Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die spanische Barockliteratur: Stile, Merkmale & Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Die spanische Barockliteratur: Merkmale und Stile

Die Autoren der barocken Literaturströmung zeigten ein starkes Interesse an Intelligenz und verblüfften die Sinne des Lesers. Sie entschieden sich, das Gleichgewicht und die Harmonie der Renaissance sowie deren stilistische Prinzipien zu brechen, um neue Ausdrucksformen auf der Grundlage komplexer sprachlicher Konzepte zu schaffen. Das Spiel mit der Sprache erschwerte oft das Verständnis des Textes, sodass die Werke für ein gebildetes Publikum konzipiert waren.

Zwei Hauptströmungen des Barock

Man unterscheidet zwei dominierende literarische Strömungen dieser Zeit, die keinesfalls als exklusiv betrachtet werden sollten:

  • Culteranismo

    Diese Stilrichtung zeichnet sich durch die Verwendung einer

... Weiterlesen "Die spanische Barockliteratur: Stile, Merkmale & Themen" »

Góngora und Quevedo: Culteranismo und Conceptismo im Spanischen Siglo de Oro

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Culteranismo und Conceptismo: Zwei Stilrichtungen des Siglo de Oro

Culteranismo: Ästhetik und Form

Der Culteranismo ist eine literarische Strömung, die die Form der Wörter in den Vordergrund stellt und den Inhalt in den Hintergrund rückt. Er zielt darauf ab, eine Welt der Schönheit für die Sinne zu schaffen, indem er mit den unterschiedlichsten Reizen von Licht, Farbe, Klang, einer bombastischen Sprache und religiösen Anspielungen beeindruckt.

Conceptismo: Geist und Inhalt

Der Conceptismo hingegen untersucht die Bedeutung und den Begriff der Worte. Er kann als mentale Schärfe definiert werden, die den Ideen den Vorzug vor der Intelligenz gibt oder den Wunsch, viel mit wenigen Worten zu sagen, um zu beeindrucken.

Luis de Góngora y Argote:

... Weiterlesen "Góngora und Quevedo: Culteranismo und Conceptismo im Spanischen Siglo de Oro" »

Satzarten und Textanalyse im Deutschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Klassifikation koordinierter Sätze

1. Kopulative Sätze

  • Definition: Sätze, die ihre Bedeutungen verbinden.
  • Konjunktionen: und, e, sowie.
  • Beispiel: Er kam früh nach Hause und erledigte seine Aufgaben.

2. Disjunktive Sätze

  • Definition: Sätze, die die Aussage des anderen ausschließen (sich gegenseitig ausschließen).
  • Konjunktionen: oder, entweder ... oder.
  • Beispiel: Gefällt Ihnen der Karneval von Cadiz, oder bevorzugen Sie den von Teneriffa?

3. Distributive Sätze

  • Definition: Aussagen, die sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Korrelative Wörter: Pronomen und Adverbien, die in Verbindung stehen, aber eine eigene syntaktische Funktion und Bedeutung haben.
  • Konjunktionen: bald ... bald, teils ... teils, hier ... dort, einerseits ... andererseits.
  • Beispiel:
... Weiterlesen "Satzarten und Textanalyse im Deutschen" »

Ästhetik, Themen und Sprache des Modernismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Ästhetik

Quellen

Frankreich: Victor Hugo, Parnassiens und Symbolik

Nordamerika: Hispanische Einflüsse mit Edgar Allan Poe und Walt Whitman

England: Oscar Wilde

Spanien: Gonzalo de Berceo, Jorge Manrique, die Liederbücher, Ramón de Campoamor und Gustavo Adolfo Bécquer

Zurück zu den Indigenas.

Merkmale

Ablehnung der Realität des Alltags und des Unmittelbaren.

Der Dichter hat zwei Alternativen: eine imaginäre Welt zu schaffen oder Antworten im Inneren zu finden. In beiden Fällen teilen sie Eigenschaften:

  • Der Romantik: Unzufriedenheit mit dem Leben, Totenkult, Einsamkeit, Melancholie, Dämmerung, das Imaginäre, das Geheimnis und Fantasie.
  • Der Parnassiens: Das Streben nach formaler Perfektion.
  • Die Suggestion und die Idee der musikalischen Effekte:
... Weiterlesen "Ästhetik, Themen und Sprache des Modernismus" »

Literarische Strömungen und Spanische Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,42 KB

Die Romantik: Eine Kulturelle und Politische Bewegung

Ursprung und Blütezeit

Die Romantik ist eine kulturelle und politische Bewegung, die alle Aspekte des Lebens beeinflusste. Sie begann in den letzten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts (Präromantik) und hatte ihre Blütezeit in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Merkmale der Romantik

  • Individualismus: Der Romantiker lehnte die ihn umgebende Realität ab, da er gewisse Grenzen als unannehmbar empfand. Er widersetzte sich der Realität und setzte sich stolz anders in Szene. Der Romantiker war ein Individualist, der die Welt aus seinen eigenen Interessen und privaten Gefühlen analysierte. Seine Arbeit spiegelte seine uneingeschränkte, direkte und eigentümliche Vision der Welt
... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Spanische Autoren" »

Das Barock: Historischer und kultureller Kontext

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Der Zeitraum des Barock ist die kulturelle Bewegung, die sich im 17. Jahrhundert in Europa entwickelte. In Spanien ist er Teil des sogenannten goldenen Zeitalters der Literatur. Dieses Jahrhundert in Spanien wird von der Habsburger Monarchie regiert: Philipp III., Philipp IV. und Karl II. Die derzeitige Situation ist von Verfall geprägt, und Spanien verlor seine Hegemonie in Europa an Frankreich. All dies wird von einer Wirtschaftskrise und erheblichen sozialen Unruhen begleitet. Pessimismus und Enttäuschung sind die Gefühle, die das Denken des Barock dominieren. Rebellion oder Flucht sind die einzigen Auswege. In der Religion dominiert der Geist der Gegenreformation und diskreditiert das Weltliche und Irdische. In Kunst und Literatur schätzt... Weiterlesen "Das Barock: Historischer und kultureller Kontext" »

Symbolik im Roman: Spiegel, Schwarzer Hut und weitere Motive

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Spiegel: Ein wiederkehrendes Symbol

  • Die Spiegel sind ein immer wiederkehrendes Symbol, das mehrfach im Roman erscheint.
  • Sie unterstützen das Konzept der inneren Spaltung des Protagonisten, der sich selbst finden muss, sich vom Spiegel wegbewegt und in die Vergangenheit zurückkehrt.
  • Der Spiegel dient als Brücke oder Zeitreise. In der Vergangenheit tritt die Stimme des Gewissens hervor.
  • Das Symbol erscheint in mehreren Kapiteln des gesamten Romans.
  • Es dient dazu, den Protagonisten auf die Vergangenheit zu konzentrieren und sie zu rekonstruieren, das heißt, sich mit seinen Erinnerungen an Kindheit, Jugend und seine Geschichte zu beschäftigen.

Der Schwarze Hut: Symbolik und Bedeutung

  • Der Schwarze Hut ist ein wichtiges Symbol im Roman mit doppelter
... Weiterlesen "Symbolik im Roman: Spiegel, Schwarzer Hut und weitere Motive" »

Der spanische Roman: Modernismus bis zur Generation von '27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Der modernistische Roman und die Generation von 98

Die Erneuerung der modernen Ästhetik erstreckt sich auch auf den Roman. Seine Themen stimmen mit denen der Poesie überein. Die Idealisierung und Stilisierung der Realität bilden die Grundlage der Sonatas von Valle-Inclán und Platero y yo von Juan Ramón Jiménez.

Die Generation von 98 lehnt sich gegen den "vulgären" Stil des Realismus auf und übernimmt in einigen Fällen das thematische und ideologische Erbe des Naturalismus (Baroja), in anderen Fällen die spirituelle und existenzialistische Denkweise Deutschlands (Unamuno).

a) Miguel de Unamuno

Seine Romane sind existenzieller Natur und spiegeln seine philosophische Weltanschauung und seine Anliegen wider:

  • Der Konflikt zwischen Schöpfer
... Weiterlesen "Der spanische Roman: Modernismus bis zur Generation von '27" »

Spanische Lyrik: Von der Renaissance zum Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Traditionelle und Gelehrte Lyrik

Traditionelle Balladen (Romances)

Kompositionen, die als Lieder in Kastilien entstanden und oft den pie quebrado (gebrochenen Vers) nutzten. Liebesromanzen wurden häufig auf losen Blättern veröffentlicht. Sie wurden in Romanceros (Liedersammlungen) gesammelt, die alte Romanzen mit neueren Werken mischten.

Gelehrte Lyrik in Kastilisch

Höfische Dichtung, die im 16. Jahrhundert durch die aufeinanderfolgenden Ausgaben der Cancioneros Generales (Allgemeine Liederbücher) verbreitet wurde und italienisierende Einflüsse aufnahm.

Der Einfluss der italienischen Lyrik

Im Jahr 1526 fand in Granada ein Treffen zwischen Juan Boscán und dem venezianischen Gesandten Andrea Navagero statt. Navagero ermutigte Boscán und seinen... Weiterlesen "Spanische Lyrik: Von der Renaissance zum Barock" »

Spanische Lyrik nach dem Bürgerkrieg: Dichter, Strömungen & Zeitschriften

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Spanische Lyrik nach dem Bürgerkrieg: Ein Überblick

Miguel Hernández: Ein Dichter des 20. Jahrhunderts

Miguel Hernández gilt als einer der besten Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst folgende Titel:

  • Perito en lunas (Kompetent in Monden) (1933): Ein Buch gongoristischer Poesie mit formaler Brillanz und großer Komplexität.
  • El rayo que no cesa (Der unaufhörliche Blitz) (1936): Dieses Buch ist reich an Sonetten. Das Hauptthema ist die Liebe, vor allem die unglückliche, tragische Liebe, die den Dichter zutiefst schmerzt.
  • Viento del pueblo (Volkswind) (1937) und El hombre acecha (Der lauernde Mensch) (1939) sind zwei Bücher, die während des Bürgerkriegs entstanden. Das Thema der Liebe weicht hier einer sozialen und bürgerlichen
... Weiterlesen "Spanische Lyrik nach dem Bürgerkrieg: Dichter, Strömungen & Zeitschriften" »