Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Die Weltwirtschaftskrise und ihre Ursachen

1. Ursachen der Depression der 1930er Jahre

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war eine Nachfragekrise. Es gab zu wenig Nachfrage, was zu einer Überproduktionskrise führte (es wurde mehr produziert als verkauft werden konnte). Dafür gab es drei Hauptgründe:

  • Armut der Bauern: Sie konnten wenig konsumieren und waren zudem verschuldet.
  • Ungleiche Einkommensverteilung: Die Produktivität der Arbeiter stieg stark an, die Löhne jedoch nicht im gleichen Maße.
  • Hohe Gewinne: Ein Großteil der Gewinne wurde einbehalten und nicht für Konsumausgaben verwendet.

Die Unternehmen blieben auf ihren Lagerbeständen sitzen. Die Preise fielen (Deflation), viele Unternehmen mussten schließen oder die Produktion... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre" »

Sozialismus, Arbeiterbewegung und Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Sozialismus und Arbeiterbewegung

Sozialismus und Arbeiterbewegung: Die Auswirkungen der Industrialisierung und die Unzufriedenheit der städtischen Arbeiter führten zu zwei Hauptströmungen: sozialistische Ideologien und Arbeiterbewegungen. Sozialistische Denker, wie Anarchisten, entstanden zwischen 1830 und 1848 in Frankreich und versuchten, eine neue Basis der sozialen Harmonie und Solidarität wiederaufzubauen, die durch die Industrialisierung zerstört worden war.

Eine breite soziale und politische Bewegung versuchte, sich zu organisieren, um die Situation der Arbeiter durch ein kollektives Projekt zu verbessern. Gleichzeitig begannen soziale Gruppen wie Frauen und Juden, Partnerschaften einzugehen. Sozialistische Ideen hatten folgende Gemeinsamkeiten:... Weiterlesen "Sozialismus, Arbeiterbewegung und Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Neuzeit und Zeitgeschichte: Absolutismus, Wirtschaft, Revolutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Politische und ökonomische Entwicklungen der Neuzeit

In der Neuzeit etablierte sich der politische Absolutismus als Regierungssystem. Begleitet wurde dies von Theorien, welche das sogenannte göttliche Recht der Könige rechtfertigten. Politische Doktrinen entstanden durch Denker wie Locke, Rousseau und Montesquieu. Diese Entwicklungen stärkten die herrschende Klasse als soziale und ökonomische Macht.

Ökonomisch entwickelten sich der Kapitalismus und der Merkantilismus. Es entstanden neue ökonomische Lehren, darunter die der Physiokraten und des absoluten Wirtschaftsliberalismus. Diese prägten die politisch-administrativen Systeme der wichtigsten europäischen Staaten.

Merkantilismus

Der Merkantilismus war ein protektionistisches Wirtschaftssystem,... Weiterlesen "Neuzeit und Zeitgeschichte: Absolutismus, Wirtschaft, Revolutionen" »

Ägyptische Architektur: Von Mastabas über Pyramiden zu Tempeln

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Ägyptische Architektur

Die Mastaba ist eine rechteckige und trapezförmige Struktur mit vier Teilen: einem Schacht, der zur Grabkammer führt, wo der Sarg des Verstorbenen niedergelegt wurde; einer einstöckigen Kapelle für Opfergaben wie Brot, Bier und Weihrauch; und einer Scheintür in der Ostwand, die so geschnitzt war, dass die Seele des Eigentümers frei ein- und ausgehen konnte. Dieser simulierte Zugang wurde mit einem Porträt des Eigentümers und einer Inschrift mit seinen Titeln dekoriert.

Die Pyramiden

Pyramiden erschienen, die dazu dienten, in den Himmel aufzusteigen und dort mit den Göttern zu verkehren. Es gab drei Typen: Stufenpyramiden, Knickpyramiden und schließlich echte Pyramiden. Während des Neuen Reiches (1554-1080 v.... Weiterlesen "Ägyptische Architektur: Von Mastabas über Pyramiden zu Tempeln" »

Regionen: Definition, Merkmale und Verwaltung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Definition einer Region

Eine Region ist ein Bereich oder ein spezifischer Teil eines Landes oder Gewässers, der kleiner ist als die Gesamtfläche von Interesse, sei es ein Planet, ein Land, ein Fluss, ein Gebirge usw., und größer als ein bestimmter Standort. Eine Region kann als ein Kontinuum kleinerer Einheiten (z. B. "die Länder in Lateinamerika") oder als Teil eines größeren Ganzen (z. B. die Polarregionen der Erde) betrachtet werden. Das Konzept der Region ist untrennbar mit dem Maßstab verbunden, sodass wir die Existenz von Regionen mit sehr unterschiedlichen Größen berücksichtigen können, von supranationalen Regionen (z. B. die Europäische Union, die Andengemeinschaft usw.) bis hin zu kleinen Kreisen oder einem kleinen Bergtal.... Weiterlesen "Regionen: Definition, Merkmale und Verwaltung" »

Josep Maria Bonet, Joan Francesc Mira und John Carpenter: Analyse und Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Josep Maria Bonet und die audiovisuelle Welt

Josep Maria Bonet ist ein Dramatiker, Drehbuchautor und einer der bedeutendsten Autoren der zeitgenössischen dramatischen Fiktion in Katalonien. Seine frühen Werke sind von einem realistischen Stil geprägt und thematisieren audiovisuelle Konflikte. Später verwendet er Theatertechniken der Entfremdung, um allgemeine Probleme darzustellen. Zu seinen Werken gehören die Trilogie von "Drudània" und "Berenàveu im Dunkeln" im realistischen Stil sowie komplexe Werke wie "Das Verschwinden von Wendy", das den Mythos von Peter Pan aufgreift, und "Aufstand der Hexen". Er hat sich auch erfolgreich dem Kinder- und Jugendtheater gewidmet. Jomel Bonet hat einige repräsentative Stücke in den wichtigsten katalanischen... Weiterlesen "Josep Maria Bonet, Joan Francesc Mira und John Carpenter: Analyse und Einfluss" »

Schlüsselmomente in Geschichte und Vorgeschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Schlüsselkonzepte der Geschichte

Definitionen

  • Kultur: Eine Reihe von Ideen, Kunst, Religion, Überzeugungen und Bräuchen einer Gruppe.
  • Gesellschaft: Eine Gruppe von Individuen, die durch ihre Kultur gekennzeichnet sind.
  • Reform: Ein Weg, Dinge zu verändern.
  • Krise: Eine schwierige oder komplizierte Situation.
  • Revolution: Ein drastischer und tiefgreifender Wandel, der zu einem Zusammenbruch der Institutionen führt.

Zeitalter und Epochen

  • Das Mittelalter liegt zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert.
  • Das Mittelalter endet mit der Eroberung der Hauptstadt des Oströmischen Reiches.
  • Die Neuzeit beginnt mit der Französischen Revolution.

Vorgeschichte

Paläolithikum

  • Das mittlere Paläolithikum wird mit dem Neandertaler oder Homo sapiens in Verbindung gebracht.
  • Das
... Weiterlesen "Schlüsselmomente in Geschichte und Vorgeschichte" »

Internationales System: Idealismus, Realismus und der Staat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,89 KB

Der Aufstieg der USA und das Ende des Ersten Weltkriegs

Idealismus vs. Realismus

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs sank der Einfluss Europas, und ab 1919 wurden die Vereinigten Staaten zur ersten Weltmacht. Der wahrgenommene Niedergang Europas und die Faszination für die USA verstärkten sich. Die Industrieproduktion und die militärischen Fähigkeiten der USA waren überlegen. Angesichts dieser Situation erschien der Idealismus von US-Präsident Woodrow Wilson als die letzte Alternative.

Wilsons Grundideen waren die Demokratie als Fundament und der Liberalismus im Handel. Der liberale Handel sollte die Grundlage des Friedens bilden. Wilsons politische Agenda wurde in seinen 14 Punkten dargelegt. Zwei Punkte sind besonders wichtig:

  • A/ Selbstbestimmung:
... Weiterlesen "Internationales System: Idealismus, Realismus und der Staat" »

Die Auswirkungen der CR: Geschichte und Entwicklung in Costa Rica

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

1. Auswirkungen der CR

Don Alfredo Gonzales Blumen schafft die internationale CR Bank - First State Bank. CR Bimentalista verwendet ein monetäres System, das auf Gold- und Silbermünzen basiert.

2. Steuerreform

Reiche und Arme zahlen als arm und reich.

3. Bildung

Es fehlt an wesentlichen Begriffen der Anarchie als Regierung und politischer Doktrin, die die Bequemlichkeit des Verzichts auf die Regierung aufrechterhält.

4. Gründung der CR Normal School

Blumen beginnt seine Arbeit im Jahr 1915 in der Abwesenheit von ausgebildeten Lehrern.

5. Handwerker, Verbände und Gewerkschaften

Diese Organisationen, die von heterogenen Gruppen gebildet wurden, umfassen Handwerker, Angestellte, Geschäftsinhaber, Arbeiter, Intellektuelle und landwirtschaftliche Medien.... Weiterlesen "Die Auswirkungen der CR: Geschichte und Entwicklung in Costa Rica" »

Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Man unterscheidet zwei Phasen:

  • 1939 bis 1942: In diesem Stadium schien die deutsche Führung den Krieg zu gewinnen.
  • 1942 bis 1945: In dieser Phase traten Frankreich, Großbritannien und Russland wieder in den Krieg ein und nutzten ihre Überlegenheit, um zu gewinnen. Die ersten Länder, die besiegt wurden, waren die europäischen Achsenmächte, zuletzt Japan.

Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs

Es gab mehrere Arten von Konsequenzen:

  • Menschliche Verluste: Fast 50 Millionen Menschen starben.
  • Wirtschaftliche Folgen: In Europa wurden die beiden großen Wirtschaftsräume zerstört, was dazu führte, dass Europa von den USA abhängig wurde, die zum mächtigsten Land aufstiegen.

Wie war der Kalte Krieg?

Es war kein Krieg... Weiterlesen "Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung" »