Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Villa Capra, La Rotonda von Palladio

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Villa Capra (La Rotonda), 1551, Palladio

Zivilarchitektur, Cinquecento, Vicenza

A) Einleitung

Die Villa liegt am Stadtrand von Vicenza. In dieser Zeit entstanden neue Gebäudetypen: die Villen. Sie waren entweder landwirtschaftliche Betriebe oder wurden von Patriziern verwaltet. Sie vereinten Nützlichkeit und Schönheit. Es gab Speisekammern, Scheunen, Ställe und Hallen. Man verwendete günstige Materialien, um die Bauzeit zu verkürzen: Stuck, Ziegel, Dachziegel und Kapitelle. Die Schönheit wurde durch die Öffnung von Fenstern erreicht. Die konstruktiven Maßnahmen erreichten eine landschaftliche Wirkung, Sinn für Proportionen und Harmonie.

B) Analyse und Eigenschaften

Die Rotonda ist ein Gebäude, das als Unterhaltungsort gedacht ist, nicht... Weiterlesen "Villa Capra, La Rotonda von Palladio" »

Impression, Sonnenaufgang: Monets Meisterwerk und der Impressionismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Impression, Sonnenaufgang: Ein Überblick

Das Gemälde Impression, Sonnenaufgang von Claude Monet ist ein Schlüsselwerk des Impressionismus.

  • Ort: Musée Marmottan Monet, Paris
  • Künstler: Claude Monet
  • Stil: Impressionismus
  • Entstehungsjahr: 1872
  • Technik: Öl auf Leinwand

Der historische und kulturelle Kontext des 19. Jahrhunderts

Historische Entwicklungen

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungen. Revolutionen, insbesondere die Industrielle Revolution und die Französische Revolution, prägten diese Epoche. Napoleon Bonaparte erweiterte die französische Präsenz in Europa. Nach seinem Sturz stellten die siegreichen europäischen Monarchien die absolute Monarchie wieder her, eine Phase,... Weiterlesen "Impression, Sonnenaufgang: Monets Meisterwerk und der Impressionismus" »

Die Evolution des Menschen: Von Hominiden zum Homo sapiens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Evolution zum Homo sapiens

Das Wissen über die menschliche Existenz auf unserem Planeten hat viele ungelöste Kapitel. Bei der Suche nach Antworten wurde rein methodisch, mit dem Meilenstein der Erfindung der Schrift als Referenzpunkt, eine Trennung zwischen Vorgeschichte und Geschichte etabliert. Eine zentrale Frage über die Jahrhunderte hinweg ist die Herkunft des Menschen.

Prähominiden und Hominiden

Die Evolution bezieht sich auf eine Reihe von Vorfahren des modernen Menschen, genannt Prähominiden und Hominiden. Wir gehören zur Art Homo sapiens (der moderne Mensch), die vor etwa 40.000 Jahren auf dem Planeten erschien, wobei die genaue Datierung unter Wissenschaftlern leicht variiert.

Die wichtigsten Stufen dieser Entwicklung sind:

Australopithecus

  • Höhe:
... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen: Von Hominiden zum Homo sapiens" »

Die Geschichte der Europäischen Union: Von den Anfängen bis zur heutigen Struktur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die Ursprünge der europäischen Identität

In Europa gab es nach dem Ersten Weltkrieg bedeutende Fortschritte im Bereich des internationalen Rechts und der Zusammenarbeit, die von allen europäischen Ländern akzeptiert wurden. Die Weltfriedenskongresse und -konferenzen waren von der Überzeugung geprägt, dass eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten notwendig sei. Die Europäische Bewegung, die den Frieden stärken sollte, war ein großer Fortschritt nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Sie betonte die Notwendigkeit einer supranationalen Union, um eine Wiederholung eines offensichtlichen militärischen Konflikts zu verhindern. Der globale Einfluss der USA war zu dieser Zeit größer als der jedes europäischen Landes.... Weiterlesen "Die Geschichte der Europäischen Union: Von den Anfängen bis zur heutigen Struktur" »

Die Russische Revolution 1917: Vom Zarenreich zur Republik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Die Russische Revolution 1917: Ursachen und erste Phase

Die Russische Revolution, ausgelöst durch die Belastungen des Ersten Weltkriegs, führte zum Sturz von Zar Nikolaus II. und zur Etablierung des weltweit ersten kommunistischen Staates.

Die Zaristische Autokratie: Ein rückständiges Reich

Im frühen 20. Jahrhundert war das riesige Zarenreich weiterhin von einem monarchischen Absolutismus geprägt. Gleichzeitig war es wirtschaftlich und sozial stark rückständig.

Der Zarismus war eine Autokratie, in der der Zar die uneingeschränkte Macht besaß. Er regierte per Dekret, und es gab keine Verfassung. Das System stützte sich auf ein großes Heer, eine loyale Bürokratie und die Orthodoxe Kirche als wichtige Säule.

Wirtschaft und Gesellschaft

... Weiterlesen "Die Russische Revolution 1917: Vom Zarenreich zur Republik" »

Die Epoche des Imperialismus: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Internationale Lage im Zeitalter des Imperialismus

Der Zeitraum zwischen 1870 und 1914 war geprägt von scheinbarem Frieden und wissenschaftlichem sowie kulturellem Fortschritt. Nach der Zweiten Industriellen Revolution und der Entwicklung des Kapitalismus kam es jedoch zu großen Spannungen zwischen den Weltmächten.

Die großen internationalen Mächte

Zu den großen internationalen Mächten gehörten das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich und die USA, die weiterhin eine wichtige Rolle spielten.

Internationale Beziehungen in Europa

Otto von Bismarck prägte die Phase von 1871 bis 1890 durch ein System geheimer Bündnisse, das auf Stabilität abzielte, jedoch scheiterte. Nach 1891 bis 1914 traten die Mächte in eine Phase der organisierten... Weiterlesen "Die Epoche des Imperialismus: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Guernica und Das Pfarrhaus: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Guernica (1937) Picasso (1881-1973)

Material: Leinwand, 3,51 m x 7,82 m
Technik: Öl.

Formale Analyse

Farbe: Keine enge Zusammenarbeit. Die Farben Schwarz, Grau und Weiß erzeugen eine Begräbnisatmosphäre. Die Farben verinnerlichen und drücken die Schrecken aus.
Licht: Beleuchtet die Figuren, um sie hervorzuheben, ohne Schatten um sie herum. Klares Bild, Farbe und Anordnung repräsentieren das entfernte Leben.
Perspektive und Tod: Die Komposition ist durch eine Symmetrieachse gekennzeichnet, die sich in der weißen Wand manifestiert. Die vertikalen Säulen stellen den Stier auf der rechten Seite und die Frau auf der linken Seite dar. Die Perspektive verweist auf die durch Kriege Gefallenen, gefolgt von Resten und Feigenbäumen, die den... Weiterlesen "Guernica und Das Pfarrhaus: Analyse und Kontext" »

Ursprünge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Ursprung und Ursachen

Der Expansionsdrang faschistischer Diktaturen und die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre waren wesentliche Ursachen für den Zweiten Weltkrieg. Deutschland unter Adolf Hitler verließ 1933 die Genfer Abrüstungskonferenz und trat aus dem Völkerbund aus. Hitler missachtete die Beschränkungen des Versailler Vertrags, rüstete die Wehrmacht auf, führte die allgemeine Wehrpflicht wieder ein und strebte die Vorherrschaft in Europa an. Er verfolgte aggressive nationalistische sowie rassistische Ziele und forderte "Lebensraum" im Osten.

1938 annektierte Deutschland Österreich (Anschluss). Auf der Konferenz von Stresa (1935) hatten Frankreich, Italien und Großbritannien noch versucht, die Unabhängigkeit Österreichs zu... Weiterlesen "Ursprünge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs" »

Die Russische Revolution 1917: Februar, Oktober & Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die Russische Revolution von 1917

Die Februarrevolution 1917

Der Erste Weltkrieg führte in Russland zu einer tiefen Krise. Die Umstellung der Fabriken auf die Rüstungsindustrie, steigende Preise und sinkende Kaufkraft führten zu Hungersnöten. Militärische Niederlagen, eine demoralisierte Armee und die wachsende Kritik an der Regierung mündeten in einer militärischen und wirtschaftlichen Katastrophe, die die Februarrevolution 1917 auslöste.

Demonstrationen in Petrograd gipfelten in einem Generalstreik, angeführt von den Sowjets (Arbeiter- und Soldatenräten). Zar Nikolaus II. weigerte sich, den Krieg zu beenden, und dankte schließlich ab. Daraufhin bildeten die Duma und der Petrograder Sowjet eine Provisorische Regierung unter der Führung... Weiterlesen "Die Russische Revolution 1917: Februar, Oktober & Bürgerkrieg" »

Gotische Kunst: Porträtmalerei, Giotto, Van Eyck & Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Porträtmalerei im 15. Jahrhundert

Ein neues Thema in der Kunst sind Porträts, die im 15. Jahrhundert aufkommen. Sie können verschiedener Art sein: oft sind es religiöse Themen, in welche die Porträtierten integriert werden, beispielsweise als Betende oder als Stifter des Gemäldes.

Wegbereiter der Renaissance: Giotto und van Eyck

Zwei herausragende Künstler, Giotto di Bondone und Jan van Eyck, konnten den engen Kontext der gotischen Malerei durchbrechen. Sie überwanden ihre anonyme Handwerkerrolle und die Beschränkungen der mittelalterlichen Welt. Beide entwickelten ihre Malerei mit innovativen Techniken weiter.

Giotto di Bondone (ca. 1267–1337)

  • Italienischer Maler, hauptsächlich tätig in Florenz.
  • Verwendete meisterhaft die Technik des
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Porträtmalerei, Giotto, Van Eyck & Architektur" »