Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erster Weltkrieg und seine wirtschaftlichen Folgen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,52 KB

Erster Weltkrieg (LA 1) und seine wirtschaftlichen Folgen: Der Erste Weltkrieg (Great War) demontierte die Weltwirtschaftsordnung des späten 19. Jahrhunderts. Neben den unmittelbaren Folgen löste er auch ein strukturelles Ungleichgewicht aus, das die folgenden Jahrzehnte (20er und 30er Jahre) beeinträchtigen sollte. WIRTSCHAFT DES KRIEGES. Dieser Krieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, war ein Konflikt, in dem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eine Schlüsselrolle spielte. Große industrielle und finanzielle Mächte standen sich gegenüber. Der Sieg ging an die Länder, die in der Lage waren, eine größere Anzahl von Soldaten zu versorgen und zu bewaffnen. Der Krieg führte zur Umsetzung neuer Maßnahmen der wirtschaftlichen Organisation.

... Weiterlesen "Erster Weltkrieg und seine wirtschaftlichen Folgen: Eine Analyse" »

Vom Liberalismus zum Wohlfahrtsstaat: Transformation & Marktintervention

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Transformation des Staates: Vom Liberalismus zum Wohlfahrtsstaat

Die Notwendigkeit der Selbsttransformation

Der Zustand des Staates vor seiner notwendigen Selbsttransformation war eng verknüpft mit dem Überleben seiner sozioökonomischen Strukturen. Die politische Manifestation dieser Entwicklung ist der Übergang von einem nicht-interventionistischen, zurückhaltenden Zustand zu einem aktiven, fürsorglichen und eingreifenden Staat.

Überwindung der Dichotomie: Staat und Zivilgesellschaft

Diese Entwicklung überwindet die traditionelle Dichotomie oder Trennung zwischen Staat und Zivilgesellschaft, die das politische System des klassischen Liberalismus ursprünglich prägte.

Scheitern des Marktes und Aufstieg des Wohlfahrtsstaates

Die Fiktion des

... Weiterlesen "Vom Liberalismus zum Wohlfahrtsstaat: Transformation & Marktintervention" »

Schlüsselfiguren der spanischen Aufklärung: Feijoo, Cadalso, Jovellanos

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Benito Jerónimo Feijoo: Aufklärer und Kritiker

Benito Jerónimo Feijoo, ein Mönch, Lehrer an der Universität von Oviedo und königlicher Berater Ferdinands VI., hatte das Hauptziel, die Aufklärung zu verbreiten und die Menschen zu erziehen. In seinen Essays bewies er die Falschheit des Aberglaubens und wies auf Widersprüche in den geistigen Entwicklungen hin. Diese Hauptinhalte seiner Arbeit spiegeln sich in den neun Bänden des Teatro Crítico Universal und den fünf Bänden der Cartas Eruditas y Curiosas wider.

José Cadalso: Vorreiter der Romantik und Gesellschaftskritiker

José Cadalso, der in Paris studierte, gilt als Vorläufer der Romantik. Er schrieb Lyrik und Theater, doch seine Prosa sticht besonders hervor. Sein präromantisches... Weiterlesen "Schlüsselfiguren der spanischen Aufklärung: Feijoo, Cadalso, Jovellanos" »

Die Folgen des Ersten Weltkriegs: Friedensverträge und neue Weltordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Im Januar 1918, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, verkündete Präsident Wilson im US-Kongress seine Vierzehn Punkte, die einen gerechten und dauerhaften Frieden zum Ziel hatten. Diese beinhalteten:

  • Die Abschaffung der Geheimdiplomatie
  • Die freie Schifffahrt und des internationalen Handels
  • Die Selbstbestimmung der Völker
  • Die Gründung eines Völkerbundes zur Sicherung des Friedens

Die Pariser Friedenskonferenz und der Versailler Vertrag

Frankreich forderte aufgrund der Zerstörungen durch den Krieg hohe Reparationszahlungen von Deutschland. Auf der Pariser Friedenskonferenz wurden die Friedensbedingungen und die neuen Grenzen zwischen Siegern und Besiegten festgelegt. Die besiegten Länder wurden nicht angehört und mussten die Verträge des... Weiterlesen "Die Folgen des Ersten Weltkriegs: Friedensverträge und neue Weltordnung" »

Moderne Wirtschaftsgeschichte: Definition, Theorien und Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Moderne Wirtschaftsgeschichte

1.1 Was ist Wirtschaftsgeschichte?

Nach Jean Bouvier ist Wirtschaftsgeschichte die Untersuchung der Produktion und ihrer Entwicklung in Raum und Zeit. Sie umfasst drei Hauptbereiche:

  1. Geschichte der Techniken und Innovation

    Die Geschichte technologischer Veränderungen in der Produktion. Wichtige Produktionsfaktoren sind Boden, Arbeit und Kapital. Hierbei wird die Veränderung des Anteils dieser Faktoren durch technologische Innovation betrachtet.

  2. Geschichte der räumlichen Veränderungen

    Veränderungen der Produktivität in bestimmten Regionen sowie Veränderungen in politischen und administrativen Bereichen.

  3. Studium konjunktureller Schwankungen über die Zeit

    Die Untersuchung von Phasen der Hochkonjunktur und Krise, Wirtschaftszklen

... Weiterlesen "Moderne Wirtschaftsgeschichte: Definition, Theorien und Kapitalismus" »

Unterentwicklung und Entkolonialisierung in Afrika

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Merkmale der Unterentwicklung

Unterentwicklung ist eine Reihe von Umständen, die das Leben für eine sehr große Bevölkerung elend machen. Unterentwicklung besitzt Eigenschaften, die diese Situation kennzeichnen.

Wirtschaftliche Merkmale und Einkommensverteilung

Die Wirtschaft dieser Länder basiert auf dem Export von Rohstoffen und dem Import von Fertigwaren. Es gibt Ungleichheiten bei der Verteilung des Reichtums. Die Weltbank entwickelte eine Klassifizierung der Länder nach steigendem Pro-Kopf-Einkommen: Länder mit niedrigem Einkommen (bis 765 Dollar pro Einwohner, z. B. Burundi und Kiribati), Länder mit mittlerem Einkommen (zwischen 766 und 9.386 Dollar, z. B. Senegal und Seychellen), Länder mit hohem Einkommen (mehr als 9.386 Dollar,... Weiterlesen "Unterentwicklung und Entkolonialisierung in Afrika" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Ära Isabellas II. (1833-1868)

  • Das Moderate Jahrzehnt (1844-1854)

    Diese Periode war geprägt von der neuen Verfassung von 1845.

  • Die Progressive Zweijahresperiode (1854-1856)

    Eine Verfassung wurde 1856 entworfen, aber nie veröffentlicht.

  • Der Zusammenbruch der Monarchie Isabellas II. (1856-1868)

    In diesen Jahren wechselte die Macht zwischen moderaten und liberalen Unionisten.

Das Revolutionäre Sexenio (1868-1874)

Im Jahr 1866 unterzeichneten Demokraten, Liberale und Progressive den Pakt von Ostende. Später, im Jahr 1868, siegte die Revolution, die zur Verbannung der Königin führte.

Zwischen 1869 und 1874 gab es zwei Perioden, die durch verschiedene Staatsformen gekennzeichnet waren:

  • Die Demokratische Monarchie

    Amadeus von Savoyen wurde zum König

... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft" »

Globalisierung, Kultur und Organisationsverhalten: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

Ch. I. Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Organisationen

Die Globalisierung ist ein sozialer Prozess, in dem die Grenzen der Geographie für soziale und kulturelle Strukturen an Bedeutung verlieren und Menschen sich zunehmend ihrer Vernetzung bewusst werden. Die Globalisierung ist jedoch kein neues Phänomen. Seit 1795 wird die Globalisierung und die Integration des Weltsystems als Ergebnis von drei Wellen interkultureller Geschäftskontakte betrachtet.

Internationales Organisationsverhalten

Das internationale Organisationsverhalten (IOB) untersucht das Verhalten in Organisationen weltweit. Es gibt Unterschiede zum Organisationsverhalten in den Vereinigten Staaten:

  • Das Studium des Organisationsverhaltens in den USA ist oft nicht sensibel
... Weiterlesen "Globalisierung, Kultur und Organisationsverhalten: Eine Analyse" »

Pío Baroja: Analyse von 'Der Baum der Wissenschaft' und Zeitkontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Einführung: Pío Baroja und "Der Baum der Wissenschaft"

Dieses Fragment stammt aus dem Roman Der Baum der Wissenschaft von Pío Baroja, einem spanischen Schriftsteller der Generation von 98. Baroja wurde 1872 in San Sebastián geboren und studierte Medizin in Madrid, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte.

Obwohl der Roman 1911 veröffentlicht wurde, spielt die Handlung zwischen 1887 und 1898. Es ist ein quasi-autobiografisches Werk, das in zwei symmetrische Teile (I-III und V-VII) gegliedert ist, getrennt durch ein langes philosophisches Gespräch zwischen dem Protagonisten und seinem Onkel, Dr. Iturrioz (IV). Genauer gesagt, handelt es sich um das hier ausgewählte Fragment.

Literarischer, Sozialer und Kultureller Kontext

Der Roman wurde... Weiterlesen "Pío Baroja: Analyse von 'Der Baum der Wissenschaft' und Zeitkontext" »

Theorien der Industriellen Beziehungen: Dunlop und Perlman

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Klassische Theorie der Industriellen Beziehungen

Analyse von John T. Dunlop

Dunlop stellt fest, dass seine Absicht darin besteht, eine allgemeine Theorie der Industriellen Beziehungen zu entwickeln, die auf Industriegesellschaften beschränkt ist. Es soll ein analytisches Werkzeug zur Interpretation und zum Erwerb von Wissen über Industrielle Beziehungen bieten, um die Systeme anderer Länder zu vergleichen. Dunlop, der 1958 „System der Industriellen Beziehungen“ verfasste, sagt Folgendes:

Akteure des Systems

  • Verbände von Arbeitgebern
  • Arbeitnehmerorganisationen
  • Regierungsbehörden

Arbeitnehmerverbände können formell oder informell sein. Formelle Verbände manifestieren sich durch ihre Gewerkschaften, die eine Reihe von vom Staat anerkannten... Weiterlesen "Theorien der Industriellen Beziehungen: Dunlop und Perlman" »