Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textsorten: Merkmale, Aufbau und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Konversationstext: Merkmale & Beispiele

Austausch von Informationen zwischen 2 oder mehr Partnern. Wichtige nonverbale Codes, die Körpersprache, die den Austausch von Informationen moduliert, spezifische Vorschriften über Themen wie Sprecherwechsel oder Unterbrechungen und Formeln wie Begrüßungen, Komplimente, Entschuldigungen... Satzformen (Ausrufe, Fragen, Aufforderungen...), die Personalpronomen, Interrogativpronomen und schwache Pronomen, Adverbien der Bejahung und Verneinung sowie unvollständige oder falsche Satzstrukturen verwenden. (Beispiel: Vorstellungsgespräch).

Narrativer Text: Aufbau & Elemente

Abfolge von Ereignissen, zeitlich geordnet. Beschreibt reale oder fiktive Tatsachen.

4 Elemente:

  • Handlung
  • Erzähler
  • Charaktere
  • Umgebung

Selektive... Weiterlesen "Textsorten: Merkmale, Aufbau und Beispiele" »

Das Leben und Werk von Blas de Otero

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Blas de Otero: Leben und Werk

Blas de Otero wurde 1916 in Bilbao geboren. Er studierte Jura bei den Jesuiten, arbeitete als Lehrer und starb 1979 in Madrid. Sein dichterisches Werk erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte. Seine Entwicklung lässt sich in drei Phasen einteilen: Die erste Phase ist eine Synthese des Selbst, die sich mit kollektiven Problemen und sozialer Poesie auseinandersetzt. Ab 1965 suchte er nach neuen Wegen und distanzierte sich von literarischen Gruppen.

Erste Phase (1950-1958)

1950 erschien Stage 1 und 1951 zwei Gedichtbände, die das persönliche Bewusstsein stärkten. Sie enthalten Gedichte, die zwischen 1945 und 1958 geschrieben wurden. In dieser Zeit dominierte das „Ich“ mit mehreren thematischen Ausrichtungen:... Weiterlesen "Das Leben und Werk von Blas de Otero" »

Das 18. Jahrhundert in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Das 18. Jahrhundert

Historische Ereignisse

Mit dem Tod Karls II. und der Thronbesteigung Philipps V. änderte sich die herrschende Dynastie. Die Entwicklungen der europäischen Geistesströmungen sind auch eine direkte Folge der Errichtung der Bourbonen. Die drei Könige dieser Epoche, Philipp V., Ferdinand VI. und Karl III., bemühten sich, den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall zu beenden.

  • Philipp V. (Reformen, die die verschiedenen Behörden vereinheitlichten; Gründung der Nationalbibliothek, der Königlich Spanischen Akademie und der Königlichen Akademie der Geschichte)
  • Ferdinand VI. (Gründung von spezialisierten Zentren für Mathematik, Physik, Metallurgie, Kartographie und Entsendung junger Wissenschaftler ins Ausland)
... Weiterlesen "Das 18. Jahrhundert in Spanien" »

Grundlagen der Kommunikation und Sprachwissenschaft: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Der Kommunikationsprozess

Der Kommunikationsprozess ist intentional und beschreibt, wie ein Emittent eine Nachricht an einen Rezipienten sendet.

Zeichen und Kommunikationsschema

Zeichen

Ein Zeichen ist ein Vorschlag für etwas anderes.

Schema der Kommunikation

Das Kommunikationsschema umfasst folgende Elemente:

  • Emittent: Sendet und überträgt die Nachricht.
  • Rezipient: Empfängt und interpretiert die Nachricht.
  • Nachricht: Die Information, die der Sender an den Rezipienten überträgt.
  • Kontext: Die Menge der Umstände des Kommunikationsakts, wie Zeit und Ort.
  • Code: Das Zeichensystem, das die Kommunizierenden entwickeln.
  • Kanal: Das Medium, durch das die Nachricht zirkuliert.

Was ist ein Text?

Ein Text ist eine vollständige mündliche oder schriftliche Mitteilung,... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Sprachwissenschaft: Ein umfassender Leitfaden" »

Enric Valor: Gesellschaftskritik und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Enric Valor: Einfluss des gesellschaftspolitischen Kontexts auf den Bürgerkrieg

Die 70 Bedingungen der Produktion von Erzählungen

Die Literatur nach dem Krieg (1939) wurde durch das Regime beeinflusst. Unsere Sprache konnte nicht mehr offiziell sein, die Fortschritte der Republik wurden abgeschafft: Die Sprache verschwand aus der Öffentlichkeit, der Verwaltung und der Lehre und wurde illegal. Trotz der fehlenden Infrastruktur erschienen in den 50er Jahren redaktionelle Romane wie Uncertain Glory von John Halls, der getadelt wurde, welcher die Erfahrung des Krieges aus der Sicht der Besiegten erzählt. Das Werk gewann den Eisner.

Während der 60er und 70er Jahre, als die Diktatur bereits konsolidiert war, gab es eine gewisse Freizügigkeit.... Weiterlesen "Enric Valor: Gesellschaftskritik und Literatur" »

Sprachliche Elemente und Textanalyse: Räume, Grammatik und Ausdruck

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Räume und ihre Beschreibung in der Literatur

Definition und Arten von Räumen

Räume sind die Orte oder Umgebungen, in denen die Handlung einer Geschichte spielt. Sie bilden den Rahmen, in dem Ereignisse mit bestimmten Charakteren stattfinden. Es gibt verschiedene Arten von Räumen, die nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden können.

Klassifizierung nach Ausdehnung

  • Makroraum: Bezieht sich auf den allgemeinen, weitreichenden Schauplatz, an dem die Geschichte angesiedelt ist.
  • Mikroraum: Beschreibt einzelne, spezifische Orte oder Schauplätze, an denen eine bestimmte Handlung stattfindet.

Klassifizierung nach Realitätsbezug

  • Realer Raum: Wenn sich die Beschreibung auf spezifische, erkennbare Orte oder Städte bezieht.
  • Evokierter Raum:
... Weiterlesen "Sprachliche Elemente und Textanalyse: Räume, Grammatik und Ausdruck" »

Grundlagen der Erzählkunst: Roman und Geschichte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Das Erzählgenre

Das Erzählgenre umfasst alle literarischen Werke in Prosa, deren vorrangiges Ziel es ist, fiktive Ereignisse zu erzählen oder zu berichten. Die Geschichte entfaltet sich durch den Erzähler (fiktiv), der eine Welt für den idealen Leser erschaffen hat.

Der Erzähler

Der Erzähler ist die Instanz, die die Geschichte vermittelt.

Typen des Erzählers

  • Nach Grad des Wissens:
    • Allwissender Erzähler (absolutes Wissen)
    • Auktorialer Erzähler (Wissen über die Figuren und Ereignisse)
  • Nach Grad der Beteiligung:
    • Ich-Erzähler (Hauptfigur)
    • Figuren-Erzähler (Teil des Werkes, aber nicht Hauptakteur; ein Partner, der die Fakten aus seiner Sicht darstellt)
    • Beobachter-Erzähler (kennt die Fakten durch seine Anwesenheit, ist aber nicht direkt an der
... Weiterlesen "Grundlagen der Erzählkunst: Roman und Geschichte" »

Die Romantischen Innovationen des Frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Einführung in die Romantischen Innovationen

Die lyrischen, romantischen Innovationen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts waren das Ergebnis einer pessimistischen Sicht auf die westliche Kultur der damaligen Zeit. Diese Werke spiegeln die Unfähigkeit wider, einen Sinn für die Existenz zu finden. Die Botschaft ist geprägt von Frustration und Verzweiflung.

Wichtige Neuerungen in der Literatur

Zu den bedeutendsten Neuerungen gehören die Romane:

  • Missed: Thematisiert das Problem der Historia.
  • Centralización: Fokussiert auf den Helden.
  • Momentaneidad: Ein wichtiger Akteur im Fragmentarismus.
  • Dramatización: Ein Beispiel ist der Roman von Pío Baroja, der die Möglichkeit der absoluten Freiheit für den Schriftsteller verkündet.

Die Struktur von Barojas

... Weiterlesen "Die Romantischen Innovationen des Frühen 20. Jahrhunderts" »

Der spanische Roman des Exils und der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,22 KB

Der Roman des Exils: Merkmale, wichtigste Autoren und Werke.
Ein Großteil der Romanautoren, die in den 1930er Jahren in Spanien ihre ersten Romane veröffentlicht hatten, verließ das Land nach dem Krieg und setzte ihre Produktion außerhalb Spaniens fort. In ihren Romanen manifestieren sich die Qualen der Trennung und die Frage der Rückkehr, die sich immer wieder über die Frage nach Spanien unterscheiden. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
"Erinnerung an die Vergangenheit." Die Erinnerung an die Vergangenheit wird als Mittel verwendet, um die historischen Wurzeln der Ereignisse des Krieges zu verstehen.
-Zeugnis der Gegenwart. Der Roman wird zu einem Instrument zur Verwirklichung der Realität, in die der Schriftsteller eintaucht.
Das

... Weiterlesen "Der spanische Roman des Exils und der Nachkriegszeit" »

Romantik und Realismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,87 KB

Romantische Lyrik in Spanien

Die romantische Lyrik zeichnet sich durch einen stärkeren Subjektivismus aus; der Dichter gießt seine Gefühle und Empfindungen in seine Werke. Die Naturlandschaft spiegelt oft die Seele des Dichters wider. Zentrale Themen sind die Liebe und auch religiöse Aspekte. Es gibt keine strikte Trennung von Metren und Strophen im Gedicht. Häufige rhythmische Veränderungen und metrische Freiheit sind kennzeichnend. Repräsentative Dichter sind José de Espronceda, später Gustavo Adolfo Bécquer und Rosalía de Castro. Im Vergleich zur vorherigen Poesie ist sie empfindsamer und intimer.

Narrative Poesie der Romantik

Die narrative Poesie der Romantik weist folgende Merkmale auf:

  • Inhalt: Oft inspiriert von vorheriger Literatur
... Weiterlesen "Romantik und Realismus in der spanischen Literatur" »