Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur im Mittelalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Alfonso X. – Der Weise

Alfonso X. bestieg den Thron von Kastilien im Jahre 1252. Während seiner Herrschaft leistete er eine wichtige kulturelle Arbeit, die ihm den Beinamen "der Weise" einbrachte. Sein größter Beitrag lag in der Förderung der kastilischen Sprache und Kultur. Die Werke aus der Zeit Alfonsos führten zu einer Bereicherung des Wortschatzes und der Syntax des Kastilischen. Er nutzte das Kastilische als offizielle Sprache bei der Ausarbeitung von Dokumenten und Gesetzen.

Don Juan Manuel und der Graf Lucanor

Don Juan Manuel war der erste Schriftsteller, der ein klares Verständnis für die Kunst der Sprache zeigte. Sein herausragendes Werk, El Conde Lucanor (Der Graf Lucanor), verbindet Bildung und Unterhaltung. Der Autor versuchte,... Weiterlesen "Spanische Literatur im Mittelalter" »

Deutsche Satzstrukturen: Satzgefüge, Koordination & Unterordnung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Deutsche Satzstrukturen: Überblick

Ein Satzgefüge ist eine Satzstruktur, die zwei oder mehr Verben und somit zwei oder mehr Prädikate enthält. Jeder der Teilsätze in einem Satzgefüge besitzt ein Subjekt und ein Prädikat und ist über grammatische Verknüpfungen mit anderen Teilsätzen verbunden.

Satzreihe (Parataxe): Nebeneinanderstellung

Die Satzreihe ist eine Form der Beziehung zwischen Teilsätzen, bei der die Verknüpfungen nicht explizit grammatisch sind. Satzzeichen wie Komma, Punkt oder Doppelpunkt ersetzen hierbei explizite Bindewörter. Es handelt sich um ein formales Konzept, das auf die Verwendung von Satzzeichen reagiert. Neben der Satzreihe sind Koordination und Unterordnung die Hauptwege zur Verknüpfung von Sätzen.

Koordination:

... Weiterlesen "Deutsche Satzstrukturen: Satzgefüge, Koordination & Unterordnung" »

Die Valencianische Renaixença: Geschichte, Autoren und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Die Valencianische Renaixença: Phasen und Entwicklung

Die Anfänge (1830–1859)

Einige Autoren begannen, unsere Sprache in diversen Gedichten zu verwenden: Peyrolon, Escorigüela, Villarroya usw. Langsam traten sie in die neue europäische Literatur ein, vor allem in die Romantik, die von einer Gruppe liberaler Intellektueller verbreitet wurde. Unter ihnen war der Historiker Fuster, Autor der Geschichte des Königreichs Valencia und historischer Romane des Mittelalters, der, obwohl in spanischer Sprache geschrieben, zur Geburt des Renaixença-Gefühls beitrug.

Konsolidierung (1859–1878)

Diese Phase beginnt mit der Wiederherstellung der Floralspiele im Auditorium der Universität Valencia. Die Initiative dazu ging vom Mallorquiner Marià Aguiló... Weiterlesen "Die Valencianische Renaixença: Geschichte, Autoren und Merkmale" »

Grundlagen der Sprachwissenschaft und Textanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Die Rede und ihre Vorbereitung

Die Rede ist eine Form des mündlichen Ausdrucks, bei der Ideen zu einem bestimmten Thema vermittelt werden, um ein Publikum zu überzeugen.

Zur Vorbereitung einer Rede werden Informationen zum Thema gesucht, relevante Ideen ausgewählt, formal erfasst und bestimmte Ausdruckstechniken angewendet.

Zur Entwicklung eines Skripts wird einer gemeinsamen Struktur gefolgt, die aus drei Teilen besteht: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Struktur und Sprache der Rede

Die Sprache des Diskurses ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Aussagesätzen, Ausrufe- und Fragesätzen, die Prävalenz von Fachjargon sowie die Verwendung von Deixis und Vokativen.

Ausdruckstechniken

Eingesetzte Ausdruckstechniken... Weiterlesen "Grundlagen der Sprachwissenschaft und Textanalyse" »

Das 19. Jahrhundert und die Romantik: Eine Epoche des Wandels

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,44 KB

Das 19. Jahrhundert: Historische, soziale und kulturelle Entwicklungen

Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit schwerer sozialer Spannungen, politischer Unruhen und großer Veränderungen in allen Bereichen. Die Französische Revolution (1789) löste eine tiefe Krise aus, deren Entwicklungen zur Liquidierung des Ancien Régime führten.

Gesellschaftliche Veränderungen

Die alte Ständegesellschaft wich einer Klassengesellschaft: Die Bourgeoisie ersetzte den Adel (die Aristokratie des Geldes), verbunden mit der großen industriellen Entwicklung und der Entstehung des Kapitalismus. Die miserablen Arbeitsbedingungen führten zu furchtbaren sozialen Umbrüchen und dem Auftreten des Proletariats, das der Bourgeoisie bei der Verteidigung seiner Rechte gegenüberstand.... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert und die Romantik: Eine Epoche des Wandels" »

Die Dichter der spanischen Renaissance: Von Garcilaso bis zur Mystik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Garcilaso de la Vega: Der Renaissancedichter

Garcilaso de la Vega gilt als Prototyp des Renaissancemenschen und Hofmanns: galant, ein guter Gesprächspartner, Humanist und Dichter. Er erneuerte die Konzepte der Liebeslyrik und führte eine neue Sensibilität ein. Dabei griff er klassische Formen auf und etablierte neue metrische Strukturen.

Themen seiner Dichtung

  • Petrarcas Liebeskonzeption: Im Mittelpunkt steht oft eine unerreichbare Liebe, inspiriert von seiner eigenen. Garcilaso beschreibt die Geliebte stets nach dem petrarkischen Schönheitsideal.
  • Idealisierte Natur: Die Natur wird als verfeinert und harmonisch dargestellt – mit frischen Wiesen und kristallklaren Flüssen (Locus amoenus).
  • Mythologie: Garcilaso nutzt Mythen, um Themen wie Liebe,
... Weiterlesen "Die Dichter der spanischen Renaissance: Von Garcilaso bis zur Mystik" »

Merkmale des Realismus in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Merkmale des Realismus

Der Realismus war eine kulturelle Bewegung des 19. Jahrhunderts, die sich von der Phantasie und dem Idealismus der Romantik abgrenzte und sich der bürgerlichen Gesellschaft zuwandte. Merkmale der realistischen Literatur sind:

  • Beobachtung und genaue Beschreibung der Wirklichkeit

    Dies ist das Grundprinzip des Realismus. Das Interesse an der Beobachtung der Wirklichkeit spiegelt die Methoden der experimentellen Wissenschaften wider. Die Autoren dokumentieren ihre Beobachtungen in Feldnotizen über Charaktere oder Schauplätze oder nutzen Bücher, um präzise Informationen zu extrahieren.

  • Fokus auf die Realität und Sachlichkeit

    Im Gegensatz zur Flucht in Raum und Zeit der Romantik schreiben die Autoren realistisch über das,

... Weiterlesen "Merkmale des Realismus in der Literatur" »

Barocke Literatur: Drama, Lyrik und Prosa des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Barocke Literatur

Das Drama des 17. Jahrhunderts

Der Aufstieg des Theaters

In der Barockzeit erreichte das Theater seinen Höhepunkt und erlangte große Popularität, insbesondere durch Autoren wie Lope de Vega und Calderón de la Barca. Der Erfolg des öffentlichen Theaters war beachtlich und existierte neben dem religiösen Drama und den aus dem vorigen Jahrhundert bekannten Ansätzen.

Das öffentliche Theater

Das Volkstheater des 17. Jahrhunderts in Spanien, mit Lope de Vega, Calderón de la Barca und anderen, sowie in England mit Shakespeare, erreichte großen Publikumserfolg. Das Theater war das beliebteste Schauspiel der Zeit.

Die Bühne war schlicht, oft ohne Kulissen und Vorhänge. Männer aus dem Dorf oder Musketiere standen auf der Bühne.... Weiterlesen "Barocke Literatur: Drama, Lyrik und Prosa des 17. Jahrhunderts" »

Miguel Hernández: Poetische Entwicklung und Symbolik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Miguel Hernández, ein Dichter, der den Einfluss von Quevedo, Garcilaso und die Strophenform des Sonetts in sich aufgenommen hat, entwickelte einen einzigartigen Stil, der sich in seinem Buch Experte des Mondes (Expert on Moon) manifestiert.

Frühe Werke und der Einfluss der Avantgarde

In Experte des Mondes zeigt sich ein Stil, der den Greguerías von Ramón Gómez de la Serna nahesteht und von Gómez de la Serna sowie den Avantgarde-Dichtern inspiriert ist. Hernández richtet seinen Blick auf Szenen des wirklichen Lebens, wie den Hahn, den Stier, Raketen, Wassermelonen, Schafe, Ziegen, Schlangen, Zigeuner, das Rad oder die Palme. Dies führt zu einer ganz besonderen Mond-Ikonografie.

Wandel zur "unreinen Poesie" und Kriegsdichtung

Zu dieser Zeit... Weiterlesen "Miguel Hernández: Poetische Entwicklung und Symbolik" »

Analyse katalanischer Gedichte: Maragall, Carner, Alcover

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Die Kuh Cega

Äußere Struktur

Es ist ein Gedicht von Joan Maragall, das 1893 geschrieben wurde und wahrscheinlich aus der Quelle Camprodon zwischen Sant Joan und der Äbtissin stammt. Es ist ein sehr beliebtes, mythisches Gedicht. Es ist weithin bekannt in der breiten Öffentlichkeit und in den Geschäften. Es gehört zur Modernisme-Bewegung, die sich der Natur und anderen Themen widmet.

Die blinde Kuh symbolisiert Einsamkeit. Der Dichter als Künstler konfrontiert eine marginalisierte Gesellschaft. In gewisser Weise spiegeln sich seine Gefühle in der Kuh wider.

Joan Maragall

Geboren 1860 in Barcelona in einer wohlhabenden Familie. Er lebte von den Einkünften seiner Eltern und begann, für die Zeitung La Veu de Catalunya in Barcelona zu schreiben.... Weiterlesen "Analyse katalanischer Gedichte: Maragall, Carner, Alcover" »