Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Celestina von Fernando de Rojas: Eine Tragödie der Liebe und Gier

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

La Celestina: Eine Analyse der Charaktere und Themen

Die Handlung von La Celestina

**La Celestina**, veröffentlicht in Burgos im Jahre 1499, ist ein Werk bestehend aus 21 Akten von unterschiedlicher Länge, geschrieben von **Fernando de Rojas**. Die dramatische Handlung ist in einen Prolog und zwei Teile gegliedert. Die Handlung beginnt, als der junge Calisto, der einen Falken jagt, zufällig in den Garten von Melibea eindringt und sich in sie verliebt. Fasziniert von ihrer Schönheit, gesteht er ihr seine Liebe, aber sie weist ihn heftig zurück. Angesichts der Ablehnung von Melibea heuert er eine alte Kupplerin, Celestina, an, die mit Hilfe von Calistos Dienern die Hingabe der jungen Frau erreicht. Geblendet von Gier, weigert sich Celestina,... Weiterlesen "La Celestina von Fernando de Rojas: Eine Tragödie der Liebe und Gier" »

Die Jungfrau von Sanaüja: Eine gotische Skulptur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Jungfrau von Sanaüja

Chronologie

Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Stil

Gotischer Stil. Autor unbekannt. Technik: Meißel. Material: Alabaster. Form: Freiplastik. Standort: MNAC.

  • Stilisierung und Abrundung der Linien.
  • Humanisierte Skulpturen, die einen gewissen Naturalismus in Gestik und Gesichtsausdruck erfassen.
  • Betonung der Kapazität und des Volumens von Gewändern und Faltenwurf.
  • Eleganz der Bewegungen.

Diese Dame zeichnet sich durch Gleichgewicht und Harmonie in den Proportionen aus. Die Wirkung wird weitgehend durch die Krümmung des Bildes der Jungfrau, die Neigung nach rechts, die Komposition und das Gleichgewicht erzielt, das das Gefühl der Schwere kompensiert, das durch die Anordnung des Kindes auf der linken Seite entsteht. Dazu tragen... Weiterlesen "Die Jungfrau von Sanaüja: Eine gotische Skulptur" »

Fra Angelicos Verkündigung: Meisterwerk im Prado

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die Verkündigung

Autor: Beato Angelico
Datum: ca. 1445
Museum: Museo del Prado
Maße: 194 cm (Höhe)
Material: Tempera auf Holz

Das Gemälde und seine Predella

Dieses zarte Gemälde im Prado zeigt die Verkündigung des Erzengels Gabriel an die Jungfrau Maria. Das Hauptthema wird durch die kleinen Szenen der Predella (Sockel) ergänzt, die sich unterhalb des Hauptbildes befinden.

Szenen der Predella

Die Predella-Szenen erzählen die Geschichte Marias und umfassen:

  • Die Geburt Mariens
  • Ihre Verlobung mit Joseph
  • Die Heimsuchung (Besuch bei Elisabeth)
  • Die Anbetung der Könige (Erscheinung Jesu)
  • Die Reinigung der Seele nach dem Tod Marias (Mariä Himmelfahrt)

In der letzten Szene ist besonders bemerkenswert, wie ihr Sohn, Jesus Christus, vom Himmel herabsteigt,... Weiterlesen "Fra Angelicos Verkündigung: Meisterwerk im Prado" »

Soziale Unterschiede in 'Die Heiligen Unschuldigen'

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Wie bereits erwähnt, lässt sich Die Heiligen Unschuldigen im Rahmen der sozialen Frage verorten, jedoch mit einer stilistischen Eigenwilligkeit. Es ist ein Roman des sozialistischen Realismus mit ästhetischer Absicht. Er hat eine soziale Botschaft, die bewusst einen erfrischenden Charakter hat, ähnlich der Zeit des Schweigens, aber ohne die Kühnheit eines Luis Martin Santos oder die Gleichnishaftigkeit eines Schiffbrüchigen von Delibes zu erreichen.

In Die Heiligen Unschuldigen gibt es zwei Gruppen von Figuren: die Zugehörigen der höheren sozialen Gruppe und die unterdrückten Charaktere. Die Vertreter des Bürgertums sind nicht nur flüchtige Schatten im Hintergrund: Manolo, der Arzt, der fast wie ein Diener des Herrn Ivan ist, oder... Weiterlesen "Soziale Unterschiede in 'Die Heiligen Unschuldigen'" »

Der Inhalt der religiösen Bildung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,94 KB

Thema 4: Der Inhalt der religiösen Bildung

Konzept des Inhalts

Der Inhalt der Ausbildung hat erhebliche Veränderungen erfahren. Meist wurde er mit konzeptionellem und kognitivem Lernen identifiziert. Die Bildungsreform hat jedoch einen neuen Ansatz, bei dem der Inhalt alles umfasst, was Gegenstand des Lernens ist, und sich nicht nur auf kognitive Daten beschränkt. Für eine integrale Bildung ist es auch wichtig, Verfahren, Normen, Werte und Einstellungen zu erlernen. Daher kann der Inhalt sowohl konzeptionell als auch in Bezug auf Verfahren, Normen, Werte und Einstellungen verstanden werden.

Inhalt im Religionsunterricht (ERE)

Kurze historische Perspektive

Dogmatischer Ansatz: Seit dem 16. Jahrhundert bestand die Glaubensbildung darin, die Lehre... Weiterlesen "Der Inhalt der religiösen Bildung" »

Todesstrafe, Abtreibung, Euthanasie, Krieg: Geschichte und ethische Aspekte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,3 KB

Geschichte der Todesstrafe

Früher wurde die Todesstrafe von der Familie oder dem Stamm verhängt. In den meisten Fällen handelte es sich um eine familiäre oder stammesbezogene Rache für Verbrechen unterschiedlichen Schweregrades. Mit der Entstehung von Staaten wurde die Familienrache auf die Regierung übertragen. In den frühen Tagen wurden Mörder und andere Verbrecher hingerichtet. Im Laufe des Mittelalters wurde die Liste der Straftaten erweitert und die Todesstrafe auf diejenigen angewendet, die Privateigentum verletzten, die Herrschaft untergruben und sogar auf diejenigen, die gegen die rechte Lehre verstießen. Außerdem wurden diabolisch grausame Hinrichtungsmethoden erfunden. Mit der Zeit und dem Fortschritt wurden die Methoden... Weiterlesen "Todesstrafe, Abtreibung, Euthanasie, Krieg: Geschichte und ethische Aspekte" »

Die Entwicklung der Kirche: Von den Ursprüngen bis heute

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Das Zweite Vatikanische Konzil und seine tiefgreifenden Veränderungen

Das Zweite Vatikanische Konzil brachte tiefgreifende Veränderungen im inneren Leben der Kirche mit sich. Dazu gehören:

  • Die Anerkennung des christlichen Geistes in nicht-katholischen Kirchen.
  • Die Anerkennung der Rolle der Laien im Leben der Kirche.
  • Die liturgische Erneuerung, die alle Feierlichkeiten reformierte.
  • Die Definition der Kirche als „Volk Gottes“.

Das Konzil erarbeitete unter anderem vier große Dokumente: die Dogmatische Konstitution über die Kirche, Lumen Gentium; die Pastorale Konstitution über die Kirche in der heutigen Welt, Gaudium et Spes; die Dogmatische Konstitution Dei Verbum über die göttliche Offenbarung; und die Konstitution Sacrosanctum Concilium... Weiterlesen "Die Entwicklung der Kirche: Von den Ursprüngen bis heute" »

Devil May Cry: Geheimmissionen-Guide für PlayStation 2

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,68 KB

Devil May Cry: Geheimmissionen-Guide für PlayStation 2

Hier ist eine kleine Hilfe zu den besten Action-Spielen für PlayStation 2, ein Klassiker unter den Klassikern. Viele werden sich fragen, warum ich mich entschieden habe, eine Anleitung nur für die geheimen Missionen zu erstellen und nicht für das gesamte Spiel. Die Antwort ist offensichtlich: Es ist unmöglich, alle Spiele zu spielen, die im Laufe der Jahre erschienen sind. Doch viele von euch werden das Gefühl haben, etwas zu verpassen, wenn sie die geheimen Missionen nicht abgeschlossen haben. Um dieses Gefühl der Leere zu vermeiden, ist hier die endgültige Anleitung zu den geheimen Missionen von Devil May Cry.

Ein paar Klarstellungen:

  • Bevor Sie eine geheime Mission beginnen, lesen
... Weiterlesen "Devil May Cry: Geheimmissionen-Guide für PlayStation 2" »

Urchristentum, Römisches Reich & Große Denker: Augustinus, Thomas von Aquin

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,81 KB

Urchristentum: Ursprünge, Entwicklung & Denker

Das Urchristentum erstreckt sich vom 1. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Es ist eine Religion, die im Osten des Römischen Reiches entstand und sich dort ausbreitete. Der Begriff Religion leitet sich von „religare“ ab und beschreibt Wege, unsere Beziehung zu Gott wiederherzustellen. Grundlegende Postulate des Christentums sind:

  • Der Glaube an Jesus als den Sohn Gottes, und nicht nur als Sohn, sondern auch als Gott. Jesus bildet bis heute die Grundlage der christlichen Religion.
  • Die Kreuzigung (der erbärmlichste Tod) und die Auferstehung Jesu.
  • Die Lehren, die Jesus hinterließ und die im Neuen Testament zu finden sind. Dieses wurde im 4. Jahrhundert kanonisiert.

Das Christentum, das im Osten des... Weiterlesen "Urchristentum, Römisches Reich & Große Denker: Augustinus, Thomas von Aquin" »

Die Kirche: Entstehung, Mission und Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Jesus umgibt sich mit Jüngern und beauftragt sie zur Mission

Jesus war von Beginn seiner Predigt an von einer Gruppe von Leuten umgeben. Sie sind die Jünger. Einige wurden von Jesus gerufen, andere fühlten sich von seiner Person angezogen. Jesus erwählte zwölf aus der großen Gruppe von Schülern, die ihm folgten. Er nennt sie Apostel, was „Gesandte“ bedeutet.

Pfingsten: Die Kirche wird ins Leben gerufen

Nach dem Tod Jesu blieben die Schüler um die Apostel und Maria vereint. In dieser Zeit erschien ihnen Jesus mehrmals. Das Buch der Apostelgeschichte des Lukas erzählt, wie sich am Pfingstfest die Verheißung erfüllt: Der Heilige Geist ergießt sich in die Herzen der Jünger und sie erhalten die Kraft, Zeugen Jesu zu sein. Die Kirche,... Weiterlesen "Die Kirche: Entstehung, Mission und Bedeutung" »