Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Imperialismus: Ursachen, Formen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,8 KB

Was ist Imperialismus?

Imperialismus ist definiert als die wirtschaftliche Ausbeutung und politische Kontrolle, die ein Staat über andere Gebiete oder Völker ausübt.

Etappen des Imperialismus

  • Merkantilistischer Kolonialismus: Vom frühen 16. bis zum späten 18. Jahrhundert.
  • Industrieller Kolonialismus: Vom frühen 19. Jahrhundert bis ca. 1870/1880.
  • Hochimperialismus (Ära des Großkapitalismus): Von ca. 1870/1880 bis zum Zweiten Weltkrieg.

Ursachen des Imperialismus

  • Wirtschaftlich: Bedarf an Rohstoffen, Ressourcen und neuen Märkten.
  • Politisch: Nationalismus, Streben nach Macht und Prestige, strategische Vorteile.
  • Ideologisch: Glaube an die Überlegenheit der eigenen Kultur ("Mission des weißen Mannes"), wissenschaftliches Interesse (Entdeckungen)
... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Formen und Folgen" »

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Quelle: Imperialismus und seine theoretische Begründung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neuer Begriff in der Politik: Imperialismus. Damit einher ging die Formierung großer überseeischer Imperien durch europäische Mächte in Asien, Afrika und Ozeanien während des 19. Jahrhunderts. Im Verlauf des Jahrhunderts ersetzte die Bildung neuer territorialer Reiche zunehmend die alten Strukturen. Dieser Trend verstärkte sich zwischen 1880 und 1914, als die europäischen Mächte Afrika, Ozeanien und Teile Chinas unter sich aufteilten. Darüber hinaus traten in diesen Jahren auch Länder ohne koloniale Tradition wie Deutschland, Italien, Belgien, die USA und Japan in den Kreis der Kolonialmächte ein. Dieses Phänomen trat paradoxerweise... Weiterlesen "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Der Baum der Erkenntnis: Existenzialismus und die spanische Krise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Der Baum der Erkenntnis

Die Sinnlosigkeit der Welt und die Krise Spaniens

Der Baum der Erkenntnis, veröffentlicht 1911, ist ein autobiografisch geprägter philosophischer Roman. Pío Baroja projiziert seine eigenen Anliegen auf Andrés Hurtado, einen Charakter, der in einer absurden Welt lebt und nichts als Enttäuschungen erlebt – sowohl in der Familie als auch im Freundeskreis.

Baroja spiegelt die spanische Realität wider, beginnend mit der kulturellen Armut, und zeigt die sozialen Missstände, insbesondere die Kluft zwischen Stadt und Land. Er kritisiert sowohl die Oberschicht als auch die Unterschicht für ihre Untätigkeit und ihren Mangel an Rebellion.

Existenzielle Sinnlosigkeit und Pessimismus

Im Zentrum des Romans steht die existenzielle... Weiterlesen "Der Baum der Erkenntnis: Existenzialismus und die spanische Krise" »

Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus

Nach dem Ende des Mittelalters gab es wirtschaftliche, soziale und ideologische Faktoren, die die Art der Arbeit und des Denkens entscheidend beeinflussten: Die Zunahme des Reichtums, die Beiträge der neuen Kolonien und die Bereicherung von Händlergruppen trugen zu einem starken Anstieg des wirtschaftlichen und kaufmännischen Kapitalismus bei, verbunden mit einem dualen Charakter.

  • Bildung von großen Unternehmen, die im Ausland tätig waren.
  • Kapital basierend auf der Konzentration.
  • Produktionseinheit (Textil-): Händler, die die Verteilung von Rohstoffen und die Abholung des Produkts übernahmen.

Die Geburt der industriellen Produktionsmethode basierte auf der Akkumulation von Kapital. Die Initiative... Weiterlesen "Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus" »

Die Jungsteinzeit: Prozesse, Wandel und Megalithen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Neolithikum (Jungsteinzeit)

Diese Zeit war die neue Steinzeit, in der Werkzeuge mit mehr Engagement und Detailreichtum bearbeitet wurden. Rund 15 Millionen [Jahre] zurück, mit der Beendigung der letzten Eiszeit, genannt Würm, begann das Abschmelzen. Dies brachte günstigere Witterungsbedingungen mit sich, was zu einer Veränderung des menschlichen Lebens führte.

Interdependente Prozesse, die die Jungsteinzeit charakterisieren

1. Sesshaftigkeit

Die Gruppen von Jägern und Sammlern begannen, die Natur zu beherrschen. Da die Nahrungsversorgung gesichert war, war es nicht mehr notwendig, von einem Ort zum anderen zu ziehen. Dies führte zur Bildung von Siedlungen, die zunächst kleine Dörfer waren, dann zu Gemeinden und schließlich zu Städten... Weiterlesen "Die Jungsteinzeit: Prozesse, Wandel und Megalithen" »

Les Demoiselles d'Avignon: Analyse und Kubismus-Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Vorstudien zu Les Demoiselles d'Avignon

In Vorstudien wird die Erzählung als sequentielle Darstellung einer bestimmten Zeit betrachtet. Die Farbpalette reicht von Rosa bis Blau. Eine starke Facettierung trennt Farben von Körperteilen. Es gibt keine traditionelle Perspektive, jede einzelne Figur hat ihren eigenen Raum. Räume werden nebeneinander gegenübergestellt.

Die ersten Ergebnisse der Studie sind eine Skizze in Pastell und schwarzer Kreide. Die zweite Studie erstellt eine Skizze in Öl. Die zweite Skizze, in Aquarell, kommt dem endgültigen Werk sehr nahe.

Die erste Idee: Horizontale Arbeit mit sieben Figuren

Picassos erste Idee ist eine horizontale Arbeit mit sieben Figuren: zwei Männer und fünf Frauen. Sie hat einen narrativen Charakter... Weiterlesen "Les Demoiselles d'Avignon: Analyse und Kubismus-Einfluss" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Gesellschaft & Fortschritt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Frauenrechte und Emanzipation in Spanien

Wegbereiterinnen und politische Fortschritte

Eine kleine Anzahl von Frauen ebnete den Weg für die Zukunft. Im Jahr 1910 erhielten Frauen freien Zugang zur Universität. 1924 wurde ihnen das passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen ab 23 Jahren gewährt, unabhängig von ihrem Status. In den zwanziger Jahren erschienen zudem Zeitschriften, die mit Frauenverbänden und -clubs verbunden waren und begannen, die feministische Ideologie zu verbreiten.

Geistige Strömungen und Bildungsreformen

Der Einfluss des Krausismo

In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und während der ersten drei Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts verbreitete sich der Krausismo. Zu den Anhängern dieser geistigen Strömung gehörten... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Gesellschaft & Fortschritt" »

Die Aufklärung: Ideen, Merkmale und Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Ideen der Aufklärung

Die Aufklärung war eine neue Denkschule, die sich durch den Gebrauch der Vernunft auszeichnete, um das Verständnis der natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit zu fördern. Sie entstand in England und den Vereinigten Provinzen. Frankreich war das Zentrum der Verbreitung dieser Denkweise, die sich über ganz Europa und Amerika ausbreitete.

Dem aufklärerischen Denken fehlte eine systematische Theorie. Seine Ideen kamen aus der Summe der Beiträge verschiedener Autoren: Locke, Montesquieu, Rousseau, Voltaire usw.

Merkmale der Aufklärung:

  • Das Primat der Vernunft als Instrument zur Wahrheitsfindung gegenüber anderen Wissensformen (Offenbarung, Tradition usw.). Daraus folgt die Verwendung von Kritik an allem, was

... Weiterlesen "Die Aufklärung: Ideen, Merkmale und Spanien" »

Wirtschaft und Politik: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Wirtschaftliche Konzepte

Inflation bezeichnet einen weitverbreiteten und anhaltenden Anstieg des Preisniveaus. Im Gegensatz dazu steht die Deflation, ein nachhaltiger und weitverbreiteter Rückgang des Preisniveaus. Von Hyperinflation spricht man, wenn die Preise innerhalb eines Jahres um mehr als 100 % steigen, was zu einem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems führt. Überproduktion bezeichnet eine Situation, in der die Produktion die Nachfrage des Marktes übersteigt. Spekulation bezeichnet Geschäfte, in der Regel durch den Kauf von Waren, deren Preis voraussichtlich kurzfristig steigen wird, mit dem alleinigen Zweck, sie zum richtigen Zeitpunkt zu verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen.

Wirtschaftskrisen

Der Börsencrash von 1929 war der... Weiterlesen "Wirtschaft und Politik: Konzepte und Definitionen" »

Wirtschaft, Gesellschaft & Technologie: Eine historische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Arbeit: Eine Konstante im menschlichen Leben

Arbeit ist eine Konstante in unserem Leben, sei es befriedigend oder als ständige Last. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch die Natur als Ressource und betrachtete alle Tätigkeiten, die dem Überleben dienten, als Arbeit. Diese Tätigkeiten diversifizierten und spezialisierten sich im Laufe der Zeit.

Die prinzipiellen Merkmale von Arbeit sind:

  • Spezifisch menschliche Aktivität
  • Tätigkeit im Zusammenhang mit der Natur
  • Produktive Tätigkeiten im Zusammenhang mit Technik
  • Legitime Aneignung von Ressourcen

Technologie: Fortschritt und Effizienz

Mit zunehmender Raffinesse entwickelte sich die Technik. Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Technik wurde immer enger. Technologische Fortschritte stehen in... Weiterlesen "Wirtschaft, Gesellschaft & Technologie: Eine historische Analyse" »