Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Josep Maria de Sagarra: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Das katalanische Theater im 20. Jahrhundert

Das katalanische Theater befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in einer tiefen Krise, die sich im Laufe des Jahrhunderts nicht verbesserte. Einige Autoren begannen, Werke nach dem Vorbild des französischen Theaters zu schreiben, was die Hegemonie der Bourgeoisie widerspiegelte. Sie flohen vor der realistischen Tradition und hoben eigene Konflikte und Verstrickungen des Familienlebens hervor. Dieselbe Krise führte zur Einbeziehung entscheidender Elemente.

Josep Maria de Sagarra (1894-1961)

Josep Maria de Sagarra war eine prägende Figur der katalanischen Literatur. Er studierte an der Universität Barcelona. 1914 veröffentlichte er sein erstes Buch: Erstes Buch der Gedichte. 1918... Weiterlesen "Josep Maria de Sagarra: Leben und Werk" »

Die Renaissance: Eine Einführung in Epoche und Lyrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die Renaissance: Ursprung, Humanismus und Kultur

Die Renaissance entstand in Norditalien und kennzeichnete die Verbreitung humanistischer Ideen mit einem neuen Menschen- und Weltbild. Der zentrale Gedanke war die Wiederentdeckung der Werke der klassischen Antike und eine anthropozentrische Haltung (der Mensch als Mittelpunkt des Universums). Diese Haltung bedeutete jedoch nicht zwangsläufig eine Abkehr vom Religiösen. Vielmehr war die Zeit auch geprägt von der Trennung zwischen Protestanten und Katholiken durch die Reformation und Gegenreformation.

Kultur und Ideal des Hofmanns

Der ideale Hofmann der Renaissance lebte am Hof und benötigte eine humanistische Bildung.

Künstler und Mäzene

Der Künstler war oft ein gebildeter Mensch, der für... Weiterlesen "Die Renaissance: Eine Einführung in Epoche und Lyrik" »

Literarische Erneuerung: Der Wandel des Romans im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Ein Prozess der Erneuerung: Kritik am Sozialroman der 1950er Jahre

Während der gesamten Dekade gab es einen Prozess der Erneuerung in der Erzählkunst. Die wichtigsten Anklagepunkte gegen die Sozialromanciers der 1950er Jahre waren:

  • Die Vergeblichkeit ihrer Auffassung von Literatur als Instrument des sozialen Wandels.
  • Die Verarmung der künstlerischen Qualität.

Merkmale des experimentellen Romans

  • Fokus: Der experimentelle Roman beschäftigt sich mehr mit formalen und sprachlichen Aspekten der Geschichte als mit der objektiven Wiedergabe der Wirklichkeit. Es zählt, wie erzählt wird, nicht nur was.
  • Erzählperspektive: Der allwissende Erzähler oder die Erzählerin des Sozialromans der 1950er Jahre wird nicht mehr verwendet. Stattdessen wird oft
... Weiterlesen "Literarische Erneuerung: Der Wandel des Romans im 20. Jahrhundert" »

Spanische Literatur und Sprache: Mittelalter bis Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die kastilische Sprache im 13. Jahrhundert: Alfons X.

Im dreizehnten Jahrhundert wird Kastilisch zu einer Kultursprache, die in der Lage ist, alle zeitgenössischen Kenntnisse zu vermitteln. Eine entscheidende Entwicklung hierfür war das Werk von König Alfons X. dem Weisen, der lateinische und arabische Texte ins Kastilische übersetzte.

Da die arabische und römische Kultur eine große literarische und wissenschaftliche Entwicklung durchlaufen hatte, musste sich das Kastilische anpassen, um eine Kultursprache zu werden und alle Arten von Wissen auszudrücken: rechtliche, wissenschaftliche, historische, etc. Eine feste Rechtschreibung wurde etabliert, syntaktische Verbindungen wurden erweitert und ein neues, kultiviertes Lexikon, das hauptsächlich... Weiterlesen "Spanische Literatur und Sprache: Mittelalter bis Romantik" »

Untergattungen der Erzählung in Versen: Epos, Gedicht & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Untergattungen der Erzählung in Versen

  1. Das Epos. Sehr langes Epos, das wichtige Fakten erzählt, die die Geschichte eines Volkes erzählen. Beispiele sind die Epen Ilias und Odyssee, die beide Homer zugeschrieben werden (elftes Jahrhundert v. Chr.). Beide Epen behandeln Kriege und die Abenteuer der Helden des Trojanischen Krieges, insbesondere von Achilles und Odysseus (auch als Ulysses bekannt).
  2. Das epische Gedicht. Mittelalterliche Epen, eine beliebte und anonyme Art, die auf den Taten oder "Taten" eines historischen Charakters basieren, wobei der legendäre Held erhoben wird. Die Spielleute lernten diese Lieder und rezitierten sie in feierlichem Ton, indem sie sich direkt an die Öffentlichkeit wandten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein episches
... Weiterlesen "Untergattungen der Erzählung in Versen: Epos, Gedicht & mehr" »

Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts reagierten literarische Strömungen auf die Werte, die ästhetische Produktion und die literarische Tradition des Bürgertums der Zeit.

Merkmale der Avantgarde

  • Eine Tendenz zur Bildung von Gruppen und die Veröffentlichung der Werke in Literaturzeitschriften.
  • Opposition gegen die künstlerische und kulturelle Tradition.
  • Ablehnung der Nachahmung der Wirklichkeit und der Erzählung.
  • Ablehnung von Gefühl und Subjektivität zugunsten von Vitalismus und Spiel.
  • Wille zur Erneuerung und poetische Experimente.

Weitere Merkmale sind eine Vorliebe für Metaphern und Bilder, das Fehlen von Reim und syntaktischer Interpunktion, eine besondere typografische Anordnung,... Weiterlesen "Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)" »

Spanische Literatur: Generation 27, Generation 98 & Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Spanische Literatur: Generation 27

Die Generation von 27 ist eine Gruppe von Autoren, die eine gemeinsame literarische Tradition und Ideen teilen. Sie veröffentlichen in denselben Zeitschriften und teilen sich dieselben Räume. Ihre populäre Poesie entsteht aus einer Fusion zwischen gebildeter Tradition und Moderne, wobei sie klassische Versmaße verwenden, aber moderne Bilder nicht ausschließen.

Entwicklung und Merkmale

  • Phase 1: Avantgarde-Ära
  • Phase 2: Gesellschaftliches Engagement
  • Phase 3: Exil

Wichtige Autoren der Generation 27

  • Pedro Salinas: Legt mehr Wert auf die Authentizität des Gefühls im Gedicht als auf den kreativen Einfallsreichtum. Er ist bekannt für seine Liebesgedichte.
  • Gerardo Diego: Seine Anfänge sind avantgardistisch, aber
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation 27, Generation 98 & Avantgarde" »

Barocke Poesie: Themen, Tendenzen und Culteranismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Die Culteranismo verfolgt Schönheit und Ausdruck der Form, damit der Inhalt und Versteck Zuflucht zu Metaphern, hyperbaren Umschreibungen, Cultismen und mythologischen Anspielungen findet.

Themen der Barocken Poesie

Die Themen lassen sich in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilen:

Themen der Renaissance

Die wichtigsten Themen der Renaissance waren Liebe, Natur und Mythologie, mit ihrer logischen Evolution.

Moralisierende Themen

Moralisierende Themen brachten die Kürze des Lebens und die Vergänglichkeit des Irdischen zum Ausdruck und betrachteten die Existenz als Allegorie, Traum, Täuschung und Lüge. Renaissance-Themen entwickelten sich im Einklang mit der barocken Haltung:

Liebe

Die Liebe erwarb ein Gefühl von Transzendenz. Das Gericht... Weiterlesen "Barocke Poesie: Themen, Tendenzen und Culteranismo" »

Grundlagen der Erzähltheorie und Dramaturgie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Grundlagen der Erzähltheorie

Raum und Umwelt

In Bezug auf die Wirklichkeit kann der erzählte Raum unterschieden werden:

  • Real Space (Realraum): Entspricht realen und identifizierbaren Orten/Elementen.
  • Imaginärer Raum: Existiert nicht in der Realität, aber schafft einen eigenen Raum, oft ähnlich den Orten der Wirklichkeit.
  • Fantasy: Es gibt keinen wirklichen Raum (völlig fiktiv).

Die Zeit in der Erzählung

Die beschriebenen Ereignisse treten in einer zeitlichen Abfolge auf. Wir unterscheiden zwei Arten von Erzählzeit: die äußere und die innere Zeit.

  • Externe Zeit (Äußere Zeit): Die Zeit, in der sich die Handlung der Geschichte entfaltet (Dauer der erzählten Ereignisse).
  • Interne Zeit (Innere Zeit): Die Art und Weise, wie die Ereignisse chronologisch
... Weiterlesen "Grundlagen der Erzähltheorie und Dramaturgie" »

Einführung in die Literaturwissenschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Literatur: Derzeit definiert die Literaturwissenschaft Literatur als "Kunst, die Sprache ästhetisch nutzt". Faktoren und Elemente der literarischen Gestaltung:

Emittentin/Autor: Der Autor/die Autorin ist der Schöpfer des Werkes. Ein Autor von Prosawerken wird als Schriftsteller bezeichnet, ein Autor von Versen als Dichter. Der Autor kann eine Einzelperson oder eine Gruppe sein, bekannt oder anonym. Diese Unterscheidung führt zur Unterscheidung zwischen moderner und klassischer Literatur. Erst in der Renaissance erlangte der Autor ein stärkeres Bewusstsein; zuvor waren viele Autoren anonym, möglicherweise aus Desinteresse oder weil das Werk Gesellschaftskritik enthielt (z. B. "Lazarillo de Tormes" oder "La Celestina").

Rezeptor: Der Leser... Weiterlesen "Einführung in die Literaturwissenschaft" »