Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Romantik und Realismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,87 KB

Romantische Lyrik in Spanien

Die romantische Lyrik zeichnet sich durch einen stärkeren Subjektivismus aus; der Dichter gießt seine Gefühle und Empfindungen in seine Werke. Die Naturlandschaft spiegelt oft die Seele des Dichters wider. Zentrale Themen sind die Liebe und auch religiöse Aspekte. Es gibt keine strikte Trennung von Metren und Strophen im Gedicht. Häufige rhythmische Veränderungen und metrische Freiheit sind kennzeichnend. Repräsentative Dichter sind José de Espronceda, später Gustavo Adolfo Bécquer und Rosalía de Castro. Im Vergleich zur vorherigen Poesie ist sie empfindsamer und intimer.

Narrative Poesie der Romantik

Die narrative Poesie der Romantik weist folgende Merkmale auf:

  • Inhalt: Oft inspiriert von vorheriger Literatur
... Weiterlesen "Romantik und Realismus in der spanischen Literatur" »

Modernismo: Kunst, Poesie und Flucht aus der Realität

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Modernismo: Eine Erneuerung in Kunst und Denken

Der Modernismo, der um 1890 in Spanien und Amerika aufkam, markierte eine Erneuerung in Kunst und Denken. Er stellte eine Abkehr von der realistischen Ästhetik dar und lehnte den Romantizismus ab. Die Künstler dieser Bewegung wandten sich von der Realität ab und suchten in ihren Werken nach einer Flucht, um ihre Gefühle auszudrücken und eine attraktivere Welt zu schaffen, die den Alltag vergessen ließ.

Eigenschaften des Modernismo

  • Ablehnung der Bourgeoisie: Die Bewegung lehnte alles ab, was mit dem Bürgertum, dem Utilitarismus, dem Materialismus und dem amerikanischen Interialismus verbunden war.
  • Einfluss der französischen Poesie: Es gab einen starken Einfluss der französischen Poesie, insbesondere
... Weiterlesen "Modernismo: Kunst, Poesie und Flucht aus der Realität" »

Die grammatischen Kategorien von Substantiven, Pronomen und Verben

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Nomen

Das Morphem Geschlecht:

Es ist unbedingt eines der konstituierenden Morpheme des Substantivs. Mit der Nummer Morphem gehört jedes Nomen zu dem einen oder anderen Geschlecht. Aus der Sicht des Signifikanten können Substantive unveränderlich oder variabel sein. Die Invariablen sind die, die keine Veränderung unterstützen. Sind männlich: weiblich ... Sie sind ... Die Variablen sind die, die sich in mehrfacher Hinsicht unterscheiden: durch die Marke ersetzt, ein weiblicher "Kunde".

Aus der Sicht der Sinne können sie unmotiviert sein, d.h. das Geschlecht hat keinen Grund, dem einen oder anderen anzugehören. Diese Gruppe von Substantiven ist unverändert. Sie können auch durch den Unterschied des Geschlechts, der Größe, der Form motiviert... Weiterlesen "Die grammatischen Kategorien von Substantiven, Pronomen und Verben" »

Mittelalter, Romanik und Spanische Literatur: Alfonso X. und Juan Manuel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Das Mittelalter: Wirtschaft und Bildung

Im Mittelalter war Reichtum die Quelle von Land. Leibeigene waren Gegenstand kirchlicher Senioren (Äbte/Bischöfe) für Mönche aus Klöstern. Diese Mönche erzogen, lehrten und entwickelten die Codices (Handschriften).

Wirtschaftlicher Aufschwung und Urbanisierung

Ein weiterer Teil des Mittelalters beginnt mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Entwicklung höherer Bevölkerungskonzentrationen in Städten, die zukünftige Formen annahmen.

Romanische Kunst und ihre Merkmale

Die Romanik vereint künstlerische Elemente wie romanische, muslimische und byzantinische Skulptur. Es wurde davon ausgegangen, dass die Darstellung der Lehre Christi nicht der wichtigste Teil war; die Figuren sollten vielmehr zur... Weiterlesen "Mittelalter, Romanik und Spanische Literatur: Alfonso X. und Juan Manuel" »

Noucentisme, Avantgarde und Surrealismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Noucentisme Poesie:

Sie lässt sich als reine Poesie identifizieren, die nach moralischer Vollkommenheit strebt, romantische Sentimentalität, die Subjektivität des Impressionismus und die Verzierungen der Moderne ablehnt. Der wichtigste Vertreter ist Juan Ramón Jiménez, aber auch die Postmoderne (Tomás Morales) oder die Vorhut (León Felipe) sind hervorzuheben. Die Dichter der Generation von 27 hatten ebenfalls ihre Phase der reinen Poesie.

Juan Ramón Jiménez:

Er hob die Poesie als die Suche nach Schönheit hervor und sah in ihr nicht nur ein Mittel, sondern auch Erkenntnis. Er betonte die Suche nach dem Absoluten, nach Perfektion, die sich in seinem Werk entwickelte. Er teilte sein Werk in vier Phasen ein:
Poesie gekleidet in Unschuld,... Weiterlesen "Noucentisme, Avantgarde und Surrealismus in der spanischen Literatur" »

Die Dichter der Generation '27: Ein Überblick über ihre Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

Pedro Salinas

In Madrid geboren, unterrichtete er Literatur an verschiedenen Universitäten. Beeinflusst durch die Arbeit von Juan Ramón Jiménez, pflegt er die reine Poesie. Wie Juan Ramón versucht er, das verborgene Wesen der Dinge zu erfassen, mit einer intellektualisierten Poesie, die trügerisch einfach erscheint. Seine Arbeit unterscheidet sich in drei Phasen:

  • Schritt 1: Mischung aus reiner Poesie und futuristischen Themen (Glühbirne, Automobil, ...). Dazu gehören: Omen, Versicherungs- und Fabeln sowie zufällige Zeichen.
  • Schritt 2: Dies ist die wichtigste Phase. Achten Sie besonders auf die Welt sowie auf die Liebe und Freude. Überwiegt der Dialog und die begriffliche Sprache. In der Regel sind es kurze sieben-Silben-Versen und ungereimten
... Weiterlesen "Die Dichter der Generation '27: Ein Überblick über ihre Werke" »

Das Lexikon des Spanischen: Entwicklung & Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,15 KB

Das Lexikon des Spanischen: Entwicklung & Struktur

1. Die lexikalisch-semantische Ebene

Die Einheit der lexikalischen Ebene ist das Lexem, die Basis des Wortes. Lexeme sind Moneme mit voller Bedeutung. Daher befasst sich neben der Lexikologie (die sich mit der Bestandsaufnahme und Klassifizierung der lexikalischen Einheiten einer Sprache sowie der Entwicklung von Wörterbüchern beschäftigt) auch die Semantik (die sich mit der Erforschung der Bedeutung von lexikalischen Einheiten oder Gruppen lexikalischer Einheiten). Normalerweise spricht man daher von der lexikalisch-semantischen Ebene der Sprache, da die Untersuchung der einen Ebene eng mit der Untersuchung der anderen verbunden ist.

2. Die Bildung des Lexikons des Kastilischen

Kastilisch... Weiterlesen "Das Lexikon des Spanischen: Entwicklung & Struktur" »

Katalanische Literatur: Von Verdaguer bis zur Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,19 KB

Jacint Verdaguer (1845-1902)

Jacint Verdaguer ist der große Lyriker des neunzehnten Jahrhunderts in Katalonien. Geboren in Folgueroles, Osona, begann er bereits mit zehn Jahren, klassische Werke zu studieren und Gedichte zu verfassen. 1865 gewann er die „Blumen Spiele“. Nach seiner Priesterweihe diente er als Kaplan auf einem Schiff. Nach zwei Jahren des Reisens verließ er das Schiff und trat in den Dienst des Marquis von Comillas. Mit etwa 40 Jahren erlebte er eine religiöse Krise und brach mit dem Marquis. Er starb 1902 an Tuberkulose. Sein Begräbnis war überfüllt, da er ein von der Bevölkerung sehr geliebter Dichter war.

Verdaguer verstand Dichtung als Ausdruck von Gefühlen und Emotionen. Vaterland, Glaube und Natur sind die Hauptthemen... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Von Verdaguer bis zur Moderne" »

Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Journalistische Textsorten und Schreibstile

Nachrichten & Berichte

Die Nachricht

Definition: Eine Nachricht informiert über aktuelle, relevante Ereignisse oder Situationen von allgemeinem Interesse. Sie kann von menschlichem Interesse, sozialer oder meinungsbildender Natur sein.

Merkmale:

  • Referentielle Funktion
  • Objektiver Diskurs
  • Zugängliche Sprache
  • Themenspezifische Keywords

Struktur:

  • Kopf: Titel, Untertitel
  • Eintritt: Erster Absatz mit den wichtigsten Informationen
  • Quelle: Nennung der Informationsquelle
  • Hauptteil: Ausführliche Erklärung der Situation, Hintergrund, Folgen, Reaktionen

Kann Fotos, Zeichnungen oder Grafiken enthalten.

Weitere Berichtsarten

Chronik: Schildert Ereignisse eines Tages und deren Vorgeschichte.

Auswertungsbericht: Vergleicht... Weiterlesen "Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile" »

Das spanische Theater vor 1936: Epochen & Hauptwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Das Theater der Vorkriegszeit (bis 1936)

Die Entwicklung des Theaters vor dem Spanischen Bürgerkrieg war maßgeblich durch die Fülle privater Räumlichkeiten und den Mangel an öffentlicher Unterhaltung geprägt. Daher waren die aufgeführten Werke meist kommerziell ausgerichtet und auf die bürgerliche Öffentlichkeit zugeschnitten. Infolgedessen lässt sich das Theater dieser Epoche in zwei Hauptgruppen unterteilen: das repräsentierte Theater und das nicht-repräsentierte Theater.

Das repräsentierte Theater

Die hohe bürgerliche Komödie

Diese Gattung basierte auf Natürlichkeit; ihre Charaktere waren Bürgerliche, die auf der Bühne ihre Alltagsprobleme lebten. Jacinto Benavente sticht hier hervor, dessen bedeutendste Werke sind: Der Herbst

... Weiterlesen "Das spanische Theater vor 1936: Epochen & Hauptwerke" »