Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Guía completa para el análisis de poemas y dramas

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Análisis de poemas

1. Introducción

2. Análisis del título

2.1 Resumen del contenido

  • No usar citas directas.
  • No hacer comparaciones.
  • Usar presente del indicativo.
  • Responder a las preguntas: ¿quién?, ¿qué?, ¿cuándo?, ¿dónde?, ¿por qué?
  • Redacción: oración introductoria + descripción detallada de la acción (interna y externa).
  • Análisis estrofa por estrofa.
  • Tema del poema: ¿Relación con el título?
  • Yo lírico: ¿Quién habla y cómo lo sabemos? ¡Sin interpretación!

2.2 Análisis formal

  • Verso y estrofa:
    • Número de versos y estrofas.
    • ¿Estilo de línea (coincidencia de fin de verso y fin de frase) o encabalgamientos?
    • Cuartetos, tercetos, quintetos, sonetos (4 cuartetos, 2 tercetos).
  • Ritmo y métrica:
    • Yambo: átono-tónico.
    • Troqueo: tónico-átono.
... Weiterlesen "Guía completa para el análisis de poemas y dramas" »

Frühe Lyrik: Formen, Themen und Einflüsse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

1. Lyrik der Troubadoure (Okzitanische Lyrik):

Die katalanische Lyrik, auch Troubadourdichtung genannt, entstand im 12. und 13. Jahrhundert in der Provence. Sie ist in Liederbüchern (Anthologien, die mehr oder weniger umfangreich sind und manchmal Notationen der Texte enthalten) in einer homogenen Sprache erhalten. Troubadoure komponierten und Sänger verbreiteten die Werke. Es entwickelte sich die höfische Liebe als Dienst an der Dame.

Untergattungen:

  • Cansos: Liebeslieder, die die Natur einbeziehen und die feudale Ideologie widerspiegeln (romantische Beziehungen werden gleichgestellt).
  • Sirventes: Wurden als Repression und persönlicher Angriff eingesetzt.

2. Galicisch-Portugiesische Lyrik:

Die Lieder der Liebe sind ein Erbe der provenzalischen... Weiterlesen "Frühe Lyrik: Formen, Themen und Einflüsse" »

Journalistische Genres: Information, Interpretation und Meinung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Informative und Interpretative Journalistische Genres

Diese Genres kombinieren informative Elemente mit der persönlichen Einschätzung des Autors.

Die Reportage: Chronologische Darstellung und Interpretation

Die Reportage zeichnet sich durch die chronologische Darstellung von Ereignissen aus, die zu verschiedenen Zeiten stattfinden und miteinander verbunden sind. Sie sucht oft nach Hintergrundinformationen und beleuchtet die Konsequenzen von Ereignissen. Die Interpretation des Journalisten ist dabei eng mit der Darstellung verbunden. Die persönliche Bewertung des Reporters unterscheidet die Reportage vom rein informativen Bericht.

Das Profil-Interview: Charakter, Biografie und Kommentare

Das Profil-Interview enthält Aussagen der befragten Person,... Weiterlesen "Journalistische Genres: Information, Interpretation und Meinung" »

El Romanticismo en España: Poesía, Prosa y Teatro

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,84 KB

El Romanticismo Español

El Romanticismo en España no causó los cambios radicales en lo social y artístico como en otros países. Se desarrolló principalmente entre 1833 y 1844. Se hizo evidente cuando se instauró un régimen político constitucional. Los escritores románticos mostraron su anhelo por un mundo perfecto y su insatisfacción ante la sociedad materialista. El Romanticismo supuso el desarrollo del teatro y la poesía, mientras que la prosa romántica solo alcanzó madurez en los artículos periodísticos. Larra, Bécquer y Rosalía de Castro crearon las obras más importantes del Romanticismo.

Poesía Romántica

Los poetas románticos recogen temas propios del movimiento: rechazo del entorno, el honor, el anhelo de libertad,... Weiterlesen "El Romanticismo en España: Poesía, Prosa y Teatro" »

Generation 98: Krise & Erneuerung in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Spanien nach der Katastrophe von 1898

Die Krise des bürgerlichen Bewusstseins

Im Jahre 1898 besiegten die Vereinigten Staaten Spanien. Infolgedessen musste Spanien die Unabhängigkeit Kubas anerkennen und Puerto Rico sowie die Philippinen an die Vereinigten Staaten abtreten. Mit der Volljährigkeit Alfons XIII. im Jahre 1902 und nach der Katastrophe von 1898 begann in Spanien eine Krise des bürgerlichen Bewusstseins. Die Haltung der Intellektuellen war die der Rebellion. In der Literatur drückte sich dieser Dissens in zwei Erneuerungsbewegungen aus: der Moderne und der Generation von '98.

Merkmale der Generation von '98

  • Das Hauptthema der Generation ist das Problem Spaniens nach der Katastrophe von '98. Um es zu lösen, schlugen sie zunächst
... Weiterlesen "Generation 98: Krise & Erneuerung in Spanien" »

Kohärenz und Kohäsion in Texten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Kohärenz: Die grundlegende Texteigenschaft

Dies ist die grundlegende Eigenschaft eines Textes, die ihn zu einer kommunikativen Einheit macht. Sie ist die Fähigkeit, ein einheitliches Ganzes zu bilden, in dem die Teile sinnvoll miteinander verbunden sind. Ein Text ist kohärent, wenn die enthaltenen Informationen sich um einen Kern von Informationen mit der kommunikativen Absicht des Sprechers drehen. Dies gilt auch, wenn die übermittelten Informationen nicht gegen die allgemeinen Normen des menschlichen Wissens (unser Weltwissen) verstoßen, wenn die Informationen zur Situation des kommunikativen Akts passen und wenn die Informationen nur innerhalb einer bestimmten Situation verstanden werden, weil die beteiligten Parteien durch syntaktische... Weiterlesen "Kohärenz und Kohäsion in Texten" »

Spanische Literatur: Überblick 18. & 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

José Cadalso (18. Jahrhundert)

Dichtung und Theater

  • Cartas marruecas
  • Noches lúgubres
  • Los eruditos a la violeta
  • Solaya o los circasianos (Tragödie)
  • Don Sancho García, Conde de Castilla (Tragödie)

Montesquieu

  • Persische Briefe

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens

  • Jüdische Briefe (Original: Lettres juives)
  • Türkische Briefe (Original: Lettres turques, weniger bekannt, aber passend zur Eingabe)

Nicolás Fernández de Moratín

Theater (Tragödien)

  • Lucrecia
  • Hormesinda
  • Guzmán el Bueno

Vicente García de la Huerta

Tragödien

  • Raquel

Ramón de la Cruz

Theater (Sainetes)

  • Las castañeras picadas
  • La pradera de San Isidro
  • Manolo (Serie von Sainetes)

Gaspar Melchor de Jovellanos

Drama

  • El delincuente honrado

Leandro Fernández de Moratín

Theater (Komödien)

  • El viejo y la niña
  • La
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Überblick 18. & 19. Jahrhundert" »

Übersicht grammatischer Satzglieder

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Direktes Objekt (Ding)

Das **direkte Objekt (ein Ding)** steht ohne Präposition und wird durch die Pronomen lo, la, los oder las ersetzt. Es kann die Rolle des Subjekts im Passivsatz übernehmen.

Direktes Objekt (Person)

Das **direkte Objekt (Person)** wird von der Präposition a eingeleitet und kann durch die Pronomen lo, la, los, las ersetzt werden.

Indirekte Ergänzung

Die **indirekte Ergänzung** wird von der Präposition a eingeleitet und kann durch die Pronomen le oder les ersetzt werden. Sie kann nicht die Rolle des Subjekts im Passivsatz übernehmen.

Attribut

Das **Attribut** wird mit Kopulaverben verwendet (sein, werden, bleiben). Es steht ohne Präposition, ist ersetzbar, stimmt generell in Geschlecht und Zahl mit dem Subjekt überein und... Weiterlesen "Übersicht grammatischer Satzglieder" »

Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Strukturen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,75 KB

TOP 4 Kastilianisch

Wissenschaftliche Texte

Die wissenschaftlichen und humanistischen Disziplinen

Zwei Arten der Rede:
§ Die experimentellen Wissenschaften (Physik, Biologie ...) und Kunst (Architektur, Computer ...).
§ Auf der Geistes- oder Sozialwissenschaften (Philosophie, Geschichte, Philologie ...)

Wissenschaftliche Texte und allgemeine technische Disziplinen humanistischer Charakter:
Universalität - Objektivität - Abstraktion - Neigung zur Subjektivität.
Merkmale: Grammatik-Klarheit und Prägnanz: einfache Syntax. - Geheimhaltung des Emittenten (unpersönliche Passivformen). - Festgelegte Modalitäten. - Syntaktische Komplexität: reichlich vorhandene Unterordnung. - Beteiligung des Emittenten im Text. - Lexikalisch-syntaktische... Weiterlesen "Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Strukturen" »

Spanische Literatur: Generation 98 und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Generation 98

Generation 98 bezieht sich auf das Jahr des Verlustes der letzten Kolonien und die neue Situation im Land. Diese Schriftsteller und Intellektuellen hatten eine ähnliche Mentalität. Ihre Merkmale waren: Autodidakten, unabhängig von Spanien, nüchtern, einfach, vorsichtig in der Rede, Vorliebe für traditionelle Begriffe und Themen, die Spanien betreffen, kastilisches Gefühl beim Anblick der Landschaft, Reflexionen über Religion und existenzielle Fragen.

Antonio Machado

Werke:

  • Einsamkeiten, Galerien und andere Gedichte: Verse von intimen, melancholischen Ton, mit verschiedenen Symbolen wie Schlaf und Wasser. Er drückt seine Gefühle und Erinnerungen aus und stellt universelle Fragen wie die des Menschen, der Liebe und des Todes.
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation 98 und Autoren" »