Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts reagierten literarische Strömungen auf die Werte, die ästhetische Produktion und die literarische Tradition des Bürgertums der Zeit.

Merkmale der Avantgarde

  • Eine Tendenz zur Bildung von Gruppen und die Veröffentlichung der Werke in Literaturzeitschriften.
  • Opposition gegen die künstlerische und kulturelle Tradition.
  • Ablehnung der Nachahmung der Wirklichkeit und der Erzählung.
  • Ablehnung von Gefühl und Subjektivität zugunsten von Vitalismus und Spiel.
  • Wille zur Erneuerung und poetische Experimente.

Weitere Merkmale sind eine Vorliebe für Metaphern und Bilder, das Fehlen von Reim und syntaktischer Interpunktion, eine besondere typografische Anordnung,... Weiterlesen "Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)" »

Einführung in die Literaturwissenschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Literatur: Derzeit definiert die Literaturwissenschaft Literatur als "Kunst, die Sprache ästhetisch nutzt". Faktoren und Elemente der literarischen Gestaltung:

Emittentin/Autor: Der Autor/die Autorin ist der Schöpfer des Werkes. Ein Autor von Prosawerken wird als Schriftsteller bezeichnet, ein Autor von Versen als Dichter. Der Autor kann eine Einzelperson oder eine Gruppe sein, bekannt oder anonym. Diese Unterscheidung führt zur Unterscheidung zwischen moderner und klassischer Literatur. Erst in der Renaissance erlangte der Autor ein stärkeres Bewusstsein; zuvor waren viele Autoren anonym, möglicherweise aus Desinteresse oder weil das Werk Gesellschaftskritik enthielt (z. B. "Lazarillo de Tormes" oder "La Celestina").

Rezeptor: Der Leser... Weiterlesen "Einführung in die Literaturwissenschaft" »

Spanische Erzählkunst seit den 1970ern

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Nach dem Tod von General Franco erlebte die spanische Erzählkunst einen Wandel. Wesentlich dazu trugen das Verschwinden der Zensur, die Wiederentdeckung der Werke von Schriftstellern im Exil und ein besseres Verständnis der Erzählkunst anderer Länder bei.

In den siebziger Jahren gibt es Autoren, die weiterhin den experimentellen Roman pflegen. Dieser intellektuelle Roman, dessen Hauptelement, die Handlung, oft in den Hintergrund tritt, zeichnet sich durch fragmentierte Geschichten und innere Monologe aus. Er richtet sich an einen intelligenten und gebildeten Leser.

Mit dem Aufkommen der Demokratie wird der Roman viel einfacher und zugänglicher, sodass er sich als wichtigste Gattung des späten 20. Jahrhunderts verbreitet und popularisiert.... Weiterlesen "Spanische Erzählkunst seit den 1970ern" »

Lyrik, Epik und Dramatik: Struktur, Ressourcen und Moderne Trends

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Lyrik, Epik und Dramatik

Lyrik (Ausdruck von Gefühlen und Gedanken) Epik (reale oder eingebildete Ereignisse, objektiv, in Versen) Dramatik (im Theater, verwendet Dialog und Charaktere, stellt Konflikte dar. Ziel ist es, das Publikum zu erreichen).

Struktur

1, 2, Teil 3 (2. organisiert) Kunst in meno (max. 8 Silben) MYORES (+ d 8) verbunden Reim (oder nd o) Konsonanten (Gone, Gone) reimt sich nicht = locker. Die Brücken (ohne Pause) Verse (paarweise - wenn 2 Verse reimen, Strophe-3v. Endeca Konsonanten; Soléa ÜLG Asona-3v,-4v-Quartetts. Endeca conso; Serventesio Endeca conso-4v; Vierzeiler conso-4v ÜLG; Vierzeiler meno conso-4v Kunst, Strophen-4 V A . meno verbundenen Paare; Lira-5V, 2 und 3 epta Endeca, conso; Sonett-2 Schlafzimmer und 2... Weiterlesen "Lyrik, Epik und Dramatik: Struktur, Ressourcen und Moderne Trends" »

Spanische Literatur: Galdós und Machado im Vergleich

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Benito Pérez Galdós: Realismus, Naturalismus und Spiritualismus

Literarischer Werdegang

Galdós' inspirierte Werke spiegeln edle Ideale wider. Sie zeigen nicht Pessimismus oder abstoßende Themen der schmutzigen Gesellschaft. Sein Stil ist gekennzeichnet durch:

  • Langsame Wirkung
  • Allwissender und subjektiver Erzähler
  • Verwendung von Ironie und Humor
  • Indirekte psychologische Charakterisierung
  • Unterschiedliche Sprachebenen und Register

Literarische Epochen

Galdós' literarisches Schaffen lässt sich in drei Epochen unterteilen:

  1. Erste Epoche (Realismus)

    • Historischer Roman: In seinen Episodios Nacionales thematisiert er die Vergangenheit, um die Gesellschaft auf den Weg des Friedens und des Fortschritts zu führen.
    • Thesenroman: In Werken wie Marianela verteidigt
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Galdós und Machado im Vergleich" »

Antonio Machado: Leben, Werk und Einfluss auf die spanische Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Antonio Machado: Ein Überblick über sein Leben und Werk

Biografie von Antonio Machado

Antonio Machado, ein prominenter Vertreter der Generation von 1898, erlebte ein Leben, das in drei Phasen unterteilt werden kann:

Frühe Jahre (1875-1907)

Machados Kindheit und Jugend verbrachte er in Sevilla und Madrid. Seine prägenden Jahre erlebte er an der Freien Bildungsstätte. Nach dem Tod seines Vaters (1893) und seines Großvaters (1895) begann er zusammen mit seinem Bruder Manuel bei der Zeitschrift La Caricatura zu arbeiten, wo er Theaterkritiken schrieb und das tägliche Leben dokumentierte. Er unternahm zwei Reisen nach Frankreich (1899 und 1902), bei der zweiten lernte er Rubén Darío kennen.

Soria und Baeza (1907-1919)

In dieser Phase lebte Machado... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und Einfluss auf die spanische Literatur" »

Epische Dichtung und Mester de Clerecía

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Epische Dichtung

Die epische Dichtung erhebt lokale Helden, um Krieger zu ermutigen oder das Nationalgefühl zu stärken. Diese Art von Dichtung folgt auf die Lyrik, ist aber aufgrund ihrer technischen Komplexität in der Literatur primitiver Völker selten anzutreffen. Werke des romantischen Epos im mittelalterlichen Europa wurden mündlich durch Spielleute verbreitet.

Das *Cantar de Mio Cid*

Das kastilische Epos *Cantar de Mio Cid* ist fast vollständig in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert erhalten, der die ersten beiden inneren Blätter fehlen. Es ist eine Kopie eines anderen von 1207, das von Per Abbat geschrieben wurde. Mehrere Autoren haben auf einen Sänger aus San Esteban de Gormaz und einen aus Medinaceli hingewiesen, wobei die... Weiterlesen "Epische Dichtung und Mester de Clerecía" »

Die spanische Literatur der Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Garcilaso de la Vega (1501-1536)

Der Prototyp des Renaissance-Edelmanns

Garcilaso de la Vega verkörpert den Renaissance-Edelmann, Soldat und Dichter, der die Ideale von Waffen und Buchstaben vereint. Seine poetische Laufbahn vollendet den Assimilationsprozess der italienischen Renaissance und der von anderen Autoren initiierten Formen. Seine Schaffensperioden lassen sich in drei Phasen einteilen:

  1. Einfluss der Liederpoesie: Achtzeilige Kompositionen, die Elemente der petrarkischen Lyrik aufweisen. Themen der Liebe und des Cancionero-Stils, oft mit Wortspielen.
  2. Petrarcas Einfluss: Verinnerlichung der Liebe, Beschreibung von Liebesgefühlen und Nutzung der Natur als Rahmen und Mittel zur Darstellung der Geliebten.
  3. Italienischer Einfluss und Klassizismus:
... Weiterlesen "Die spanische Literatur der Renaissance" »

Lazarillo de Tormes: Analyse und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Lazarillo de Tormes: Eine kritische Analyse

Struktur und Stil

Der Autor des Lazarillo de Tormes ist unbekannt. Die Aneinanderreihung von Anekdoten schafft eine Erzählung, die aus einer Reihe von Ereignissen besteht, die organisiert und hierarchisch komponiert sind. Die Komposition des Lazarillo basiert auf zwei strukturellen Modellen: der Autobiographie und der Epistel. Alle Elemente gewinnen an Bedeutung, weil sie Teil der Lebensgeschichte einer Figur sind, wie gesagt, durch die Autobiographie selbst. Diese hat bereits eine lange literarische Tradition. Die direkte Quelle für die Autobiographie des Lazarillo ist Der goldene Esel des lateinischen Autors Apuleius. Das Modell des Briefes als Rahmen, in dem sich die Erzählung entwickelt, hat... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse und Autoren" »

Die Poesie: Avantgarde, Rein, Existentiell und Sozial

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Poesie

Die Poesie wird in vier Gruppen eingeteilt: die Avantgarde-Poesie, die reine Poesie, die existenzielle Poesie und die soziale Poesie.

Avantgarde-Poesie

Die Avantgarde-Poesie versucht, mit der Vergangenheit zu brechen, indem sie eine neue Sprache außerhalb der Logik und Grammatik schafft. Sie imitiert nicht die Wirklichkeit, sondern interpretiert sie. Die Werke sind eine Reaktion auf das Chaos, das den Künstler umgibt. Die wichtigste Avantgarde-Bewegung war der Surrealismus, die größte poetische Revolution des Jahrhunderts. Er rettet die Sprache aus dem Reich der Vernunft, mit Hilfe von automatischem Schreiben, ungewöhnlichen Metaphern, Traumbildern usw. Seine wichtigsten Autoren waren Neruda, Cesar Vallejo und Garcia Lorca.

Reine

... Weiterlesen "Die Poesie: Avantgarde, Rein, Existentiell und Sozial" »