Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Mittelalter bis Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Romantik (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Die Romantik in Spanien begann mit dem Unabhängigkeitskrieg und dem Ende der Herrschaft von Karl IV. Nach dem Krieg wurde Ferdinand VII. zum König ausgerufen, hob die Verfassung auf und verfolgte die Liberalen. Die spanische Spätromantik erlebte eine Blütezeit zu Beginn der Herrschaft von Elisabeth II., als die Liberalen ihre Werke vorstellten.

Es gab zwei Generationen von Dichtern:

  • José de Espronceda und Mariano José de Larra: Sie pflegten klassische Formen.
  • Rosalía de Castro und Gustavo Adolfo Bécquer: Sie erneuerten die Poesie.

José de Espronceda (1808-1842)

Geboren in Almendralejo, widmete er sich dem Journalismus und der Politik. In seinem Hauptwerk stechen zwei lange Gedichte hervor: Der

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Mittelalter bis Romantik" »

Barock: Glanz, Niedergang, Lyrik, Culteranismo und Conceptismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,48 KB

Einheit 17: Barocker Glanz und Niedergang

Der Barock ist die kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich während des 17. Jahrhunderts entwickelte. Dieser Zeitraum deckt sich mit einer Zeit der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Krise.

Elend und Entvölkerung im Inneren aufgrund schwerer Epidemien wie der Pest, der häufigen Kriege und des geringen Bevölkerungswachstums prägten diese Zeit. Diese Krise war in Kastilien stärker ausgeprägt als in anderen Regionen.

  • Die Krise wurde durch den Konkurs und den starken Rückgang der Ankunft von Edelmetallen aus Amerika verursacht. Die gültigen Richtlinien, die stattfanden, verursachten die Abwertung der Währung, die Reduktion von Silber in der Herstellung und die Erhöhung der Steuer.
... Weiterlesen "Barock: Glanz, Niedergang, Lyrik, Culteranismo und Conceptismo" »

Mittelalterliche Literatur: Gattungen und Entwicklungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,89 KB

Einführung in die Literatur

Die Literatur ist ein Ausdruck der menschlichen Kreativität, der sich in verschiedenen Formen und Gattungen manifestiert. Um sie zu verstehen, ist es hilfreich, ihre grundlegenden Elemente und Hauptkategorien zu kennen.

Grundlagen

Der Vers ist eine Einheit, die durch rhythmische Akzente, die Anzahl der Silben und Pausen geschaffen wird. Verse werden zu Strophen gruppiert.

Die Prosa ist die spontane Sprache. Im Gegensatz zum Vers unterliegt sie keinem präzisen Rhythmus und ist flexibler im Tempo.

Literarische Gattungen

Lyrik

Die lyrische Literatur ist jene, in der der Schriftsteller seine Subjektivität, Gefühle oder Gedanken ausdrückt. Sie ist der Ausdruck der inneren Welt des Autors (erste Person).

Es gibt zwei Hauptarten... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Gattungen und Entwicklungen" »

Minnesang vs. Geistlichkeit: Unterschiede

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Unterschiede zwischen Minnesang und Geistlichkeit

Autorschaft:
  • Minnesang: Oft anonym.
  • Geistlichkeit: Werke bekannter Autorschaft, da der Stolz mit einem literarischen Werk verbunden war.
Ziel:
  • Minnesang: Unterhalten und informieren über Fakten anstelle von beliebten Sehenswürdigkeiten.
  • Geistlichkeit: Durch Geschichten lehren.
Quellen:
  • Minnesang: Die umgebende Wirklichkeit motivierte die Inspiration des Barden.
  • Geistlichkeit: In der Klosterbibliothek angesammeltes Wissen diente als Ausgangspunkt.
Verbreitung:
  • Minnesang: Mündlich, wurde mit der Absicht vorgetragen, zu bestehen.
  • Geistlichkeit: Schriftlich, wurde geschaffen, um gelesen zu werden.
Thematik:
  • Minnesang: Das Repertoire des Jongleurs bestand aus Epen, Heldentaten usw.
  • Geistlichkeit: Religiöse
... Weiterlesen "Minnesang vs. Geistlichkeit: Unterschiede" »

Kommunikationsmodelle und Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Sender

Mündlich / Schriftlich

Spontan / Vorbereitet

Simultan / Nicht-simultan

Raum geteilt / nicht geteilt

Zeit und Raum

Direkt: Zeitlich geteilt

Latent: Zeitlich nicht geteilt

Ort: Raum und Zeit gemeinsam

Empfänger

Einseitig: Ein Empfänger

Multidirektional

Absender

Einseitig: Ein Absender

Multilateral

Textsorten

Akademisch

  • Intention: Informationen über Fachgebiete vermitteln
  • Formale Sprache, Verwendung von Terminologie

Literatur

  • Intention: Abwechslung, Unterhaltung
  • Präsenz von rhetorischen Figuren

Administrativ

  • Intention: Regelung
  • Text folgt formalen Regeln der Tradition

Zeitung

  • Intention: Information oder Meinungsäußerung
  • Mittlere Zuverlässigkeit, Notwendigkeit des Verstehens

Werbung

  • Intention: Überzeugen, Meinungsbildung
  • Formalitätsgrad variiert

Zur Alleinbenutzung

  • Intention:
... Weiterlesen "Kommunikationsmodelle und Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden" »

Valencianische Kultur und Poesie: Repression und Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Die Franco-Repression in Valencia

Ideologische und politische Unterdrückung

Die Konsolidierung des Franco-Regimes führte zu einem beispiellosen Prozess der Unterdrückung im Valencia des 20. Jahrhunderts. Die Repression hatte eine doppelte Stoßrichtung:

  1. Ideologisch und politisch: Grundlegende demokratische Freiheiten, Menschenrechte und nationale Grundlagen wurden verweigert.
  2. Sprachlich: Es gab ein Verbot der Verwendung anderer Sprachen als Spanisch. Das Franco-Regime versuchte, den Gebrauch der Sprache zu reduzieren, d.h. die ausschließliche Verwendung im privaten Bereich (ab 1945/1946) oder in der Familie zu genehmigen. EXpasturets Monat.

Nach dem Bürgerkrieg kam es zu zahlreichen Verhaftungen und Erschießungen. Im Mai 1941 wurde der Rektor... Weiterlesen "Valencianische Kultur und Poesie: Repression und Analyse" »

Grundlagen der Literatur: Stilmittel, Themen und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Rhetorische Figuren und Stilmittel

Definitionen wichtiger Stilmittel

  • Synonym: Ein Wort oder Ausdruck, das die gleiche oder eine sehr ähnliche Bedeutung wie ein anderes hat.
  • Synästhesie: Die Vereinigung von zwei Gegebenheiten oder Eigenschaften, die von verschiedenen Sinnen wahrgenommen werden.
  • Metonymie: Die Benennung einer Realität mit dem Namen einer anderen, die eine Beziehung der Nähe oder Berührung hat.
  • Symbol: Ein Wort oder Ausdruck, der sich auf eine andere Realität bezieht, die oft spiritueller oder tiefer Natur und schwer zu definieren ist.
  • Hyperbel: Eine übertriebene Darstellung oder Aussage.
  • Litotes: Eine rhetorische Figur, bei der eine Aussage durch die Verneinung des Gegenteils ausgedrückt wird, um eine Untertreibung oder Verstärkung
... Weiterlesen "Grundlagen der Literatur: Stilmittel, Themen und Gattungen" »

Formen mittelalterlicher spanischer Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Thema 12: Ursprünge der Lyrik

Die Lyrik entstand sehr früh in allen Kulturen, da sie Gefühle manifestiert. Hausarbeiten, Arbeiten, Feste und Zusammenkünfte wurden von Poesie und Musik begleitet, was das Auswendiglernen erleichterte.

Mozarabische Lyrik: Jarchas

Sie wurden im Gebiet der Christen in muslimischen Gebieten in mozarabischer Sprache verfasst. Sie gelten als die älteste Form der europäischen Literatur in den romanischen Sprachen.

Moaxajas

Dies sind kurze Kompositionen in Arabisch oder Hebräisch, die am Ende von Gottesdienstgedichten eingefügt wurden.

Galicisch-Portugiesische Lyrik

Meist profanen Inhalts, betrifft die Cantigas. Man unterscheidet:

  • Cantigas de amor (Liebeslieder): Von einem Mann gesungen, entwickeln sie das Thema der
... Weiterlesen "Formen mittelalterlicher spanischer Literatur" »

Spanische Literatur: Moderne und Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Moderne und die Generation von '98 in Spanien

Spanien ist ein ländlich geprägtes Land, wo Arbeit reichlich vorhanden ist und die Löhne sehr niedrig sind. Die Folgen sind soziale Konflikte und die Abwanderung aus dem ländlichen Raum. Die unzureichende Entwicklung der Industrie, die Abhängigkeit vom Ausland bei Rohstoffen, Technologie und Kapital sowie das niedrige Niveau der inländischen Investitionen, gekennzeichnet durch die geringe Kaufkraft der Bevölkerung, prägen die Wirtschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Spanien.

Das politische System ist durch inhärente Korruption gekennzeichnet, ermöglicht durch die soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit des Landes. Im späten 19. Jahrhundert ist Spanien eine unbedeutende... Weiterlesen "Spanische Literatur: Moderne und Generation von '98" »

Spanische Literatur: Novecento bis Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Novecento

Merkmale: Die Autoren liegen chronologisch zwischen der Moderne und der Generation von '98 und der Generation von '27. Das vorherrschende Genre ist der Essay. Sie unterstützen soziale und wirtschaftliche Maßnahmen und fühlen Spanien als Teil von Europa. Sie streben nach Schönheit und reiner Kunst und nehmen Einflüsse aus anderen Bewegungen auf.

Poesie

Juan Ramón Jiménez:

  • Empfindsame Phase (Einfluss von Bécquer und der Volksdichtung, z. B. *Arias tristes*)
  • Übergangsphase (einfache, schmucklose Linien, z. B. *Spiritual Sonette*)
  • Phase der reinen Poesie (Höhepunkt seiner ästhetischen Ideale, z. B. *Tagebuch eines frisch verheirateten Dichters*)
  • Ausreichende Phase (metaphysische Spekulationen, z. B. *Gott, der Gewünschte und der
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Novecento bis Avantgarde" »