Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Satzstruktur und Grammatikregeln im Deutschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Satzstruktur

Ein Satz ist eine Gruppe von Wörtern, die einen vollständigen Gedanken ausdrücken. Er besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat. Das Prädikat enthält immer ein Verb.

Bestandteile eines Satzes

  • Verb: Das Verb ist das Kernstück des Satzes und drückt die Handlung oder den Zustand aus.
  • Subjekt: Das Subjekt ist der Satzgegenstand, der die Handlung ausführt oder den Zustand beschreibt.
  • Ergänzungen: Ergänzungen fügen dem Verb weitere Informationen hinzu. Sie können obligatorisch oder optional sein.

Arten von Ergänzungen

  • Attribut: Ein Attribut beschreibt das Subjekt näher und steht oft mit dem Verb "sein" oder "scheinen". Es ist meist ein Nomen oder Adjektiv.
  • Direktes Objekt: Das direkte Objekt ist die Ergänzung, auf die sich
... Weiterlesen "Satzstruktur und Grammatikregeln im Deutschen" »

Spanische Literatur des Goldenen Zeitalters: Lazarillo, Santa Teresa und der Schelmenroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Lazarillo de Tormes: Ein Meisterwerk der spanischen Literatur

Autor und Kontext

Der Autor des Lazarillo de Tormes ist unbekannt, obwohl das Werk verschiedenen Autoren zugeschrieben wurde. Die scharfe Gesellschaftskritik im Buch erklärt, warum der Autor anonym bleiben wollte. Das Beharren auf Zensur religiöser Aspekte legt nahe, dass der Autor ein Geistlicher mit erasmianischen Ideen gewesen sein könnte.

Handlung des Lazarillo de Tormes

Nach einem selbstverfassten Vorwort erzählt Lázaro die Geschichte seines Lebens und wie er von Meister zu Meister wechselt, bis er sich entscheidet, das Beste aus seiner Situation zu machen. Das Ende ist ambivalent: Der Protagonist scheint zwar gesellschaftlich aufgestiegen zu sein, doch seine Arbeit ist nicht... Weiterlesen "Spanische Literatur des Goldenen Zeitalters: Lazarillo, Santa Teresa und der Schelmenroman" »

Das Epos: Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Das Epos: Eine Einführung

Das Epos ist eine poetische Gattung, die im Hexameter verfasst ist (sechs Versfüße, typischerweise Daktylen /– ᴗ ᴗ/ oder Spondeen /– –/) und heroische Taten sowie menschliche und göttliche Angelegenheiten erzählt.

Inhaltliche Merkmale

Das Epos behandelt ein breites Themenspektrum mit vielfältiger Natur. Es besteht eine Spannung zwischen historischen und mythologischen Themen (wobei letztere oft dominieren) sowie zwischen der Einheit der Handlung und dem Umfang der Episoden. Diese thematische Spannung erlangte in Rom, von Naevius bis zur Vollendung in Vergils Aeneis, besondere Bedeutung.

Formale und stilistische Merkmale

Es ist eine Verbindung von Erzählung und Dialog. Eine große Länge ist ein charakteristisches,... Weiterlesen "Das Epos: Merkmale und Entwicklung" »

Formale Dialoge, Pronomen, Expositionen, Adverbien: Sprachliche Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Formale Dialoge

Dialoge können formal oder informell sein. Formale Dialoge werden künstlich geschaffen, um natürliche oder spontane Gespräche zu imitieren. Sie sind geplant, während spontane Dialoge natürlich entstehen. Auch spontane Dialoge können künstlich erzeugt werden, um die Natürlichkeit in Genres wie Romanen, Dramen und Drehbüchern zu imitieren.

Dialogische Erzählung

In der dialogischen Erzählung zeigt der Autor direkt die Worte der Charaktere und kombiniert Dialoge (und Monologe) mit der Erzählung. Es gibt verschiedene Formen, die in den Text eingefügt werden können:

  • Direkter Stil

    Die Worte der Charaktere werden wörtlich wiedergegeben, was dynamisch und unterhaltsam ist. Dies geschieht durch Verben der Sprache und des Denkens

... Weiterlesen "Formale Dialoge, Pronomen, Expositionen, Adverbien: Sprachliche Analyse" »

Literarische Texte und ihre Elemente

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Literarischer Text: Eine Welt der Fiktion

Literatur = Fiktion, Fantasie, die Schöpfung.

Literatur: Unterhalten, Fälle platzieren, gefallen. Der Urheber kann von der Realität abweichen und sie anders gestalten.

Der Paratext

Was sich neben dem Text befindet: Titel, Autor, Biografie, Redaktion und Verlagswesen, die anderen Details des Buches, Zähler, verschiedene Bilder usw. All diese Daten sind grafische Elemente. Sie helfen, einen Text zu verstehen und eine frühere Lesung zu ermöglichen. Alle haben ihren Paratext: Es können Untertitel, Indizes, Vorworte, Bilder und Titel sein.

Thema

Das Thema eines literarischen Werkes ist das, was die Geschichte den Menschen über das Leben zeigt. Zur Identifizierung des Themas eines fiktiven Werkes kann man... Weiterlesen "Literarische Texte und ihre Elemente" »

Die Romantik in der spanischen Literatur: Von Zorrilla bis Bécquer

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Romantik in der spanischen Literatur

Argumentativer Text

Typen von Argumenten

  • Daten: Zahlen oder andere objektive Informationen.
  • Fakten: Ereignisse, die als Beweis dienen.
  • Beispiele: Konkrete Fälle, die eine Behauptung bestätigen oder widerlegen.
  • Autoritäten: Zitate von Personen oder Institutionen mit Prestige.

Nominalphrasen

Eigenständige Ausdrücke ohne Verbphrase.

Sprichwörter und Aphorismen

Werden in kommunikativen Situationen verwendet, um Emotionen oder Bewertungen auszudrücken: Ausrufezeichen, Quantoren. Sie werden in Überschriften, Bildunterschriften, Werbeslogans und Bühnenanweisungen verwendet.

Texteigenschaften

  • Konsistenz: Die Teile des Textes interagieren, um ein einheitliches Thema zu bilden.
  • Kohäsion: Die Teile des Textes müssen
... Weiterlesen "Die Romantik in der spanischen Literatur: Von Zorrilla bis Bécquer" »

Quim Monzó und Enric Valor: Zwei katalanische Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Quim Monzó: Ein Meister der Ironie und Gesellschaftskritik

Kurze Einführung in das Leben und Werk von Quim Monzó

Der in Barcelona geborene Quim Monzó hat zahlreiche Artikel, Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht. Seine Werke wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt und mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Er hat auch wichtige Werke ausländischer Autoren übersetzt. Seine häufigen Kooperationen in den Medien haben dazu beigetragen, dass er zu einem der beliebtesten katalanischen Autoren wurde.

Gesellschaftskritik in Monzós Erzählungen

Monzós Erzählungen spiegeln die heutige Gesellschaft wider, indem sie die lächerlichsten Aspekte des täglichen Lebens aus einer scheinbar unschuldigen Perspektive beleuchten.

In seinem Erzählband... Weiterlesen "Quim Monzó und Enric Valor: Zwei katalanische Autoren" »

Pedro Salinas: Poesie, Themen & Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Analyse des Gedichts "Die Stimme durch Sie"

"Die Stimme durch Sie" ist ein langes Liebesgedicht, in dem der Dichter die Geliebte jenseits der realen Welt sucht, über das rein Physische hinaus. Die reale Welt und die Geliebte des Dichters versagen dabei, das ideale Bild der Frau zu schaffen. Die Geliebte wird zu einem reinen Konzept. Der Autor reduziert die Liebende auf ihr reines Selbst und ist daher als der "Dichter der Pronomina" bekannt.

Das Buch basiert auf diesen Konzepten, da der Autor als verheiratete Person die Identität einer anderen Person verbergen wollte und andererseits die Überzeugung vertrat, dass Liebe viel leichter und einfacher ist, wenn sie nur auf der Ergänzung zweier Subjekte basiert. Es bricht mit allen Konventionen... Weiterlesen "Pedro Salinas: Poesie, Themen & Entwicklung" »

Einführung in die Literatur: Genres und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

TOP 1: Was ist Literatur?

1) Literatur: Fine Art, wie ein Werkzeug, das das Wort benutzt.

Literarische Kunst: Deren Instrument nicht das Wort ist (z.B. Musik).

Literatur ist, wie die anderen Künste, ein historisches Produkt. Ein Roman, eine Komödie oder ein Gedicht kann nur verstanden werden, wenn wir die historischen Umstände kennen, unter denen sie entstanden sind, und wie diese in der Mentalität und den Ideen ihrer Zeit präsent sind. Es ist auch nützlich zu wissen, was dem neuen Text vorausging, was er aufgreift, verändert oder widerspricht.

Im Bereich der Literatur wird meist zwischen Werken unterschieden, die in verschiedenen Sprachen geschrieben sind. Manchmal werden die Arbeiten durch andere Kriterien gruppiert (Nationalität der... Weiterlesen "Einführung in die Literatur: Genres und Stilmittel" »

Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Generationen und Avantgarden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,34 KB

Die spanische Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts

Im Jahr 1898 erlangten die letzten spanischen Kolonien ihre Unabhängigkeit: Kuba, die Philippinen und Puerto Rico. Die militärische Niederlage, bekannt als die Katastrophe von 1898, führte zu einer tiefen Krise des kollektiven Bewusstseins und einem allgemeinen Gefühl des Niedergangs. Junge Intellektuelle der Mittelschichten verurteilten so die soziale Ungerechtigkeit, Spaniens Rückständigkeit und den Egoismus der dominanten Oligarchie (Oberschicht). Intellektuelle übten ideologische Kritik an der Bourgeoisie, deren Werte sich in der Verehrung von Reichtum und materiellem Wohl ausdrückten. Stattdessen traten religiöse und künstlerische Anliegen in den Vordergrund.

Modernismo

Der... Weiterlesen "Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Generationen und Avantgarden" »