Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Essays im 20. Jahrhundert: Generation '98 und Noucentisme

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Essays im 20. Jahrhundert: Generation '98

Tests in The Twentieth Century GENERATION 1.-98. Testgenerierung.
Mit den Funktionen finden ihren besten Ausdruck in der reflektierenden Ton und die Vertraulichkeit der zu testen.
Alle Autoren schrieb der 98 Kooperationen in Zeitungen und Zeitschriften, dann in Pfund gesammelt.
Die Daten für die vorgesehenen Arbeiten Essay drei Quellen der Inspiration:

- Reise durch die Länder und Völker Spaniens: Darstellung der Bräuche und Traditionen, Rückständigkeit und Armut, die Schönheit der Landschaft und die Würde der Menschen in subjektiver Weise.
- Die Messwerte der Klassiker: Neu zu erstellen, zu bearbeiten und anzupassen Erinnerungen an Landschaften und Umgebungen, in die sie ihre Werke und Themen... Weiterlesen "Essays im 20. Jahrhundert: Generation '98 und Noucentisme" »

Spanische Poesie: Vicente Aleixandre & Rafael Alberti

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Vicente Aleixandre: Werk und Stil

Vicente Aleixandre, einer der meistbeachteten spanischen Dichter des Surrealismus, manifestiert in seinem Werk den Wunsch nach Integration und Kommunikation mit der Allgemeinheit. Diese Verbindung wird durch zwei Hauptthemen erreicht: Liebe und Tod. Sein Werk lässt sich in der Regel in drei Phasen unterteilen:

1. Die Avantgarde-Phase

Aleixandre übernimmt die surrealistischen Postulate und teilt sie frei auf. In dieser ersten Schaffensphase konzentriert er sich auf die Unvollkommenheit, die Angst und die menschliche Schwäche. Aleixandre zeigt pantheistische Züge und den Wunsch, mit der Natur zu verschmelzen, um an ihrer Harmonie teilzuhaben. Werke aus dieser Zeit identifizieren die Fülle der Liebe mit dem... Weiterlesen "Spanische Poesie: Vicente Aleixandre & Rafael Alberti" »

Aufklärung und Barock: Merkmale, Literatur und Schlüsselautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Die Aufklärung: Eine Kulturelle Bewegung des 18. Jahrhunderts

Die Aufklärung war eine kulturelle Bewegung des 18. Jahrhunderts, die durch Intelligenz die „Dunkelheit“ früherer Jahrhunderte (Barock, Pessimismus) vertrieb und Grund- sowie Menschenrechte betonte. Daher wird sie auch als Zeitalter der Aufklärung bezeichnet. Diese kulturelle Bewegung entwickelte sich vor allem in England, Frankreich und Deutschland und verbreitete sich in ganz Europa, auch in Spanien.

Ideologische Grundsätze der Aufklärung

Die ideologischen Grundsätze der Aufklärung basieren auf Kants Rationalismus, kritischem Denken, der Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit sowie der Förderung von Bildung und Kultur. Letzteres sollte die hohe Analphabetenrate beseitigen... Weiterlesen "Aufklärung und Barock: Merkmale, Literatur und Schlüsselautoren" »

Spracheinheiten: Wörter, Sätze und mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Thema 1: Das Wort

Das Wort ist eine Einheit der Sprache, die sehr einfach zu identifizieren ist.

Arten von Wörtern

  • Einfache Wörter: Sie bestehen aus einem einzigen Lexem.
  • Derivative Wörter: Sie werden gebildet, indem einem Lexem ein oder mehrere Derivationsmorpheme hinzugefügt werden.
  • Zusammengesetzte Wörter: Sie bestehen aus zwei Lexemen.
  • Parasynthetische Wörter: Sie bestehen aus einem Lexem mit einem Präfix und einem Suffix.
  • Lexikalische Familie: Eine Reihe von Wörtern, die dasselbe Lexem teilen.

Thema 2: Nomen und Adjektive

  • Nomen: Ein Wort, das Wesen und Organisationen der Wirklichkeit identifiziert und klassifiziert.
  • Adjektiv: Ein Wort, das Qualitäten oder Eigenschaften des Nomens ausdrückt.

Thema 3: Artikel, Pronomen und Determinanten

  • Artikel:
... Weiterlesen "Spracheinheiten: Wörter, Sätze und mehr" »

Spanische Literatur vor 1939: Machado, Jiménez & Gen. '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,6 KB

Antonio Machado: Phasen, Werk und Symbolik

Phase 1: "Soledades, Galerías y Otros Poemas"

  • Sehr intimes und introspektives Werk.
  • Themen: Vergänglichkeit der Zeit, Erinnerung, Träume, verlorene Kindheit und Jugend.

Phase 2: "Campos de Castilla"

  • Analysiert die Landschaft und die Menschen Kastiliens.
  • Enthält auch "Proverbios y Cantares", Gedichte sentenziöser und moralischer Art.

Phase 3: Spätwerk und Dramen

  • Werke wie "Nuevas Canciones" behandeln philosophische und poetische Themen.
  • Enthält "Canciones a Guiomar", inspiriert von seiner Affäre, sowie Gedichte patriotischer Begeisterung.
  • Der Dichter wendet sich vom Individualismus der frühen Phasen der Solidarität zu.
  • Schrieb auch Dramen wie "La Lola se va a los Puertos" und "Juan de Mairena".
  • Machados
... Weiterlesen "Spanische Literatur vor 1939: Machado, Jiménez & Gen. '98" »

Spanisches Theater: Realismus & Experimente (1950-1970)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Das realistische Theater der 1950er Jahre

Das realistische Theater versuchte, das spanische Theater zu erneuern und seine Opposition gegen die Diktatur zu zeigen. Die Werke warfen Fragen auf wie soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung, das Leben der Mittel- und Unterschicht sowie die Conditio Humana der Unterdrückten und Marginalisierten.

Bekannte Dramatiker waren:

  • Alfonso Sastre
  • Antonio Buero Vallejo

Phasen im Werk Antonio Buero Vallejos

  • Existenzielle Phase: In „Historia de una escalera“ (1949) sind die Protagonisten vier junge Männer, Nachbarn in der obersten Etage eines alten Hauses. Das Werk spiegelt eine graue Welt wider, in der sich Frustrationen wiederholen, nicht nur durch den Druck des sozialen Umfelds, sondern auch durch persönliche
... Weiterlesen "Spanisches Theater: Realismus & Experimente (1950-1970)" »

Deutsche Grammatik: Nominalphrasen & Relativsätze

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Grundlagen der Nominalphrase

Eine Nominalphrase (NP) ist eine Wortgruppe, die um ein Kernsubstantiv oder Pronomen herum aufgebaut ist. Sie wird durch ihre Bedeutung und syntaktische Funktion charakterisiert. Attribute sind Ergänzungen, die das Kernsubstantiv näher bestimmen. Sie können vor oder nach dem Kernsubstantiv erscheinen, zum Beispiel: „Die schöne Blume“ oder „Die Blume Ihrer Schwester“.

Arten von Attributen in Nominalphrasen

Im Deutschen können Substantive durch verschiedene Attribute ergänzt werden:

  • Adjektivische Attribute

    Ein Adjektiv oder eine Adjektivgruppe kann vor oder nach dem Substantiv stehen (z.B. „das schöne Haus“ / „ein schönes Zuhause“). Das Adjektiv stimmt in Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) mit

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Nominalphrasen & Relativsätze" »

Vicent Andrés Estellés und Salvador Espriu: Beiträge zur Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Vicent Andrés Estellés: Beiträge zur Poesie

Vicent Andrés Estellés war ein valencianischer Dichter der Nachkriegszeit. Er verstand sich als ein Mann des Volkes, der sich mit den einfachen Leuten identifizierte. Seine Poesie ist geprägt von historischem Realismus, in dem der Dichter Teil des Kollektivs ist und die Stimme der Ungerechtigkeit und des Leidens des Volkes erhebt. Estellés' Werk ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben in der Nachkriegszeit.

Seine literarische Sprache zeichnet sich durch drei wesentliche Komponenten aus: Er folgt der klassischen Tradition, verwendet aber auch eine umgangssprachliche Variante. Zudem ist die Verwendung der zweiten Person in seinen Gedichten hervorzuheben. Das lyrische Ich identifiziert sich mit... Weiterlesen "Vicent Andrés Estellés und Salvador Espriu: Beiträge zur Poesie" »

Miguel de Cervantes: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,82 KB

Miguel de Cervantes

Miguel de Cervantes Saavedra wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Im Jahr 1569 ging er nach Italien und 1571 nahm er als Soldat an der Schlacht von Lepanto teil, wo er durch Verletzungen die Mobilität seines linken Arms verlor. Er diente einige Zeit als Soldat, und als er nach Spanien zurückkehrte, wurde er von türkischen Piraten gefangen genommen. Er blieb fünf Jahre lang (1575-1580) in Algier in Gefangenschaft. Nach mehreren erfolglosen Fluchtversuchen zahlten trinitarische Mönche ein Lösegeld und er konnte nach Spanien zurückkehren.

Von da an begannen seine dunkelsten Jahre. Er versuchte sein Glück im Theater, jedoch ohne großen Erfolg. Er bekleidete mehrere Ämter, darunter das des Zöllners. Er hatte

... Weiterlesen "Miguel de Cervantes: Leben und Werk" »

Jacint Verdaguer: Poet der Katalanischen Renaixença

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Jacint Verdaguer & die Katalanische Renaixença

Biografie und Berufung

Jacint Verdaguer wurde 1845 in einem Dorf in der Ebene von Vic geboren. Er war ein Schriftsteller, der sich seiner Berufung und seiner kulturellen Bildung bewusst war und eine literarische Karriere anstrebte. Verdaguer gelang es, die Grenzen der Volkspoesie zu überwinden, indem er die literarischen Vorbilder nutzte, die er während seines Studiums am Priesterseminar kennengelernt hatte. Später wurde er zum Priester geweiht und war sich bewusst, dass er sein literarisches Werk mit kirchlichen Aktivitäten verbinden musste. Als romantischer Dichter der Renaixença sah sich Verdaguer in der Lage, den kirchlichen Einfluss in einer modernen, spannungsgeladenen Welt zu stärken... Weiterlesen "Jacint Verdaguer: Poet der Katalanischen Renaixença" »