Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barocke Literatur: Drama, Lyrik und Prosa des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Barocke Literatur

Das Drama des 17. Jahrhunderts

Der Aufstieg des Theaters

In der Barockzeit erreichte das Theater seinen Höhepunkt und erlangte große Popularität, insbesondere durch Autoren wie Lope de Vega und Calderón de la Barca. Der Erfolg des öffentlichen Theaters war beachtlich und existierte neben dem religiösen Drama und den aus dem vorigen Jahrhundert bekannten Ansätzen.

Das öffentliche Theater

Das Volkstheater des 17. Jahrhunderts in Spanien, mit Lope de Vega, Calderón de la Barca und anderen, sowie in England mit Shakespeare, erreichte großen Publikumserfolg. Das Theater war das beliebteste Schauspiel der Zeit.

Die Bühne war schlicht, oft ohne Kulissen und Vorhänge. Männer aus dem Dorf oder Musketiere standen auf der Bühne.... Weiterlesen "Barocke Literatur: Drama, Lyrik und Prosa des 17. Jahrhunderts" »

Miguel Hernández: Poetische Entwicklung und Symbolik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Miguel Hernández, ein Dichter, der den Einfluss von Quevedo, Garcilaso und die Strophenform des Sonetts in sich aufgenommen hat, entwickelte einen einzigartigen Stil, der sich in seinem Buch Experte des Mondes (Expert on Moon) manifestiert.

Frühe Werke und der Einfluss der Avantgarde

In Experte des Mondes zeigt sich ein Stil, der den Greguerías von Ramón Gómez de la Serna nahesteht und von Gómez de la Serna sowie den Avantgarde-Dichtern inspiriert ist. Hernández richtet seinen Blick auf Szenen des wirklichen Lebens, wie den Hahn, den Stier, Raketen, Wassermelonen, Schafe, Ziegen, Schlangen, Zigeuner, das Rad oder die Palme. Dies führt zu einer ganz besonderen Mond-Ikonografie.

Wandel zur "unreinen Poesie" und Kriegsdichtung

Zu dieser Zeit... Weiterlesen "Miguel Hernández: Poetische Entwicklung und Symbolik" »

Analyse katalanischer Gedichte: Maragall, Carner, Alcover

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Die Kuh Cega

Äußere Struktur

Es ist ein Gedicht von Joan Maragall, das 1893 geschrieben wurde und wahrscheinlich aus der Quelle Camprodon zwischen Sant Joan und der Äbtissin stammt. Es ist ein sehr beliebtes, mythisches Gedicht. Es ist weithin bekannt in der breiten Öffentlichkeit und in den Geschäften. Es gehört zur Modernisme-Bewegung, die sich der Natur und anderen Themen widmet.

Die blinde Kuh symbolisiert Einsamkeit. Der Dichter als Künstler konfrontiert eine marginalisierte Gesellschaft. In gewisser Weise spiegeln sich seine Gefühle in der Kuh wider.

Joan Maragall

Geboren 1860 in Barcelona in einer wohlhabenden Familie. Er lebte von den Einkünften seiner Eltern und begann, für die Zeitung La Veu de Catalunya in Barcelona zu schreiben.... Weiterlesen "Analyse katalanischer Gedichte: Maragall, Carner, Alcover" »

Bécquers Reim XIV: Analyse von Liebe und Sehnsucht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Rhyme XIV ist das vierzehnte Werk Bécquers mit dem Titel "Ich sah einen Punkt, der vor meinen Augen schwamm." Das Buch besteht aus siebenundsiebzig Reimen, Gedichten, die teilweise nach Themen unterteilt sind. Dieses Gedicht gehört zur zweiten Gruppe und behandelt die Liebe. Es gehört zur Romantik, einer kulturellen und politischen Bewegung als revolutionäre Reaktion gegen den Rationalismus der Aufklärung und des Klassizismus, wobei Wert auf das Gefühl gegen die Vernunft gelegt wird. Das Hauptproblem ist, dass der Autor (der sich mit der poetischen Hauptfigur identifiziert) in eine Frau verliebt ist, deren Augen und Blick er beschreibt. Im Allgemeinen ist dieses Buch von Gedichten von einigen Frauen inspiriert, die durch sein Leben gingen.... Weiterlesen "Bécquers Reim XIV: Analyse von Liebe und Sehnsucht" »

Don Quijote: Struktur, Handlung, Figuren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Struktur von Don Quijote

Don Quijote ist in zwei Teile gegliedert:

  • Der erste Teil erschien 1605.
  • Der zweite Teil wurde 1615 veröffentlicht.

Die Handlung ist um die drei Ausritte von Don Quijote organisiert.

Handlung

Alonso Quijano verliert den Verstand, weil er zu viele Ritterbücher liest.

  • Er ändert seinen Namen in Don Quijote de la Mancha und sucht Abenteuer.
  • Sein Ideal: die Schwachen schützen, Gerechtigkeit schaffen und die Liebe von Dulcinea verdienen.

Er reitet auf seinem alten Pferd Rocinante zu einem Gasthof und wird dort zum Ritter geschlagen.

Nachdem er von einigen Händlern verprügelt wurde, bringt ihn ein Nachbar zurück in sein Dorf. Währenddessen verbrennen der Pfarrer und der Barbier fast alle seine Bücher.

Zweiter Ausritt

Don Quijote... Weiterlesen "Don Quijote: Struktur, Handlung, Figuren" »

Spanische Literaturgeschichte: Mittelalter bis Goldenes Zeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Spanische Literaturgeschichte

Mittelalter

Ursprünge der Erzählung

Fernando II. (Regierungszeit): Entstehung von Geschichten wie Kalila und Dimna, gefördert durch Sendebar.

Alfonso X.: Verwendung von Kastilisch als Brücke zwischen Kulturen.

Themen: Recht, Naturwissenschaften, Spiel und Unterhaltung, kulturelles Erbe.

Stil: Fokus auf Syntax (Wortbildung) und Lexik (Konjunktionen).

15. Jahrhundert: Herbst des Mittelalters/Vorrenaissance

Beginn eines Umdenkens.

Historischer Kontext: Aufstände des Adels, Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, Vollendung der Reconquista, Krise.

Denken und Kultur: Wiederentdeckung der klassischen Antike, Humanismus.

Humanistische Ideen auf der Iberischen Halbinsel: Nach dem Sieg von 1420 und Gelehrten... Weiterlesen "Spanische Literaturgeschichte: Mittelalter bis Goldenes Zeitalter" »

Analyse Baudelaires "Au lecteur" (Les Fleurs du Mal)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Analyse von Baudelaires "Au lecteur"

"Der Vorleser" (Au lecteur) ist das Vorwort, ein einleitendes Gedicht, eine Anleitung über das, was im Rest des Werkes geschehen wird. Es ist ein Gedicht über die moralische Vision des Menschen. Das Gedicht beginnt mit der Aufzählung von Einstellungen, Verhaltensweisen und Sünden. Dies ist eine asyndetische Aufzählung, da die einzelnen Elemente nicht durch Konjunktionen verbunden sind.

Zweite Strophe: Sünden und Bedauern

In der zweiten Strophe finden wir eine weitere Zäsur. Das wichtigste Merkmal der Sünden ist die Hartnäckigkeit, während Bedauern die Schwäche ist.

Dritte und Vierte Strophe: Reue und Bettler

Die dritte und vierte Strophe bilden einen Vergleich. Das Vergleichselement ist unsere weiche... Weiterlesen "Analyse Baudelaires "Au lecteur" (Les Fleurs du Mal)" »

Spanische Literatur: Epochen, Autoren und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,54 KB

Mittelalterliche Literatur (5. bis 15. Jahrhundert n. Chr.)

Mittelalterliches Epos

Das mittelalterliche Epos besteht aus seriellen Erzählungen in Versen, die die Taten eines Helden beschreiben. Diese Werke wurden von Sängern (*Juglares*) vorgetragen und gehören zum *Mester de Juglaría*. Ihre Ursprünge reichen bis ins späte 10. Jahrhundert zurück (z.B. das *Rolandslied*).

In Spanien sind Epen in Versen mit 14 und 16 Silben geschrieben und oft in zwei oder drei Cantares (Gesänge) unterteilt. Viele dieser Werke sind anonym und unvollständig. Beispiele hierfür sind:

  • Cantar de Roncesvalles (12. Jahrhundert)
  • Mocedades de Rodrigo (14. Jahrhundert)
  • Poema de Mio Cid (12. Jahrhundert, fast vollständig erhalten)

Poema de Mio Cid

Das *Poema de Mio... Weiterlesen "Spanische Literatur: Epochen, Autoren und Stilmittel" »

Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert: Trends und Techniken

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Trends und Entwicklungen im Roman des 20. Jahrhunderts

Trends und Entwicklungen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der kommerzielle Roman, der sich an ein breites Publikum richtete, weiter, wobei der Realismus die Annahmen des 19. Jahrhunderts fortsetzte. Zu den Merkmalen gehören:

(1) Das Vorhandensein eines Erzählers, oft allwissend, der den Leser führt, interpretiert und die Richtungen der Arbeit vorgibt.

(2) Die Ereignisse werden in einer linearen Reihenfolge erzählt.

(3) Die Struktur der Geschichte folgt dem klassischen Schema von Problem, Entwicklung und Komplikation, und endet mit der Auflösung der Situation.

(4) Die Werke konzentrieren sich auf den Charakter, versuchen, seine Psychologie und sein Verhalten zu analysieren,... Weiterlesen "Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert: Trends und Techniken" »

Naturalismus: Zola, Determinismus & Analyse *Im Wahnsinn*

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Der Naturalismus: Epoche und Merkmale

Der Naturalismus war eine literarische und künstlerische Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert aufblühte, vor allem in der Literatur, aber auch in anderen Kunstformen. Ihr Begründer war Émile Zola in Frankreich, von wo aus sie sich in den Westen verbreitete. Diese Bewegung versuchte, die Realität absolut objektiv einzufangen und wird oft als konsequente Weiterentwicklung des Realismus betrachtet. Der Naturalismus ist zudem durch eine distanzierte, oft als kühl empfundene Erzählweise gekennzeichnet. Ziel war es, romantische Verklärungen zu vermeiden und auch ungeschönte Aspekte der Realität wie Krankheiten, sexuelle Themen und soziale Missstände darzustellen.

Zola vertrat die Ansicht, dass das... Weiterlesen "Naturalismus: Zola, Determinismus & Analyse *Im Wahnsinn*" »