Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Nachkriegszeit bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Jaime Gil de Biedma

In seinen späteren Jahren suchte er nach neuen Wegen des freien Verses mit einer alltäglichen Stimme und verließ Madrid (1970).

Jaime Gil de Biedma ist ein Dichter der Schule von Barcelona und ein klarer Vertreter der poetischen Erneuerung von 1960. Seine frühe Lyrik konzentriert sich auf die Erforschung des Kollektivs, ausgehend von Anekdoten, moralischen Reflexionen oder intimen Erfahrungen, und bietet ein desillusioniertes Bild der bürgerlichen Welt, der er angehörte, mit Skepsis, einem herzlichen Ton und schwankend zwischen Ironie.

Gil de Biedma befasst sich mit Themen wie Nostalgie der Kindheit und Jugend, Liebe und Erotik, Freundschaft und dem Lauf der Zeit, zusammen mit anderen wie ethischen und sozialen Themen.... Weiterlesen "Spanische Literatur: Nachkriegszeit bis heute" »

Neoklassizismus und Prosa im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Neoklassizismus: Merkmale und Entwicklung

Der Neoklassizismus markiert eine Rückbesinnung auf die griechisch-römischen klassischen Modelle und eine Abkehr von Stilen wie Romanik, Gotik und Barock. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Die Tendenz zu einem generischen, universellen Modell, das persönliche oder nationale Probleme meidet.
  • Die Literatur unterliegt festen Regeln und Vorschriften.
  • Pädagogische Zwecke (moralischer Sinn) stehen im Vordergrund.

Roman und Lyrik entwickelten sich zwar, aber der Essay erlebte ein außergewöhnliches Wachstum (siehe die Poetik des Ignacio de Luzán). Stilistisch wird der Neoklassizismus oft als „Postbarock“ (mit Autoren geringerer Qualität) betrachtet. In Europa und Spanien entstand eine neue Sensibilität, die... Weiterlesen "Neoklassizismus und Prosa im 18. Jahrhundert" »

Historische Epochen und Ästhetik des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,13 KB

Historische Epochen des 20. Jahrhunderts

Westliche Welt im Wandel

Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte die westliche Welt einen tiefgreifenden Wandel. Prägende Ereignisse waren die beiden Weltkriege, die Russische Revolution und der Kalte Krieg.

Die Epochen im Überblick

  • Die Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg (1900-1914): Phase wirtschaftlicher Expansion und künstlerischer Pracht. Arbeiterbewegungen entwickelten sich und Intellektuelle erlebten die Krise des bürgerlichen Bewusstseins.
  • Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Geprägt von kolonialen Rivalitäten, endete er 1918. Die Pariser Konferenz (1920) verschob die globale Hegemonie von Europa nach Amerika. Währenddessen fand 1917 in Russland die kommunistische Revolution statt.
  • Die Zwischenkriegszeit
... Weiterlesen "Historische Epochen und Ästhetik des 20. Jahrhunderts" »

Das Leben und Werk des Dichters Ausuàs März

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Das Leben von Ausuàs März

Er wurde in Valencia geboren und heiratete im Alter von 27 Jahren, nachdem er an militärischen Konflikten teilgenommen hatte. Er lebte in Gandia, wo er ein leidenschaftliches Leben führte und Isabel Martorell heiratete, die ein Jahr nach seiner Verwitwung starb. Er starb am 3. März 1459 und hinterließ vier uneheliche Kinder.

Der Ruhm des Dichters

Der Ruhm des Dichters ist das Ergebnis einer obskuren poetischen Tradition, die verschiedene Elemente berücksichtigt: das Ergebnis der Introspektion, die Analyse der Gefühle und eine philosophische Reflexion über die Auswahl der Sprache. Diese Sprache übt Druck auf die poetische Ausdrucksweise aus und sendet eine komplexe Innenwelt aus.

Die Zyklen der Lieder

Die 128 Lieder... Weiterlesen "Das Leben und Werk des Dichters Ausuàs März" »

Zeitungen verstehen: Aufbau, Redaktion, Recht & Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Struktur einer Zeitung: Aufbau und Abschnitte

Alle Zeitungen sind in Abschnitte unterteilt. Sie beginnen immer mit der Titelseite, die die Kopfzeile, die wichtigsten Schlagzeilen und Fotos des Tages enthält und auf den Inhalt im Inneren verweist. Kleine Schlagzeilen, die die wichtigsten Nachrichten auf der Titelseite ankündigen, werden immer von der Seitenzahl begleitet, auf der der Leser die vollständige Nachricht im Inneren findet. Werbung erscheint ebenfalls auf der Titelseite und im Inneren der Zeitung, da Werbeeinnahmen die Haupteinnahmequelle aller Massenpublikationen sind.

Im Inneren ist die Zeitung in folgende Abschnitte unterteilt:

  • International
  • National
  • Meinung
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Bildung
  • Kommunikation
  • Unterhaltung
  • Gesellschaft
  • Technik
  • Veranstaltungen
  • Sport
  • TV

Impressum

... Weiterlesen "Zeitungen verstehen: Aufbau, Redaktion, Recht & Sprache" »

Don Quijote: Ein Meisterwerk von Cervantes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Der Roman

Das Wort Roman ist eine Entlehnung aus dem italienischen Romanzo (neuer Roman). Allerdings bezieht sich das italienische Romanzo auf eine Kurzgeschichte, eine etwas längere oder eine komplexe Geschichte. Ein Roman ist ein relativ umfangreicher narrativer Text über fiktive Figuren, einen Schauplatz und einen Erzähler. Beschreibungen und Dialoge erscheinen, um die Handlung zu verschönern, zu präzisieren oder unterhaltsamer zu gestalten. Die Gattung als solche entstand in der Neuzeit.

Miguel de Cervantes Saavedra

Miguel de Cervantes Saavedra war ein spanischer Schriftsteller, der vor allem für seinen Roman Don Quijote bekannt ist. Er litt unter wirtschaftlicher Not und begann eine militärische Karriere, die ihn nach Italien führte,... Weiterlesen "Don Quijote: Ein Meisterwerk von Cervantes" »

Spanische Literatur: Goldenes Zeitalter und Aufklärung (18. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Lope de Vega (1562-1635)

Lope de Vega war der Begründer der neuen Komödie und seine Arbeiten spiegeln die erfolgreiche Formel des Theaters wider. Seine charakteristische Agilität ist das Wichtigste in der Madrider Handlung. Er wurde in Madrid geboren, hatte ein sehr intensives Leben, große Liebe, Leidenschaft, große religiöse Hingabe. Viele seiner Theaterwerke erlangten große Beliebtheit.

Dramen von Lope de Vega

  • Dramen ungerechter Herrschaft: Sie zeigen die missbräuchliche Ausnutzung eines Edelmanns in einem ländlichen Gebiet. Am Ende stellt der König die Gerechtigkeit wieder her, indem er den Bösewicht bestraft. z.B. Fuenteovejuna.
  • Mantel-und-Degen-Komödie: Liebesgeschichten in einem städtischen Umfeld, deren Funktion Unterhaltung
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Goldenes Zeitalter und Aufklärung (18. Jh.)" »

Journalistische Texte: Merkmale, Genres und sprachliche Besonderheiten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Journalistische Texte: Merkmale und Funktionen

Journalistische Texte haben eine doppelte Funktion: Sie informieren und äußern Meinungen. Sekundär versuchen sie auch, den Leser zu unterhalten (z.B. durch Hobbys-Abschnitte und spezielle Beilagen).

Grundlegende Merkmale

  1. Empfängerkreis: Journalistische Texte richten sich an große Gruppen, wobei Vorwissen vorausgesetzt wird.
  2. Unidirektionale Kommunikation: Die Schwierigkeit, unmittelbares Feedback zu erhalten, macht es unmöglich, die Informationen während der Übermittlung zu beeinflussen.
  3. Vielfalt der Codes: Neben dem sprachlichen Code werden ikonografische (Fotografien, Zeichnungen), schriftgestalterische (Schriftart, Schriftgröße), chromatische (Farbe) und räumliche (Ort und Raum, den die
... Weiterlesen "Journalistische Texte: Merkmale, Genres und sprachliche Besonderheiten" »

Formen des Diskurses: Eine Analyse und Korrektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Formen des Diskurses

Verschiedene Arten des Diskurses sind Ausdrucksformen, die eine Nachricht in einem Text annehmen kann.

Erzählen

Erzählen bedeutet, reale oder eingebildete Ereignisse mit Charakteren wiederzugeben.

Beschreiben

Beschreiben bedeutet, die Eigenschaften von Menschen, Dingen, Orten oder Ereignissen in einer Weise darzustellen, die dem Empfänger ein genaues Bild vermittelt.

Diskutieren

Diskutieren bedeutet, Daten zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern auszutauschen, wobei sich die Verwendung der Wörter im Dialog ändert. Es gibt spontane und ungeplante Dialoge.

Gebet (Satz)

Ein Satz ist eine Aussage, die ein oder mehrere konjugierte Verben enthält.

Subjekt (Betrifft)

Das Subjekt (Betrifft) ist das Nomen, das eine Person, ein... Weiterlesen "Formen des Diskurses: Eine Analyse und Korrektur" »

Pablo Neruda, Juan Rulfo und der Magische Realismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Pablo Neruda wurde in Parral, am 12. Juli 1904 geboren. Er war ein chilenischer Dichter, der als einer der größten und einflussreichsten seines Jahrhunderts gilt. Er war der Sohn von José Carmen Reyes Morales, einem Eisenbahnarbeiter, und Rosa Opazo. Ursprünglich hieß er Naphtali Basoalto. Pablo Neruda starb am 23. September in der Clínica Santa María in Santiago.

Nerudas Gedicht aus Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung

Das Gedicht ist Teil des Buches Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung, das 1924 in Santiago veröffentlicht wurde. In diesem Buch behält Neruda eine traditionelle Struktur bei, wie z. B. Reim, und eine Neigung zu langen Versen, die modernistische und romantische Elemente enthalten. Es weist... Weiterlesen "Pablo Neruda, Juan Rulfo und der Magische Realismus: Eine Analyse" »