Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Deutsche Grammatik: Satzbau, Wortarten und ihre Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Satzarten und Satzverbindungen

Die deutsche Sprache unterscheidet verschiedene Satzarten und Möglichkeiten, Sätze miteinander zu verbinden.

Hauptsätze

Ein Hauptsatz ist ein vollständiger Satz, der grammatisch unabhängig ist. Er wird nicht durch eine Konjunktion eingeleitet und sein Verb steht im Indikativ. Ein Hauptsatz kann alleine stehen.

Beigeordnete Sätze (Parataxe)

Beigeordnete Sätze sind grammatisch gleichrangig und werden durch Kommas (,) oder Semikolons (;) voneinander getrennt, ohne dass eine Konjunktion sie verbindet.

Koordinierende Satzverbindungen

Koordinierende Satzverbindungen verknüpfen gleichrangige Sätze oder Satzteile. Sie können sein:

  • Kopulative (anreihende) Konjunktionen:

    • und, sowie, auch, weder ... noch
  • Disjunktive (ausschließende)

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Satzbau, Wortarten und ihre Funktionen" »

Modernismus und Generation von '98 in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Modernismus

Der Modernismus ist eine Strömung der ästhetischen Erneuerung, eine innovative Synthese von Haltungen des späten neunzehnten Jahrhunderts, die aus einer Gewissenskrise des Bürgertums gegen den Materialismus entstand.

Modernismus in Spanien

In Spanien kam der Durchbruch durch Rubén Darío. Er ist geprägt von geringerer äußerer Brillanz und größerer Intimität, weniger parnassisch und symbolistisch. Einer unserer wichtigsten Vertreter ist Manuel Machado. Diese Strömung stellte eine große Erneuerung für die Poesie und die literarische Prosa dar.

Merkmale des Modernismus

Kunst und Schönheit sind die Ideale. Es wird versucht, die Poesie mit allen Künsten zu synthetisieren, um das Leben in Kunst zu verwandeln. Es wird eine Literatur... Weiterlesen "Modernismus und Generation von '98 in der spanischen Literatur" »

Katalanische Autoren: Josep Pla, Joan Oliver, u.a. – Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Josep Pla

Josep Pla: Geboren 1897 in Palafrugell in eine Familie von kleinen ländlichen Grundbesitzern. Seine Berufung war der Journalismus. Er arbeitete als Korrespondent in Paris, Italien, Berlin und London. Auch für die Stimme von Katalonien (eine Zeitung). Seine Prosa ist von Medien geprägt (weil sie realistisch ist) und sein Stil nutzt nicht viele Adjektive. Sein Stil ist mehr an der realen Welt der Repräsentation interessiert und an allen ihren Früchten aus der Erfahrung. Seine kritischen Schriften reagieren auf den Wunsch seiner Zeit, die Gesellschaft zu beschreiben. Er schrieb sehr viel, etwa 44 Bände. Sein Stil ist immer in seinen Schriften verstanden, daher basiert seine Prosa darauf, sich in kurzen Sätzen auszudrücken und... Weiterlesen "Katalanische Autoren: Josep Pla, Joan Oliver, u.a. – Eine Übersicht" »

Gonzalo de Berceo: Analyse des Mester de Clerecía Stils

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Gonzalo de Berceo: Textanalyse und Stilmerkmale

1. Merkmale des Mester de Clerecía im Text

Der Text ist dem Mester de Clerecía zuzuordnen, was durch folgende charakteristische Merkmale belegt wird:

  • Versmaß: Verwendung der Cuaderna Vía (Alexandrinische Vierzeiler in konsonantischen Monoreimen).
  • Thema: Religiöses Thema (Geschichte eines Wunders der Jungfrauengeburt).
  • Absicht: Moralisierendes Temperament (Die Moral wird in der letzten Strophe vermittelt).
  • Nutzung von Ressourcen des Minnesangs (Minstrel):
    • Ansprache des Publikums (z. B. „und nicht wirklich eine Lüge, ich sage das jetzt“).
    • Einsatz direkter Rede (z. B. „ein Engel stieg, sagte ich Witness...“).

2. Populäre Stilmerkmale bei Berceo

Gonzalo de Berceo, der führende Vertreter des... Weiterlesen "Gonzalo de Berceo: Analyse des Mester de Clerecía Stils" »

Postromantik & Symbolismus: Literarische Strömungen des 19. Jhd.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Postromantik: Rebellion und neue Ästhetik

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstand, ausgehend vom Realismus in Roman und Theater, eine postromantische Gegenbewegung. Die Schriftsteller dieser Zeit rebellierten gegen bürgerliche Werte wie Wirtschaft, Geld und Ruhm. Sie wählten einen marginalisierten Lebensstil, der oft von Alkohol und Drogen geprägt war, um ihre Ablehnung der Gesellschaft auszudrücken. Daraus entstand die Bohème, ein Lebensmodell, das auf Rebellion und Freiheit basierte und zwei Hauptfiguren hervorbrachte: den Dandy und den Poète maudit (den verfluchten Dichter).

Diese Schriftsteller vertraten die Ansicht, dass das oberste Ziel der Kunst die Schönheit sei. Mit ihnen wurden die moderne Kunst und der moderne Künstler... Weiterlesen "Postromantik & Symbolismus: Literarische Strömungen des 19. Jhd." »

Spanische Literatur im Mittelalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Alfonso X. – Der Weise

Alfonso X. bestieg den Thron von Kastilien im Jahre 1252. Während seiner Herrschaft leistete er eine wichtige kulturelle Arbeit, die ihm den Beinamen "der Weise" einbrachte. Sein größter Beitrag lag in der Förderung der kastilischen Sprache und Kultur. Die Werke aus der Zeit Alfonsos führten zu einer Bereicherung des Wortschatzes und der Syntax des Kastilischen. Er nutzte das Kastilische als offizielle Sprache bei der Ausarbeitung von Dokumenten und Gesetzen.

Don Juan Manuel und der Graf Lucanor

Don Juan Manuel war der erste Schriftsteller, der ein klares Verständnis für die Kunst der Sprache zeigte. Sein herausragendes Werk, El Conde Lucanor (Der Graf Lucanor), verbindet Bildung und Unterhaltung. Der Autor versuchte,... Weiterlesen "Spanische Literatur im Mittelalter" »

Deutsche Satzstrukturen: Satzgefüge, Koordination & Unterordnung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Deutsche Satzstrukturen: Überblick

Ein Satzgefüge ist eine Satzstruktur, die zwei oder mehr Verben und somit zwei oder mehr Prädikate enthält. Jeder der Teilsätze in einem Satzgefüge besitzt ein Subjekt und ein Prädikat und ist über grammatische Verknüpfungen mit anderen Teilsätzen verbunden.

Satzreihe (Parataxe): Nebeneinanderstellung

Die Satzreihe ist eine Form der Beziehung zwischen Teilsätzen, bei der die Verknüpfungen nicht explizit grammatisch sind. Satzzeichen wie Komma, Punkt oder Doppelpunkt ersetzen hierbei explizite Bindewörter. Es handelt sich um ein formales Konzept, das auf die Verwendung von Satzzeichen reagiert. Neben der Satzreihe sind Koordination und Unterordnung die Hauptwege zur Verknüpfung von Sätzen.

Koordination:

... Weiterlesen "Deutsche Satzstrukturen: Satzgefüge, Koordination & Unterordnung" »

Die Valencianische Renaixença: Geschichte, Autoren und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Die Valencianische Renaixença: Phasen und Entwicklung

Die Anfänge (1830–1859)

Einige Autoren begannen, unsere Sprache in diversen Gedichten zu verwenden: Peyrolon, Escorigüela, Villarroya usw. Langsam traten sie in die neue europäische Literatur ein, vor allem in die Romantik, die von einer Gruppe liberaler Intellektueller verbreitet wurde. Unter ihnen war der Historiker Fuster, Autor der Geschichte des Königreichs Valencia und historischer Romane des Mittelalters, der, obwohl in spanischer Sprache geschrieben, zur Geburt des Renaixença-Gefühls beitrug.

Konsolidierung (1859–1878)

Diese Phase beginnt mit der Wiederherstellung der Floralspiele im Auditorium der Universität Valencia. Die Initiative dazu ging vom Mallorquiner Marià Aguiló... Weiterlesen "Die Valencianische Renaixença: Geschichte, Autoren und Merkmale" »

Grundlagen der Sprachwissenschaft und Textanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Die Rede und ihre Vorbereitung

Die Rede ist eine Form des mündlichen Ausdrucks, bei der Ideen zu einem bestimmten Thema vermittelt werden, um ein Publikum zu überzeugen.

Zur Vorbereitung einer Rede werden Informationen zum Thema gesucht, relevante Ideen ausgewählt, formal erfasst und bestimmte Ausdruckstechniken angewendet.

Zur Entwicklung eines Skripts wird einer gemeinsamen Struktur gefolgt, die aus drei Teilen besteht: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Struktur und Sprache der Rede

Die Sprache des Diskurses ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Aussagesätzen, Ausrufe- und Fragesätzen, die Prävalenz von Fachjargon sowie die Verwendung von Deixis und Vokativen.

Ausdruckstechniken

Eingesetzte Ausdruckstechniken... Weiterlesen "Grundlagen der Sprachwissenschaft und Textanalyse" »

Das 19. Jahrhundert und die Romantik: Eine Epoche des Wandels

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,44 KB

Das 19. Jahrhundert: Historische, soziale und kulturelle Entwicklungen

Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit schwerer sozialer Spannungen, politischer Unruhen und großer Veränderungen in allen Bereichen. Die Französische Revolution (1789) löste eine tiefe Krise aus, deren Entwicklungen zur Liquidierung des Ancien Régime führten.

Gesellschaftliche Veränderungen

Die alte Ständegesellschaft wich einer Klassengesellschaft: Die Bourgeoisie ersetzte den Adel (die Aristokratie des Geldes), verbunden mit der großen industriellen Entwicklung und der Entstehung des Kapitalismus. Die miserablen Arbeitsbedingungen führten zu furchtbaren sozialen Umbrüchen und dem Auftreten des Proletariats, das der Bourgeoisie bei der Verteidigung seiner Rechte gegenüberstand.... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert und die Romantik: Eine Epoche des Wandels" »