Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kunstgeschichte & Design: Epochen, Künstler & Konzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Frühe italienische und katalanische Kunstschulen

Die Florentiner Schule

Die Florentiner Schule wird maßgeblich von Giotto repräsentiert.

Die Schule von Siena

Die Schule von Siena, deren Hauptvertreter Duccio di Buoninsegna ist, schuf bedeutende Werke wie die Maestà (1308) für die Kathedrale von Siena. Ein weiteres Meisterwerk ist Die Verkündigung (1333) von Simone Martini.

Die Katalanische Schule

Die katalanische Schule, mit Künstlern wie den Brüdern Serra, Ferrer Bassa, Joan und Jaume, schuf unter anderem den Altar von Pedro de Manresa.

Bedeutende Werke der Frühzeit

  • Duccio di Buoninsegna: Die Maestà (1308)
  • Cimabue: Gekreuzigter Christus
  • Simone Martini: Die Verkündigung (1333)

Die Renaissance und der Manierismus

Merkmale der Renaissancekunst

  • Der
... Weiterlesen "Kunstgeschichte & Design: Epochen, Künstler & Konzepte" »

Gesellschaft und Seele in Spanien (1875-1903)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Die Gesellschaftsstruktur

Die Gesellschaft dieser Zeit ist stark polarisiert: Eine kleine Gruppe von Privilegierten bildet die Oligarchie, während die breite Masse als arme Bevölkerung bezeichnet wird. Die Mittelklassen sind zahlenmäßig gering.

Die Oligarchie

Die Finanzoligarchie und die Gutsbesitzer, die über Grundbesitz und Bankkapital verfügen, stellen eine Verschmelzung von altem und neuem Adel dar. Der alte Adel befindet sich durch die Auswirkungen der liberalen Revolution im Niedergang. Um sein Überleben zu sichern, versucht er, seine Probleme durch Ehen mit Neureichen zu lösen. Dank dieser neuen Ehen wird bürgerliches Großvermögen geadelt. Diese Neureichen haben ihr Vermögen durch den Kauf von landwirtschaftlichen und städtischen... Weiterlesen "Gesellschaft und Seele in Spanien (1875-1903)" »

Analyse: Jovellanos' Bericht zum Agrargesetz Spaniens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Analyse: Jovellanos' Bericht zum Agrargesetz

Wir stehen vor einem historischen und literarischen Text, da es sich um einen Bericht über die Lage der Landwirtschaft in Spanien handelt.

Dieser Text stammt vom 16. April 1794 aus Madrid.

Historischer Kontext: Spanien im Zeitalter der Aufklärung

Karl III. war ein König der aufgeklärten Reformen, sogenannter Reformen von oben. Es war der erste Versuch, die Monarchie zu modernisieren, um die Leistungsfähigkeit des Staates zu erhöhen und das Gemeinwohl zu fördern. Die Aufklärung ist eine große kulturelle Bewegung, die sich in Europa entwickelte, und ihre Ideale wurden von allen aufgeklärten Ländern geteilt. Die spanische Aufklärung wies jedoch bestimmte Eigenschaften auf, die sie vom übrigen... Weiterlesen "Analyse: Jovellanos' Bericht zum Agrargesetz Spaniens" »

Imperialismus: Ursachen, Akteure und die Aufteilung Afrikas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen

Wirtschaftliche Ursachen

Ein wichtiger wirtschaftlicher Grund für den Imperialismus war die Überproduktion und die daraus resultierende Krise. Die imperialistischen Mächte suchten nach neuen Märkten, um ihre Produkte zu verkaufen und Rohstoffe zu beziehen. Sie nutzten billige, ungelernte Arbeitskräfte und investierten Kapital, um wirtschaftlich zu prosperieren.

Politische und demografische Ursachen

Der Wunsch nach politischer Macht spielte ebenfalls eine Rolle. Kolonien dienten als strategische Punkte und erhöhten die militärische Macht. Die "weiße Explosion" (Bevölkerungszunahme in Europa) führte zu einer starken Auswanderung, vor allem nach Amerika.

Ideologische Ursachen

Geographische und anthropologische... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Akteure und die Aufteilung Afrikas" »

Spaniens Agrarfrage: Azañas Reform und ihre Gründe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Azañas Agrarreform: Analyse eines Schlüsseldokuments

Der vorliegende Text analysiert ein bedeutendes ökonomisches und politisches Dokument von Manuel Azaña, das die Bodenreform der Zweiten Spanischen Republik erläutert und die Beweggründe der Regierung dafür darlegt. Dieses Dokument ist im Kontext der Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs zu verorten und richtete sich an die damalige spanische Gesellschaft.

Autor und zentrale These des Dokuments

Verfasser des analysierten Textes war Manuel Azaña, zunächst Ministerpräsident der Republik während des reformistischen Bienniums (1931-1933) und später Präsident unter der Volksfront (Frente Popular). Die Kernaussage seines Textes beleuchtet die gravierende soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit... Weiterlesen "Spaniens Agrarfrage: Azañas Reform und ihre Gründe" »

Imperialismus: Ursachen, Merkmale und Kolonialreiche

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Imperialismus und Kolonialismus

Imperialismus: Kolonialismus: Der Name, der den frühen Phasen der europäischen Expansion im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert gegeben wurde, wurde von der merkantilistischen Politik getrieben. Die Metropolen hatten eine Reihe von wirtschaftlich nutzbaren Gebieten durch die Schaffung geschäftlicher Verträge mit den indigenen Völkern der Zone. An diesen Orten zogen sie ihre Kultur und ihre politischen und sozialen Strukturen, zusätzlich zu den Lebensformen, die sie alle für besser hielten als die der Völker, die nativ waren. Hervorzuheben ist die strategische Bedeutung der Siedlungen zu den Strecken oder zur Beherrschung des Einflusses. Im Aspekt des Wandels ist nicht sehr klar der Wunsch der kontinuierlichen... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Merkmale und Kolonialreiche" »

Bildung im Wandel: Mapuche-Tradition und Kolonialzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Mapuche-Lehrprozess: Wissen & Werte

Der Kimeltuwun-Lehrprozess umfasst pädagogische Kenntnisse und die Vermittlung von Werten, die eine harmonische Beziehung zur Natur und zum Menschen fördern.

Die Mapuche gehen von einer systematischen Konzeption und Gestaltung aus: Jeder Teil der Natur spielt eine Rolle. Auswirkungen auf einen Teil haben globale Folgen für die gesamte Gemeinschaft. Systemveränderungen können weitreichende Konsequenzen haben, ähnlich wie Naturkatastrophen.

Der Mensch (nge) ist Teil der Natur. Eine kooperative Haltung fördert eine harmonische Beziehung. Es ist wichtig, dass alle den Gesetzen der Natur folgen. Das Brechen dieser Gesetze, selbst aus Unwissenheit, hat weitreichende Konsequenzen.

Kernkonzepte der Mapuche-

... Weiterlesen "Bildung im Wandel: Mapuche-Tradition und Kolonialzeit" »

Die Industrielle Revolution: Phasen, Auswirkungen, Transformationen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,32 KB

Die Industrielle Revolution: Phasen, Auswirkungen und Transformationen

Einleitung und Überblick

Im frühen 18. Jahrhundert waren die Lebensbedingungen in Großbritannien schwierig. Diese Situation änderte sich im späten 19. Jahrhundert durch die weitreichenden Auswirkungen der Industrialisierung erheblich. In Großbritannien und Frankreich stieg die Bevölkerung durch den Ausbau industrieller Aktivitäten und die Automatisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Das Handelsvolumen erweiterte und optimierte sich durch die Entwicklung von Eisenbahn und Dampfschifffahrt.

Die Industrialisierung führte zu tiefgreifenden Veränderungen in Fertigung, Landwirtschaft und Verkehr sowie in der Weltanschauung und den gesellschaftlichen Strukturen.... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Phasen, Auswirkungen, Transformationen" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Wir betrachten das Phänomen der Industrialisierung als eine Revolution, weil ihre Auswirkungen tiefgreifender waren als alle anderen wirtschaftlichen Veränderungen, mit Ausnahme des Beginns der Landwirtschaft. Man könnte sie als eine kumulative Reihe von Neuerungen definieren, die in der Sphäre der Produktion und der sozialen Beziehungen entstanden sind. Es ist eine neue Art zu produzieren und zu vertreiben, mit einer Wachstumskapazität, die die wirtschaftliche Tätigkeit revolutionieren wird. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit war der Mensch in der Lage, immer größere Mengen an Waren und Dienstleistungen aufgrund der erhöhten Arbeitsproduktivität der Unternehmen zu produzieren. Die Unternehmen waren allmählich nicht... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen" »

Die Desamortisation in Spanien: Geschichte und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Historischer Hintergrund der Desamortisation

Die Beschlagnahme von Gütern wurde im achtzehnten Jahrhundert in England und Frankreich umgesetzt. Im britischen Fall betraf die Beschlagnahme das Eigentum der katholischen Kirche durch den anglikanischen König (16. Jh.) und die Gesetze der Einhegung (Enclosure Acts) von Gemeinschaftsgütern (17. Jh.). In Frankreich erließ die Nationalversammlung ein Dekret zum Verkauf nationaler Vermögenswerte der Kirche und der Adligen, die emigriert waren.

In Spanien wurden im achtzehnten Jahrhundert ebenfalls einige Maßnahmen ergriffen, obwohl sich die Lösungen auf die Verpachtung von öffentlichem und kommunalem Land sowie den Verkauf des Eigentums der vertriebenen Jesuiten (1767) konzentrierten. Dieses... Weiterlesen "Die Desamortisation in Spanien: Geschichte und Folgen" »