Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Internationaler Kulturerbeschutz: UN, UNESCO & Welterbe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,34 KB

Internationale Organisationen für Kulturerbe

Der Brief von San Francisco vom 26. Juni 1945 legte den Grundstein für die internationale Politik zum Schutz des kulturellen Erbes. Die endgültige Rechtsgrundlage bildete die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948.

Die Vereinten Nationen (UN)

Die UN wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Ihr Hauptsitz ist in New York.

Ziele der UN:

  • Weltfrieden und internationale Sicherheit wahren.
  • Freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen fördern.
  • In der Lösung internationaler Probleme zusammenarbeiten, seien sie wirtschaftlicher, sozialer, kultureller oder humanitärer Natur.
  • Hilfe bei der Entwicklung von Respekt für Menschenrechte und Grundfreiheiten leisten.
  • Als Unterstützungszentrum fungieren,
... Weiterlesen "Internationaler Kulturerbeschutz: UN, UNESCO & Welterbe" »

Der Erste Weltkrieg: Wichtige Begriffe & Ereignisse im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Grabenkrieg: Definition & Bedeutung

Der Grabenkrieg bezeichnet eine Form der Kriegsführung, bei der sich beide Konfliktparteien in befestigten Stellungen, bestehend aus in den Boden gegrabenen Linien (Schützengräben), verschanzen, um sich zu verteidigen.

Kriegsreparationen: Entschädigung nach Konflikten

Kriegsreparationen sind Entschädigungszahlungen für Kriegsschäden, die die unterlegene Partei gemäß den Klauseln in Friedensverträgen an die siegreichen Parteien leisten muss.

Kriegswirtschaft: Maßnahmen & Merkmale

Die Kriegswirtschaft umfasst eine Reihe von Beschränkungen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die zivilen und militärischen Bedürfnisse eines Landes während eines Krieges zu erfüllen und die Kampffähigkeit... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Wichtige Begriffe & Ereignisse im Überblick" »

Meisterwerke des Abstrakten Expressionismus: Pollock & De Kooning

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Jackson Pollock: Nummer 1A, 1948

Allgemeine Informationen

  • Künstler: Jackson Pollock
  • Datierung: 1948
  • Stil: Abstrakter Expressionismus
  • Schule: Amerikanische Schule
  • Technik: Öl, Emaille und Aluminiumfarbe (Titanlux, kommerzielle Farben)
  • Material: Leinwand, 1,60 x 2,59 m
  • Aktueller Standort: Los Angeles County Museum of Art (LACMA), Los Angeles

Das Gemälde auf Leinwand zeichnet sich durch definierte Grautöne aus, die mit Schmelz, Ölfarbe und Aluminiumoxid (Titanlux, kommerzielle Farben) erzielt wurden. Hinsichtlich des Farbauftrags wird die Dripping-Technik (Tropftechnik) angewendet. Bemerkenswert ist die Ausdruckskraft, die durch die Art der Geste und den Pinselstrich des Malers entsteht. Pollock bevorzugte es, auf dem Boden zu malen.

Formale Elemente

Die... Weiterlesen "Meisterwerke des Abstrakten Expressionismus: Pollock & De Kooning" »

Die Epochen der Vorgeschichte: Von der Steinzeit zur Metallzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Geschichte und Vorgeschichte

Geschichte ist die Wissenschaft von der Vergangenheit. Sie wird unterteilt in:

  • Vorgeschichte: Die Zeit vor dem Aufkommen der Geschichtsschreibung (vor der Erfindung der Schrift).
  • Geschichte: Die Zeit seit dem Aufkommen der Schrift, unterteilt in Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte.

Vorgeschichte: Die Steinzeit

Die Vorgeschichte wird oft auch als Steinzeit bezeichnet und weiter untergliedert:

  • Paläolithikum (Altsteinzeit): Zeitalter des geschlagenen Steins.
  • Neolithikum (Jungsteinzeit): Zeitalter des geschliffenen Steins.

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Diese Epoche wird in drei Abschnitte unterteilt:

  • Altpaläolithikum: Vom Erscheinen des Menschen bis etwa 120.000 v. Chr.
  • Mittelpaläolithikum: Von 120.000 v. Chr.
... Weiterlesen "Die Epochen der Vorgeschichte: Von der Steinzeit zur Metallzeit" »

Wohlfahrtsstaat: Ursprünge, Krise, Modelle & EU-Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Thema 1: Ursprünge, Expansion und Krise des Wohlfahrtsstaates

1. Einleitung

2. Integration des öffentlichen Sektors in Vertriebsfragen

3. Genese des Wohlfahrtsstaates

4. Konzept des Wohlfahrtsstaates

5. Ziele des Wohlfahrtsstaates: Leitaktionen

6. Expansion des Wohlfahrtsstaates

6.1 Ursachen der Sozialstaatsexpansion

6.1.1 Wirtschaftliche Faktoren
6.1.2 Politische Faktoren
6.1.3 Soziale Faktoren

6.2 Erklärungstheorien der Wohlfahrtsstaatserweiterung

6.2.1 Erklärungstheorien aus Sicht der Nachfrage nach Sozialer Wohlfahrt
a) Theorie der Industrialisierung
b) Soziale Theorie oder Hypothese der Machtmittel
c) Neomarxistische Theorie
d) Theorien korporatistischer Politik oder Interessengruppen
6.2.2 Erklärungstheorien aus Sicht des Angebots Sozialer Wohlfahrt
a)
... Weiterlesen "Wohlfahrtsstaat: Ursprünge, Krise, Modelle & EU-Politik" »

Kolonialisierung der Welt: Afrika und Asien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die Kolonialisierung Afrikas

In Afrika entwickelte sich eine deutliche Form des Kolonialismus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten die Europäer nur Küstenstützpunkte. Ab 1870 stiegen die Schifffahrtsmengen, und die europäischen Mächte, vor allem Großbritannien und Frankreich, begannen, den afrikanischen Kontinent zu erobern und zu besiedeln. Das britische Projekt verband den Norden mit Südafrika durch die Kap-Kairo-Eisenbahn. Das angebliche französische Hauptprojekt zielte darauf ab, einen Streifen von Ost nach West durch Nordafrika und den Sudan zu beherrschen, wo es mit den britischen Interessen kollidierte.

1885 berief der deutsche Kanzler Bismarck eine internationale Konferenz in Berlin ein, um ein Protokoll festzulegen, das bestimmte... Weiterlesen "Kolonialisierung der Welt: Afrika und Asien" »

Spaniens Entwicklung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Bevölkerungszunahme in Spanien

Die Zunahme der Bevölkerung in Madrid, Barcelona, Sevilla und Bilbao war durch die Zuwanderung bedingt. Der Bau der Eisenbahnstrecke machte es einfach, auf der Halbinsel zu navigieren, und die Bauern begannen, ihre Dörfer zu verlassen. Zwischen 1882 und 1914 emigrierten eine Million Spanier nach Kuba, Argentinien und Brasilien.

Ende des 19. Jahrhunderts gab es ein großes landwirtschaftliches Problem: Es gab viele Landlose oder solche mit sehr wenig Land. Die Desamortisation war für diese Menschen ein schwerer Schlag, da sie nicht das Land kaufen konnten, das während der Desamortisation zum Verkauf stand. Sie hatten kein Geld und hatten auch das Recht auf kommunale Grundstücke und Wälder verloren. Die wachsende... Weiterlesen "Spaniens Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Griechische Kunst: Merkmale, Epochen und historischer Kontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Griechische Kunst: Merkmale und Kontext

Merkmale der griechischen Kunst:

  • Repräsentative Gebäude: Paläste und Städte.
  • Architrav-Architektur.
  • Verwendung von Säulen als Hauptelement.
  • Polychromie in allen künstlerischen Ausdrucksformen.
  • Inspiration aus der Natur, Tieren und Pflanzen.

Historischer und kultureller Kontext

Die griechische Kultur ist mediterran geprägt, was sich in der Definition und Klarheit der Formen in der Kunst widerspiegelt. Das bergige Gelände Griechenlands führte zu einer Ausrichtung auf das Mittelmeer für Handel und Expansion, was zu einer Kolonialisierung führte. Die Expansion im Mittelmeer machte die griechische Kultur sehr eklektisch. Es entstand eine neue Form der politischen Organisation: die Polis. Gesetze und Institutionen... Weiterlesen "Griechische Kunst: Merkmale, Epochen und historischer Kontext" »

Evolutionstheorien: Von Lamarck bis Darwin und darüber hinaus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Evolutionstheorien

Darwins und Wallaces Evolutionsmechanismus

Individuelle Variabilität

Individuen einer Spezies weisen unterschiedliche Merkmale auf.

Konkurrenz

Der Wettbewerb um Ressourcen führt zu deren Verknappung, sodass nicht alle Individuen überleben können.

Überleben des Stärkeren

Die Fähigkeit, sich anzupassen und zu überleben, hängt von den individuellen Merkmalen ab. Diejenigen mit vorteilhaften Merkmalen überleben und pflanzen sich fort.

Künstliche Selektion

  1. Menschen wählen Individuen mit gewünschten Merkmalen zur Zucht aus (z. B. Milchkühe mit hoher Milchleistung).
  2. Dies führt zu einer Veränderung der Merkmale der Population über Generationen (z. B. Kühe mit höherer Milchleistung).

Natürliche Selektion

  1. Individuen mit vorteilhaften
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Von Lamarck bis Darwin und darüber hinaus" »

Rechtliche Grundlagen: Naturrecht, Menschen- & Frauenrechte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Naturrecht und Positives Recht

Merkmale des Naturrechts

  • Unveränderlich: Im Gegensatz dazu stehen die Regeln des positiven Rechts, die veränderlich sind, da Behörden entstehen und verschwinden und Staaten neue Gesetze erlassen oder frühere aufheben können.
  • Kernbestand: Sie bilden die Grundlage des positiven Rechts und dienen diesem auch als Grenze, da keine Regel des positiven Rechts das Naturrecht verletzen sollte.

Iusnaturalismus (Naturrechtslehre)

Dies ist die Rechtslehre, welche das Recht auf der Grundlage der Existenz eines Naturrechts interpretiert. Die Iusnaturalisten verteidigen die Existenz eines Naturrechts, das dem positiven Recht vorausgeht. Dieses Naturrecht besteht aus Prinzipien der Gerechtigkeit, die in der menschlichen Natur... Weiterlesen "Rechtliche Grundlagen: Naturrecht, Menschen- & Frauenrechte" »