Nennwert.
  • Partizipative Anleihen:
... Weiterlesen "Finanzinstrumente verstehen: Aktien, Anleihen und ihre Merkmale" »