Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Städte, Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung: Das Gesunde-Städte-Projekt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Städte, Gesundheit und Lebensqualität

Die Stadt als Umwelt und Lebensgrundlage

Die Städte haben sich im Laufe der Geschichte zunehmend entwickelt. Im letzten Jahrhundert zog der Großteil der Weltbevölkerung vom Land in die Städte. Dies geschah aus mehreren Gründen, darunter Kriege, Krankheiten sowie die technologische und industrielle Entwicklung.

Städte bieten die Chance, das Wohl einiger Menschen zu verbessern, indem sie extreme Armut, unsichere Arbeitsplätze und Arbeitslosigkeit reduzieren.

In vielen Städten gibt es heute eine neue Geographie der Bodenspekulation, die von den Bedürfnissen der Autos diktiert wird, mit der konsequenten Ausgrenzung von Menschen.

Die Definition der Stadt durch Isidor von Sevilla im siebten Jahrhundert... Weiterlesen "Städte, Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung: Das Gesunde-Städte-Projekt" »

Die Geschichte des Internationalen Frauentags und der Arbeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,25 KB

14. Alle Bewohner der Nation genießen folgende Rechte im Rahmen der Gesetze, die die Ausübung dieser Berufe regeln: das Recht auf Arbeit, die Ausübung aller rechtmäßigen Industrien, das Recht zu navigieren und Handel zu treiben, das Recht, bei den Behörden eine Petition einzureichen, das Recht zu reisen und das argentinische Territorium zu verlassen, das Recht, ihre Ideen durch die Presse ohne vorherige Zensur zu veröffentlichen, das Recht, über ihr Eigentum zu verfügen, das Recht, ihre Religion frei zu bekennen, sowie das Recht zu lehren und zu lernen.

Artikel 14 bis. Die Arbeit in ihren verschiedenen Formen genießt den Schutz der Gesetze, die den Arbeitnehmern garantieren: würdige und gerechte Arbeitsbedingungen, zeitlich begrenzte,... Weiterlesen "Die Geschichte des Internationalen Frauentags und der Arbeit" »

Francos Spanien: Wirtschaftliche und soziale Veränderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Nach dem Sieg der rebellischen Seite im Spanischen Bürgerkrieg 1939 wurde Spanien zur Diktatur von General Francisco Franco.

Es gab viele Veränderungen, die wichtigsten betrafen die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Wirtschaftliche Veränderungen in der Franco-Ära

Die 1940er Jahre: Autarkie und ihre Folgen

Die 1940er Jahre waren wirtschaftlich durch die Politik der Autarkie gekennzeichnet. Autarkie ist ein ökonomisches System, das auf vollständiger Selbstversorgung basiert. Diese Politik war sowohl durch die Verwüstungen des Krieges als auch durch die internationale Isolation, der das Franco-Regime unterworfen war, motiviert. Sie führte zum Schwarzmarkt und zu Hungersnöten. Das Nationale Institut für Industrie (INI) wurde gegründet, welches... Weiterlesen "Francos Spanien: Wirtschaftliche und soziale Veränderungen" »

Rechtliche Geschichte Europas: Einblicke in abendländische Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Falsche Vorstellungen über Europa und das Recht: Europa

Wir können von einer europäischen Dimension in einzigartigen mittelalterlichen, modernen und postmodernen Erfahrungen sprechen. Mit dem Humanismus, insbesondere durch Enea Silvio Piccolomini, nahm der Begriff 'Europa' die allgemeine Bedeutung geistiger und kultureller Werte an. Dies initiierte eine Reihe von Ideen, die später in Voltaires Entwurf einer echten „République littéraire“ ihren Höhepunkt fanden. Mit Machiavelli begann die Vorstellung eines Europas politischer Freiheiten, im Gegensatz zu einem von Despotismus dominierten Asien. Diese Vorstellung entwickelte sich im 18. Jahrhundert auf sehr eigenartige Weise weiter, etwa in der Diagnose eines Kultes um Prinz Friedrich... Weiterlesen "Rechtliche Geschichte Europas: Einblicke in abendländische Kultur" »

Taylorismus und Fordismus: Entwicklung der Industriellen Arbeitsorganisation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Taylorismus: Wissenschaftliche Arbeitsorganisation

Die Methode ist eine wissenschaftliche Arbeitsorganisation nach Taylor, bei der jeder Arbeiter auf eine Rolle und bestimmte Operationen spezialisiert werden sollte. Dies geschieht durch einen präventiven Plan, der koordiniert wird, um die "Faulheit der Menschen" zu vermeiden. Dies kann als Wissenschaft der Arbeitsverwaltung und der Suche nach dem besten Weg zur Kontrolle der Arbeitskräfte, die gekauft und verkauft werden, betrachtet werden.

Ziele des Taylorismus

Taylor hatte das Ziel, die Produktivität zu steigern (was zu einer höheren Kapitalakkumulation führt) und in kürzester Zeit mehr Produkte zu gewinnen.

Entstehung des Taylorismus

Er entstand aus der Synthese und Präsentation von Taylors... Weiterlesen "Taylorismus und Fordismus: Entwicklung der Industriellen Arbeitsorganisation" »

Der Kalte Krieg: Ursachen, Konflikte und Entspannung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Verschlechterung der Beziehungen nach 1945

Die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu großer Feindschaft zwischen dem Westen und der Sowjetunion. Die Konferenzen von Jalta und Potsdam hatten Europa in zwei Einflusszonen aufgeteilt. Die USA und die Sowjetunion waren entschlossen, ihre jeweiligen Einflusszonen zu erhalten und zu verhindern, dass der Rivale die Oberhand gewinnen konnte.

Der Eiserne Vorhang und die Truman-Doktrin

Der endgültige Bruch zwischen den beiden Blöcken, der sogenannte „Eiserne Vorhang“, fand 1947 statt, als der US-Präsident die sogenannte Truman-Doktrin skizzierte. Sie verurteilte die Errichtung kommunistischer Regime in den von der Roten Armee besetzten... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Ursachen, Konflikte und Entspannung" »

Frank Lloyd Wrights naturalistische Stadtplanung: Broadacre City

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 251,88 KB

Theorien des Urbanismus – Lektion Nr. 6

Die naturalistische Stadtplanung von Frank Lloyd Wright

1. Die Kritik an den bestehenden amerikanischen Städten

  • Wright war bereits in seiner wegweisenden modernen Architektur verankert, als er 1935 Broadacre City startete, ein genuin amerikanisches, azentrisches Stadtmodell.
  • Er interpretierte eine romantische Bewegung im Zusammenhang mit der ländlichen Tradition, basierend auf der Nutzung der natürlichen Umwelt, der Arbeit einzelner Handwerker, der Stärkung der Familie, der patriarchalischen Autorität und der Ideologie, die aus den protestantischen Religionen hervorging.
  • Er forderte die Rückkehr zur Natur, zur Villa und einen Lebensstil, der von Nostalgie für die heroische Zeit der Pioniere geprägt
... Weiterlesen "Frank Lloyd Wrights naturalistische Stadtplanung: Broadacre City" »

Schlüsselereignisse der Geschichte: 19. & frühes 20. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Historische Entwicklungen im 19. Jahrhundert

Darwin und die Evolutionstheorie

Darwin veröffentlichte Die Entstehung der Arten und löste damit eine Kontroverse zwischen Evolutionisten und ihren Gegnern aus. Diese endete, als Wissenschaftler Darwins Theorien akzeptierten. Er nutzte die hypothetisch-deduktive Methode und die Theorien von Malthus, um den Kampf ums Überleben zu erklären.

Marxismus und Materialismus

Laut Marx und dem historischen Materialismus erklärten die Produktionsverhältnisse die Organisation der Gesellschaft. Der Besitzer der Produktionsmittel war die herrschende Klasse, was zu einem Ungleichgewicht führte, das den Klassenkampf hervorbrachte. Er argumentierte, dass verschiedene Produktionsweisen existierten: Urgesellschaft... Weiterlesen "Schlüsselereignisse der Geschichte: 19. & frühes 20. Jh." »

Sozialer Katholizismus: Geschichte, Bildung & Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Ursprünge und Entwicklung des Sozialen Katholizismus

Der soziale Katholizismus entstand in Europa eng verbunden mit den unnachgiebigen anti-liberalen Strömungen in der Kirche und der katholischen Welt, die sich dem Triumph der liberalen Revolution und der Konsolidierung der Säkularisierungsbewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts entgegenstellten. Sozialkatholische Initiativen und pädagogische Werke förderten die Entdeckung neuer, massiver Armutsformen, die durch die Industrielle Revolution entstanden waren. Soziales Handeln und soziale Reformen waren eine grundlegende Dimension der Bildung. Es ging nicht nur darum, materielle Mängel und Bedürfnisse zu beheben, sondern auch darum, eine Gesellschaft zu erhalten oder wiederherzustellen,... Weiterlesen "Sozialer Katholizismus: Geschichte, Bildung & Reformen" »

Parlamentarismus vs. Präsidentialismus: Vergleich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Parlamentarismus und Präsidentialismus: Ein Vergleich

Parlamentarismus

Parlamentarismus ist eine Regierungsform, die eng mit der Demokratie verbunden ist.

  • Ursprung: Der Ursprung dieser Regierungsform liegt in den sukzessiven politischen Reformen, die im 17. und 18. Jahrhundert die absolute Monarchie in moderne demokratische politische Systeme umwandelten. So entstand der Parlamentarismus.
  • Regierungschef: Der Premierminister ist der Regierungschef und verantwortlich für die politische und administrative Führung.
  • Staatschef: Der Staatschef hat eine formale, zeremonielle und symbolische Funktion. Er herrscht, regiert aber nicht. In Monarchien wird dieses Amt von einem König, in Republiken von einem durch das Parlament gewählten Präsidenten mit
... Weiterlesen "Parlamentarismus vs. Präsidentialismus: Vergleich" »