Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Essay: Definition, Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Der Essay: Eine Einführung

Hinweis: Wenn möglich, ist eine Darstellung in Listen mit verschiedenen Aufzählungszeichen übersichtlicher (ich hoffe, das ist in Ordnung so).

Was ist ein Essay?

Ein Essay ist eine Interpretation in Prosa, die sich mit einem bestimmten Thema philosophischer, historischer, politischer, sozialer oder literarischer Natur auseinandersetzt. Der Zweck eines Essays ist es, Ideen zu kommunizieren.

Merkmale von Essays

  • Prosa mit non-fiktionalen, argumentativen Ideen
  • Kreatives Schreiben
  • Kurze oder längere, fragmentierte Texte
  • Persönliche Reflexion
  • Strukturierte Darstellung und Argumentation
  • Länge: zwischen Buch und Artikel
  • Methode: argumentative Erklärung, Entwicklung und Schlussfolgerungen

Themen von Essays

  • Literarische Essays:
... Weiterlesen "Der Essay: Definition, Merkmale und Geschichte" »

Miguel Hernández: Tradition, Avantgarde und Natur in seiner Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Tradition und Avantgarde

Die Poesie von Miguel Hernández ist, wie bei allen großen Dichtern, absolut persönlich. Um jedoch zu dieser Individualisierung des persönlichen Stils zu gelangen, durchlief er eine Reihe von Einflüssen. Darin vermischten sich die spanische poetische Tradition, insbesondere die der poetischen Avantgarde der Jahre, in denen er lebte. Diese Mischung aus Tradition und Avantgarde ist nicht einzigartig. Das gesamte Werk der Generation von 27 ist von dieser Besonderheit geprägt. Aus dieser Tatsache heraus wurde der Name der spanischen Avantgarde-Gruppe von Schriftstellern durch eine Hommage an den Dichter Luis de Góngora gegeben, anlässlich des dreihundertsten Jahrestages seines Todes. Diese Ehrung war jedoch nicht... Weiterlesen "Miguel Hernández: Tradition, Avantgarde und Natur in seiner Poesie" »

Spanische Prosa und Theater des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Spanische Prosa im 18. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts finden sich vor allem Heiligenleben, Predigten und historische Werke. Das bedeutendste Werk dieser Zeit ist die Autobiografie von Diego de Torres Villarroel: Vida, ascendencia, nacimiento, crianza y aventuras del doctor don Diego de Torres Villarroel.

Ab der Mitte des Jahrhunderts beginnt der Neoklassizismus:

  • Versuche mit freier und moderner Sprachstruktur, Berichte über soziale Überlegungen.
  • Didaktische und enzyklopädische Prosa: Fokus auf Humanität und Bildung.

Wichtige Autoren und Werke:

  • Fray Benito Jerónimo Feijoo: Teatro crítico universal und Cartas eruditas y curiosas.
  • Gaspar Melchor de Jovellanos: Abhandlungen zur kulturellen Bildung des Landes. Hervorzuheben
... Weiterlesen "Spanische Prosa und Theater des 18. Jahrhunderts" »

Narrative Prosa: Genres und Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Narrative Prosa

Narrative Prosa ist eine der Hauptformen literarischen Ausdrucks.

Subgenres der Prosaerzählung

  1. Die Kurzgeschichte

    Eine kurze Erzählung mit wenigen Charakteren, einer einzigen, klar umrissenen Handlung. Sie ist kürzer und weniger komplex als der Roman. Ein Hybrid-Subgenre zwischen Kurzgeschichte und Roman ist die Novelle. Geschichten wurden oft mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und hatten häufig einen didaktischen Zweck. Ab dem 19. Jahrhundert begannen Autoren, Kurzgeschichten mit künstlerischer Absicht für ein erwachsenes Publikum zu verfassen.

  2. Der Roman

    Umfangreicher und komplexer als die Kurzgeschichte. Er zeichnet sich durch seine Freiheit aus und kennt kaum Grenzen. Es gibt zahlreiche Subgenres: historischer

... Weiterlesen "Narrative Prosa: Genres und Struktur" »

Das spanische Barock: Literatur, Theater und Gesellschaft im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Das spanische Barock: Eine Zeit der Krise und kulturellen Blüte

Das 17. Jahrhundert, oft als Goldenes Zeitalter bezeichnet, war in Spanien eine Zeit des Barocks, einer kulturellen Bewegung, die sich unter der Herrschaft von Philipp II., Philipp IV. und Karl II. entwickelte. Geprägt war diese Epoche jedoch von einer tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise.

Politischer und wirtschaftlicher Kontext

Das politische System dieser Zeit war die absolute Monarchie, in der alle Macht beim Monarchen lag. Die Wirtschaft hingegen war durch Epidemien, Kriege und Missernten geschwächt. Diese schwierige Situation führte zu einer pessimistischen und misstrauischen Haltung in der Gesellschaft.

Die Barockliteratur

Die Barockliteratur zählt... Weiterlesen "Das spanische Barock: Literatur, Theater und Gesellschaft im Goldenen Zeitalter" »

Die Generation von '98 und die Moderne in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die Krise von 1898

Disaster '98: Ernsthafte politische Auseinandersetzungen (Konservative und Liberale, Republikaner, Sozialisten und Anarchisten), große soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit und Krise.

Regenerationismus: (Joaquin Costa, Angel Ganivet) Agrarreformen, Wasserbau, allgemeine und berufliche Bildung der Bevölkerung.

Die Generation von '98

Gruppe von Schriftstellern, die glaubten, dass oberflächliche Maßnahmen keine tiefgreifenden Veränderungen in der spanischen Gesellschaft bewirken würden. Erneuerung der ästhetischen Grundlagen der Literatur. (geführt von Miguel de Unamuno, Azorin, Pio Baroja, Antonio Machado und Ramon Maria del Valle-Inclan).

Themen:

  • Spanien: (das neue und freie Spanien von diesen Geißeln; die vergessenen
... Weiterlesen "Die Generation von '98 und die Moderne in der spanischen Literatur" »

Die literarische Entwicklung in Spanien: Von Blas de Otero bis Mihura

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Blas de Otero

(Bilbao): 1916. Während der ersten Nachkriegsjahre als Anwalt, führte sein literarisches Werk ihn zurück nach Madrid, wo er Philosophie und Literatur studierte. 1950 und 1951 wurden zwei wichtige Werke unter dem Titel "Ancia" veröffentlicht.

P. Desarraigada:

Seine ersten beiden Werke, die als Gipfel der Nachkriegszeit gelten, konzentrieren sich auf existentielle Themen der Natur, wie den Sinn des Lebens, die Einsamkeit des Menschen oder den Verstoß gegen die Fülle der amorösen Gefühle. Es gibt eine Reflexion über das Wesen des Menschen, die versucht zu definieren, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Schmerz, Tod und Leid erscheinen als unvermeidliche Elemente der Existenz. Religiöse Bilder und Themen sind in diesen existenziellen... Weiterlesen "Die literarische Entwicklung in Spanien: Von Blas de Otero bis Mihura" »

Spanische Literatur: Generationen '98, '14 & Noucentisme

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,78 KB

Einführung in die Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Der Zeitraum zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Bürgerkrieg 1936 kann in drei Phasen unterteilt werden, die drei literarischen Generationen entsprechen:

  • Die Generation von '98
  • Die Generation von '14 (Noucentisme)
  • Die Generation von '27

Diese Generationen brachten eine Reihe von Neuerungen und Merkmalen mit sich:

  • Bruch mit der realistischen und naturalistischen Erzählung: Krise des Glaubens an den Rationalismus, Ausdruck einer pessimistischen Grundhaltung. Existenzangst (besonders bei Unamuno und Baroja).
  • Kunst als Oase: Ein Trost, der zur Flucht vor der Realität genutzt wird.
  • Keine reine Wiedergabe der Realität: Stattdessen eine tiefere Analyse der Umstände der Handlung.
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen '98, '14 & Noucentisme" »

El Conde Lucanor: Zeitlose Weisheit von Don Juan Manuel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Don Juan Manuel und die Anfänge der kastilischen Prosa

Don Juan Manuel lebte zur Zeit seines Neffen, König Alfons X. Dieser König legte den Grundstein für die Entwicklung des modernen Kastilischen, und Don Juan Manuel verdanken wir die frühesten Kunstwerke der Prosa.

El Conde Lucanor: Ein Meisterwerk des 14. Jahrhunderts

El Conde Lucanor ist das Meisterwerk der spanischen Prosa-Erzählung des vierzehnten Jahrhunderts. Don Juan Manuel konzipierte Literatur als etwas Nützliches und versuchte, durch seine Werke wertvolle Lehren für die Menschen seiner Zeit zu vermitteln.

Struktur und Lehren von El Conde Lucanor

Dies ist eine Sammlung von fünfzig Erzählungen, die aus verschiedenen Quellen entnommen wurden. Die Handlung ist, dass Graf Lucanor... Weiterlesen "El Conde Lucanor: Zeitlose Weisheit von Don Juan Manuel" »

Die Mallorquinische Schule und Zweisprachigkeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Mallorquinische Schule

Die Mallorquinische Schule war eine Gruppe von Dichtern, die die Inselbewohner mit einer Poesie der griechischen und lateinischen Klassiker sowie der eigenen poetischen Tradition der Region verband. Die Gruppe war mit Romantik, Neoklassizismus, Costumbrismo, Naturalismus, Modernisme und Noucentisme verbunden. Die Schriftsteller wechselten zwischen Katalanisch und Kastilisch. Die Autoren unterschieden sich in mehreren Merkmalen: konservative, katholische, ländliche und traditionelle Ideologie, regionalistische und nationalistische Dissidenten des mallorquinischen Fürstentums.

Bis 1936 hatte die "Mallorquinische Schule" zwei Bedeutungen:

  • Im weitesten Sinne: umfassender Beitrag zur katalanischen Literatur auf Mallorca.
... Weiterlesen "Die Mallorquinische Schule und Zweisprachigkeit" »