Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1933: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Kapitel 9

Die Krise zwischen den beiden Weltkriegen

Der Börsenkrach von 1929

Zwischen 1929 und 1933 brachen über 5.000 Banken zusammen, und die meisten Unternehmen scheiterten. Im Jahr 1933 gab es 13 Millionen Arbeitslose.

Die New Yorker Wall Street Börse war das wahre Zentrum der US-Wirtschaft und damit der Welt. Dort wurde mehr Geld bewegt als an jeder anderen Börse weltweit. Am Donnerstag, dem 24. Oktober (dem sogenannten Schwarzen Donnerstag), führte die Nervosität vieler Investoren, die gleichzeitig verkaufen wollten, dazu, dass sie keine Käufer fanden. Doch die eigentliche Katastrophe begann am Montag, dem 28. Oktober, und erreichte ihren Höhepunkt am Dienstag, dem 29. Oktober, dem sogenannten Schwarzen Dienstag. An diesem Tag wurden... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise 1929-1933: Ursachen und Folgen" »

Schlüsselereignisse und Konzepte der modernen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

  • Thomas Edison gilt als der Erfinder der Glühbirne.
  • Imperialismus ist der Prozess, durch den europäische Mächte die Kontrolle über Asien und Afrika erlangten und Kolonien gründeten.
  • Nationalismus beschreibt das Streben einer Gemeinschaft von Menschen, die durch Sprache, Religion oder Bräuche vereint sind, nach einer eigenen Regierung oder einem eigenen Staat.
  • Konstitutionalismus ist der Prozess, durch den Demokratisierung erreicht wird.
  • England ist bekannt als der Ort, an dem die Industrielle Revolution begann.
  • Der Erste Weltkrieg dauerte vier Jahre.
  • Die Schaffung von Stahl in der Zweiten Industriellen Revolution ermöglichte die Entwicklung von Erfindungen, die die Technologie verbesserten.
  • Die Fließbandfertigung (oder Serienfertigung) ist
... Weiterlesen "Schlüsselereignisse und Konzepte der modernen Geschichte" »

Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Globalisierung: Ein Überblick

Die Globalisierung hat zu einer Reihe von Veränderungen geführt, die die Welt für verschiedene Gesellschaften in einem kontinuierlichen Prozess der gegenseitigen Beziehungen öffnen. Sie führt zu einer größeren Interdependenz zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft und in Datenkommunikationsnetzen. Wissenschaftliche und technologische Kenntnisse, Bilder, Werte und Echtzeit-Nachrichten reisen um den Globus. Wir selbst können in wenigen Stunden um die Welt reisen. Dies verändert unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit.

Arten der Globalisierung

  • Wirtschaftliche Globalisierung: Der Motor des aktuellen Globalisierungsprozesses. Sie besteht aus einer stärkeren Verbindung zwischen den Volkswirtschaften
... Weiterlesen "Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen" »

Technologie: Definition, Auswirkungen und ethische Aspekte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Definition der Technik

Technologie bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren und Mittel, die sich durch große Komplexität und Raffinesse auszeichnen und die Kunst seit dem 18. Jahrhundert prägen. Wissenschaft und Technik gingen bis ins 18. Jahrhundert getrennte Wege, da sie unterschiedliche Anliegen und Interessen verfolgten. Dies änderte sich jedoch mit der modernen Wissenschaft und Persönlichkeiten wie Galileo. Galileo baute und nutzte ein Teleskop, um die Sterne und seine Theorie des Universums zu studieren. Seitdem wurde die Beziehung zwischen Technologie und Wissenschaft immer enger, bis zu dem Punkt, an dem sie unter einem anderen Namen zusammengefasst werden: Technik.

Vorteile der Technologie

  • Effizienz und Produktivität: Steigerung
... Weiterlesen "Technologie: Definition, Auswirkungen und ethische Aspekte" »

Nationale Sicherheit und Verteidigung: Schlüsselkonzepte erklärt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Sicherheit
Der Grad des Vertrauens, den der Staat durch eine Reihe von Gesetzen gibt.

Verteidigung
Die Gesamtheit der Maßnahmen des Staates zum Schutz der nationalen Sicherheit.

Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Der Schutz, den die Nation gibt, dessen Leistung in der Verantwortung der nationalen Streitkräfte liegt.

Bereiche der Energieerzeugung

Politischer Bereich: Der Rat der Verteidigung berät und behandelt alle politischen Angelegenheiten.

Wirtschaftlicher Bereich: Feldstudien ermitteln und legen administrative Vorschriften zur Prüfung vor, um die wirtschaftliche Tätigkeit in Konfliktzeiten zu bestimmen.

Sozialer Bereich: Entwickelt Strategien für die psychologische und moralische Gesundheit der Bevölkerung.

Militärischer Bereich: Entwickelt... Weiterlesen "Nationale Sicherheit und Verteidigung: Schlüsselkonzepte erklärt" »

Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Merkmale & globale Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Das Phänomen des Imperialismus und Kolonialismus ist ein Produkt der Zeit der Industriellen Revolution und des kapitalistischen Charakters des neunzehnten Jahrhunderts (1870-1914).

Anders als die alten Reiche des Mittelalters war der zeitgenössische Kolonialismus geprägt von der Eroberung und wirtschaftlichen Ausbeutung bestimmter Gebiete. Die Kolonien wurden nicht in die Metropole integriert, die in ihrem ausschließlichen Recht entschied und die personellen und materiellen Ressourcen der Kolonien nutzte – vermittelt durch eine Minderheit von Führern, Soldaten und Geschäftsleuten.

Ursachen und Merkmale des Kolonialen Imperialismus

1. Wirtschaftliche und soziale Faktoren

  • Bedarf an Kolonien zur Versorgung einer rasch wachsenden Bevölkerung
... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Merkmale & globale Expansion" »

Wirtschaftsgeschichte: Industrialisierung, Globalisierung & Unternehmen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,83 KB

Lesung 1: Verlauf der Wirtschaftsgeschichte

1. Industrielle Revolution in Frankreich und England

  • In Frankreich war die Arbeit nicht mehr rentabel, und die Mechanisierung, die in England zur Industriellen Revolution führte, setzte sich dort nicht durch.
  • Die Entwicklung der Ressourcen stagnierte, da es an Eisen und Kohle mangelte, die die Grundlage der britischen Industrialisierung bildeten.

2. Banken und Industrieholdings

  • Gründung einer Bank auf Basis von Aktionärsbeteiligungen und industrieorientierten Investitionen zur Förderung der Industrie, die über 50 Unternehmen miteinander verband.
  • Dies führte zur Entstehung gemischter Banken, wenn auch mit weniger ehrgeizigen Zielen. Große Industrieholdings stärkten die Industrie, gerieten aber schließlich
... Weiterlesen "Wirtschaftsgeschichte: Industrialisierung, Globalisierung & Unternehmen" »

Antike Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,73 KB

Alte Kulturen des Orients

Merkmale antiker Hochkulturen

Die antiken Reiche des Orients umfassten Ägypten, Mesopotamien und Persien. Sie wiesen folgende gemeinsame Merkmale auf:

  1. Die Wirtschaft basierte hauptsächlich auf der Landwirtschaft, mit großem Entwicklungspotenzial in Handel und Handwerk, und stützte sich auf die Arbeitskraft von Sklaven.
  2. Ihr politisches System war eine theokratische Monarchie. Der König oder Pharao (in Ägypten) übte seine Macht als Gott aus, galt als Eigentümer des gesamten Gebiets und wurde dabei von Beamten (Adel, Schreiber usw.) unterstützt.
  3. Die Gesellschaft war hierarchisch aufgebaut, d.h. es gab verschiedene soziale Gruppen mit unterschiedlicher wirtschaftlicher Macht, wobei die größte Gruppe aus Sklaven und
... Weiterlesen "Antike Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten" »

Palast der katalanischen Musik: Ein Meisterwerk

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Der Palast der katalanischen Musik in Barcelona

Ein architektonisches Meisterwerk von Domènech i Montaner

Der Palast der katalanischen Musik (katalanisch: Palau de la Música Catalana) ist ein architektonisches Juwel in Barcelona, entworfen von Lluís Domènech i Montaner. Dieses Gebäude, ein herausragendes Beispiel des katalanischen Modernisme, wurde zwischen 1905 und 1908 errichtet. Es vereint auf meisterhafte Weise verschiedene Materialien wie Stein, Eisen, Glas und Keramik.

Lluís Domènech i Montaner: Ein Pionier des Modernisme

Lluís Domènech i Montaner, der 1873 sein Architekturstudium abschloss, prägte das Stadtbild Barcelonas, insbesondere im Stadtteil Eixample, nachhaltig. Ab 1900 etablierte er sich als einer der führenden Architekten... Weiterlesen "Palast der katalanischen Musik: Ein Meisterwerk" »

Eisenzeit: Definition, Merkmale, Theorien und Verbreitung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,95 KB

Eisenzeit: Der Übergang zur mittleren Bronzezeit begann in Ägypten und breitete sich nach Anatolien, Mesopotamien, dem indischen Subkontinent, der Levante und der Mittelmeerküste aus. Es erschienen immer größere Mengen an Gusseisenobjekten, die sich von Meteoreisen durch das Fehlen von Nickel unterschieden. An einigen Stellen scheint ihre Verwendung zeremoniell gewesen zu sein, und Eisenmetall war teuer, viel teurer als Gold. Einige Quellen deuten darauf hin, dass Eisen in Teilen als Nebenprodukt des Kupferproduktionsprozesses erzeugt wurde, und es war nicht einzeln mit der Metallurgie der Zeit erhältlich.

Allerdings wurde in Anatolien Eisen konsequent aus einer Quelle von Meteoreisen hergestellt, nicht weit von Getreide aus anderen Metallen,... Weiterlesen "Eisenzeit: Definition, Merkmale, Theorien und Verbreitung" »