Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Etappen

  • 1940er: Beginn der Erzählung
  • 1960er: Lateinamerikanischer Boom
  • 1980er: Konsolidierung der Narrative

Magischer Realismus

Der Magische Realismus entstand in den 1940er Jahren in einer Atmosphäre der kompletten Erneuerung und ist das Ergebnis der Mischung von Kulturen, Völkern, Sprachen... Dies führt zum kulturellen Synkretismus in Lateinamerika.

Merkmale

  • Logische Veränderung der Wirklichkeit.
  • Überleben indigener und afroamerikanischer Kosmogonien (Glaubenssysteme).
  • Der Mythos wird als gültige Kategorie zur Erklärung der Welt betrachtet.

Zusammen mit dem Begriff des Magischen Realismus führte Alejo Carpentier in seinem Werk "Das Reich von dieser Welt" das Konzept des "Wunderbar Realen" ein, um zu zeigen, wie fantastisch und groß die amerikanische... Weiterlesen "Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom" »

Spanische Lyriker der Generation von 1927

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Die Generation von 1927: Erneuerung der spanischen Lyrik

Mitglieder und gemeinsame Merkmale

Die Generation von 1927 war eine Gruppe spanischer Lyriker, die eine poetische Mischung aus traditionellen und aktuellen Einflüssen mit den innovativsten und avantgardistischsten Strömungen schufen. Zu den Mitgliedern gehören:

  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Gerardo Diego
  • Rafael Alberti
  • Federico García Lorca
  • Luis Cernuda
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • Emilio Prados
  • Manuel Altolaguirre

Sie hatten ein ähnliches Alter, stammten aus bürgerlichen Familien und waren befreundet. Sie nahmen gemeinsam an einer Hommage an Góngora teil und veröffentlichten in Zeitschriften wie der Revista de Occidente.

Phasen der Generation von 1927

  1. Ausbildung: Interesse an technischer
... Weiterlesen "Spanische Lyriker der Generation von 1927" »

Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Die Presse (11)

Informationen und Genres: Die Nachrichten

Die Nachrichten sind ein wesentliches Genre der Medien, das aktuelle Ereignisse und Themen von öffentlichem Interesse aufgreift. Medien definieren, welche Ereignisse als berichtenswert gelten, basierend auf Kriterien wie:

  • Bürgernähe: Interesse an Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung.
  • Öffentliche Bedeutung: Relevanz für die Gesellschaft (z.B. Wahlen).
  • Menschliches Interesse: Dramatik, Kuriositäten, Überraschungen.
  • Prominenz: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

In der Boulevardpresse spielen oft psychologische Kriterien eine Rolle, wie Skandale, Katastrophen oder ungewöhnliche Ereignisse.

Nachrichten sollten idealerweise die Fragen nach Was, Wer, Wie, Wo, Wann und Warum beantworten... Weiterlesen "Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien" »

Der Roman der Generation von 98: Merkmale und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Der Roman der Generation von 98

Die Autoren der Generation von 98 entschieden sich für eine Erzählung, die nicht mehr die Realität widerspiegelt, sondern deren Darstellung sich auf die Ideen und Einstellungen aus einem subjektiveren Winkel konzentriert.

Die Veröffentlichung im Jahre 1902 von Der Weg zur Vollkommenheit (El camino de perfección) von Pío Baroja, Liebe und Pädagogik von Miguel de Unamuno und La Voluntad (Der Wille) von Azorín markierte eine Änderung des Stils und des Erzähltons des frühen spanischen Jahrhunderts.

Gemeinsamkeiten der bedeutendsten Erzähler der Generation von 98

Bei den drei bedeutendsten Erzählern der Gen. 98 können wir folgende Gemeinsamkeiten hervorheben:

  • Thema: Existenzielle Probleme. Ihre Romane spiegeln
... Weiterlesen "Der Roman der Generation von 98: Merkmale und Autoren" »

Rhetorische Figuren und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Rhetorische Figuren: Zwei Grundformen

Rhetorische Figuren lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Tropen

Tropen basieren auf der Störung der normalen Korrelation zwischen Signifikant und Signifikat. Sie verändern die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks.

Allegorie

Eine Metapher oder eine ununterbrochene Kette von Metaphern.

Hyperbel

Eine Übertreibung.

Ironie

Wenn etwas anderes verstanden werden soll, als gesagt wird.

Metapher

Basiert auf der Identifizierung von zwei Realitäten, sodass ein Name auf eine andere angewendet werden kann.

Metonymie

Ersetzt ein Wort durch ein anderes, das einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung, zwischen Teil und Ganzem oder zwischen Behälter und Inhalt aufweist.

Synästhesie

Die Übertragung... Weiterlesen "Rhetorische Figuren und Stilmittel" »

Spanische Gesellschaft, Kultur und Literatur um 1900

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,9 KB

Gesellschaft und Kultur im frühen 20. Jahrhundert

Spanien um 1898: Eine Zeit des Wandels

Im Jahr 1898 begann für Spanien eine bedeutsame Zeit. Das Land, das einst ein großes Reich war und noch einige Kolonien außerhalb Europas besaß, erlitt in diesem Jahr eine Niederlage im Krieg gegen die USA. Die Vereinigten Staaten behielten die Kontrolle über Gebiete, die dem heutigen Kuba und Puerto Rico ähneln. Die Niederlage von '98 traf den spanischen Nationalstolz tief, da sie den deutlichen Niedergang des Landes offenbarte.

Soziale und politische Entwicklungen

Arbeitnehmer, die unter harten Bedingungen litten, begannen, sich in Gewerkschaften zu organisieren. Diese hatten oft eine anarchistische oder sozialistische Ausrichtung und kämpften für... Weiterlesen "Spanische Gesellschaft, Kultur und Literatur um 1900" »

Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Literarische Analyse: Ein Überblick

Erzähler: 3. Person (allwissender Beobachter oder durch einen anderen Erzähler), 1. Person (Charakter, Nebenfigur, Beobachter) und 2. Person (der Erzähler wendet sich direkt an den Leser oder einen Charakter).
Ereignisse:

  • Zeit: Zeitpunkt der Erzählung, Zeitraum (z.B. ein Leben lang, ein Jahr).
  • Raum: Der Schauplatz zu Beginn der Geschichte. Der Erzähler kann einen realen Raum einführen oder mit beschreibender Technik einen "subjektiven Raum" schaffen, in dem die Charaktere die Szene präsentieren und die erzählten Ereignisse verfolgt werden.
  • Prozess des Wandels (Handlung): Präsentation, Mitte, Ende. Texte können in drei Ordnungen angeordnet sein: lineare Ordnung, in medias res oder nachträglich.

Charaktere

Charakterisierungstechniken... Weiterlesen "Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr" »

Modernismus: Merkmale, Themen und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Modernismus: Eine Kunstbewegung des späten 19. Jahrhunderts

Der Modernismus war eine bedeutende Kunstbewegung, die im späten 19. Jahrhundert in Spanien und Lateinamerika entstand. Als bedeutendster Autor gilt Rubén Darío, dessen Buch "Azul" als Beginn des Modernismus angesehen wird.

Die Ideale der Modernisten

Modernistische Denker empfanden den Realismus als vulgär und geistlos. Sie strebten nach vollendeter künstlerischer Schönheit und wollten die poetische Sprache erneuern sowie die Schönheit in der Kunst wiederherstellen.

Die lyrische Moderne

Das Hauptziel der lyrischen Moderne war die Schönheit in der Lyrik, die am häufigsten verwendete Literaturgattung. Modernistische Poesie zeichnet sich durch Erneuerung in Metrik, Stil und Themen... Weiterlesen "Modernismus: Merkmale, Themen und Hauptvertreter" »

Avantgarde, Generation 27: Merkmale, Themen und Phasen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Avantgarde: Revolution der Kunst im 20. Jahrhundert

Die Avantgarde entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eine revolutionäre künstlerische Strömung, die sich gegen die Vorstellung von Kunst als bloße Nachahmung der Realität auflehnte. Der Hang zum Außergewöhnlichen und Seltsamen, ein Erbe der Symbolik, wurde durch ideologische und ästhetische Programme in Manifesten und Zeitschriften verbreitet. Antirealismus und Autonomie der Kunst führten in der Dichtung zur Eliminierung von Anekdoten und Gefühlen, mit dem Ideal der reinen Poesie und dem Ziel, rein poetische Welten zu erschaffen.

Merkmale der Avantgarde

  • Irrationalismus: Der Wunsch, dass die Poesie selbst auf der Grundlage von ausdrucksstarken Bildern beruht.
  • Originalität:
... Weiterlesen "Avantgarde, Generation 27: Merkmale, Themen und Phasen" »

Spanische Lyrik: Von Lorca bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,82 KB

Federico García Lorca: Romancero Gitano

Publikation und Rezeption

Das Werk „Romancero Gitano“ erschien 1928 als Leitartikel in der Revista de Occidente. Obwohl es erst 1928 veröffentlicht wurde, war das Werk nicht völlig unbekannt, da der Autor bereits mündlich auf mehreren Lesungen daraus vorgetragen hatte. Der Erfolg des Buches war unmittelbar und basierte auf dieser mündlichen Überlieferung.

Stilistische Merkmale der traditionellen Ballade

  • Anwendung von Dialogen ohne einführende Verben oder Angaben.
  • Plötzlicher Beginn der Erzählung und abruptes Ende.
  • Verwendung von Parallelismen, Anaphern und Wortspielen.
  • Herkömmliche Erzählformeln.
  • Kombination von Verben in verschiedenen Zeiten innerhalb derselben Romanze.
  • Verwendung einer bestimmten
... Weiterlesen "Spanische Lyrik: Von Lorca bis zur Gegenwart" »