Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Europa im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Bevölkerungswachstum

Die Bevölkerung Europas wuchs im späten 18. Jahrhundert auf etwa 188 Millionen Einwohner an. Begünstigt durch eine Ära des Friedens und des gewerblichen und kommerziellen Fortschritts, verzeichnete die Bevölkerung einen deutlichen Anstieg. Besonders die westeuropäischen Nationen profitierten von dieser demografischen Dynamik. Die Entwicklung der industriellen Landwirtschaft führte zu einer Konzentration der Arbeitskräfte in den aufstrebenden Industriestädten und einer massiven Landflucht, wodurch die städtische Bevölkerung in ungekanntem Ausmaß wuchs.

Aufstieg des Bürgertums und Krise des Adels

Die Krise des Ancien Régime brachte dem Adel harte Zeiten. Durch die Verstaatlichung ihres Eigentums verarmten viele... Weiterlesen "Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Europa im 18. Jahrhundert" »

Die Industrielle Revolution in England: Ursachen & Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Herausforderungen des Marktes: Quantität und Qualität

Wie konnte die wachsende Nachfrage des Marktes nach Produkten in ausreichender Quantität und Qualität befriedigt werden?

Die Lösung: Arbeitsteilung und Maschineneinsatz

Die Antwort auf diese Herausforderung lag in der Arbeitsteilung: Die Arbeit wurde in einzelne Stufen unterteilt. Wo immer möglich, wurden Maschinen eingeführt, die einen Großteil der menschlichen Arbeit ersetzten.

Kapitalismus und Industrialisierung

Die Industrialisierung war nur dank erheblicher Investitionen möglich. Diese Investitionen stammten von Menschen, die über ausreichend Kapital verfügten und bereit waren, dieses zu investieren.

Was ist Kapital? Wer waren die Kapitalgeber?

Doch was genau ist Kapital? Und wer... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution in England: Ursachen & Folgen" »

Merkmale der Unterentwicklung und der Entkolonialisierung in Asien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Merkmale der Unterentwicklung

Wirtschaftliche Abhängigkeit und Agrarstruktur

Eine unzureichende Entwicklung der Landwirtschaft führt zur Beibehaltung der traditionellen Landwirtschaft, oft in Form kolonialer Plantagenwirtschaft. Plantagen führen zur Verarmung der Böden durch Monokulturen (wie Kaffee, Tee, Bananen). Diese Produkte bringen dem Land nur wenig Nutzen und schaffen internationale Abhängigkeit.

Fehlende Industrialisierung und Handel

Es existiert kaum Industrie; die Wirtschaft dient primär den reichen Ländern. Die Veredelung (Finalisierung) der Produkte findet außerhalb der unterentwickelten Länder statt.

Unfaire Handelspraktiken

Während Rohstoffe und landwirtschaftliche Produkte zu niedrigen Preisen verkauft werden, steigen die... Weiterlesen "Merkmale der Unterentwicklung und der Entkolonialisierung in Asien" »

Industrialisierung Europas: Demografie, Technik, Kapitalismus & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Die Industrialisierung Europas

Bevölkerungswachstum & Landwirtschaftliche Revolution

Die demografische Revolution

Aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begann die europäische Bevölkerung einen Prozess des Wachstums, genannt demografische Revolution. Die Ursachen für diese demografische Veränderung waren die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion sowie Fortschritte in Hygiene und Medizin. Dies führte zu einem dramatischen Rückgang der Sterblichkeit, was die Bevölkerung erhöhte. Obwohl die Geburtenrate (traditionell hoch im Ancien Régime) ebenfalls einen gewissen Anstieg verzeichnete, stieg die Lebenserwartung leicht an, bedingt durch eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Bevölkerung.

Die landwirtschaftliche Revolution

Die... Weiterlesen "Industrialisierung Europas: Demografie, Technik, Kapitalismus & Gesellschaft" »

Karl Marx: Philosophie, Entfremdung und Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Historischer Kontext: Marx und seine Zeit

Karl Marx lebte in einer Zeit großer wirtschaftlicher Veränderungen durch die Industrielle Revolution und soziale Kämpfe des neunzehnten Jahrhunderts. Er übernahm die Hegelsche Auffassung der Geschichte als einen Prozess der Wirklichkeit, der Bestätigung, Ablehnung und Selbstverbesserung. Marx bekräftigte, dass das wahre Subjekt des Menschen nicht der Geist ist, sondern der Mensch aus Fleisch und Blut, der sein eigenes Leben und das gesellschaftliche Leben durch seine Arbeit in Bezug auf die Natur produziert. Dieser Mensch ist das wahre Subjekt der Geschichte.

Marx' Traum war eine klassenlose Gesellschaft, in der der Mensch tatsächlich frei ist, d.h. Herr seiner Arbeit und seines eigenen Seins.... Weiterlesen "Karl Marx: Philosophie, Entfremdung und Kapitalismus" »

Staatsphilosophien: Von der Natur des Menschen zum modernen Staat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Die Natur des Menschen und die Gesellschaft: Hobbes und Rousseau

Thomas Hobbes: "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf." Menschen leben in einem chaotischen Zustand, jeder getrieben von Selbstzentriertheit, steht in ständigem Kampf mit anderen. Dieser Zustand drängt sie zu einer Einigung, um eine starke Autorität aufzubauen. Nur ein starker Führer, der von allen frei gewählt wird und in der Lage ist, Gesetze zu erlassen, kann eine Gesellschaft ermöglichen, in der man in Frieden leben kann.

Jean-Jacques Rousseau: "Der natürliche Mensch ist allein." Er ist von Natur aus gut. Das Leben in der Gesellschaft ist möglich und positiv für die menschliche Entwicklung, wenn es in Form einer egalitären und nicht sehr zahlreichen Gemeinschaft aufgebaut... Weiterlesen "Staatsphilosophien: Von der Natur des Menschen zum modernen Staat" »

Zwischenkriegszeit: Autoritarismus und Wirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

In den frühen zwanziger Jahren hatten alle europäischen Länder mit Ausnahme der Sowjetunion repräsentative parlamentarische Systeme. Diese Zeit der allgemeinen Begeisterung ließ vermuten, dass die Demokratie bald etabliert sein würde. In den frühen 1920er Jahren erlitt die Demokratie jedoch einen schweren Rückschlag, vor allem in Mittel- und Osteuropa. In den dreißiger Jahren, wegen der Krise von 1929, breitete sich eine autoritärere Welle aus. Der Aufstieg des Faschismus in Ländern wie Italien und Deutschland wurde durch eine Reihe von Vorbedingungen begünstigt: eine schwache und instabile liberale Ordnung, eine Masse frustrierter Bürger, starke linke proletarische Bewegungen und nationalistische Ressentiments gegen den Friedensvertrag... Weiterlesen "Zwischenkriegszeit: Autoritarismus und Wirtschaftskrise" »

Paläolithikum & Neolithikum: Leben, Werkzeuge, Kunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Paläolithikum: Jäger und Sammler

Lebensweise und Werkzeuge

Im Paläolithikum, der Altsteinzeit, jagten Menschengruppen Großwild wie Bisons, Pferde, Mammuts und Rentiere, um Fleisch, Felle und Knochen zu gewinnen. Als Jäger und Sammler fischten sie in Flüssen und Meeren und sammelten Früchte sowie Wurzeln. Sie lebten als Nomaden und zogen den Tierherden folgend oder auf der Suche nach essbaren Pflanzen von Ort zu Ort. Ihre Unterkünfte waren Höhlen oder einfache Hütten an geschützten Orten, häufig in Flussnähe. Diese Hütten bestanden aus Stöcken, Tierhäuten und Lehm. Das Feuer, möglicherweise durch Vulkanausbrüche oder Waldbrände entdeckt, wurde bald für Wärme, zum Kochen und zum Abschrecken von Tieren genutzt. Die Werkzeuge... Weiterlesen "Paläolithikum & Neolithikum: Leben, Werkzeuge, Kunst" »

Karl Marx: Historischer Materialismus, Entfremdung und Kapitalismuskritik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,21 KB

1. Historischer und Philosophischer Kontext von Karl Marx

1.1. Historisch-kultureller Kontext

Wir befinden uns im neunzehnten Jahrhundert, das eine Reihe sehr wichtiger Ereignisse miterlebte. Zunächst die Französische Revolution, die zur Abschaffung des alten Regimes führte, in dem die Bourgeoisie die Dominanz erlangte. Nach der Niederlage Napoleons folgte die Restauration, die den Beginn des Liberalismus markierte und dem liberalen Staat zivile und politische Rechte brachte.

Im Bereich der Wirtschaft erfolgte die Einführung des Kapitalismus und die Industrielle Revolution. Dies führte zwar zu wirtschaftlichem Wohlstand, setzte aber gleichzeitig das Elend des Proletariats fort.

In der politischen Arena begann die Epoche des Imperialismus,... Weiterlesen "Karl Marx: Historischer Materialismus, Entfremdung und Kapitalismuskritik" »

Landschaftsbegriff in der Architektur des 20. Jahrhunderts und Land Art

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Der Landschaftsbegriff in der Architektur des 20. Jahrhunderts

Die sich wandelnde Landschaft

  • Die Landschaft ist ständigem Wandel unterworfen. Von einem Jahrzehnt zum anderen kann sich das Landschaftsbild völlig verändern.
  • An Orten, an denen es einst Büros gab, können zehn Jahre später Häuser stehen.
  • Früher war das Haus als Schutz vor der Natur gedacht. Der Mensch hat die Natur in eine Landschaft verwandelt.
  • Die Landschaftsgestaltung berücksichtigt die Werte der Natur und ihre Qualitäten. Die Landschaft ist mit der Natur und den geografischen Gegebenheiten verbunden. Es ist ein Blick auf das Territorium, der von einem bestimmten Zustand geprägt ist. Es sind Orte, an denen der Mensch sich befindet und die Beziehung zwischen Mensch und Ort
... Weiterlesen "Landschaftsbegriff in der Architektur des 20. Jahrhunderts und Land Art" »