Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Spanische Erzählliteratur nach 1975: Merkmale & Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

70 A Erzählung unserer Tage

Die Entwicklung der spanischen Erzählliteratur ab 1975

Die spanische Erzählliteratur erlebte nach 1975 einen progressiven Anstieg bis heute. Dies manifestiert sich vor allem in der umfangreichen Produktion und Bearbeitung von Romanen und Erzählungen, einem daraus resultierenden Anstieg von der Fiktion gewidmeten Sammlungen sowie Übersetzungen spanischer Texte in andere Sprachen. Obwohl dies die Vitalität des Genres beweist, bietet es ein verwirrendes Bild. Die Eigenschaften dieser Strömungen sind die einzigen Anhaltspunkte, da, wenn es etwas gibt, das die neue Erzählung definiert, es der Mangel an universellen Kriterien ist.

Wesentliche Merkmale der zeitgenössischen Erzählung

  • Rückkehr zu traditionellen Ressourcen

    Es

... Weiterlesen "Die Spanische Erzählliteratur nach 1975: Merkmale & Entwicklung" »

Merkmale und Gattungen der journalistischen Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

Allgemeine Merkmale der journalistischen Sprache

Die Sprache des Journalismus wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst: den Kontakt mit der Entwicklung und dem technischen Fortschritt, den Einfluss von Fremdsprachen (insbesondere Englisch), die Verbreitung anderer Diskursarten (z. B. politischer, literarischer oder umgangssprachlicher) und in einigen Fällen eine bewusste Mehrdeutigkeit der Nachricht sowie eine gewisse Nachlässigkeit im Sprachgebrauch.

Morphosyntaktische Merkmale

  • Tendenz, das Thema ans Ende des Satzes zu stellen.
  • Neigung zur Verlängerung der Sätze durch eine Vielzahl von Verfahren: verbale Phrasen und Paraphrasen, Präpositionalphrasen und Konjunktionen.
  • Verwendung redundanter Ausdrücke.
  • Qualifikatoren, erklärende Nebensätze
... Weiterlesen "Merkmale und Gattungen der journalistischen Sprache" »

Literarische Gattungen: Lyrik, Epik und Drama verstehen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Lyrik: Merkmale und Formen

Die Lyrik ist ein sehr subjektiver Diskurs, der von der emotionalen Funktion der Dichtung dominiert wird. Sie dient dem Ausdruck von Gefühlen, Emotionen und Ideen. Lyrische Texte konzentrieren sich oft auf einen Aspekt, sind kurz und nutzen vielfältige expressive Mittel. Sie treten in der Regel in Versen auf, obwohl es auch Werke der lyrischen Prosa gibt.

Lyrische Formen und Gattungen

  • Volkslied: Behandelt oft Liebe und religiöse Themen; satirische Monologe sind üblich, oft mit Dominanz der Kleinkunst.
  • Petrarca-Lied (Kanzone): Individualistisch und der Anbetung gewidmet; besteht aus 5 bis 10 Strophen.
  • Ekloge: Stellt das ländliche Leben und Liebesabenteuer dar; die Metrik ist vielfältig.
  • Hymne: Ein Lobgesang auf Götter
... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Lyrik, Epik und Drama verstehen" »

Realismus und Naturalismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Realismus: Eine literarische Strömung

Der Realismus ist der Ausdruck der vorherrschenden Mentalität der liberalen Bourgeoisie seiner Epoche. Er manifestierte sich vor allem als neue Romanform, da die Merkmale dieser literarischen Bewegung besser zu ihr passten, obwohl er auch in der Poesie und im Theater Spuren hinterließ. In Spanien ist 'Don Quijote' von Miguel de Cervantes ein frühes Beispiel für realistische Tendenzen.

Merkmale des Realismus

Beobachtung der Realität

Die Mentalität der Zeit legte Wert auf die rationale Analyse der Wirklichkeit, unter Ausschluss romantischer, überlieferter Vorstellungen.

Plausibilität und Detailtreue

Das literarische Werk sollte eine Erzählung sein, die die reale Welt nachbildet. Der Roman legte großen... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der spanischen Literatur" »

Der Essay: Definition, Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Der Essay: Eine Einführung

Hinweis: Wenn möglich, ist eine Darstellung in Listen mit verschiedenen Aufzählungszeichen übersichtlicher (ich hoffe, das ist in Ordnung so).

Was ist ein Essay?

Ein Essay ist eine Interpretation in Prosa, die sich mit einem bestimmten Thema philosophischer, historischer, politischer, sozialer oder literarischer Natur auseinandersetzt. Der Zweck eines Essays ist es, Ideen zu kommunizieren.

Merkmale von Essays

  • Prosa mit non-fiktionalen, argumentativen Ideen
  • Kreatives Schreiben
  • Kurze oder längere, fragmentierte Texte
  • Persönliche Reflexion
  • Strukturierte Darstellung und Argumentation
  • Länge: zwischen Buch und Artikel
  • Methode: argumentative Erklärung, Entwicklung und Schlussfolgerungen

Themen von Essays

  • Literarische Essays:
... Weiterlesen "Der Essay: Definition, Merkmale und Geschichte" »

Miguel Hernández: Tradition, Avantgarde und Natur in seiner Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Tradition und Avantgarde

Die Poesie von Miguel Hernández ist, wie bei allen großen Dichtern, absolut persönlich. Um jedoch zu dieser Individualisierung des persönlichen Stils zu gelangen, durchlief er eine Reihe von Einflüssen. Darin vermischten sich die spanische poetische Tradition, insbesondere die der poetischen Avantgarde der Jahre, in denen er lebte. Diese Mischung aus Tradition und Avantgarde ist nicht einzigartig. Das gesamte Werk der Generation von 27 ist von dieser Besonderheit geprägt. Aus dieser Tatsache heraus wurde der Name der spanischen Avantgarde-Gruppe von Schriftstellern durch eine Hommage an den Dichter Luis de Góngora gegeben, anlässlich des dreihundertsten Jahrestages seines Todes. Diese Ehrung war jedoch nicht... Weiterlesen "Miguel Hernández: Tradition, Avantgarde und Natur in seiner Poesie" »

Spanische Prosa und Theater des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Spanische Prosa im 18. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts finden sich vor allem Heiligenleben, Predigten und historische Werke. Das bedeutendste Werk dieser Zeit ist die Autobiografie von Diego de Torres Villarroel: Vida, ascendencia, nacimiento, crianza y aventuras del doctor don Diego de Torres Villarroel.

Ab der Mitte des Jahrhunderts beginnt der Neoklassizismus:

  • Versuche mit freier und moderner Sprachstruktur, Berichte über soziale Überlegungen.
  • Didaktische und enzyklopädische Prosa: Fokus auf Humanität und Bildung.

Wichtige Autoren und Werke:

  • Fray Benito Jerónimo Feijoo: Teatro crítico universal und Cartas eruditas y curiosas.
  • Gaspar Melchor de Jovellanos: Abhandlungen zur kulturellen Bildung des Landes. Hervorzuheben
... Weiterlesen "Spanische Prosa und Theater des 18. Jahrhunderts" »

Merkmale und Gattungen verschiedener Textsorten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Literarische Texte: Merkmale und Gattungen

Einführung in den literarischen Text

Der literarische Text ist eine Form der Kommunikation mit spezifischen Eigenschaften:

  • Der Absender (Autor) ist nicht direkt anwesend.
  • Der Empfänger (Leser, Hörer, Zuschauer) interpretiert die Kommunikation.
  • Der Sender richtet sich an ein universelles Publikum.

Literarische Sprache und ihre Ressourcen

Die literarische Sprache ist eine geschriebene Sprache, die jederzeit studiert werden kann.

Figuren der Rede auf phonischer Ebene

  • Alliteration und Wiederholung
  • Assonanz
  • Rhythmus

Figuren der Rede auf lexikalischer Ebene

  • Epitheta
  • Tropen

Figuren der Rede auf syntaktischer Ebene

  • Hyperbaton
  • Parallelismus
  • Anaphora
  • Asyndeton
  • Polysyndeton

Denkfiguren

  • Hyperbel (Übertreibung)
  • Personifikation
  • Antithese
  • Paradoxon
  • Oxymoron

Literarische

... Weiterlesen "Merkmale und Gattungen verschiedener Textsorten" »

Narrative Prosa: Genres und Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Narrative Prosa

Narrative Prosa ist eine der Hauptformen literarischen Ausdrucks.

Subgenres der Prosaerzählung

  1. Die Kurzgeschichte

    Eine kurze Erzählung mit wenigen Charakteren, einer einzigen, klar umrissenen Handlung. Sie ist kürzer und weniger komplex als der Roman. Ein Hybrid-Subgenre zwischen Kurzgeschichte und Roman ist die Novelle. Geschichten wurden oft mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und hatten häufig einen didaktischen Zweck. Ab dem 19. Jahrhundert begannen Autoren, Kurzgeschichten mit künstlerischer Absicht für ein erwachsenes Publikum zu verfassen.

  2. Der Roman

    Umfangreicher und komplexer als die Kurzgeschichte. Er zeichnet sich durch seine Freiheit aus und kennt kaum Grenzen. Es gibt zahlreiche Subgenres: historischer

... Weiterlesen "Narrative Prosa: Genres und Struktur" »

Das spanische Barock: Literatur, Theater und Gesellschaft im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Das spanische Barock: Eine Zeit der Krise und kulturellen Blüte

Das 17. Jahrhundert, oft als Goldenes Zeitalter bezeichnet, war in Spanien eine Zeit des Barocks, einer kulturellen Bewegung, die sich unter der Herrschaft von Philipp II., Philipp IV. und Karl II. entwickelte. Geprägt war diese Epoche jedoch von einer tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise.

Politischer und wirtschaftlicher Kontext

Das politische System dieser Zeit war die absolute Monarchie, in der alle Macht beim Monarchen lag. Die Wirtschaft hingegen war durch Epidemien, Kriege und Missernten geschwächt. Diese schwierige Situation führte zu einer pessimistischen und misstrauischen Haltung in der Gesellschaft.

Die Barockliteratur

Die Barockliteratur zählt... Weiterlesen "Das spanische Barock: Literatur, Theater und Gesellschaft im Goldenen Zeitalter" »