Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kohärenz und Kohäsion in Texten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Kohärenz: Die grundlegende Texteigenschaft

Dies ist die grundlegende Eigenschaft eines Textes, die ihn zu einer kommunikativen Einheit macht. Sie ist die Fähigkeit, ein einheitliches Ganzes zu bilden, in dem die Teile sinnvoll miteinander verbunden sind. Ein Text ist kohärent, wenn die enthaltenen Informationen sich um einen Kern von Informationen mit der kommunikativen Absicht des Sprechers drehen. Dies gilt auch, wenn die übermittelten Informationen nicht gegen die allgemeinen Normen des menschlichen Wissens (unser Weltwissen) verstoßen, wenn die Informationen zur Situation des kommunikativen Akts passen und wenn die Informationen nur innerhalb einer bestimmten Situation verstanden werden, weil die beteiligten Parteien durch syntaktische... Weiterlesen "Kohärenz und Kohäsion in Texten" »

Merkmale der Romantik und Spanische Dichter: Larra & Espronceda

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Merkmale der Romantik

Die Romantik ist eine kulturelle Bewegung, die die Prinzipien der Aufklärung ablehnt.

  • Ablehnung der Vernunft; Verteidigung der Fantasie.
  • Idealisierte Vision: Streben nach Freiheit.
  • Suche nach dem Exotischen und Flucht vor der Realität.
  • Interesse an der Wiederherstellung traditioneller Legenden.
  • Betonung des Irrationalen und Geheimnisvollen.

Die Romantik in der Literatur

  • Ablehnung neoklassischer Regeln.
  • Verteidigung der metrischen Freiheit, Kombination verschiedener Charaktere und literarischer Gattungen.

Themen der Romantischen Literatur

  • Verzweifelte und unmögliche Liebe.
  • Ruinen als Symbol des Verfalls.
  • Sehnsucht nach Freiheit.
  • Die Natur als Spiegel der Gefühle des Dichters (Reflexion).
  • Der Tod: Beendigung des Leidens.
  • Ernüchterung
... Weiterlesen "Merkmale der Romantik und Spanische Dichter: Larra & Espronceda" »

Spanische Literatur: Überblick 18. & 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

José Cadalso (18. Jahrhundert)

Dichtung und Theater

  • Cartas marruecas
  • Noches lúgubres
  • Los eruditos a la violeta
  • Solaya o los circasianos (Tragödie)
  • Don Sancho García, Conde de Castilla (Tragödie)

Montesquieu

  • Persische Briefe

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens

  • Jüdische Briefe (Original: Lettres juives)
  • Türkische Briefe (Original: Lettres turques, weniger bekannt, aber passend zur Eingabe)

Nicolás Fernández de Moratín

Theater (Tragödien)

  • Lucrecia
  • Hormesinda
  • Guzmán el Bueno

Vicente García de la Huerta

Tragödien

  • Raquel

Ramón de la Cruz

Theater (Sainetes)

  • Las castañeras picadas
  • La pradera de San Isidro
  • Manolo (Serie von Sainetes)

Gaspar Melchor de Jovellanos

Drama

  • El delincuente honrado

Leandro Fernández de Moratín

Theater (Komödien)

  • El viejo y la niña
  • La
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Überblick 18. & 19. Jahrhundert" »

Übersicht grammatischer Satzglieder

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Direktes Objekt (Ding)

Das **direkte Objekt (ein Ding)** steht ohne Präposition und wird durch die Pronomen lo, la, los oder las ersetzt. Es kann die Rolle des Subjekts im Passivsatz übernehmen.

Direktes Objekt (Person)

Das **direkte Objekt (Person)** wird von der Präposition a eingeleitet und kann durch die Pronomen lo, la, los, las ersetzt werden.

Indirekte Ergänzung

Die **indirekte Ergänzung** wird von der Präposition a eingeleitet und kann durch die Pronomen le oder les ersetzt werden. Sie kann nicht die Rolle des Subjekts im Passivsatz übernehmen.

Attribut

Das **Attribut** wird mit Kopulaverben verwendet (sein, werden, bleiben). Es steht ohne Präposition, ist ersetzbar, stimmt generell in Geschlecht und Zahl mit dem Subjekt überein und... Weiterlesen "Übersicht grammatischer Satzglieder" »

Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Strukturen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,75 KB

TOP 4 Kastilianisch

Wissenschaftliche Texte

Die wissenschaftlichen und humanistischen Disziplinen

Zwei Arten der Rede:
§ Die experimentellen Wissenschaften (Physik, Biologie ...) und Kunst (Architektur, Computer ...).
§ Auf der Geistes- oder Sozialwissenschaften (Philosophie, Geschichte, Philologie ...)

Wissenschaftliche Texte und allgemeine technische Disziplinen humanistischer Charakter:
Universalität - Objektivität - Abstraktion - Neigung zur Subjektivität.
Merkmale: Grammatik-Klarheit und Prägnanz: einfache Syntax. - Geheimhaltung des Emittenten (unpersönliche Passivformen). - Festgelegte Modalitäten. - Syntaktische Komplexität: reichlich vorhandene Unterordnung. - Beteiligung des Emittenten im Text. - Lexikalisch-syntaktische... Weiterlesen "Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Strukturen" »

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Renaissance & Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur

Das Goldene Zeitalter ist ein Begriff der kastilischen Literatur, der zwei Jahrhunderte und zwei Epochen umfasst.

Die Renaissance (16. Jahrhundert)

Die Renaissance ist eine breite kulturelle Bewegung, die das Leben in Europa während des 16. Jahrhunderts veränderte. Sie ist bekannt für die Wiederbelebung der klassischen griechischen und lateinischen Kultur.

Humanisten:

Männer, die sich dem Studium der Geisteswissenschaften widmeten und die Wiederherstellung klassischer Ideale vorschlugen:

  • Studium der griechischen und lateinischen Sprache.
  • Begeisterte Wertschätzung der Welt und der Erkenntnis des menschlichen Seins.

Für Humanisten:

  • Die Welt ist nicht mehr nur ein Ort, um in das andere Leben überzugehen,
... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Renaissance & Barock" »

Spanische Literatur: Generation 98 und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Generation 98

Generation 98 bezieht sich auf das Jahr des Verlustes der letzten Kolonien und die neue Situation im Land. Diese Schriftsteller und Intellektuellen hatten eine ähnliche Mentalität. Ihre Merkmale waren: Autodidakten, unabhängig von Spanien, nüchtern, einfach, vorsichtig in der Rede, Vorliebe für traditionelle Begriffe und Themen, die Spanien betreffen, kastilisches Gefühl beim Anblick der Landschaft, Reflexionen über Religion und existenzielle Fragen.

Antonio Machado

Werke:

  • Einsamkeiten, Galerien und andere Gedichte: Verse von intimen, melancholischen Ton, mit verschiedenen Symbolen wie Schlaf und Wasser. Er drückt seine Gefühle und Erinnerungen aus und stellt universelle Fragen wie die des Menschen, der Liebe und des Todes.
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation 98 und Autoren" »

Linguistische Konzepte, Textkohärenz und Textsorten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Linguistische Konzepte

Sprache: Kommunikationswerkzeug für Sprecher derselben Sprachgemeinschaft.

Dialekt: Form einer Sprache in einer Region, ihrem Gebiet.

Lokale Sprache: Sprachliche Formen, die in einem Bezirk verwendet werden.

Diglossie

Eine Sprache genießt ein höheres soziales Ansehen und beherrscht die andere.

Bilingualismus

Zwei Sprachen werden mit Leichtigkeit verwendet und haben beide das gleiche Prestige.

Textkohärenz

Kohärenz ist eine Eigenschaft von Texten, die als einheitlich gebildet sind, sodass die verschiedenen sekundären Ideen relevante Informationen zu den wichtigsten Gedanken liefern, damit der Leser die Bedeutung des Textes erfassen kann. Man spricht oft von globaler Kohärenz, Konsistenz und linearer bzw. lokaler Kohärenz.... Weiterlesen "Linguistische Konzepte, Textkohärenz und Textsorten" »

Spanische Prosa der Frührenaissance: Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,61 KB

Spanische Prosa der Frührenaissance

Didaktische Prosa

Die spanischen Humanisten pflegten diese Art der Prosa, indem sie die Modelle der lateinischen Schriftsteller (Lukian und Cicero, die eine Prosa schrieben, um zu erziehen und Ideen zu vermitteln) imitierten. Die Formen waren oft das Schreiben und der Dialog, manchmal mit der Erzählung vermischt, basierend auf einer natürlichen Sprache und einem pausierten Stil und Rhythmus. Die ernsthafte didaktische Prosa spiegelt die geistigen Belange des Augenblicks wider. Zu den immer wiederkehrenden Themen gehören das Eintreten für den Entwurf von Kaiser Karl V., der Erasmismus, der Wunsch nach Rationalität, die Revision der Zölle, das ideale Leben des Rückzugs zur Kontemplation und zum Studium,... Weiterlesen "Spanische Prosa der Frührenaissance: Überblick" »

Mittelalterliche Didaktik & Literatur: Llull, Eiximenis, Ferrer, Turmeda

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Mittelalterliche Didaktische Prosa und ihre Vertreter

Francesc Eiximenis (ca. 1330 – 1409)

Francesc Eiximenis war ein Franziskaner mit einer umfassenden intellektuellen Ausbildung und lebte lange Zeit in Valencia. Sein Ziel war, wie das von Ramon Llull und Vinzenz Ferrer, nicht die Literatur um ihrer selbst willen, sondern hatte einen didaktischen Zweck. Sein umfangreiches Werk konzentrierte sich darauf, den Menschen seiner Zeit mit realistischem Rat und Tat zu helfen, indem es Elemente des Alltags einbezog. Eiximenis richtete sich speziell an die aufstrebenden bürgerlichen und wohlhabenden sozialen Schichten.

Sein herausragendes Werk ist Lo Crestià, eine große Enzyklopädie über die christliche Ideologie mit moralischen und informativen... Weiterlesen "Mittelalterliche Didaktik & Literatur: Llull, Eiximenis, Ferrer, Turmeda" »