Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Recht, Staat und Rechtssysteme: Organisation & Ordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Rechtliche und Politische Organisation

Innerhalb einer sozialen Gruppe oder eines Unternehmens müssen die Mitglieder nicht nur wissen, wie sie handeln können und sollten, ohne die Interessen anderer zu beeinträchtigen, sondern auch, wer die Macht und Autorität zur Verwaltung und Lösung möglicher Konflikte besitzt. Das Konzept der Souveränität wurde im XVI. Jahrhundert von Bodin formuliert. Nach Bodin bedeutet Souveränität die Existenz einer höchsten, unteilbaren, originären und juristisch unabhängigen Macht.

Im achtzehnten Jahrhundert argumentierte der Philosoph Rousseau, dass Souveränität eine Eigenschaft ist, die vom Volk ausgehen sollte, und dass jeder Einzelne einen Anteil an dieser Volkssouveränität hat. Seit dem zwanzigsten... Weiterlesen "Recht, Staat und Rechtssysteme: Organisation & Ordnung" »

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernisme in Barcelona

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,67 KB

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernisme

1. Basisdaten

Name: Casa Milà

Architekt: Antoni Gaudí i Cornet (1852-1926)

Bauzeit: 1906-1912

Stil: Modernisme / Jugendstil

Nutzung: Wohn- und Zivilgebäude

Größe: Das Erdgeschoss umfasst 1.200 Quadratmeter.

Standort: Barcelona, Eixample (Cerdà-Plan), Passeig de Gràcia

2. Kurze Biografie Antoni Gaudís

Gaudí gilt als die bedeutendste Persönlichkeit der katalanischen Architektur und ist weltweit bekannt. Geboren am 25. Juni 1852, absolvierte er seine Abiturstudien an den Piaristenschulen in Reus, bevor er nach Barcelona zog, wo er am Institut für Mittelschulwissenschaften studierte. Im Jahr 1873 trat er in die Provinzschule für Architektur ein, wo er 1878 seinen Abschluss machte und... Weiterlesen "Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernisme in Barcelona" »

Globalisierung und Change Management: Konzepte und Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Globalisierung: Phasen & Implikationen

In den letzten Jahren hat der Begriff der Globalisierung begonnen, häufig in politischen und geschäftlichen Besprechungen verwendet zu werden. Globalisierung bedeutet, dass wir in einer Welt leben, in der Einzelpersonen, Gruppen und Nationen zunehmend voneinander abhängig geworden sind. Obwohl wirtschaftliche Kräfte ein wesentlicher Bestandteil der Globalisierung sind, sind sie nicht die einzigen treibenden Faktoren. Die Globalisierung wird durch eine Verknüpfung politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Faktoren geschaffen. Sie wurde vor allem durch die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien vorangetrieben.

Treibende Kräfte der Globalisierung

Besonders hervorzuheben... Weiterlesen "Globalisierung und Change Management: Konzepte und Faktoren" »

Revolutionen des 18. Jahrhunderts: Ursachen, Verlauf & Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die Großen Revolutionären Bewegungen des 18. Jahrhunderts

Das 18. Jahrhundert war geprägt von tiefgreifenden revolutionären Bewegungen, die die politische und soziale Landschaft weltweit nachhaltig veränderten. Zu den bedeutendsten zählen:

  • Die Amerikanische Revolution (1776)
  • Die Französische Revolution (1789)
  • Die Haitianische Revolution (1802-1806)

Die Amerikanische Unabhängigkeit: Ursprünge und Bedeutung

Die Amerikanische Unabhängigkeit wurde maßgeblich von bürgerlichen Sektoren und reichen südlichen Pflanzern gefördert. Sie wurde von einer Minderheit führender Persönlichkeiten wie John Adams, George Washington und Thomas Jefferson angeführt, die sich auf die Philosophie John Lockes beriefen.

Am 4. Juli 1776 wurde in Philadelphia... Weiterlesen "Revolutionen des 18. Jahrhunderts: Ursachen, Verlauf & Folgen" »

Evolution, Ethnozentrismus und die Menschwerdung: Eine anthropologische Perspektive

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Evolution und Menschwerdung

Arten entstehen durch das Zusammenspiel von genetischer Ausstattung, die Mutationen hervorbringt, und natürlicher Selektion, die adaptive Veränderungen fördert und weniger angepasste Varianten aussondert. Religion und Wissenschaft lassen sich als unterschiedliche Wege zur Sinnfindung verstehen. Religion befriedigt das menschliche Bedürfnis nach existenzieller Bedeutung durch Glaubensvorstellungen, die keiner wissenschaftlichen Überprüfung bedürfen. Wissenschaft hingegen strebt nach Wahrheit, bietet aber keinen Trost oder Sinn für die menschliche Existenz.

Sozialdarwinismus und Intelligentes Design

Der Sozialdarwinismus versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse in eine religiöse Lehre umzudeuten. Umgekehrt interpretiert... Weiterlesen "Evolution, Ethnozentrismus und die Menschwerdung: Eine anthropologische Perspektive" »

Regionale Wirtschaftliche Zusammenarbeit & Integration: Formen, Akteure & EU

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Regionale Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Integration

4.1 Wirtschaftliche Zusammenarbeit: OECD und Offizielle Entwicklungshilfe

Im internationalen Handel gibt es drei Formen der Zusammenarbeit:

  • Lose Beziehung: Beschränkt sich auf den bloßen Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern, basierend auf Handelsbeziehungen und wirtschaftlicher Zusammenarbeit.
  • Engere Zusammenarbeit: Darüber hinaus besteht eine geschäftliche Beziehung zwischen den Ländern.
  • Integration: Geht über die Beseitigung von Hindernissen hinaus und zielt auf die Annäherung und Verwirklichung eines Binnenmarktes ab. Eine stärkere Integration bedeutet weniger Souveränität und mehr Beschränkungen für ein Land.

Typen der internationalen Zusammenarbeit:

Nord-

... Weiterlesen "Regionale Wirtschaftliche Zusammenarbeit & Integration: Formen, Akteure & EU" »

Politische und ökonomische Theorien: Von Smith bis zur modernen politischen Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,94 KB

1. Adam Smiths politisches Programm

Adam Smith vertrat die Ansicht, dass die Menschen frei sein sollten, um dem freien Unternehmertum und dem Kapitalismus zu folgen. Seiner Meinung nach würden ohne staatliche Regulierung die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage die Wirtschaft steuern und der Wettbewerb die Preise innerhalb einer bestimmten Bandbreite halten. Smiths Theorie besagte, dass Produzenten, die in ihrem eigenen Interesse handeln, dem Gemeinwohl dienen würden.

2. Einfluss des Laissez-faire im heutigen Liberalismus

Das Laissez-faire-Prinzip gewährt uns als Individuen die Freiheit, frei zwischen den Angeboten zu wählen, die der Markt bietet. Wenn wir Arbeitgeber sind, gibt es uns auch die Freiheit, die Kosten unserer Produkte oder... Weiterlesen "Politische und ökonomische Theorien: Von Smith bis zur modernen politischen Ökonomie" »

Erster Weltkrieg und seine wirtschaftlichen Folgen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,52 KB

Erster Weltkrieg (LA 1) und seine wirtschaftlichen Folgen: Der Erste Weltkrieg (Great War) demontierte die Weltwirtschaftsordnung des späten 19. Jahrhunderts. Neben den unmittelbaren Folgen löste er auch ein strukturelles Ungleichgewicht aus, das die folgenden Jahrzehnte (20er und 30er Jahre) beeinträchtigen sollte. WIRTSCHAFT DES KRIEGES. Dieser Krieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, war ein Konflikt, in dem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eine Schlüsselrolle spielte. Große industrielle und finanzielle Mächte standen sich gegenüber. Der Sieg ging an die Länder, die in der Lage waren, eine größere Anzahl von Soldaten zu versorgen und zu bewaffnen. Der Krieg führte zur Umsetzung neuer Maßnahmen der wirtschaftlichen Organisation.

... Weiterlesen "Erster Weltkrieg und seine wirtschaftlichen Folgen: Eine Analyse" »

Vom Liberalismus zum Wohlfahrtsstaat: Transformation & Marktintervention

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Transformation des Staates: Vom Liberalismus zum Wohlfahrtsstaat

Die Notwendigkeit der Selbsttransformation

Der Zustand des Staates vor seiner notwendigen Selbsttransformation war eng verknüpft mit dem Überleben seiner sozioökonomischen Strukturen. Die politische Manifestation dieser Entwicklung ist der Übergang von einem nicht-interventionistischen, zurückhaltenden Zustand zu einem aktiven, fürsorglichen und eingreifenden Staat.

Überwindung der Dichotomie: Staat und Zivilgesellschaft

Diese Entwicklung überwindet die traditionelle Dichotomie oder Trennung zwischen Staat und Zivilgesellschaft, die das politische System des klassischen Liberalismus ursprünglich prägte.

Scheitern des Marktes und Aufstieg des Wohlfahrtsstaates

Die Fiktion des

... Weiterlesen "Vom Liberalismus zum Wohlfahrtsstaat: Transformation & Marktintervention" »

Schlüsselfiguren der spanischen Aufklärung: Feijoo, Cadalso, Jovellanos

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Benito Jerónimo Feijoo: Aufklärer und Kritiker

Benito Jerónimo Feijoo, ein Mönch, Lehrer an der Universität von Oviedo und königlicher Berater Ferdinands VI., hatte das Hauptziel, die Aufklärung zu verbreiten und die Menschen zu erziehen. In seinen Essays bewies er die Falschheit des Aberglaubens und wies auf Widersprüche in den geistigen Entwicklungen hin. Diese Hauptinhalte seiner Arbeit spiegeln sich in den neun Bänden des Teatro Crítico Universal und den fünf Bänden der Cartas Eruditas y Curiosas wider.

José Cadalso: Vorreiter der Romantik und Gesellschaftskritiker

José Cadalso, der in Paris studierte, gilt als Vorläufer der Romantik. Er schrieb Lyrik und Theater, doch seine Prosa sticht besonders hervor. Sein präromantisches... Weiterlesen "Schlüsselfiguren der spanischen Aufklärung: Feijoo, Cadalso, Jovellanos" »