Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gypsy Ballads von Lorca: Analyse von Stil, Charakteren und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Gypsy Ballads

Lorca stilisiert die Zigeunerwelt, weg vom Genre der Volksmusik und dem Lokalkolorit. Die Balladen können in zwei Sätze aufgeteilt werden, abgesehen von den drei Erzengeln, die Córdoba, Granada und Sevilla symbolisieren. Der erste Satz ist eher lyrisch, mit der dominanten Präsenz von Frauen, der letztere ist episch und männlich dominiert.

Die Zigeunerin: Konflikt und Marginalisierung

Die Zigeunerin kollidiert mit zwei Realitäten, Liebe und dem „Anderen“, aufgrund ihrer Überzeugungen und ihres Kodex. Die Garde marschiert ein, ihre Rechte oder ihr Status werden angefochten. Die Menschen ihrer eigenen Rasse oder die marginalisierte und unterdrückte Gesellschaft, deren bewaffneter Arm die Bourgeoisie ist, führt häufig zu... Weiterlesen "Gypsy Ballads von Lorca: Analyse von Stil, Charakteren und Themen" »

Spanische Dichter: Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Antonio Machado (1875-1939)

Antonio Machado (1875-1939) stammte aus einer liberalen Familie. Im Alter von acht Jahren reiste er nach Madrid, um am Instituto Libre de Enseñanza zu studieren. 1899 reiste er nach Frankreich, wo er Rubén Darío kennenlernte. 1907 erhielt er eine Professur für Französisch. 1910 heiratete er Leonor und reiste erneut nach Frankreich. Leonor starb 1912, woraufhin Machados Gedichte einen eher pessimistischen Ton annahmen. Er sprach von Kastilien als Ausdruck seiner Trauer um Leonor. Seine Familie riet ihm zur Rückkehr nach Spanien, doch bald kehrte er nach Segovia und später nach Madrid zurück. Während des Bürgerkriegs wurde er stark verfolgt und beschloss, nach Frankreich zu fliehen. Er nahm ein Boot und starb... Weiterlesen "Spanische Dichter: Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez" »

Epische Dichtung und Mester de Clerecía

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Epische Dichtung

Die epische Dichtung erhebt lokale Helden, um Krieger zu ermutigen oder das Nationalgefühl zu stärken. Diese Art von Dichtung folgt auf die Lyrik, ist aber aufgrund ihrer technischen Komplexität in der Literatur primitiver Völker selten anzutreffen. Werke des romantischen Epos im mittelalterlichen Europa wurden mündlich durch Spielleute verbreitet.

Das *Cantar de Mio Cid*

Das kastilische Epos *Cantar de Mio Cid* ist fast vollständig in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert erhalten, der die ersten beiden inneren Blätter fehlen. Es ist eine Kopie eines anderen von 1207, das von Per Abbat geschrieben wurde. Mehrere Autoren haben auf einen Sänger aus San Esteban de Gormaz und einen aus Medinaceli hingewiesen, wobei die... Weiterlesen "Epische Dichtung und Mester de Clerecía" »

Die spanische Literatur der Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Garcilaso de la Vega (1501-1536)

Der Prototyp des Renaissance-Edelmanns

Garcilaso de la Vega verkörpert den Renaissance-Edelmann, Soldat und Dichter, der die Ideale von Waffen und Buchstaben vereint. Seine poetische Laufbahn vollendet den Assimilationsprozess der italienischen Renaissance und der von anderen Autoren initiierten Formen. Seine Schaffensperioden lassen sich in drei Phasen einteilen:

  1. Einfluss der Liederpoesie: Achtzeilige Kompositionen, die Elemente der petrarkischen Lyrik aufweisen. Themen der Liebe und des Cancionero-Stils, oft mit Wortspielen.
  2. Petrarcas Einfluss: Verinnerlichung der Liebe, Beschreibung von Liebesgefühlen und Nutzung der Natur als Rahmen und Mittel zur Darstellung der Geliebten.
  3. Italienischer Einfluss und Klassizismus:
... Weiterlesen "Die spanische Literatur der Renaissance" »

Lazarillo de Tormes: Analyse und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Lazarillo de Tormes: Eine kritische Analyse

Struktur und Stil

Der Autor des Lazarillo de Tormes ist unbekannt. Die Aneinanderreihung von Anekdoten schafft eine Erzählung, die aus einer Reihe von Ereignissen besteht, die organisiert und hierarchisch komponiert sind. Die Komposition des Lazarillo basiert auf zwei strukturellen Modellen: der Autobiographie und der Epistel. Alle Elemente gewinnen an Bedeutung, weil sie Teil der Lebensgeschichte einer Figur sind, wie gesagt, durch die Autobiographie selbst. Diese hat bereits eine lange literarische Tradition. Die direkte Quelle für die Autobiographie des Lazarillo ist Der goldene Esel des lateinischen Autors Apuleius. Das Modell des Briefes als Rahmen, in dem sich die Erzählung entwickelt, hat... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse und Autoren" »

Spanische Literatur 1930-1950: Poesie, Erzählung, Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Poesie der 1930er Jahre: Hintergrund

In den 1930er Jahren rehumanisieren sich die Texte (Lyrics) und driften in Richtung Kompromiss. Während des Krieges wurde Poesie als Propagandamittel verwendet.

Panorama der Poesie nach dem Krieg

Die Abwesenheit einer Poesie-Szene ist bezeichnend. Schlüsselwerke wurden nach dem Krieg geschrieben. Die Dichter der 'Generation 36' werden zu hochrangigen Vertretern der Poesie der 1940er Jahre.

Die Poesie der 1940er Jahre: Generation 36

Die Dichter wurden zwischen 1909 und 1922 geboren. Nach dem Bürgerkrieg prägten zwei große poetische Tendenzen:

  • Poesie verwurzelt: Entwickelte sich ohne Angst. Die Mitglieder strebten nach der Renaissance der klassischen Gelassenheit. Sie schätzten klassische Formen wie das Sonett,
... Weiterlesen "Spanische Literatur 1930-1950: Poesie, Erzählung, Theater" »

Die Poesie: Avantgarde, Rein, Existentiell und Sozial

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Poesie

Die Poesie wird in vier Gruppen eingeteilt: die Avantgarde-Poesie, die reine Poesie, die existenzielle Poesie und die soziale Poesie.

Avantgarde-Poesie

Die Avantgarde-Poesie versucht, mit der Vergangenheit zu brechen, indem sie eine neue Sprache außerhalb der Logik und Grammatik schafft. Sie imitiert nicht die Wirklichkeit, sondern interpretiert sie. Die Werke sind eine Reaktion auf das Chaos, das den Künstler umgibt. Die wichtigste Avantgarde-Bewegung war der Surrealismus, die größte poetische Revolution des Jahrhunderts. Er rettet die Sprache aus dem Reich der Vernunft, mit Hilfe von automatischem Schreiben, ungewöhnlichen Metaphern, Traumbildern usw. Seine wichtigsten Autoren waren Neruda, Cesar Vallejo und Garcia Lorca.

Reine

... Weiterlesen "Die Poesie: Avantgarde, Rein, Existentiell und Sozial" »

Die Generación del 27: Profile und Werke spanischer Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Die Generación del 27 war eine einflussreiche Gruppe spanischer Dichter, die sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Themen und Formen auszeichnete. Sie verbanden traditionelle Elemente wie Sonette, Lieder und Romanzen mit modernen, avantgardistischen Kompositionen. Ihre Werke spiegeln oft eine tiefe Auseinandersetzung mit Liebe, Frustration und dem tragischen Schicksal wider, geprägt von einem persönlichen Stil und suggestiven Bildern.

Federico García Lorca (1898-1936)

Federico García Lorca war ein herausragender Dichter und Dramatiker, dessen Werk von konstanten Themen wie Liebe, Frustration und dem tragischen Schicksal geprägt ist. Sein persönlicher Stil zeichnet sich durch suggestive Bilder aus. Lorcas Poesie ist oft dramatisch... Weiterlesen "Die Generación del 27: Profile und Werke spanischer Dichter" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Kritik und Struktur des Schelmenromans

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Lazarillo de Tormes: Eine Analyse des Schelmenromans

Der Lazarillo de Tormes ist die Geschichte eines Charakters, dessen Merkmale denen eines Menschen aus Fleisch und Blut ähneln, weit entfernt von den Figuren idealistischer Erzählungen. Diese Figur entwickelt sich in einem spezifischen sozialen Umfeld, das sie prägt und zu Anpassung zwingt. Das Werk beschreibt den Lernprozess eines Individuums und zugleich dessen Anpassung an ein komplexes soziales Umfeld bis zu seiner vollständigen Integration.

Diese Assimilation geht jedoch auf Kosten der menschlichen Würde. Nachdem Lazarillo die Welt, in der er lebt, verstanden hat, akzeptiert er deren Regeln und Formen.

Dieser Roman ist eine scharfe und vehemente Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit,... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse, Kritik und Struktur des Schelmenromans" »

Spanische Literatur: Esperpento, Generationen und Schlüsselautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Das Esperpento: Merkmale und Kontext

Definition und Ausdrucksweise

Das Groteske als Mittel der Expression: Die Deformation der Realität, wie die Karikatur des Realen, ist ein zentrales Element. Unter dem scheinbaren Ton von Spott und Karikatur der Wirklichkeit liegt eine sinnvolle satirische Absicht. Der Einsatz von Ressourcen und sozialen Kontrasten, die Verwendung von gewaltsamem Tod als Grundcharakter und die „Muñequización“ (Verpuppung) sind typisch.

Alle Esperpentos von Valle-Inclán teilen gemeinsame Merkmale in Bezug auf Themen, Struktur und Ressourcen. Ein wichtiges Element ist die Geschichte: Valle-Inclán interessierte sich stark für die Karlistenkriege der elisabethanischen Zeit, die Kriege in Kuba und Marokko sowie die mexikanische... Weiterlesen "Spanische Literatur: Esperpento, Generationen und Schlüsselautoren" »