Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Obligation: Struktur, Elemente und Leistung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Struktur der Obligation

Die Beziehung hat obligatorisch 3 Elemente:

  • a) Recht auf Kredit: Es stellt die erzwungene Seite dar und besteht aus einem subjektiven Recht des Gläubigers, das gilt, weil der Gläubiger vom Schuldner die Realisierung eines bestimmten persönlichen Verhaltens verlangen kann. Es fällt nicht dem Schuldner zu, sondern dem Gläubiger, der die Leistungen realisieren lässt, bzw. über die Konsequenz des Nichterfüllens.
  • Die Wirksamkeit des Rechts auf Kredit wird erstens dadurch gesichert, dass die Verantwortung beim Schuldner liegt. Sie kann jedoch mit einer Reihe von Maßnahmen wie der Bestellung von Wertpapieren oder durch die Einbeziehung anderer Personen oder Güter, die obligatorisch einen Wert darstellen, mit solchen
... Weiterlesen "Die Obligation: Struktur, Elemente und Leistung" »

Juristische Personen: Arten, Anforderungen und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

T.3: Juristische Personen

Rechtliche Grundlagen: Gründung der juristischen Person, Status, Individualität, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Autonomie, Erbe. Eine Gruppierung von Personen oder Gütern, die zusammenkommen, um einen bestimmten Zweck zu erreichen und unabhängig von den beteiligten Individuen zu agieren.

Das CC Artikel 35 erwähnt 3 Arten von juristischen Personen:

Kapitalgesellschaften

Öffentliches Recht, Gemeinden, Provinzen, Universitäten, Berufsverbände.

Vereine

Eine Gruppe von Menschen, die durch das gemeinsame Ziel der Erreichung eines bestimmten oder allgemeinen Interesses vereint sind. Ein grundlegendes Grundrecht (Art. 22CE). Anforderungen:

  • Mindestens 3 Personen
  • Ein Akt der Einverleibung
  • Eintragung in das Vereinsregister
  • Grundlegende
... Weiterlesen "Juristische Personen: Arten, Anforderungen und Organisation" »

Römische Geschichte: Von der Gründung bis zum Prinzipat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

1. Romulus und Remus

Aeneas, der halbgöttliche Sohn der Göttin Venus, hatte einen Sohn namens Ascanius und eine Stiefmutter namens Lavinia. Ascanius gründete Alba Longa. Nach zwölf Königen war der letzte Amulius, der seinen Bruder Numitor, den Vater von Rea Silvia, entthronte. Amulius schickte Rea Silvia zu den Vestalinnen. Doch der Gott Mars zeugte mit Rea Silvia die Zwillinge Romulus und Remus. Amulius warf sie in den Tiber, um sie zu töten, aber eine Wölfin fand und säugte sie. Remus siedelte auf dem Aventin und Romulus auf dem Palatin (753-717 v. Chr.). Remus starb 753 v. Chr. Romulus gründete den Senat (100 patres) und veranlasste den Raub der Sabinerinnen. Titus Tatius und Romulus herrschten gemeinsam über die Quirites, die erste... Weiterlesen "Römische Geschichte: Von der Gründung bis zum Prinzipat" »

Das Dokument: Antrag, Erklärung, Bescheinigung & Co.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Der Antrag (doc. q)

Wird verwendet, um etwas zu beantragen (XRA). Die AP.CASOS d Q findet sich in "Lizenz beantragen d Werke im Rathaus", "Antrag XRA Teilnahme an einem Wettbewerb", "ein Stipendium", "d-Antrag Zulassungsbescheinigung", "Bescheinigung d-Bestellung Studien", "d-Antrag Anmeldung in einem öffentlichen Dienst". Ein weiterer Fall, wo q sich an eine Stelle für die Verwaltung auf Nachfrage d d algo wenden muss.

Struktur des Antrags

  • Überschrift: Enthält die Daten, die das Ersuchen q betreffen.
  • Hauptteil: Besteht aus 2 Absätzen:
    • Darstellung des der Anfrage zugrunde liegenden Sachverhalts (solicitud).
  • Abschluss: Sollte Ort, Datum und Unterschrift des Antragstellers und des Empfängers enthalten.
  • Margen: Der linke Rand sollte ca. 1/3 der
... Weiterlesen "Das Dokument: Antrag, Erklärung, Bescheinigung & Co." »

Typen und Aufgaben von D-Beamten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Typen von D-Beamten: Funktion: Sie sind tätig unter rechtlichen Vereinbarungen, die das Erbringen von Dienstleistungen betreffen. D-Beamte erhalten eine feste Gehalt von dem Staat. Budget: Funktion: D-Beamte verwenden ihre Dienste vorübergehend. Sie können schließlich (nicht zu handeln) spezielle Beratung oder einen Job im Vertrauen haben oder interimistisch (aus bestimmten Gründen müssen sie eine Position besetzen, die durch ein offizielles Karriereende abgedeckt werden muss). Funktion in der Praxis: Die Auswahl muss Prüfungen bestehen, und das Personal muss eine Schulung durchlaufen, um Zugriff auf ihre Post zu erhalten. Gesetzliche Funktion: Es gelten besondere Bestimmungen, die anders sind als die für andere Beamte. Funktion im

... Weiterlesen "Typen und Aufgaben von D-Beamten: Ein umfassender Leitfaden" »

Finanzrecht und Öffentliche Finanzwirtschaft: Grundlagen und Begriffe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Öffentliche Finanzaktivitäten

Umfassen die Tätigkeiten, die der Staat und andere öffentliche Stellen zur Beschaffung von Einnahmen und zur Tätigung von Ausgaben durchführen, um die Befriedigung kollektiver Bedürfnisse zu gewährleisten.

Eigenschaften der Finanzaktivität

  • Ökonomische Tätigkeit: Da sie durch die Verwaltung und Bewegung öffentlicher Gelder erfolgt.
  • Juristische Tätigkeit: Da sie auf rechtlichen Grundsätzen und Regeln basiert, deren Analyse Gegenstand des Finanzrechts ist.
  • Öffentliche Tätigkeit: Da sie der Befriedigung kollektiver Bedürfnisse dient.
  • Instrumentelle Tätigkeit: Sie dient als Instrument zur Befriedigung öffentlicher Bedürfnisse.

Grundbegriffe des Finanzrechts

Finanzrecht

Das Finanzrecht ist die rechtliche Ordnung... Weiterlesen "Finanzrecht und Öffentliche Finanzwirtschaft: Grundlagen und Begriffe" »

Disziplinarordnung der spanischen Nationalpolizei

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Disziplinarordnung der Nationalpolizei (RD 33/86)

Artikel 45: Sehr schwere Vergehen

  • Nichteinhaltung der Treuepflicht gegenüber der Verfassung in Ausübung der Amtspflichten.
  • Handlungen, die Straftaten darstellen.
  • Missbrauch von Befugnissen und dessen Behandlung in der Praxis.
  • Menschenrechtsverletzungen, erniedrigende oder diskriminierende Behandlung von Personen in Gewahrsam.
  • Individueller oder kollektiver Ungehorsam und Nichtbefolgung von rechtmäßigen Anweisungen.
  • Nicht unverzügliche Meldung von Dienstverhinderungen.
  • Aufgabe des Dienstes.
  • Verletzung des Berufsgeheimnisses und mangelnde Diskretion in Angelegenheiten, die in Ausübung der Amtspflichten bekannt werden und die der Polizeiarbeit oder Einzelpersonen schaden.
  • Verletzung der Unparteilichkeit
... Weiterlesen "Disziplinarordnung der spanischen Nationalpolizei" »

Physiotherapie: Kunst, Wissenschaft und Berufsethik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Physiotherapie: Eine Einführung

Die Physiotherapie ist die Kunst und Wissenschaft der physikalischen Heilung. Sie umfasst Methoden, Maßnahmen und Techniken zur Förderung, Wiederherstellung und Anpassung der Gesundheit. Durch körperliche Heilmittel beugt sie Krankheiten vor und behandelt Funktionsstörungen, um den Betroffenen ein angemessenes Gesundheitsniveau zu ermöglichen. Die Physiotherapie beinhaltet auch elektrische Untersuchungen und manuelle Tests zur Beurteilung der Nerven- und Muskelfunktion, sowie Messungen der Gelenkbeweglichkeit, Vitalkapazität und weitere diagnostische Hilfsmittel zur Verlaufskontrolle.

Artikel 335: Gutachten und Objektivität

Wenn wissenschaftliche, künstlerische, technische oder praktische Tatsachen oder... Weiterlesen "Physiotherapie: Kunst, Wissenschaft und Berufsethik" »

Wichtige Verfahrensgrundsätze im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Verfahrensgrundsätze im Überblick

Grundsatz der Wirtschaftlichkeit

Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit bedeutet, dass Verfahren einfach, ohne unnötige Formalitäten und für alle zugänglich sein sollen. Gemäß Art. 119 steht diese Justiz jedem offen, insbesondere wenn dies gesetzlich vorgesehen ist und in jedem Fall für diejenigen, die keine ausreichenden Mittel zur Prozessführung nachweisen können. In solchen Fällen wird gegebenenfalls ein öffentlicher Verteidiger oder Prozesskostenhilfe zugeordnet.

Art. 18.1 LPL (Annahme: Ley de Procedimiento Laboral oder ähnlich) besagt, dass die Parteien selbst vor Gericht erscheinen oder sich durch einen Rechtsanwalt, einen zugelassenen Sozialvertreter oder eine andere Person vertreten lassen können,... Weiterlesen "Wichtige Verfahrensgrundsätze im Überblick" »

Grundlagen des Versicherungsvertrags

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Bewertung des Risikos

Der Versicherer verpflichtet sich im Rahmen des Versicherungsvertrags zur Zahlung einer Entschädigung für Schäden, die durch den Versicherungsfall verursacht wurden, im Austausch für die Erhebung einer Prämie.

Der Versicherungsvertrag dient den berechtigten Interessen des Versicherten.

Werte und Versicherungssumme

Der Vertrag regelt den Wert der Versicherungssumme oder des versicherten Interesses. Dieser Wert kann als Gebrauchswert betrachtet werden, der sich nach den Unannehmlichkeiten richtet, die dem Versicherten entstehen, und nicht unbedingt dem Wert des versicherten Guts entspricht.

Der Neuwert entspricht dem Wiederbeschaffungswert der versicherten Sache durch eine identische neue Sache zum Marktpreis. Der vereinbarte

... Weiterlesen "Grundlagen des Versicherungsvertrags" »