Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Globalisierung, Kultur und Organisationsverhalten: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

Ch. I. Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Organisationen

Die Globalisierung ist ein sozialer Prozess, in dem die Grenzen der Geographie für soziale und kulturelle Strukturen an Bedeutung verlieren und Menschen sich zunehmend ihrer Vernetzung bewusst werden. Die Globalisierung ist jedoch kein neues Phänomen. Seit 1795 wird die Globalisierung und die Integration des Weltsystems als Ergebnis von drei Wellen interkultureller Geschäftskontakte betrachtet.

Internationales Organisationsverhalten

Das internationale Organisationsverhalten (IOB) untersucht das Verhalten in Organisationen weltweit. Es gibt Unterschiede zum Organisationsverhalten in den Vereinigten Staaten:

  • Das Studium des Organisationsverhaltens in den USA ist oft nicht sensibel
... Weiterlesen "Globalisierung, Kultur und Organisationsverhalten: Eine Analyse" »

Pío Baroja: Analyse von 'Der Baum der Wissenschaft' und Zeitkontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Einführung: Pío Baroja und "Der Baum der Wissenschaft"

Dieses Fragment stammt aus dem Roman Der Baum der Wissenschaft von Pío Baroja, einem spanischen Schriftsteller der Generation von 98. Baroja wurde 1872 in San Sebastián geboren und studierte Medizin in Madrid, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte.

Obwohl der Roman 1911 veröffentlicht wurde, spielt die Handlung zwischen 1887 und 1898. Es ist ein quasi-autobiografisches Werk, das in zwei symmetrische Teile (I-III und V-VII) gegliedert ist, getrennt durch ein langes philosophisches Gespräch zwischen dem Protagonisten und seinem Onkel, Dr. Iturrioz (IV). Genauer gesagt, handelt es sich um das hier ausgewählte Fragment.

Literarischer, Sozialer und Kultureller Kontext

Der Roman wurde... Weiterlesen "Pío Baroja: Analyse von 'Der Baum der Wissenschaft' und Zeitkontext" »

Theorien der Industriellen Beziehungen: Dunlop und Perlman

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Klassische Theorie der Industriellen Beziehungen

Analyse von John T. Dunlop

Dunlop stellt fest, dass seine Absicht darin besteht, eine allgemeine Theorie der Industriellen Beziehungen zu entwickeln, die auf Industriegesellschaften beschränkt ist. Es soll ein analytisches Werkzeug zur Interpretation und zum Erwerb von Wissen über Industrielle Beziehungen bieten, um die Systeme anderer Länder zu vergleichen. Dunlop, der 1958 „System der Industriellen Beziehungen“ verfasste, sagt Folgendes:

Akteure des Systems

  • Verbände von Arbeitgebern
  • Arbeitnehmerorganisationen
  • Regierungsbehörden

Arbeitnehmerverbände können formell oder informell sein. Formelle Verbände manifestieren sich durch ihre Gewerkschaften, die eine Reihe von vom Staat anerkannten... Weiterlesen "Theorien der Industriellen Beziehungen: Dunlop und Perlman" »

Modelle des Wohlfahrtsstaates im Kontext der Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Modelle des Wohlfahrtsstaates

Verständnis der Konzepte: Sozialpolitik, Soziale Sicherheit und Wohlfahrtsstaat

Soziale Unterstützung ist mit den Werten des Wohlfahrtsstaates verbunden. Diese Werte spiegeln sich in politischen, wirtschaftlichen und administrativen Entscheidungen wider, die die Bürger betreffen und durch die Sozialpolitik umgesetzt werden.

Wohlfahrt

Wohlfahrt ist ein vielschichtiger Begriff, der eine Art von Dienstleistung für die Bürger beschreibt und sie vor möglichen negativen Umständen schützt. In entwickelten Gesellschaften gibt es drei Säulen, die das Wohlergehen fördern: Familie (nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit), Markt (basierend auf Austausch) und Staat (nach dem Prinzip der Gleichheit der Bürgerrechte auf... Weiterlesen "Modelle des Wohlfahrtsstaates im Kontext der Globalisierung" »

Soziale Schichten und Bewegungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Kreise waren an der Tagesordnung, Clubs und private Casinos wurden von den Reichsten besucht. Aristokratische Salons und prunkvolle Bälle waren üblich. Die Kleidung wurde prunkvoll und reichhaltig, um die soziale Stellung zu betonen.

Landarbeiter: Die Bauern

Trotz der Veränderungen stellten die Bauern im frühen 19. Jahrhundert die größte Bevölkerungsgruppe dar. Ihr Lebensstil war traditionell und ihre Ansichten konservativ. Die Bauern waren gegen Liberalismus und Sozialismus und unterstützten daher die Konservativen und Befürworter von Ordnung und Religion.

Gruppen

Die Reichen, die von den liberalen Maßnahmen profitierten, waren Grundbesitzer. Die landlosen Arbeiter, die sich für ihre Arbeit bezahlen ließen, waren zahlreich im Süden... Weiterlesen "Soziale Schichten und Bewegungen im 19. Jahrhundert" »

Der Liberale Staat: Prinzipien, Entwicklung und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Die Entstehung des modernen liberalen Staates

Der moderne liberale Staat löste die absolutistische Monarchie ab, in der der König der souveräne Herrscher war und sein Wort als Gesetz galt. Im 17. Jahrhundert entstand eine neue Denkweise: Alle Menschen wurden als Mitglieder einer Gesellschaft betrachtet, deren Rechte vom Souverän abgeleitet waren. Dieses Rechtssystem basierte auf dem Gesetz.

Republikanische Traditionen verbanden sich mit der liberalen Tradition, die ein Gesetz garantierte, das für alle gleich war und die Freiheit in allen Lebensbereichen sicherstellte, sodass menschliches Handeln ohne unnötige Angst erfolgen konnte.

Grundlegende Prinzipien nach Immanuel Kant

Immanuel Kant erläuterte die drei grundlegenden Prinzipien des modernen... Weiterlesen "Der Liberale Staat: Prinzipien, Entwicklung und Gesellschaft" »

Griechische Kunst und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Griechische Kunst: Ein historischer Überblick

Perioden der griechischen Kunst:

  • Archaik (8.-6. Jh. v. Chr.)
  • Klassik (5.-4. Jh. v. Chr.)
  • Hellenismus (3.-1. Jh. v. Chr.)

Die griechische Kunst verbreitete sich nicht nur auf dem Balkan, sondern auch in Kleinasien, den Ägäischen Inseln, Süditalien (Magna Graecia) und an der Mittelmeerküste (Frankreich und Spanien). In Spanien waren die griechischen Städte Rosas und Ampurias von großer Bedeutung.

Einflussfaktoren der griechischen Kultur auf die Kunst:

  • Anthropozentrismus: Die Kunst orientierte sich am Menschen. Protagoras' Satz "Der Mensch ist das Maß aller Dinge" spiegelt diese Sichtweise wider.
  • Polis: Griechenland war in unabhängige Stadtstaaten (Poleis) organisiert. Athen war das herausragendste
... Weiterlesen "Griechische Kunst und Architektur" »

Spaniens Weg in die Europäische Union und der Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Die Krise der neunziger Jahre brachte höhere Steuerlast, gekürzte Renten und die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes mit sich. Sie brach den "sozialen Frieden", was sich im Streik am 14. Dezember 1988 zeigte. Im Jahr 1992 schien es, dass Spanien nicht in der Lage sein würde, die Konvergenzkriterien zu erfüllen, die ihm die Einreise in das Europa des Euro ermöglichen würden. Nach den Wahlen vom März 1996 trug die neoliberale Politik der Regierung Aznar Früchte, und Spanien trat dem Euroraum bei.

Der Wohlfahrtsstaat in Spanien

Der Wohlfahrtsstaat kann als der Staat definiert werden, der die wirtschaftliche Ebene der Bevölkerung erhält und den Bürgern das Recht auf grundlegende Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung, Straßen, Arbeitslosengeld,... Weiterlesen "Spaniens Weg in die Europäische Union und der Wohlfahrtsstaat" »

Mass Consumption: Crisis of Capitalism and the Rise of Fordism

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Mass Consumption: Capitalism in Crisis and the Rise of Fordism

Mass consumption, emerging from the international capitalism crisis of the late nineteenth century, evolved into a more organized system, fundamentally altering the operation of the 'world economy.' This transformation involved restructuring the underlying systems of industrial production and reproduction. Innovations in the production process led to the consolidation of what is known as the Second Industrial Revolution.

The new regulatory model, Fordism, began to take shape around World War I, driven by wartime needs and facilitated by the growth of a consumer market. This transformed the 'working condition,' moving away from the separate status of impoverished workers. This required... Weiterlesen "Mass Consumption: Crisis of Capitalism and the Rise of Fordism" »

Die Entwicklung der Menschheit: Von der Vorgeschichte bis zum Islam

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die Vorgeschichte beginnt mit der Entwicklung von Afrika. Die Juanto-Prehominiden erscheinen in der Großen Vorgeschichte, die in Lagos aufgeteilt wurde. Traditionell werden die Alt- und Jungsteinzeit in der Art, wie sie arbeiteten, unterschieden. Die Altsteinzeit beginnt mit dem Erscheinen des Menschen, der in den großen Seen Afrikas lebte, da dieser Ort das beste Klima in der Altsteinzeit bot. Die Nomaden, die in geringer Größe lebten, hatten eine grundlegende soziale Organisation mit Praktiken der Prädation (Jagd und Fischerei). Ihre Unterkünfte waren Höhlen, in denen Felsmalereien entstanden. Es gibt zwei Arten von Felskunst: Francocantabrica (großformatige, polychrome Darstellungen, die nicht kompositionell sind) und Levantinoafricana... Weiterlesen "Die Entwicklung der Menschheit: Von der Vorgeschichte bis zum Islam" »