Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,04 KB

Gab es Jesus wirklich?

Ja, denn seine Geschichte kann zurückverfolgt und datiert werden. Die Dokumente, die von Jesus sprechen, lassen sich auf drei Quellen reduzieren:

  • Jüdische Zeugnisse: Außerhalb der Bibel sind diese sehr selten. Sie teilen sich in religiöse und weltliche Literatur auf. Beide sprechen von Jesus. Die rabbinische Literatur stammt von jüdischen Rabbinern und Erwähnungen Jesu sind rar. Die historischen Schriften des Josephus Flavius sprechen von Jesus und geben Details aus seinem Leben wieder. In seinen Büchern zeigt sich Sympathie für die Person Jesu.
  • Römische Zeugnisse: Plinius der Jüngere erwähnt eine Sekte namens Christen und stellt fest, dass sie eigentlich nichts Falsches tun. Tacitus spricht von Christen im Zusammenhang
... Weiterlesen "Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien" »

Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Der verlorene Sohn

Zu dieser Zeit näherten sich alle Zöllner und Sünder Jesus, um ihm zuzuhören. Die Pharisäer und Schriftgelehrten aber murrten und sagten: "Er nimmt Sünder auf und isst mit ihnen." Jesus erzählte ihnen folgendes Gleichnis:

"Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere sagte zu seinem Vater: 'Vater, gib mir den Teil des Erbes, der mir zusteht.' Und der Vater teilte das Vermögen unter ihnen auf. Wenige Tage später verkaufte der jüngere Sohn alles, packte seine Sachen und reiste in ein fernes Land. Dort verschleuderte er sein Vermögen mit einem ausschweifenden Lebensstil. Als er alles ausgegeben hatte, brach eine schwere Hungersnot in dem Land aus, und er begann Not zu leiden. Er ging zu einem Bürger des Landes und bat... Weiterlesen "Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer" »

Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Romanische Architektur

Die Romanische Kirche

Außenansicht der Romanischen Kirche

Ihre massiven Mauern und **Strebepfeiler** erinnern an eine Festung. Der Haupteingang befindet sich an der Westfassade und wird von einem oder zwei **Türmen** flankiert.

Innenraumgestaltung und Gliederung

Die Innenwände, die das **Kirchenschiff** und die **Seitenschiffe** trennen, weisen zwei Ebenen auf: **Arkaden** und/oder dreistufige **Emporen**, **Fensterreihen** und **Obergaden**. In der ersten Ebene tragen **kreuzförmige Pfeiler** die Bögen. Die **Empore**, die sich im Gang befindet, öffnet sich sowohl zum Kirchenschiff als auch nach außen und sorgt für indirektes Licht im Kirchenschiff.

Der Chor und Altarraum

Der **Chor**, der Teil der Kirche, wo sich der... Weiterlesen "Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick" »

Glaube, Mensch und Sinnsuche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der Mensch und die Sinnsuche

  1. Unser physisches Wesen, Intelligenz und Liebe.
  2. Eine Reihe von Überzeugungen, Ritualen und Lebensregeln, durch die Menschen die Existenz Gottes anerkennen.
  3. Ein Gott oder viele Götter; Vermittlungen, die Götter und Menschen verbinden; ein Leben, das Gläubige nach ihrem Glauben führen.
  4. Polytheisten, Monotheisten.
  5. Beispiele: Judentum (Synagoge), Christentum (Kirche), Islam (Moschee).
  6. Der Mensch ist seit seiner ersten Existenz ein religiöses Wesen und sucht nach Antworten.
  7. Eine Reihe von Büchern, die versuchen, diese Fragen zu beantworten.
  8. Wie wir in unserem Leben für die Menschen um uns herum handeln.
  9. Sich an der Gründung beteiligen und sie ehren.
  10. Als vernünftige und freie Wesen.
  11. Nicht leicht.

Jesus Christus und sein

... Weiterlesen "Glaube, Mensch und Sinnsuche" »

Das Judentum: Glaube, Geschichte, Thora und Traditionen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Das Judentum: Glaube und Offenbarung Gottes

Der eine Gott und seine Offenbarung

Juden glauben an einen einzigen Gott, der sich seinem Volk offenbart. Dies bedeutet, dass Gott direkt zu bestimmten Menschen sprach und sie beauftragte, seine Botschaft zu verkünden. Diese Offenbarung Gottes ist die erste Offenbarung seines Namens. Sie erfolgte zunächst als mündliche Weitergabe. Gott spricht, und sein Wort wurde von Patriarchen und Propheten überliefert und verkündet.

Diese mündliche Tradition wurde später von Schreibern schriftlich festgehalten und bildete so die Heilige Schrift, die Bibel.

Der unaussprechliche Name Gottes

Der Name Gottes ist unaussprechlich. Er ist heilig und untrennbar mit seiner Identität verbunden. Daher hat der Mensch ihm... Weiterlesen "Das Judentum: Glaube, Geschichte, Thora und Traditionen" »

Die Verfolgung der frühen Christen im Römischen Reich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Herausforderungen des frühen Christentums

Das frühe Christentum sah sich in den ersten Jahrhunderten mit erheblichen Problemen konfrontiert:

  • Die Schriften heidnischer Polemiker, die die frühen Christen wegen ihrer religiösen Praktiken angriffen. Die Christen waren gezwungen, schriftlich darauf zu reagieren, was zur Entstehung apologetischer Schriften in der frühen christlichen Literatur führte.
  • Interne theologische Konflikte: Einige Bischöfe, Priester und Mönche verbreiteten falsche Lehren, die von der apostolischen Lehre abwichen und eine große Spaltung unter den frühen Christen verursachten. Dies war zweifellos die größte Schwierigkeit für die frühe Kirche, da der 'Feind' in den eigenen Reihen stand. Die Christen begegneten dem
... Weiterlesen "Die Verfolgung der frühen Christen im Römischen Reich" »

Bürgerliches Bewusstsein, Verantwortung und Solidarität

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Bürgerliches Bewusstsein

Das bürgerliche Bewusstsein sagt uns, wie wir uns als Bürger verhalten sollten. Elemente:

  • Jeder Bürger sollte mit dem großen ethischen Projekt vertraut sein, das die Menschheit vor die Herausforderung stellt, erreicht zu werden: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
  • Jeder Bürger sollte sich seiner Rechte und Pflichten bewusst sein.
  • Jeder Bürger sollte Gefühle fördern, empfindlich auf den Schmerz anderer reagieren und warnen, wenn diese nicht eingehalten werden.

Arten von Verantwortung

  • Psychologische Verantwortung: Wir sind zuständig für jene Dinge, die wir bewusst und frei tun.
  • Ethische Verantwortung: Es ist das Wissen und die Erfüllung der eigenen Aufgaben und Pflichten. Jeder ist verantwortlich für die
... Weiterlesen "Bürgerliches Bewusstsein, Verantwortung und Solidarität" »

Sterbehilfe und Sterbeprozess: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Tendenzen bei der Patientendiagnose

Es gibt eine Tendenz, Patienten über ihre Diagnose zu informieren. Menschen müssen offene Fragen klären und mit spezifischen Antworten versöhnt werden.

Lebensphasen der Akzeptanz des Todes

Die typischen Phasen nach Kübler-Ross sind:

  • Leugnung: Dient als Abwehrmechanismus, um Zeit zu gewinnen und die neue Situation zu verarbeiten.
  • Zorn: Wut und Frustration über die Situation.
  • Verhandeln: Kann religiöse (Riten, Gelübde, Opfer), magische (Heiler) oder übernatürliche Elemente beinhalten.
  • Depression: Der Patient möchte möglicherweise die Behandlung abbrechen oder sogar den eigenen Tod beschleunigen.
  • Akzeptanz: Der Patient akzeptiert die Realität des Todes.

Verhalten bei schwieriger Kommunikation

Wenn die verbale... Weiterlesen "Sterbehilfe und Sterbeprozess: Ein Leitfaden" »

Filippo Brunelleschi: Architektur, Rom und die Rotunde

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Brunelleschis Architektur: Prinzipien und Innovationen

Pietra Serena und Farbkonzept

Filippo Brunelleschi pflegte stets Pietra Serena, einen steingrauen Farbton, mit weiß verputzten Wänden (Gips) zu kontrastieren. Dabei ging es ihm weniger um einen Farbeffekt als vielmehr um eine architektonische Wirkung; Weiß war dabei zweitrangig.

Kapitelle und Bögen

Die Kapitelle sind klassische Elemente, aber nicht die Schäfte. Es handelt sich um eine Art Verbindung des Kapitells mit Akanthusblättern, Eierstab und Wellen, jedoch mit einem glatten Schaft. Brunelleschi verwendete klassische Elemente in freier Interpretation und nicht als bloße Nachahmung.

Über den Kapitellen befinden sich die Bögen, die mit großer Sorgfalt und Qualität moduliert sind... Weiterlesen "Filippo Brunelleschi: Architektur, Rom und die Rotunde" »

Die Erlösung durch Christus und das Reich Gottes

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Christus und die Erlösung der Menschheit

Christus ist gekommen, um die Erlösung zu bringen. Er gab sein Leben, um viele zu retten und die gesamte Menschheit mit Gott zu versöhnen.

Das Letzte Abendmahl und die Eucharistie

Am Vorabend seiner Passion versammelte Jesus die zwölf Apostel und setzte die Eucharistie ein, die sein Opfer und die Apostel als Priester des Neuen Bundes symbolisiert.

Die Todesangst Jesu in Gethsemane

Im Garten Gethsemane, trotz des Schreckens vor dem Tod, akzeptierte Jesus, die Sünden der gesamten Menschheit in seinem Körper zu tragen, um sie zu retten.

Das Opfer Christi am Kreuz

Jesus bot sein Leben freiwillig als Sühne an, was die Wiedergutmachung unserer Fehler bis zum Tod bedeutet.

Die Aufforderung zum Kreuztragen

Jesus... Weiterlesen "Die Erlösung durch Christus und das Reich Gottes" »