Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Josep Maria de Sagarra: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Das katalanische Theater im 20. Jahrhundert

Das katalanische Theater befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in einer tiefen Krise, die sich im Laufe des Jahrhunderts nicht verbesserte. Einige Autoren begannen, Werke nach dem Vorbild des französischen Theaters zu schreiben, was die Hegemonie der Bourgeoisie widerspiegelte. Sie flohen vor der realistischen Tradition und hoben eigene Konflikte und Verstrickungen des Familienlebens hervor. Dieselbe Krise führte zur Einbeziehung entscheidender Elemente.

Josep Maria de Sagarra (1894-1961)

Josep Maria de Sagarra war eine prägende Figur der katalanischen Literatur. Er studierte an der Universität Barcelona. 1914 veröffentlichte er sein erstes Buch: Erstes Buch der Gedichte. 1918... Weiterlesen "Josep Maria de Sagarra: Leben und Werk" »

Untergattungen der Erzählung in Versen: Epos, Gedicht & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Untergattungen der Erzählung in Versen

  1. Das Epos. Sehr langes Epos, das wichtige Fakten erzählt, die die Geschichte eines Volkes erzählen. Beispiele sind die Epen Ilias und Odyssee, die beide Homer zugeschrieben werden (elftes Jahrhundert v. Chr.). Beide Epen behandeln Kriege und die Abenteuer der Helden des Trojanischen Krieges, insbesondere von Achilles und Odysseus (auch als Ulysses bekannt).
  2. Das epische Gedicht. Mittelalterliche Epen, eine beliebte und anonyme Art, die auf den Taten oder "Taten" eines historischen Charakters basieren, wobei der legendäre Held erhoben wird. Die Spielleute lernten diese Lieder und rezitierten sie in feierlichem Ton, indem sie sich direkt an die Öffentlichkeit wandten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein episches
... Weiterlesen "Untergattungen der Erzählung in Versen: Epos, Gedicht & mehr" »

Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts reagierten literarische Strömungen auf die Werte, die ästhetische Produktion und die literarische Tradition des Bürgertums der Zeit.

Merkmale der Avantgarde

  • Eine Tendenz zur Bildung von Gruppen und die Veröffentlichung der Werke in Literaturzeitschriften.
  • Opposition gegen die künstlerische und kulturelle Tradition.
  • Ablehnung der Nachahmung der Wirklichkeit und der Erzählung.
  • Ablehnung von Gefühl und Subjektivität zugunsten von Vitalismus und Spiel.
  • Wille zur Erneuerung und poetische Experimente.

Weitere Merkmale sind eine Vorliebe für Metaphern und Bilder, das Fehlen von Reim und syntaktischer Interpunktion, eine besondere typografische Anordnung,... Weiterlesen "Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)" »

Einführung in die Literaturwissenschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Literatur: Derzeit definiert die Literaturwissenschaft Literatur als "Kunst, die Sprache ästhetisch nutzt". Faktoren und Elemente der literarischen Gestaltung:

Emittentin/Autor: Der Autor/die Autorin ist der Schöpfer des Werkes. Ein Autor von Prosawerken wird als Schriftsteller bezeichnet, ein Autor von Versen als Dichter. Der Autor kann eine Einzelperson oder eine Gruppe sein, bekannt oder anonym. Diese Unterscheidung führt zur Unterscheidung zwischen moderner und klassischer Literatur. Erst in der Renaissance erlangte der Autor ein stärkeres Bewusstsein; zuvor waren viele Autoren anonym, möglicherweise aus Desinteresse oder weil das Werk Gesellschaftskritik enthielt (z. B. "Lazarillo de Tormes" oder "La Celestina").

Rezeptor: Der Leser... Weiterlesen "Einführung in die Literaturwissenschaft" »

Der Neoklassizismus: Ursprung, Phasen und Akademien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der Neoklassizismus erholte sich von der griechisch-römischen Antike. Er entstand in Italien als intellektuelle Ablehnung des Rokoko. Das Ziel dieser Bewegung war eine perfekte Gesellschaft durch klassische Werte wie Vernunft und Moral, die den Glanz einer geordneten, freien und würdevollen Gesellschaft zeigte.

In seiner Entwicklung gibt es zwei Phasen.

Erste Phase (ab 1755)

Die erste Phase begann 1755 in Rom und wurde vertreten durch den Philosophen Winckelmann, den Vater der Archäologie und Kunstgeschichte, sowie durch den Maler Mengs.

Winckelmann konvertierte zum Katholizismus, um die Stelle des Bibliothekars und Kurators für griechisch-römische Altertümer in Italien zu besetzen. Die Veröffentlichung seines Buches "Gedanken über die

... Weiterlesen "Der Neoklassizismus: Ursprung, Phasen und Akademien" »

Spanische Erzählkunst seit den 1970ern

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Nach dem Tod von General Franco erlebte die spanische Erzählkunst einen Wandel. Wesentlich dazu trugen das Verschwinden der Zensur, die Wiederentdeckung der Werke von Schriftstellern im Exil und ein besseres Verständnis der Erzählkunst anderer Länder bei.

In den siebziger Jahren gibt es Autoren, die weiterhin den experimentellen Roman pflegen. Dieser intellektuelle Roman, dessen Hauptelement, die Handlung, oft in den Hintergrund tritt, zeichnet sich durch fragmentierte Geschichten und innere Monologe aus. Er richtet sich an einen intelligenten und gebildeten Leser.

Mit dem Aufkommen der Demokratie wird der Roman viel einfacher und zugänglicher, sodass er sich als wichtigste Gattung des späten 20. Jahrhunderts verbreitet und popularisiert.... Weiterlesen "Spanische Erzählkunst seit den 1970ern" »

Lyrik, Epik und Dramatik: Struktur, Ressourcen und Moderne Trends

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Lyrik, Epik und Dramatik

Lyrik (Ausdruck von Gefühlen und Gedanken) Epik (reale oder eingebildete Ereignisse, objektiv, in Versen) Dramatik (im Theater, verwendet Dialog und Charaktere, stellt Konflikte dar. Ziel ist es, das Publikum zu erreichen).

Struktur

1, 2, Teil 3 (2. organisiert) Kunst in meno (max. 8 Silben) MYORES (+ d 8) verbunden Reim (oder nd o) Konsonanten (Gone, Gone) reimt sich nicht = locker. Die Brücken (ohne Pause) Verse (paarweise - wenn 2 Verse reimen, Strophe-3v. Endeca Konsonanten; Soléa ÜLG Asona-3v,-4v-Quartetts. Endeca conso; Serventesio Endeca conso-4v; Vierzeiler conso-4v ÜLG; Vierzeiler meno conso-4v Kunst, Strophen-4 V A . meno verbundenen Paare; Lira-5V, 2 und 3 epta Endeca, conso; Sonett-2 Schlafzimmer und 2... Weiterlesen "Lyrik, Epik und Dramatik: Struktur, Ressourcen und Moderne Trends" »

Die Geschichte der Presse: Entwicklung, Formen und Einfluss in Europa

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Die Presse als Instrument für Kultur und Professionalisierung

Die Medienlandschaft entwickelte sich mit drei verschiedenen Arten von Presse:

  • Informationspresse: Allgemeine und politische (auch lokal).
  • Kulturpresse: Literarische und wissenschaftliche Inhalte.
  • Presse der sozialen Kritik: Fokus auf gesellschaftliche Themen.

1. Die Anfänge des Journalismus: Informationspresse

Dies ist die erste Form des Journalismus, die in Europa erschien. Sie diente der Information der breiten Öffentlichkeit. In Spanien gab es eine Reihe von Publikationen, deren Ziel es war, über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse zu informieren.

Die erste Veröffentlichung war die „The New Gazette“ im Jahr 1661. Sie wurde von der „Gaceta de Madrid“ inspiriert, die von... Weiterlesen "Die Geschichte der Presse: Entwicklung, Formen und Einfluss in Europa" »

Die Comedia Nacional: Merkmale und Erneuerung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

1. DIE COMEDIA NACIONAL. Der Begriff findet Anwendung während der Comedia des 17. Jahrhunderts, im Allgemeinen auf die gesamte dramatische Produktion, auch wenn eine Comic-Figur selbst fehlt. In dieser Zeit kommt es dank der Ideen von Lope de Vega zu einer wahren Erneuerung. Lope sucht die Gunst des Publikums, indem er sich von den starren Regeln abwendet, die die vorhergehende Phase dominiert hatten, und verwandelt die Kunst in ein Spektakel des Volkes. Seine Ideen über das neue Theater spiegeln sich in seiner 'Kunst, neue Komödien zu dieser Zeit zu verfassen' wider. Die wichtigsten Merkmale dieses neuen Theaters sind:

1.1. Themen: Die Komödie präsentiert thematische Vielfalt. Sie greift Themen der zeitgenössischen Literatur, des Mittelalters... Weiterlesen "Die Comedia Nacional: Merkmale und Erneuerung" »

Spanische Literatur: Galdós und Machado im Vergleich

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Benito Pérez Galdós: Realismus, Naturalismus und Spiritualismus

Literarischer Werdegang

Galdós' inspirierte Werke spiegeln edle Ideale wider. Sie zeigen nicht Pessimismus oder abstoßende Themen der schmutzigen Gesellschaft. Sein Stil ist gekennzeichnet durch:

  • Langsame Wirkung
  • Allwissender und subjektiver Erzähler
  • Verwendung von Ironie und Humor
  • Indirekte psychologische Charakterisierung
  • Unterschiedliche Sprachebenen und Register

Literarische Epochen

Galdós' literarisches Schaffen lässt sich in drei Epochen unterteilen:

  1. Erste Epoche (Realismus)

    • Historischer Roman: In seinen Episodios Nacionales thematisiert er die Vergangenheit, um die Gesellschaft auf den Weg des Friedens und des Fortschritts zu führen.
    • Thesenroman: In Werken wie Marianela verteidigt
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Galdós und Machado im Vergleich" »