Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung des Jugendstils in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Es fand zwischen 1885 und 1915 statt.
Der Jugendstil war ein Lebensgefühl und eine Kunstrichtung, die hauptsächlich literarische Aspekte umfasste und eine komplette Renovierung des formalen Ausdrucks bedeutete, vor allem im poetischen Bereich.
GENESIS UND HISTORISCHE WURZELN
Krise des bürgerlichen Bewusstseins.
"Default Policy.
- Ablehnung der Poesie in Kraft (mit Ausnahme von Bécquer)
- Französischer Einfluss: Parnassianismus und Symbolismus.
- Spanischer Einfluss: Metrik und Reim, Bécquer.
- Amerikanische Einflüsse: Edgar Allan Poe und Walt Whitman.
- Einfluss der antiken Dichter: Berceo, der Erzpriester, Manrique.
LITERARISCHER URSPRUNG UND EVOLUTION
Die Moderne begann in Lateinamerika im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts.... Weiterlesen "Die Entwicklung des Jugendstils in der Literatur" »

Avantgarde, Generation von 27 und das Werk von Federico García Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,82 KB

Avantgarde und revolutionäre Bewegungen

Zwischen den beiden Weltkriegen entstanden in Europa revolutionäre Bewegungen und künstlerische Ästhetiken, die als Avantgarde bezeichnet werden. Eine wichtige Strömung war der Surrealismus, der 1924 in Frankreich durch André Breton mit einem Manifest ins Leben gerufen wurde. Der Surrealismus hatte große Bedeutung in Film, Malerei und Poesie.

Ziele und Techniken des Surrealismus

  • Er suchte jenseits der Realität und Logik nach dem, was unterdrückt wird.
  • In der Poesie entstanden super-realistische Ziele mithilfe der automatischen Schrift.

Weitere wichtige Strömungen waren der Ultraismus und der Kreationismus.

Die Generation von 27

Die Generation von 27 (Gen27) entstand anlässlich einer Gedenkveranstaltung... Weiterlesen "Avantgarde, Generation von 27 und das Werk von Federico García Lorca" »

Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Argumentation: Definition und Aufbau

Darstellung und Argumentation sind textuelle Modalitäten.

Ein Argument ist eine Textsorte, die eine begründete Stellungnahme oder Sichtweise, die sogenannte These, darlegt.

Argumentative Texte sind darauf ausgelegt, andere durch die Gültigkeit ihrer Argumente zu überzeugen.

Dabei werden Daten wie Argumente, Beispiele, Fakten und Zitate bekannter Persönlichkeiten verwendet.

Die Nominalphrase: Struktur und Ergänzungen

Eine Nominalphrase ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Substantiv oder Pronomen ist.

Der Kern der Nominalphrase (NP) kann durch folgende Zusätze ergänzt werden:

  • Determinanten: Sie übernehmen die Funktion von Artikeln (z.B. der Schüler) und adjektivischen Determinanten (z.B. diese, meine erste,
... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur" »

Federico García Lorca: La casa de Bernarda Alba – Analyse & Kontext

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Federico García Lorca – La casa de Bernarda Alba

Historischer und sozialer Kontext

Das Werk wurde im Juni 1936 veröffentlicht. Der Spanische Bürgerkrieg brach im Juli 1936 aus, und Lorca starb im August desselben Jahres. Die Zeit war geprägt von der Diktatur Primo de Riveras, die versuchte, die Krise abzuwenden. Am 14. April 1931 wurde die Zweite Republik ausgerufen, die von der Mittelschicht und dem Proletariat unterstützt wurde. Nach zwei Jahren der Reformen und einer friedlichen Atmosphäre verschärften sich die Konflikte, da die unteren Klassen sich benachteiligt fühlten. Die fehlenden Privilegien und die Massenbewegung führten zur Bildung der Volksfront. Das Militär war unzufrieden, und es entstanden rechte Bewegungen und eine... Weiterlesen "Federico García Lorca: La casa de Bernarda Alba – Analyse & Kontext" »

Kunstbewegungen des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Historischer Kontext

In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war die Bourgeoisie nach dem Sieg der bürgerlichen Revolutionen von 1830 und 1848 zur herrschenden Klasse geworden. Gegen die Bourgeoisie entstand eine feindliche Arbeiterbewegung.

Impressionismus

Ziele des Impressionismus

Das Ziel der Impressionisten war es, eine spontanere und direktere Darstellung der Welt zu erhalten.

Allgemeine Merkmale des Impressionismus

  • Farbgebung von Schatten.
  • Spontane Kompositionen.
  • Darstellung von Licht.

Post-Impressionismus

Bedeutung des Post-Impressionismus

Der Post-Impressionismus ist wichtig in der Kunstgeschichte, da er mit seinen innovativen Vorschlägen den Weg für die Malerei ebnete, die die avantgardistischen künstlerischen Bewegungen hervorbrachte.

Charakteristika

... Weiterlesen "Kunstbewegungen des 19. Jahrhunderts" »

Spanische Literatur: Analyse von Manrique, Garcilaso & Cervantes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Merkmale von Jorge Manriques "Coplas por la muerte de su padre"

Stilmerkmale

Im Werk werden charakteristische Aspekte und der lebendige Stil des Autors hervorgehoben. Zum Beispiel: "Die metrischen Unregelmäßigkeiten – die Persönlichkeit des Menschen als rauer Berg", die Beiläufigkeit und das Komische. Merkmale seines Stils sind auch die belebte und volkstümliche Sprache, die Vielfalt der Ausdrucksmittel und der expressive Realismus vieler Momente.

Themen und Motive

Das alles beherrschende Thema, dem der Autor alles widmet, ist eine Eloge auf seinen Vater, den Großmeister des Santiagoordens. Manriques Werk ist eine Elegie, in der er eine Reihe von Reflexionen über Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Dinge dieser Welt zum Ausdruck bringt,... Weiterlesen "Spanische Literatur: Analyse von Manrique, Garcilaso & Cervantes" »

Quim Monzó und Nachkriegszeit: Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Quim Monzó: Der vielseitige Schriftsteller

Quim Monzó war Grafiker, Karikaturist, Kriegsberichterstatter, Liedtexter und Übersetzer, aber vor allem Schriftsteller.

Er hat mehrere Literaturpreise gewonnen und gilt als der wichtigste Kurzgeschichtenschreiber unserer Literatur. Seine Werke sind von amerikanischen und nicht-literarischen Einflüssen geprägt.

Die Themen seiner Geschichten sind alltägliche Situationen der westlichen Welt, ein Porträt der hedonistischen, konsumorientierten Gesellschaft ohne Ideale. Urbane Elemente dienen als Metaphern für die Werte der Gesellschaft: städtische Einrichtungen, anonyme Charaktere und eine Darstellung absurder und fantastischer Elemente. Seine Texte sind humorvoll und ironisch, analysieren die aktuelle... Weiterlesen "Quim Monzó und Nachkriegszeit: Literatur" »

Die Generación del 27: Spanische Dichter und ihre Ästhetik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Die Generación del 27: Eine prägende Epoche der spanischen Literatur

Die Generación del 27 war eine bedeutende Gruppe von Schriftstellern, die in der spanischen Kulturszene um das Jahr 1927 in Erscheinung trat. Dieses Jahr markierte den dreihundertsten Jahrestag des Todes des barocken Dichters Luis de Góngora. Anlässlich dieses Jubiläums setzten sich die Dichter der Generación del 27 intensiv mit Góngoras Culteranismo-Stil auseinander und rehabilitierten sein Werk, das zuvor oft durch die Kritik des 19. Jahrhunderts getrübt worden war. Sie ehrten Góngora feierlich im Ateneo de Sevilla.

Ästhetik und Entwicklung der Generación del 27

Das ästhetische Bestreben der Generación del 27 war es, gemeinsame Elemente zwischen der klassischen... Weiterlesen "Die Generación del 27: Spanische Dichter und ihre Ästhetik" »

Spanische Renaissance: Roman, Drama, Prosa & Mystik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Spanische Renaissance: Roman, Drama & Prosa

1. Prosa im 16. Jahrhundert

Die didaktische Prosa zielt auf die Vervollkommnung des Menschen und die Umgestaltung der Gesellschaft. Juan de Valdés hebt Sprache und Dialog hervor. Fray Antonio de Guevara thematisiert die Missachtung des Hofes und das Lob des Dorfes, wo die Rückkehr zur Natur proklamiert wird.

Der Zweck der religiösen Prosa ist prägend und im Einklang mit der Volksfrömmigkeit der Zeit. Santa Teresa de Jesús zielt mit ihrer christlichen Beratung auf die Vervollkommnung der Nonnen auf dem Weg.

2. Narrative Formen im 16. Jahrhundert

Während der Renaissance schlägt die Erzählung zwei Richtungen ein: eine idealistische, die abenteuerliche, fantastische Geschichten umfasst, und eine... Weiterlesen "Spanische Renaissance: Roman, Drama, Prosa & Mystik" »

Spanisches Barocktheater: Lope de Vega, Merkmale und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Das Spanische Barocktheater: Blütezeit und Gesellschaftliches Phänomen

Das Barock ist eine Blütezeit des spanischen Theaters, das zu einem gesellschaftlichen Phänomen wurde. Die Aufführungen dienten der Öffentlichkeit aller Schichten (arme und reiche Bürger sowie Adlige) als Ventil angesichts der starken Krisen dieser Zeit. Erfolgreiche Stücke spiegelten zudem die Sitten und Werte wider, die das Leben und Denken im siebzehnten Jahrhundert prägten.

Die Wichtigsten Dramatiker des Barock

Zu den wichtigsten Dramatikern des Barock zählen zwei herausragende Persönlichkeiten: Lope de Vega und Calderón de la Barca.

Lope de Vega: Meister der Komödie

Obwohl Lope de Vega erfolgreich alle literarischen Genres kultivierte, erzielte er seine größte... Weiterlesen "Spanisches Barocktheater: Lope de Vega, Merkmale und Themen" »