Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kommunikation: Sprache, Zeichen und Textkohäsion

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Kommunikation: Einleitung

Kommunikation ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Menschen und wird durch verschiedene Sprachen vermittelt. Kommunikation wird als ein Prozess untersucht, der notwendigerweise die folgenden Elemente umfasst: Sender, Empfänger, Nachricht, Kanal, Code und Kontext (Situation oder Referent).

  • Sender: Kodiert und übermittelt die Nachricht.
  • Empfänger: Empfängt die Nachricht, entschlüsselt und interpretiert sie.
  • Nachricht: Informationen, die übermittelt werden, erreichen den Empfänger in einer bestimmten Sprache.
  • Kanal: Die physische Umgebung, durch die die Nachricht zirkuliert. Wenn Anomalien auftreten, funktioniert die Kommunikation nicht oder nicht unter den gleichen Bedingungen.
  • Code: Der Satz von Zeichen
... Weiterlesen "Kommunikation: Sprache, Zeichen und Textkohäsion" »

Grundlagen der Semantik und Lexikologie: Wortbeziehungen und Wörterbuchtypen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Homophonie und Homographie

Homophonie liegt vor, wenn die phonologische Repräsentation von Wörtern mit unterschiedlicher Bedeutung gleich ist, z. B.: mehr/Meer.

Von Homographie spricht man, wenn das Schriftbild, also die graphemische Repräsentation, identisch ist, z. B.: übersetzen (einen Text übersetzen); übersetzen (mit dem Auto über den Kanal fahren).

Hyponymie und Hyperonymie

Eine sehr wichtige, unseren Nominalwortschatz hierarchisch gliedernde Relation ist die Hyponymie (Subordination) beziehungsweise die Hyperonymie (Überordnung). Man vergleiche etwa die Beziehung zwischen:

  • Pflanze / Blume / Nelke
  • Lebewesen / Tier / Amsel
  • Fahrzeug / Auto / BMW

Relationen der Inkompatibilität

Kontradiktion/Komplementarität

Kontradiktorische oder komplementäre... Weiterlesen "Grundlagen der Semantik und Lexikologie: Wortbeziehungen und Wörterbuchtypen" »

Don Quijotes Abenteuer

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,13 KB

Kapitel I: Die Vorstellung von Don Quijote

Sein Name war Alonso Quijano, ein Landadliger aus La Mancha. Er war um die fünfzig Jahre alt, hager, zäh und ein begeisterter Jäger. Man sagte, er hieße Quijada oder Quesada. In seinem Haushalt lebten eine Haushälterin über vierzig, eine Nichte unter zwanzig und ein Bursche für Feld und Hof.

Er liebte Ritterromane so sehr, dass er viel Land verkaufte, um mehr davon zu kaufen. Sein Pfarrer, ein gebildeter Mann, war Absolvent von Sigüenza. Don Quijote beschloss, ein fahrender Ritter zu werden und mit Pferd und Waffen durch die Welt zu ziehen, um Abenteuer zu suchen.

Zuerst reinigte er die alten Waffen seiner Vorfahren. Er nannte sein Pferd Roscinante, ein Name, der ihm erhaben und klangvoll erschien.... Weiterlesen "Don Quijotes Abenteuer" »

Reflexiv: Bedeutung, Grammatik und Mathematik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

reflexiv (Deutsch)

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
reflexiv
Alle weiteren Formen: Flexion:reflexiv

Worttrennung:

re·fle·xiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ʀeflɛˈksiːf]
Hörbeispiele: —
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Linguistik: in Bezug auf ein Verb: rückbezüglich auf das Subjekt
[2] Mathematik, von zweistelligen Relationen auf einer Menge A: für jedes x ∈ A das Tupel ( x , x ) enthaltend

Abkürzungen:

refl.

Herkunft:

Anfang des 19. Jahrhunderts als gelehrte Bildung aufgekommen, nach dem Vorbild der lateinischen Wortgruppe verba reflexiva, die bereits seit dem 17. Jahrhundert in grammatischen Texten vorkam. Zugrunde liegt lateinisch reflexus → la, eine Ableitung zum Verb flectere → la „beugen, biegen“ mit dem Derivatem
... Weiterlesen "Reflexiv: Bedeutung, Grammatik und Mathematik" »

Deutsche Grammatik: Deklination, Präpositionen, Konnektoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Deutsche Personalpronomen

Nominativ

Akkusativ

Dativ

Genitiv

ich

mich

mir

meiner

du

dich

dir

deiner

er

ihn

ihm

seiner

sie

sie

ihr

ihrer

es

es

ihm

seiner

wir

uns

uns

unser

ihr

euch

euch

euer

sie, Sie

sie, Sie

ihnen, Ihnen

ihrer, Ihrer

Deutsche Präpositionen

Dativ

Dativ - Akkusativ

Akkusativ

ab, außer, zu, nach, bei, von, aus, mit, seit, gegenüber

in, an, auf, neben, hinter, über, unter, vor, zwischen

bis, durch, für, ohne, gegen, um

Deutsche Konnektoren und Präpositionen

Bedeutung

Konnektoren

Präposition

Nebensatz

Hauptsatz

Adversativ

Gegensatz

während, wohingegen

dagegen, demgegenüber

entgegen + D

im Gegensatz zu + D

Alternativ

mehrere Möglichkeiten

(an)statt

stattdessen, entweder ... oder

statt + G

Final

Ziel

damit, um + zu (+ Infinitiv)

dafür, dazu, zu diesem Zweck

zu + D, für + A

Kausal

Grund

da,

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Deklination, Präpositionen, Konnektoren" »

Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination, Lagerwesen, PPS-controlling

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

2. Querschnittsaufgaben

a. Auftragskoordination: Angebotsbearbeitung, Auftragsklärung/Führung, Ressourcengrobplanung;

b. Lagerwesen: Lagerbewegungsführung, Bestandssteuerung, Lagerkontrolle, Inventur;

c. PPS-controlling: Informationsaufbereitung/Bewertung, Konfiguration

3. Datenverwaltung

Teile-Stücklisten-Arbeitsplan-Kunden-Lieferanten-Verwaltung PPS-Ziele -> Auskunftsbereitschaft über Auftragsstand, Termine, Maschinenauslastung, Transparenz des Betriebsgeschehens = Hohe Termintreue, Flexibilität, Lieferbereitschaft, gleichmäßige Kapazitätsauslastung, kurze Durchlaufzeit, geringer Werkstattbestand

Gp sind betriebliche Abläufe eines Unternehmens, die einem bestimmten Vorhaben dienen sollen. Diese betrieblichen Einzelschritte können... Weiterlesen "Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination, Lagerwesen, PPS-controlling" »

Spanische Literatur: Moderne bis Generation 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Die Moderne

Merkmale:

  • Die Literatur sucht die Schönheit. Sie legt Wert auf Musikalität, Rhythmus und eine Erneuerung der metrischen Formen.
  • Autoren versuchen, der Realität zu entfliehen, indem sie sich in ferne Szenarien in Zeit und Raum begeben. Sie sprechen über vergangene Zeiten und bevorzugen urbane und kosmopolitische Umgebungen.
  • Die Themen drücken oft Gefühle wie Traurigkeit aus.
  • Symbolische Elemente: Der Schwan wurde zum Symbol der Ästhetik der Moderne.

Die Generation von '98

Eine Gruppe von Autoren, die im späten 19. Jahrhundert geboren wurden. Ihre Hauptthemen waren der Niedergang des spanischen Königreichs und existenzielle Fragen (z.B. Miguel de Unamuno, Pío Baroja). Ihre Schriften sind stark von den Gedanken der Zeit beeinflusst.... Weiterlesen "Spanische Literatur: Moderne bis Generation 27" »

Die Romantik in der spanischen Literatur: Poesie, Prosa und Drama

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,26 KB

Die Romantik in der spanischen Literatur

Poesie

Lyrik

Die Lyrik erlebte in der Romantik eine Blütezeit. Sie drückte Gefühle wie Enttäuschung, Einsamkeit, Träume und Ideale aus. Wichtige Vertreter sind Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Lord Byron und Victor Hugo.

Die romantische Lyrik zeichnet sich durch einen rhetorischen und bombastischen Stil mit vielen Ausrufen aus. In der Metrik brachte sie zahlreiche Innovationen, die die schöpferische Freiheit des Autors und die Bedeutung der Inspiration widerspiegelten. Bevorzugte Gedichtform war die Romanze, die an die klassische spanische Tradition anknüpfte. Die Themen umfassen die ideale Frau, die romantische Enttäuschung, Trauer und Einsamkeit. Diese Gefühle werden oft mit einer... Weiterlesen "Die Romantik in der spanischen Literatur: Poesie, Prosa und Drama" »

Verbale und nonverbale Kommunikation: Zeichen, Symbole und Codes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Verbale und nonverbale Kommunikation

Menschen kommunizieren, indem sie Zeichen geben und empfangen. Alle Worte oder Zeichen werden zu bedeutungstragenden Elementen. Diese Symbole sind in Sprachen organisiert, die verbal oder nonverbal sein können.

Nonverbale Kommunikation

Hierbei wird nicht das Wort verwendet, um zu kommunizieren, sondern andere Medien: Zeichnungen, Symbole, Zahlen, Fotos und Töne. Einige dieser Sprachen wurden geschaffen, um die Nachricht schnell und klar an einen universellen Empfänger zu vermitteln.

Verbale Kommunikation

Dies ist die vollständigste Form des Ausdrucks, die es gibt. Mit Hilfe der Sprache drücken wir Gefühle, Gedanken und Realitäten (oder imaginäre Realitäten) aus. Deshalb sagen wir, dass die Sprache ein... Weiterlesen "Verbale und nonverbale Kommunikation: Zeichen, Symbole und Codes" »

Der Naturalismus und Symbolismus in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Der Naturalismus

Der Naturalismus ist mit dem Realismus verbunden; die Protagonisten der Werke sind aber meistens arme Leute und die Wirklichkeit wird mit subjektiven Ansichten beschrieben. Zentralthemen sind deshalb die Bereiche, in denen die Determiniertheit am deutlichsten zum Ausdruck kommt, und also Probleme des Alltags wie Kriminalität und Alkoholismus.

Literarische Techniken

Arno Holz, der wichtigste Theoretiker des Naturalismus, verfasste in seinem Werk die Formel: Kunst=Natur-X.

X meint das Material. Dieser Faktor X muss weitestmöglich reduziert werden, damit die Natur so direkt wie möglich dargestellt wird.

Sekundstil

Bei dieser Technik wird die Wirklichkeit Sekunde für Sekunde beschrieben und die Erzählung deckt sich mit der gelebten... Weiterlesen "Der Naturalismus und Symbolismus in der Literatur" »