Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gottes Führung in Schwierigkeiten: Vertrauen und Gehorsam

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,29 KB

Viele Menschen suchen nach Lösungen für ihre Probleme. Es wird gesagt: "Gott sagt Ihnen nicht die Größe des Problems, sondern die Größe Ihres Gottes." Warum? Weil wir oft Probleme haben, die uns den Blick auf Gott verstellen. Wir suchen Hilfe nur im Herrn. Frage: Sind Sie mit Problemen im Leben konfrontiert? Stehen Sie vor familiären, ehelichen, finanziellen, gesundheitlichen oder emotionalen Problemen?

Jeder im Leben stößt auf Krisen, Probleme und Schwierigkeiten, aber nicht jeder gewinnt. Die Schwierigkeit liegt nicht in der Krise selbst, sondern in der Art, wie wir ihr begegnen. Manchmal lösen wir ein Problem, indem wir ein anderes schaffen, oder wir versuchen, Probleme zu beheben, die gar nicht existieren.

Wie Sie auf ein Problem

... Weiterlesen "Gottes Führung in Schwierigkeiten: Vertrauen und Gehorsam" »

Das Römische Reich: Germanen, Kultur und Kunst

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Germanische Völker

Die Römer bezeichneten Völker, die außerhalb der Grenzen des Römischen Reiches nördlich der Flüsse Donau und Rhein lebten, als Germanen. Diese setzten sich aus verschiedenen Stämmen zusammen (z.B. Sachsen, Vandalen, Schwaben, Franken, Westgoten, Ostgoten), die ursprünglich aus Dänemark und Skandinavien stammten. Ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. drangen sie in das Römische Reich ein, teils friedlich siedelnd, teils kriegerisch.

Im 5. Jahrhundert n. Chr., bedrängt durch die Hunnen (ein Reitervolk aus den asiatischen Steppen unter Attila), fielen germanische Stämme erneut verstärkt in das Römische Reich ein. Der germanische Heerführer Odoaker vom Stamm der Heruler setzte 476 n. Chr. den letzten weströmischen Kaiser... Weiterlesen "Das Römische Reich: Germanen, Kultur und Kunst" »

Weltreligionen im Überblick: Glaube, Geschichte und Lehren

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Hinduismus

Ursprung und Name

Der Name Indien leitet sich vom Persischen ab. Der Hinduismus hat keine einzelne Quelle, sondern ist das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses.

Frühe Einflüsse

  • Indus: Vor viertausend Jahren entstandene Gottheit, repräsentiert durch drei Buchstaben. Die Göttin Shiva.
  • Der Ganges: Aus dem Nordwesten. Arya bedeutet 'edel', als überlegene Rasse betrachtet, die sich nicht mit den ursprünglichen Bewohnern Indiens vermischte.

Glaubensgrundsätze

  • Mitgliedschaft: Religion ist eng verwandt mit der Geburt. Ein Hindu wird geboren und gehört zu einer Familie.
  • Götter: Unterschiedliche Vorstellungen von Gott. Brahman (der absolute Geist), viele Götter und Göttinnenkulte.
  • Dharma: Setzt Maßstäbe für die universelle Harmonie.
... Weiterlesen "Weltreligionen im Überblick: Glaube, Geschichte und Lehren" »

Umfassende Liste deutscher Wortformen und Konjugationen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Wortformen A-D

  • Absorbieren: absorbiert, absorbiert
  • Abstrahieren: abstrahiert, abstrakt
  • Plagen: geplagt, peinlich
  • Behandeln: behandelt, aufmerksam
  • Sättigen: gesättigt, satt
  • Segnen: gesegnet, gesegnet
  • Liebhaben: geliebt, beliebt
  • Beschneiden: beschnitten, beschnitten
  • Zwingen: gezwungen, zwanghaft
  • Verstehen: verstanden, Verständnis
  • Komplettieren: komplettiert, abgeschlossen
  • Bekennen: bekannt, gestanden
  • Verwirren: verwirrt, verwirrt
  • Konsumieren: konsumiert, schwindsüchtig
  • Kontrahieren: kontrahiert, Vertrag
  • Prellen: geprellt, zerschlagen
  • Überzeugen: überzeugt, verurteilt
  • Bearbeiten: bearbeitet, umgewandelt
  • Korrigieren: korrigiert, korrupt
  • Beschädigen: beschädigt, verdorben
  • Aufwachen: aufgewacht, aufgewacht
  • Berauben: beraubt, beraubt
  • Ausbreiten: ausgebreitet, unscharf
  • Dividieren:
... Weiterlesen "Umfassende Liste deutscher Wortformen und Konjugationen" »

Die Meisterwerke von Michelangelo: David und die Sixtinische Kapelle

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Scultura. David. Lage: Galleria dell'Accademia, Florenz (Italien). Die Statue wurde bis 1947 in der Piazza aufgestellt. Michelangelo (1475-1564) schuf sie zwischen 1501 und 1504. Stil: Italienische Renaissance, Cinquecento. Die Skulptur ist rund und hat eine Höhe von 4,34 Metern. Methode: Marmor, bearbeitet mit einem Meißel. Ihre Ausführung zeigt die Meisterschaft Michelangelos. Symbolik: David repräsentiert den biblischen Helden, der im klassischen Stil vollständig nackt dargestellt ist, mit einer Höhe von 1,71 Metern. In der linken Hand hält er den Stein, während die rechte Hand auf der Schulter ruht. Die markanten Merkmale sind deutlich im Gesicht, den lockigen Haaren und der Muskulatur zu erkennen, die den Kontrapost der Figur betont.... Weiterlesen "Die Meisterwerke von Michelangelo: David und die Sixtinische Kapelle" »

Augustinus: Theologie, Geschichte und Einfluss auf die Philosophie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Das Werk De civitate Dei (Vom Gottesstaat) von Augustinus behandelt die Theologie und die Interpretation der Geschichte als einen Kampf zwischen Gut und Böse. Es wurde als Reaktion auf die Anschuldigungen der Heiden geschrieben, die die Plünderung Roms durch die Westgoten im Jahr 410 n. Chr. als Beweis dafür sahen, dass der christliche Gott das Reich nicht beschützen konnte. Augustinus argumentierte, dass die Plünderung eine göttliche Strafe für die Sünden der Menschen war. Für Augustinus existieren zwei Städte: die irdische Stadt der Sünder und die ewige Stadt der Erlösten.

Augustinus' Leben und Entwicklung

Augustinus wurde 354 n. Chr. in Tagaste geboren. Sein Vater, Patricius, war Heide, während seine Mutter, Monika, Christin war.... Weiterlesen "Augustinus: Theologie, Geschichte und Einfluss auf die Philosophie" »

Meisterwerke der römischen Architektur: Pantheon und Maison Carrée

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Das Pantheon

Das Pantheon ist ein Tempel im Stil der römischen Kaiserzeit, der Anfang des zweiten Jahrhunderts erbaut wurde. Als Materialien wurden Beton, Granit, Marmor, Holz und Ziegel verwendet. Es befindet sich auf dem Marsfeld in Rom. Der Name bedeutet „Tempel aller Götter“.

Geschichte und Bauweise

Die Weihe der ursprünglichen Konstruktion wurde von Agrippa, einem römischen Politiker und General, durchgeführt. Im Jahr 80 n. Chr. zerstörte ein Feuer fast den gesamten Tempel. Er wurde Anfang des zweiten Jahrhunderts n. Chr. von Hadrian restauriert und wieder aufgebaut.

Die Kuppel des Pantheons gilt als die größte Errungenschaft der römischen Ingenieurskunst. Sie stellte eine enorme Herausforderung dar, da sie die Grenzen der Materialbeständigkeit... Weiterlesen "Meisterwerke der römischen Architektur: Pantheon und Maison Carrée" »

Die Kunst von Salzillo: Emotionale Skulpturen und barocke Architektur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Evangelisten und Apostel

Deutlicher Abstand zwischen den Evangelisten und der Opposition. Die Apostel verkürzen die Haltung, den Traum aufgegeben, im Klima der Opposition. Christus, getröstet von der Angst, hell und beruhigend. Der Fuß ist der Gott, der auf den Knien stützt, im Todeskampf, während in Gethsemane mit einem ausgestreckten Arm den Kelch der Bitterkeit signalisiert. Christi Haltung der totalen Hingabe. Auf einer anderen Ebene komponiert die Apostelgruppe, San Juan schläft tief. Santiago ist mit dem RPO-Pazifik und St. Pedro in Gefahr und unsicherem Traum. Der große Kopf von San Juan ist die beste Aufnahme in der Skulptur, ein bewegender Moment. Die Haltung fängt das breitere Gewand mit seinem rechten Arm ein und zeigt mit... Weiterlesen "Die Kunst von Salzillo: Emotionale Skulpturen und barocke Architektur" »

Glaube und Religion: Eine persönliche Erfahrung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Der Glaube: Eine persönliche Beziehung zu Gott

Religion manifestiert sich in der persönlichen Erfahrung. Nicht nur angesichts von Schmerz oder dem Wunsch nach Glück, sondern als grundlegende Infragestellung der menschlichen Existenz. Diese Infragestellung geht über das Offensichtliche hinaus und öffnet sich dem Mysterium. Diese Transzendenz, die im Leben erfahren wird, entspringt der Tiefe der menschlichen Frage und offenbart eine Ahnung des Übernatürlichen. Hier findet der Mensch den Sinn des Lebens und etabliert eine Beziehung zur Gottheit. Dieser neue Glaube erleuchtet das Leben und gibt ihm Sinn, da er auf einer Beziehung zur Gottheit basiert.

Religion und Gefühl: Mehr als nur Angst

Es geht nicht nur um Religion im Sinne einer bloßen... Weiterlesen "Glaube und Religion: Eine persönliche Erfahrung" »

Pflege im Christentum und in den Militärorden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Die Pflege im Christentum

Das Christentum brachte bedeutende Veränderungen in der Art und Weise mit sich, wie das Leben, die Kranken und die Krankheit gelebt wurden und wie sich die Gesellschaft gegenüber den Kranken verhielt.

Aus dem Matthäus-Evangelium stammen viele Ansätze, die in mittelalterlichen Texten gesammelt wurden und sich auf die Haltung der Nächstenliebe konzentrieren, die die Menschen einnehmen sollten, um ihre Seele zu retten. Die Liebe wird in den Werken der Barmherzigkeit umgesetzt und die Kranken werden so zu Personen, die "Wohltätigkeitspflege" verdienen: Bett, Nahrung, Kleidung und Gebet. Die Nächstenliebe ist also aus christlicher Sicht eine Verpflichtung für alle. Die Armen und Kranken nehmen einen wichtigen Platz... Weiterlesen "Pflege im Christentum und in den Militärorden" »