Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schlüsselbewegungen und Dichter der Katalanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Historische Bewegungen der Katalanischen Literatur

Die Renaixença (Katalanische Renaissance)

Die Renaixença war eine jahrhundertealte kulturelle Bewegung des 19. Jahrhunderts, deren Ziel es war, das Katalanische als Literatursprache gegenüber dem Spanischen wiederzubeleben.

Teodor Llorente (Bedeutendster Dichter Valencias)

Teodor Llorente war ein valencianischer Dichter und Schriftsteller, der sich intensiv mit der Sprache und den Stimmen Valencias auseinandersetzte. Er gilt als der bedeutendste Dichter der Renaixença in Valencia. Obwohl er ursprünglich die Laufbahn des Rechtsanwalts einschlug, studierte er Rechtswissenschaften, Philosophie und Literatur und diente auch in der Armee. Seine zentralen Themen sind die Liebe zum Vaterland und... Weiterlesen "Schlüsselbewegungen und Dichter der Katalanischen Literatur" »

Der Barock: Merkmale, Poesie und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Der Barock: Merkmale und Mentalität

Das wesentliche Merkmal der barocken Mentalität ist Misstrauen in sich selbst; die wichtigsten Themen waren Enttäuschung oder das Leben als Traum. Zugleich war die Gesellschaft ein Liebhaber von Festen, Drama und Luxus.

Die Poesie des Barock: Entwicklung und Merkmale

Die Lyrik erlebte in der Barockzeit eine große Entwicklung. Sie zeichnet sich durch Kontraste aus, um eine schwierige und trügerische Welt darzustellen, die wiederum auch burlesk betrachtet werden konnte. Der Barock ist der Höhepunkt der satirischen Dichtung. In Bezug auf die Metrik ist die Entwicklung des Sonetts und der Romanze am bemerkenswertesten.

Luis de Góngora: Leben und Werk

Luis de Góngora (Córdoba 1561-1627): Sein Werk besteht... Weiterlesen "Der Barock: Merkmale, Poesie und Hauptvertreter" »

Erzähltheorie & Spanische Dichter des 15. Jhd.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Erzähltheorie: Grundlagen der Narrative

Die Narrative, auch Erzählung genannt, ist eine Abfolge von Wörtern, die eine Geschichte durch einen Erzähler vermitteln.

Merkmale der Narrative

  • Entwicklung einer Geschichte mit einer Reihe von Handlungen, bei denen die referentielle Funktion (Bezug auf die Wirklichkeit) überwiegt.
  • Die Geschichte wird von einem Erzähler erzählt, der meist zur Welt der Fiktion gehört.
  • In der Regel überwiegt die Prosaform.

Subgattungen der Narrative

  • Episches Gedicht: Eine umfangreiche Verserzählung, die die Geschichte eines Helden und seiner Heldentaten erzählt. Das Metrum ist oft kunstvoll und erhaben.
  • Romanze (Romance): Kurze, erzählende Gedichte, typischerweise mit Assonanzreim in den geraden Versen (achte Silben)
... Weiterlesen "Erzähltheorie & Spanische Dichter des 15. Jhd." »

Generation von 27: Hauptmerkmale und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Merkmale der Generation von 27

Die Autoren der Generation von 27 wurden zwischen 1891 (Salinas) und 1902 (Cernuda) geboren. Sie verfügten über eine hohe literarische Bildung und intellektuelle Neugier. Ihr wohlhabender familiärer Hintergrund ermöglichte ihnen das Engagement für liberale Ansichten. Während des Bürgerkriegs unterstützten sie die Republik. Sie pflegten die Freundschaft untereinander und arbeiteten hauptsächlich in Madrid in der Residencia de Estudiantes. Diese bot zahlreiche Konferenzen und Konzerte an, z. B. von Juan Ramón Jiménez (JRJ). Dalí nahm ebenfalls teil. Sie organisierten kulturelle Veranstaltungen wie die Feier des Jubiläums von Góngora und arbeiteten in denselben Zeitschriften. Alle teilten ihren Drang,... Weiterlesen "Generation von 27: Hauptmerkmale und Autoren" »

Spanische Literatur: Romantik, Realismus & Naturalismus – Epochen, Autoren & Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Die Romantik in der spanischen Literatur

Merkmale der Romantik

  • Neue Themen und Übergewicht der Stimmung
  • Darstellung extremer Situationen und Pessimismus
  • Neue Formen der Prosa und des Verses
  • Mischung literarischer Gattungen
  • Historismus in der Prosa (z. B. Legenden)
  • Costumbrismo (Sittenbilder)

Wichtige Autoren und Werke der Romantik

Mariano José de Larra

  • Journalist und Schriftsteller, bekannt für seine Artículos de Costumbres (Sittenbilder).
  • Unterzeichnete oft mit dem Pseudonym „Figaro“.
  • Kritische Betrachtung der spanischen Gesellschaft.
  • Bekanntes Werk: Vuelva usted mañana.

José de Espronceda

  • Extremadurischer Dichter, bewundert von seinen Zeitgenossen und ein führendes Beispiel des liberalen Romantizismus.
  • Erzählende Gedichte:
    • El estudiante de Salamanca
    • El
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romantik, Realismus & Naturalismus – Epochen, Autoren & Werke" »

Texteigenschaften: Kohärenz, Kohäsion und Angemessenheit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Der Text und seine Eigenschaften

Ein Text ist eine vollständige Kommunikationseinheit, mündlicher oder schriftlicher Form, die in einer bestimmten Situation und mit einer gewissen kommunikativen Absicht auftritt. Die Haupteigenschaften oder Merkmale eines Textes sind:

  • Angemessenheit
  • Kohärenz
  • Kohäsion

Angemessenheit und Kohärenz des Textes

Ein Text ist angemessen, wenn er an die kommunikative Absicht des Senders und die jeweilige Situation angepasst ist.

Ein Text ist kohärent, wenn die verschiedenen Aussagen folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie sind miteinander verknüpft, d.h., sie beziehen sich auf denselben Gegenstand.
  • Sie weisen eine logische Beziehung auf.
  • Sie sind nicht widersprüchlich.
  • Sie bauen neue Informationen auf bereits vorhandenen Informationen
... Weiterlesen "Texteigenschaften: Kohärenz, Kohäsion und Angemessenheit" »

Antonio Machado: Leben, Werk und literarische Einflüsse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Antonio Machado: Leben und dichterisches Werk

Biografie und prägende Jahre

Don Antonio Machado Ruiz wurde 1875 in Sevilla geboren und starb am 22. Februar 1939 in Collioure. Machado verbrachte eine bohemische Jugend, in der er spanische und Pariser Künstlerkreise frequentierte. Dort traf er Jean Moréas, den Propheten des Symbolismus, und später auch Rubén Darío.

Sein anschließender Aufenthalt in Soria als Professor war entscheidend für sein Leben und seine Poesie. Dort traf er seine spätere Ehefrau, Leonor Izquierdo. Die Landschaft Sorias und die Erinnerung an Leonor wurden zu einer ständigen Reflexion in Machados Poesie. Weitere Aufenthalte in Baeza und Segovia eröffneten neue Perspektiven für Machados Leben und Werk.

Schließlich... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und literarische Einflüsse" »

Spanisches Theater vor 1939: Valle Inclán und Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Spanisches Theater vor 1939: Ein Überblick

Einleitung

Vor 1939 war das spanische Theater kommerziell ausgerichtet, geführt von Unternehmern, die den Geschmack der Aristokratie und Bourgeoisie bedienten. Es gab starken Widerstand gegen innovative Theaterformen. Zwei Haupttendenzen lassen sich unterscheiden:

  1. Etabliertes Theater:
    • Bürgerliche Komödie: Behandelte die Gesellschaft und Laster der Bourgeoisie.
    • Historisches Drama (in Versen): Lobte edle Ideen.
    • Regionale Themen: Andalusien und Madrid als Schauplätze.
  2. Innovatives Theater: Vertreten durch Unamuno und Valle-Inclán.

Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936)

Valle-Inclán, ein armer Student, der Jura studierte, versuchte 1892 sein Glück in Amerika. Seine ideologische Position wandelte... Weiterlesen "Spanisches Theater vor 1939: Valle Inclán und Lorca" »

Die Generation '27: Spanische Poesie zwischen Krise und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Die Generation '27

Die 1920er und 1930er Jahre waren eine Zeit großer Umbrüche, die auch die spanische Literatur prägten.

Die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg

Im Jahr 1929 begann die Große Depression, eine globale Wirtschaftskrise. Ausgehend vom Finanzsektor erfasste sie die Industrie und den Rest der Welt. In Europa war die politische Instabilität extrem, und im Jahr 1933 kamen die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht. Die kritische Situation führte 1939 schließlich zum Zweiten Weltkrieg.

In Spanien wurde 1931 die Republik ausgerufen, doch Reformen stießen sofort auf starken Widerstand von Großgrundbesitzern, Arbeitgebern, hohen Militärs, der katholischen Kirche usw. 1936 führte der Putschversuch des Militärs... Weiterlesen "Die Generation '27: Spanische Poesie zwischen Krise und Avantgarde" »

Katalanisches Theater: Von der Nachkriegszeit bis zu den 70ern

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Das Katalanische Theater nach dem Bürgerkrieg bis in die 70er

Das Drama in katalanischer Sprache war nach dem Bürgerkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verboten. Seit 1946 nahm das katalanische Theater seine Tätigkeit wieder auf, wobei es zunächst traditionelle Muster und Weisen förderte.

Frühe Erneuerungsversuche und Josep Maria Sagarra

Josep Maria Sagarra versuchte in seinem Stück Galatea (1948), Konflikte moralischer Art aufzugreifen. Die von Sagarra vorgeschlagene Erneuerung wurde jedoch von Kritikern und Publikum abgelehnt. Er war gezwungen, zu seiner früheren dramatischen Ausdrucksweise zurückzukehren, die Gedichte und dramatische Komödien der Costums (Sitten) umfasste.

Neue Plattformen und die Erneuerung (1950er/1960er)

In... Weiterlesen "Katalanisches Theater: Von der Nachkriegszeit bis zu den 70ern" »