Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Roman in der Renaissance: Lazarillo und Cervantes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Der Roman in der Renaissance

Erzählformen des 15. Jahrhunderts

In der Renaissance zeigten sich in der Erzählung zwei Tendenzen:

  • Idealistisch: Abenteuerliche und fantastische Geschichten.
  • Realistisch: Wirklichkeitsnahe Darstellungen.

Zur idealistischen Tendenz gehören:

  • Ritterromane: Heldentaten von Rittern, Verteidigern von Ehre und Tugend.
  • Italienische Novellen: Verworrene Intrigen, tragische oder komische Themen.
  • Schäferromane: Liebesthemen mit idealisierten Hirten und Naturvisionen.
  • Byzantinische Romane: Beschreiben gefahrvolle Reisen voller Wechselfälle der Protagonisten.
  • Maurische Romane: Sentimentale Geschichten zwischen Mauren und Christen am Ende der Reconquista.

Gegen diese idealistischen Geschichten wird der realistische Erzählcharakter... Weiterlesen "Der Roman in der Renaissance: Lazarillo und Cervantes" »

Die Generación del 98: Ursprünge, Merkmale und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,92 KB

Die Generación del 98: Ursprünge und Einflüsse

Der Name Generación del 98 bezieht sich auf das Jahr 1898, in dem Spanien seine letzten überseeischen Kolonien verlor. Dieses Ereignis implizierte ein tiefes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer kulturellen Erneuerung und einer Neuausrichtung der spanischen Literatur.

Das „Manifest der Drei“, unterzeichnet von Azorín, Unamuno und Ramiro de Maeztu, das eine Anprangerung der damaligen Situation des Landes darstellte, fand zunächst wenig Resonanz. Dies führte die Unterzeichner zu einer idealistischen oder konservativen Entwicklung: Die angestrebte Erneuerung Spaniens mündete eher in eine soziale als in eine spirituelle Führung.

Die kennzeichnenden Merkmale der Gruppe waren ihr Aufbegehren... Weiterlesen "Die Generación del 98: Ursprünge, Merkmale und Hauptvertreter" »

Analyse von Bécquers Rima XLI: 'Sie sind der Orkan'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Rima XLI (Sie sind der Orkan): Eine Analyse

Thema und Aufbau des Gedichts

Das zentrale Thema des Gedichts ist die Verzweiflung, Enttäuschung und die verlorene Liebe. Das Gedicht besteht aus drei Strophen zu je vier Zeilen. Die ersten drei Verse jeder Strophe sind Hendekasyllaben und gehören somit zur hohen Kunst, während die Schlussverse (Refrain) aus fünf Silben bestehen.

In der ersten und zweiten Strophe wird die Beschreibung des Dichters und seiner Geliebten betrachtet: Der Dichter vergleicht sich mit einem Turm, die Geliebte mit einem Hurrikan. In der zweiten Strophe wird der Dichter mit einem aus Stein gebauten Felsen verglichen und die Geliebte mit dem Meer. Bécquer beschreibt die Liebenden durch einen starken Kontrast. Die dritte... Weiterlesen "Analyse von Bécquers Rima XLI: 'Sie sind der Orkan'" »

Barockliteratur: Merkmale, Genres und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Im 17. Jahrhundert wurden viele moralische und religiöse Themen durch satirische, burleske, kritische und philosophische ergänzt. Die neuen literarischen Werke integrierten die Tradition in einem Kontext von hohem formalen Niveau. Die Form hat Vorrang vor dem Inhalt, und formale Komplexität ist ein Synonym für Schönheit.

Wichtige Aspekte der Barockliteratur

  • Die Geburt des modernen Romans mit Guzmán de Alfarache und Don Quijote.
  • Die neue Komödie.
  • Die Entwicklung der Lyrik mit zwei Tendenzen: Culteranismo und Conceptismo.

Der Barockroman: Schelmenroman und moralische Kritik

Am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlichte der Deutsche Mateo Alemán seinen Roman Guzmán de Alfarache. Guzmán ist ein gebildeter Mensch mit bescheidenen Ursprüngen.... Weiterlesen "Barockliteratur: Merkmale, Genres und Autoren" »

Realismus und Naturalismus in der Literatur: Merkmale und spanische Vertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Realismus und Naturalismus: Eine Einführung

Merkmale des Realismus

  • Beobachtung und genaue Beschreibung der Wirklichkeit: Autoren führen Feldstudien durch, dokumentieren Notizen über Charaktere oder Umgebungen oder recherchieren in Büchern, um präzise Informationen zu erhalten.
  • Fokus auf alltägliche Ereignisse: Der Blick verschiebt sich auf den Alltag.
  • Häufiges Ziel der sozialen und politischen Kritik: Konservative Autoren zeigten die Degradierung der Gesellschaft und forderten eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte. Progressive Autoren prangerten soziale Missstände an.
  • Einfacher und nüchterner Stil: Der Stil strebt nach Genauigkeit.
  • Vorliebe für den Roman.

Der realistische Roman

  • Wahrscheinlichkeit: Die Ereignisse sind glaubwürdig.
  • Lineare
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der Literatur: Merkmale und spanische Vertreter" »

Spanisches Theater: Entwicklung & Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Theater im Spanien des 20. Jahrhunderts

Theater der 1940er Jahre

In den 1940er Jahren banden Theater unsere Tage. Die harten Bedingungen des Krieges betrafen die Literatur, und die Autoren hatten mit Knappheit und strenger Zensur zu kämpfen. Ein neuer Konkurrent entstand: das Kino.

Triumphierendes Theater

Das Theater setzte die dramatischen Formen und Themen der Vorkriegszeit fort. Die "hohe Komödie" (benaventina) war kein Genre, das auf scharfen und brillanten Dialogen basierte.

Dramatisches Panorama der Nachkriegszeit

Ein vorherrschender Trend war das Humortheater: Enrique Jardiel Poncela und Miguel Mihura suchten Humor und Absurdität. Poncela verzichtete darauf, seine Werke aufführen zu sehen. Miguel Mihura, mit "Tres sombreros de copa", zeigte... Weiterlesen "Spanisches Theater: Entwicklung & Merkmale" »

Klassische und Antiklassische Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Klassische und Antiklassische Literarische Bewegungen

Was sind Literarische Bewegungen?

Literarische Bewegungen sind dynamisch und verändern sich ständig. Sie spiegeln nicht nur ästhetische Aspekte wider, sondern entwickeln sich kontinuierlich weiter.

Kultur

Kultur umfasst alle Ausdrucksformen des Menschen, einschließlich Kleidung, Musik, Essen, Traditionen und Bräuche.

Merkmale der Klassischen Literatur

  • Musterbefolgung: Orientierung an etablierten Vorbildern.
  • Elitärer Wortschatz: Verwendung einer anspruchsvollen, schwer verständlichen Sprache.
  • Hoher Ästhetikanspruch: Großer Wert auf formale Schönheit.
  • Eingeschränkte Kreativität: Wenig Freiheit für den Autor.
  • Frau als Inspiration: Die Frau wird als Quelle der Inspiration und geistiger Schönheit
... Weiterlesen "Klassische und Antiklassische Literatur" »

Literatur verstehen: Definition, Formen und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Was ist Literatur? Definition & Merkmale

Literatur ist eine Kunstform, deren Rohmaterial die Sprache ist. Der Schriftsteller manipuliert Sprache, um eine ästhetische und emotionale Wirkung auf den Rezipienten zu erzielen. Der Begriff "Literatur" bezieht sich auf die besondere Beziehung zur Realität, die literarische Fiktion aufrechterhält.

Die Essenz der Literatur

In der Literatur wird Sprache bewusst so eingesetzt, dass sie ästhetische Eindrücke und Emotionen beim Leser hervorruft.

Funktionen und Ziele

Die Hauptfunktionen der Literatur sind es, zu unterhalten, zu amüsieren und Ideen zu vermitteln. Ein früher Text über Literatur definierte Dichtung sogar als "Mobbing durch Worte" – eine interessante, wenn auch ungewöhnliche Formulierung.... Weiterlesen "Literatur verstehen: Definition, Formen und Gattungen" »

Romantik in Deutschland: Literatur, Merkmale, Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Romantik in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert

Merkmale der Romantik

  • Wahrheit, Dramatik und geistige Unruhe (in Politik und Leben)
  • Zeitraum der Erneuerung, Gründung der Herrschaft des Selbst
  • Der romantische Mensch ist empfindlich und drückt seine Gefühle aus
  • Träume waren der Hauptgrund für die romantische Literatur, so entstand die Fantasy-Literatur
  • Charaktere träumen von unmöglichen Abenteuern
  • Sehnsucht nach der Vergangenheit
  • Bezug zu den Schatten und der Dunkelheit der Nacht
  • Das Ideal des geheimnisvollen Liebhabers, der leidet
  • Ablehnung der materialistischen Gesellschaft
  • Verwendung von Adjektiven, Ausrufen, rhetorischen Fragen und Metaphern
  • Originalität und Bilder aus der Natur

Literarische Genres der Romantik

Roman

Romane haben oft einen mündlichen... Weiterlesen "Romantik in Deutschland: Literatur, Merkmale, Genres" »

Die Entwicklung der Kinderliteratur: Von Märchen zur Pädagogik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Anfänge und Wandel der Kinderlektüre

Anfang des 18. Jahrhunderts wurden Märchen aus Frankreich importiert (ähnlich wie sie im 19. Jahrhundert nach Deutschland gelangten). Literarische Volksmärchen waren am Hof Ludwigs XIV. in Mode. Sammlungen von Charles Perrault waren ebenfalls sehr beliebt; eine dieser Versionen erschien 1729 auf Englisch als Histories or Tales of Past Times, told by Mother Goose. Dazu gehörten Rotkäppchen, Der gestiefelte Kater und Aschenputtel.

Es gab jedoch allmähliche Veränderungen. Im 18. Jahrhundert verlagerte sich das implizite Ziel der Kinderlektüre von religiöser Unterweisung in den ersten Jahrzehnten hin zu sozialer Bildung in den späteren. Im 19. Jahrhundert änderte sich das Ziel erneut: Nun stand der... Weiterlesen "Die Entwicklung der Kinderliteratur: Von Märchen zur Pädagogik" »