Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Romantik in Deutschland: Literatur, Merkmale, Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Romantik in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert

Merkmale der Romantik

  • Wahrheit, Dramatik und geistige Unruhe (in Politik und Leben)
  • Zeitraum der Erneuerung, Gründung der Herrschaft des Selbst
  • Der romantische Mensch ist empfindlich und drückt seine Gefühle aus
  • Träume waren der Hauptgrund für die romantische Literatur, so entstand die Fantasy-Literatur
  • Charaktere träumen von unmöglichen Abenteuern
  • Sehnsucht nach der Vergangenheit
  • Bezug zu den Schatten und der Dunkelheit der Nacht
  • Das Ideal des geheimnisvollen Liebhabers, der leidet
  • Ablehnung der materialistischen Gesellschaft
  • Verwendung von Adjektiven, Ausrufen, rhetorischen Fragen und Metaphern
  • Originalität und Bilder aus der Natur

Literarische Genres der Romantik

Roman

Romane haben oft einen mündlichen... Weiterlesen "Romantik in Deutschland: Literatur, Merkmale, Genres" »

Die Entwicklung der Kinderliteratur: Von Märchen zur Pädagogik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Anfänge und Wandel der Kinderlektüre

Anfang des 18. Jahrhunderts wurden Märchen aus Frankreich importiert (ähnlich wie sie im 19. Jahrhundert nach Deutschland gelangten). Literarische Volksmärchen waren am Hof Ludwigs XIV. in Mode. Sammlungen von Charles Perrault waren ebenfalls sehr beliebt; eine dieser Versionen erschien 1729 auf Englisch als Histories or Tales of Past Times, told by Mother Goose. Dazu gehörten Rotkäppchen, Der gestiefelte Kater und Aschenputtel.

Es gab jedoch allmähliche Veränderungen. Im 18. Jahrhundert verlagerte sich das implizite Ziel der Kinderlektüre von religiöser Unterweisung in den ersten Jahrzehnten hin zu sozialer Bildung in den späteren. Im 19. Jahrhundert änderte sich das Ziel erneut: Nun stand der... Weiterlesen "Die Entwicklung der Kinderliteratur: Von Märchen zur Pädagogik" »

Deutsche Nebensätze: Arten, Funktionen & Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Direkter Objektsatz (Akkusativsatz)

Der direkte Objektsatz (oft als Akkusativsatz bezeichnet) fungiert als direktes Objekt des Hauptsatzes. Er antwortet auf die Frage „Wen oder was?“. Er kann oft durch „das“ oder ein Pronomen wie „es“ ersetzt werden.

Beispiel: Ich weiß, [was du getan hast].

Indirekter Objektsatz (Dativsatz)

Der indirekte Objektsatz (oft als Dativsatz bezeichnet) fungiert als indirektes Objekt des Hauptsatzes. Er antwortet auf die Frage „Wem?“. Im Spanischen kann er durch Pronomina wie „le“ ersetzt werden (bezogen auf die ursprüngliche Textvorlage).

Beispiel: Sie gibt das Buch [wem sie es versprochen hat].

Präpositionalobjektsatz

Der Präpositionalobjektsatz fungiert als Präpositionalobjekt des Verbs im Hauptsatz.... Weiterlesen "Deutsche Nebensätze: Arten, Funktionen & Beispiele" »

Garcilaso de la Vega: Leben, Werk und Einfluss

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega ist einer der bedeutendsten spanischen Dichter, bekannt für seine formale Perfektion und seinen nachhaltigen Einfluss. Zu seinen Lebzeiten wurden seine Werke jedoch nicht veröffentlicht. Erst 1543, nach seinem Tod, veröffentlichte die Witwe von Juan Boscán in Barcelona eine Sammlung, die die Werke beider Dichter unter dem Titel "Werke von Boscán und Garcilaso de la Vega" vereinte.

Der aus Toledo stammende Autor pflegte sowohl die traditionelle kastilische Poesie (achtsilbige Verse) als auch die italienische Poesie, der er seinen Ruhm und seine Bedeutung verdankt (fünf Kanzonen, vierzig Sonette, drei Eklogen, zwei Elegien und ein Brief).

Merkmale seiner Dichtung

  • Einfluss lateinischer und Renaissance-
... Weiterlesen "Garcilaso de la Vega: Leben, Werk und Einfluss" »

Höfische Liebe, Troubadoure und katalanische Dichtung: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Höfische Liebe: Die Troubadourdichtung war ein Spiegelbild der feudalen Gesellschaft, die sie hervorbrachte. Verbreitet durch Musik und Literatur, wurde sie vom Adel, der am Hof lebte, geschaffen und konsumiert. So wurde sie bald zu einem Symbol der Klasse: Minne wurde ein Element der Höflichkeit oder eine Reihe von Tugenden im Zusammenhang mit dem Aristokratischen und Feudalen und stand völlig im Gegensatz zur Schurkerei. Höfische Liebe, verschieden von der rustikalen, die von den Bösewichten praktiziert wurde, ist eine wahre Liebe, treu, großzügig, selbstlos, liebevoll, verbunden mit gutem Benehmen und guten Manieren, die Spaß und Freude sucht und in Jubel ausbricht, wenn Freude erwidert wird... All diese Ideen über die Liebe, die... Weiterlesen "Höfische Liebe, Troubadoure und katalanische Dichtung: Eine Analyse" »

Textuelle Kohäsion und ihre Mechanismen im Diskurs

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Dieser Text ist gekennzeichnet durch textuelle Kohäsion, da ihre Ideen und Aussagen durch verschiedene Mechanismen verknüpft werden, um dann kommentiert zu werden. | | | Zunächst markieren wir den (die Insistenz des Begriffs "Streik") Stichwort schriftlich, dass mehrere Male wiederholt wird. | | | Der Autor bezieht sich auf dieses Konzept durch lexikalische Koreferenz, d.h. durch andere Worte oder Ausdrücke, die die gleiche Idee betonen: (..).

Lexikalisch-semantische Mechanismen - Stichwörter / Synonyme / coreferentielle Ausdrücke (Paris, Hauptstadt von Frankreich) / Präsenz der Begriffe der Zugehörigkeit zu einem semantischen Feld, konzeptionellen Bereich | | | morphosyntaktische: die Dominanz eines Modus gleichzeitig und verbal, ist

... Weiterlesen "Textuelle Kohäsion und ihre Mechanismen im Diskurs" »

Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Epos, Prosa und Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Die mündliche Dichtung, Die Meistersinger

Lyrik wurde durch Gesang, Tanz usw. zum Ausdruck gebracht. Auch die Epik wurde von Musik begleitet. Sowohl lyrische als auch epische Werke wurden von Spielleuten, Sängern und Schauspielern veröffentlicht, die Menschen in Städten und Burgen unterhielten.

Die ursprüngliche Halbinsel Lyrik

Die Kompositionen sind kurze lyrische Jarchas in mozarabischem Dialekt, der aus dem Lateinischen in muslimischen Gebieten gesprochen wurde. Diese mündlich überlieferten „poemillas“ wurden in Texten arabischer und hebräischer andalusischer Dichter festgehalten. Die Jarchas zeigen starke Ähnlichkeit mit europäischen Gedichten: Liebesthema, Lieder in den Mund einer Frau gelegt, expressive Einfachheit, kurze Verse.... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Epos, Prosa und Theater" »

Realismus und Naturalismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Realismus und Naturalismus in Spanien im 19. Jahrhundert

Mitte des neunzehnten Jahrhunderts begann sich in Europa der Realismus zu entwickeln. Diese Bewegung wandte sich gegen die romantischen Übertreibungen und den Missbrauch von Subjektivität und Fantasie. Der Naturalismus entstand in Frankreich und versuchte, die Ursachen des menschlichen Verhaltens zu erklären, wobei er neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Menschen berücksichtigte. Der Realismus in Spanien stützte sich auf die literarische Tradition, um die zeitgenössische Realität zu analysieren und zu sezieren. Emilia Pardo Bazán verbreitete die Ideen von Zola für den spanischen Naturalismus.

Merkmale des Realismus in der Literatur

Der Realismus ist eine literarische Bewegung,... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der spanischen Literatur" »

Grundlagen der Poesie: Haltungen und Figuren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Haltungen des lyrischen Ichs

Die Haltungen des lyrischen Ichs entsprechen der Stimmung und können vor allem drei sein:

Erzählende/Beschreibende Haltung

Der lyrische Sprecher erfasst etwas außerhalb von sich, das verinnerlicht und eher erzählend oder beschreibend ausgedrückt wird, wobei versucht wird, eine gewisse Objektivität zu wahren. Manchmal mit Apostrophe.

Anrufende Haltung (Apostrophe)

Der Dichter wendet sich an jemanden, der außerhalb von ihm steht, mit Intensität und Dramatik, in einem direkten Appell. Hier bewegt sich der lyrische Sprecher zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven.

Lyrische Haltung (Carmine)

Die lyrische Haltung (Carmine oder Song) ist die Haltung der Exzellenz. Darin wirft der Dichter sein Lied von sich und drückt... Weiterlesen "Grundlagen der Poesie: Haltungen und Figuren" »

Jorge Manrique: Verse über den Tod seines Vaters – Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Jorge Manrique: Die Verse über den Tod seines Vaters

Jorge Manrique war ein bedeutender Dichter. Seine Liebeslyrik zeigt eine der persönlichsten Stimmen seiner Zeit. Er gilt als der beste Dichter seines Jahrhunderts, insbesondere durch seine Verse über den Tod seines Vaters.

Autor und Kontext

Manrique entstammte einer Familie des kastilischen Adels. Er nahm an Kämpfen teil, kämpfte mit seinem Vater und starb selbst im Alter von 39 Jahren im Kampf. Er verkörperte das höfische Ideal der Tapferkeit im Kampf und der Gewandtheit in den Briefen. Er war einer der letzten Vertreter der Krieger-Aristokratie und galt als Vorbild für menschliche Tugenden. Er verfasste die Verse nach dem Tod seines Vaters, Don Rodrigo; das Gedicht ist eine Elegie.... Weiterlesen "Jorge Manrique: Verse über den Tod seines Vaters – Analyse" »