Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lope de Vega und Calderón de la Barca: Eine vergleichende Analyse des spanischen Theaters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Auf welchem Prinzip basiert Lope de Vegas Komödie?

Lope de Vega stützt sich auf das Prinzip der künstlerischen Freiheit, das heißt, er weigert sich, Wahrnehmungsgrundsätze wie im klassischen Theater und Gesetze, die als notwendig erachtet werden, um gute Werke zu schreiben, als verbindlich zu betrachten.

Welches sind die drei dramatischen Einheiten, die seiner Auffassung nach unabdingbar sind?

Die Einheit der Handlung, die sich auf ein einzelnes Ereignis beschränkt, die Einheit der Zeit, die erfordert, dass die Handlung innerhalb von maximal 24 Stunden stattfindet, und die Einheit des Orts, die verlangt, dass die Handlung an einem einzigen Ort stattfindet.

Unterscheidung zwischen den Konzepten von Ehre und Ehre?

Die Ehre besteht aus einem... Weiterlesen "Lope de Vega und Calderón de la Barca: Eine vergleichende Analyse des spanischen Theaters" »

Narcís Oller: Naturalismus und die Suche nach neuen Erzählformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Status der Suche nach neuen narrativen Formeln

Pilar Primo (1905) war der letzte Versuch der Anpassung an neue Formeln, die durch Erzählungen der Moderne in der katalanischen Literatur entstanden. Sie schuf einen Roman, der realistische psychologische Aspekte mit neuen Techniken (Techniken des inneren Monologs) verband.

Diese Arbeit stellt eine sehr häufige Situation unzufriedener und unterdrückter Frauen in einer patriarchalischen und aggressiv moralistischen Gesellschaft dar.

Der Charakter und ihr Verhalten unterliegen gewissen Gesetzen wie physikalischen oder Naturerscheinungen. Diese Bewegung nannte man Naturalismus.

Émile Zola (1840-1902), ein Exponent des Naturalismus, zielte darauf ab, den Roman in eine wissenschaftliche Studie zu verwandeln.... Weiterlesen "Narcís Oller: Naturalismus und die Suche nach neuen Erzählformen" »

Generation von 27: Hauptmerkmale und wichtigste Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,62 KB

Merkmale der Poesie der Generation von 27

Die Poesie der Generation von 27 versucht, eine ästhetische Erneuerung zu erreichen. Um dies zu erreichen, greifen die Dichter die Neuerungen der Avantgarde auf, ohne jedoch die Bedeutung der spanischen literarischen Tradition zu vergessen. In ihren Gedichten pflegen und erneuern sie die Form, indem sie religiöses Vokabular, Slang-Begriffe, die bisher von der Poesie weit entfernt waren, usw. verwenden.

Die Metapher wird zum wichtigsten literarischen Mittel. Sie ist ein sehr geeignetes Stilmittel, um surreale Inhalte auszudrücken. In der Metrik verwenden sie klassische Strophen wie das Sonett, die Romanze oder das Weihnachtslied, aber auch innovative Formen wie den Blankvers, freie Verse und Strophen.... Weiterlesen "Generation von 27: Hauptmerkmale und wichtigste Dichter" »

Analyse des Erzählwerks von Clarín und Benito Pérez Galdós

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Claríns Erzählwerk: Einflüsse und Merkmale

Leopoldo Alas, bekannt als Clarín, verfasste Kritiken, Essays, Romane und Erzählungen. Sein Werk war sowohl ästhetisch als auch moralisch anspruchsvoll.

Als gebildeter Mann und großer Kenner der europäischen Literatur und Philosophie analysierte und prüfte er den zeitgenössischen Roman, das Theater und die Poesie.

Sein Erzählwerk vereint verschiedene Einflüsse:

  • Bestimmte Elemente des Naturalismus.
  • Die Religiosität der geistigen Strömungen des späten neunzehnten Jahrhunderts.

Claríns Erzählungen: Zwei Haupttypen

Claríns Erzählungen lassen sich im Wesentlichen in zwei Arten unterteilen:

  • Jene, die von Zuneigung geprägt sind.
  • Jene, die von vorherrschendem kritischem Spott zeugen.

Claríns Romanwerk:

... Weiterlesen "Analyse des Erzählwerks von Clarín und Benito Pérez Galdós" »

Argumentative Texte: Aufbau, Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Argumentative Texte: Überzeugen durch klare Argumente

Ein argumentativer Text zielt darauf ab, eine Idee durch die Darstellung von Gründen zu vermitteln und den Empfänger zu überzeugen. Er zeichnet sich durch Subjektivität aus, da der Autor seine Visionen und Standpunkte aus eigener Sicht darlegt.

Merkmale argumentativer Texte

  • Subjektivität: Der Autor äußert seine persönliche Sichtweise auf die Themen.
  • Thematische Vielfalt: Häufig werden politische, religiöse oder bildungsbezogene Fragen erörtert.
  • Überzeugungsarbeit: Der Empfänger soll durch möglichst vollständige Daten und Informationen überzeugt werden.
  • Klarheit und Ordnung: Diese sind unerlässlich, damit die Argumente verstanden werden können.

Strukturen argumentativer Texte

  • Deduktive
... Weiterlesen "Argumentative Texte: Aufbau, Merkmale und Beispiele" »

Stilmittel der Literatur: Definitionen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Literarische Stilmittel: Eine Übersicht

Wiederholung, Alliteration: Wiederholungen von Lauten oder Gruppen von ähnlichen Geräuschen: das s ilencio s s ee s olo Löffel ein Urrô n u n k s s bee NABO

Anapher: Wiederholung von einem oder mehreren Wörtern am Anfang von mehreren Zeilen oder syntaktischen Gruppen: Nicht Tod in der Liebe verzeihen, nicht achtlos Leben, verzeihen Sie die Erde oder gar nichts.

Parallelismus: Wiederholung von ähnlichen Strukturen in zwei oder mehr Versen oder syntaktischen Gruppen. Oh, meine Wäsche-Shirts! Oh, meine Schenkel Mohn!

Polysyndeton: Hartnäckige Wiederholung der gleichen Konjunktion: Aber es wird Sterne und Blumen und Seufzer und Düfte ....

Kontrast und Paradox

Antithese: Gegensatz oder Gegenüberstellung... Weiterlesen "Stilmittel der Literatur: Definitionen und Beispiele" »

Spanische Literatur, Theater & Poesie: Franco-Ära bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,71 KB

Der spanische Roman im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

Mit dem Tod Francos und der Einführung der Demokratie veränderte sich das Leben in unserem Land dramatisch. Diese Transformation trug zur Verbreitung von Freiheit, kulturellem und wirtschaftlichem Ansatz zum übrigen Europa bei und verlieh großen Gruppen der Massenkommunikation Macht. In diesem Zusammenhang entwickelt sich die spanische Literatur dieser Zeit weiter, ohne den Einfluss der politischen Ereignisse in unmittelbarer Weise, so dass das Experimentieren aufgegeben und die traditionelle Literatur wieder aufgenommen wird.

Der spanische Roman fand bald einen Weg aus dem erzählerischen Experimentieren, das in den späten 60er Jahren vorherrschte. Der Beginn des Wandels in dieser... Weiterlesen "Spanische Literatur, Theater & Poesie: Franco-Ära bis heute" »

Die Romantik in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Romantik (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Die Romantik, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufblühte, hatte als Hauptziel die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie lehnte die klassischen Regeln ab und ersetzte die Vernunft durch Leidenschaft. Die Werke dieser Epoche zeichnen sich durch ihre Subjektivität, die Mischung der Genres und die Kombination von Vers und Prosa aus.

Die wichtigsten Themen der Romantik

  • Der Ausdruck von Gefühlen
  • Sozialer Rückzug
  • Die Sorge um die Probleme anderer
  • Die Natur
  • Die idealisierte mittelalterliche Vergangenheit

Zwei Stufen der Romantik

  1. Die kämpferische Romantik: Dichter lehnen die Gesellschaft ab und experimentieren mit der metrischen Struktur. Ein wichtiger Vertreter ist José de Espronceda.
... Weiterlesen "Die Romantik in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Literatur- und Buchdruckgeschichte: Renaissance bis Neoklassik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Anfänge des Buchdrucks und der Neuzeit

Die Neuzeit, die drei Jahrhunderte vom späten fünfzehnten bis zum späten achtzehnten Jahrhundert umfasst, war eine Zeit der Konsolidierung des Buchdrucks. Es entstanden Werkstätten, die als echte Unternehmen geführt wurden. Die ersten gedruckten Texte umfassten griechische und lateinische Schriften, Bibelübersetzungen, juristische und wissenschaftliche Bücher sowie Gedichtsammlungen.

Leseförderung und Buchhandel

Bücher waren der Motor eines variablen Lesewachstums. Buchhändler importierten und exportierten Bücher. Die Entwicklung des Buchdrucks ging jedoch weit über den bloßen Besitz des Buches hinaus und prägte die schriftlichen Kulturen. Das Vorlesen war besonders häufig an öffentlichen... Weiterlesen "Literatur- und Buchdruckgeschichte: Renaissance bis Neoklassik" »

Rafael Alberti und Luis Cernuda: Meister der spanischen Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Rafael Alberti: Leben und Werk eines vielseitigen Dichters

Rafael Alberti wurde in El Puerto de Santa María geboren und zog später mit seiner Familie nach Madrid. Seine frühen Gedichte zeigen Einflüsse der Avantgarde, der traditionellen Lyrik und von Gustavo Adolfo Bécquer.

Im Jahr 1925 erhielt er den Nationalen Literaturpreis für sein Werk Marinero en tierra. 1927 erlebte er eine emotionale Krise und traf María Teresa León, mit der er im Exil lebte. Er kehrte 1977 nach Spanien zurück, wo er auch starb.

Alberti experimentierte in seinem poetischen Schaffen mit vielen verschiedenen Themen und integrierte neue poetische Formen. Die Poesie ermöglichte es ihm, Lebenserfahrungen zu vermitteln, wobei er sich auf bestimmte Themen und Motive... Weiterlesen "Rafael Alberti und Luis Cernuda: Meister der spanischen Poesie" »