Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Thematische Elemente in Becquer, Lucanor und Galdós' Mercy: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Thematische Elemente bei Bécquer: Legenden

  • In den Legenden von Bécquer finden sich verschiedene Themen der Romantik: die tragische oder unmögliche Liebe, sei es durch die Gesellschaft oder durch die Umstände, die Suche nach einem unerreichbaren Ideal, das durch teuflische Bosheit und Empörung abgeschnitten wird... Es gibt aber auch Themen, die die Natur und die Sensibilität des Autors und seine Wahrnehmung der Realität widerspiegeln: Musik als erhabene Kunst, Intuition, religiöser Glaube...
  • Liebe und Frauen
  • Sentimentalität
  • Fantasie versus Realität
  • Geschichte und Geographie
  • Gut und Böse
  • Leben nach dem Tod
  • Natur
  • Kunst
  • Objekte

Graf Lucanor: Thematische Elemente

  • Sammlung von 50 Geschichten, die Don Juan Manuel zugeschrieben wird, obwohl die genaue
... Weiterlesen "Thematische Elemente in Becquer, Lucanor und Galdós' Mercy: Eine Analyse" »

Rosalia de Castro: Poesie, Melancholie und Natur – Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Analyse von Rosalia de Castros Gedicht LVIII: Form & Natur

Der Schüler sollte den subtilen Reim beachten, den Rosalia de Castro in diesem Gedicht verwendet: Assonanz und die variable Struktur der Reimstrophen mit unterschiedlicher Versanzahl (sieben, fünf und zwei). Zudem sind die monorhythmischen Hexadecasílabos hervorzuheben, die innerhalb jeder Strophe miteinander reimen (A-o, a-a, e-o).

Wichtige Stilmittel wie Feierlichkeit, Symbolik und Epitheta sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Inhaltlich ist der subjektive Charakter des Gedichts hervorzuheben: Ein lyrisches Ich, das sich offenbart (erste Strophe), und Elemente der natürlichen Umwelt, die seinen Zustand widerspiegeln und seine vermeintliche Geisteskrankheit andeuten. Die... Weiterlesen "Rosalia de Castro: Poesie, Melancholie und Natur – Eine Analyse" »

Das Mittelalter: Merkmale und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Das Mittelalter: Ein Überblick

Das Mittelalter ist eine historische Periode, die von 476 n. Chr., mit dem Untergang des Weströmischen Reiches, bis 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, reicht.

Entstehung des Mittelalters

  • Gesellschaftliche Veränderungen
  • Kulturelle Epochen
  • Literarische Ausdrucksformen
  • Entwicklungen in Spanien

Kulturelle Epochen

Innerhalb des Mittelalters unterscheidet man:

  • Frühmittelalter (oft mit Feudalismus gleichgesetzt)
  • Hochmittelalter (Zeit der Ritter und Hofkultur)
  • Spätmittelalter (Aufstieg des Bürgertums)

Literarische Ausdrucksformen

Zu den wichtigsten literarischen Formen gehören:

  • Epik (Heldendichtung)
  • Lyrik (Gedichte)

Das Mittelalter in Spanien

In Spanien war diese Zeit geprägt von:

  • Der Eroberung Granadas
  • Dem Zusammenleben von
... Weiterlesen "Das Mittelalter: Merkmale und Literatur" »

Spanische Literatur & Gesellschaft im 19. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Spanische Gesellschaft (1830-1875)

In Spanien führten die während des Unabhängigkeitskrieges gegen die napoleonische Invasion entstandenen sozialen Transformationen zum Verschwinden des alten Regimes. Infolge dieser Veränderung wurden die Privilegien des Adels und der Geistlichkeit abgeschafft. Der Status einer Person wurde nicht mehr durch Geburt, sondern durch Reichtum bestimmt. Es entstand eine tiefe soziale Spaltung zwischen zwei Kräften:

  • Die Konservativen: Gehörten Adel, Geistlichkeit und besitzenden Klassen an; versuchten, die Strukturen des alten Regimes aufrechtzuerhalten.
  • Die Liberalen: Gehörten der Bourgeoisie an; strebten nach politischer Macht und Wirtschaftsverwaltung.

Spanische Romantik (1830-1855)

Die Romantik ist Ausdruck... Weiterlesen "Spanische Literatur & Gesellschaft im 19. Jh." »

Pere Quart: Bezahlter Urlaub und Exil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Metrische Reihe

Eine metrische Reihe von bis zu acht Strophen, bestehend aus verschiedenen Metren und Versen ohne Reimschema.

Struktur

Die Struktur basiert auf einer Steigerung zunehmenden Pathos, typisch für die "jo"-Poesie.

  • Erster Teil (Strophen 1-4): Beginnt mit zwei stumpfen Versen mit dem Begriff "Amén" (so sei es), der die Resignation des Dichters angesichts vieler Enttäuschungen ausdrückt.
  • Zweiter Teil (Strophen 5-7): Beschreibt die Begeisterung und Enttäuschungen des Glaubens an das Vaterland und die Menschen, die verlassen wurden. Der Dichter identifiziert sich mit Job (einer der biblischen Figuren, die am meisten unter Unglück litten) in der Phase der Ablehnung und Ausgrenzung. Ironisch wird der bezahlte Urlaub als Exil bezeichnet.
... Weiterlesen "Pere Quart: Bezahlter Urlaub und Exil" »

Lazarillo de Tormes: Ein Meilenstein der Schelmenliteratur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Lazarillo de Tormes

Lazarillo de Tormes ist eines der bedeutendsten Werke der spanischen Literatur und begründet das Subgenre des Schelmenromans.

Die Erzählung hat die Form einer pseudoautobiografischen Schilderung eines jungen Mannes aus ärmlichen Verhältnissen, der in einer zerrütteten Familie aufwächst und vielen Herren dient. Der Protagonist, Lazarillo, ist ein Schelm mit einem starken Wunsch, im Leben voranzukommen. Der Schelmenroman versucht, einen Endzustand der Schande zu erklären.

Quellen

Der goldene Esel: Der Aufbau des Sittenromans von Apuleius mit seinen Abenteuern beeinflusst die Organisation der Geschichte und den Charakter des Protagonisten, der vielen Herren dient. Lazarillo durchläuft jedoch nicht die Metamorphose des Charakters... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Ein Meilenstein der Schelmenliteratur" »

Galdós' Barmherzigkeit & Bernarda Albas Haus: Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Galdós' *Barmherzigkeit*: Bewusstsein und Kritik

In dieser Phase des Kults des Bewusstseins, einem der beständigsten Merkmale des Romans von Galdós, offenbart sich das Bewusstsein als eine Quelle des Wissens im Menschen. Als oberster Richter enthüllt es die Unvollkommenheiten und Abweichungen. Dieses Bewusstsein strahlt seine Gerechtigkeit stark aus, wie in den Figuren, die als Zeichen von Benina verkörpert sind.

*Barmherzigkeit*

  • Benina bittet um Almosen. Seine Frau, die eine rein soziale Ebene der Erscheinungen hat (erinnert an die Blinden), gibt Benina einige Almosen und verbirgt, was sie tut, nur um seiner Frau zu helfen, aber sie versteckt es. Dieser Roman hat einen moralischen Gehalt. Er verspottet viele Bräuche (Ansichten der Kirche)
... Weiterlesen "Galdós' Barmherzigkeit & Bernarda Albas Haus: Analyse" »

Spanische Mystik und Renaissance: Garcilaso und San Juan

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Garcilaso de la Vega: Leben, Werk und Stil

Dichterische Laufbahn: Drei Schaffensperioden

  • Der Einfluss der Liedpoesie und Kompositionen im Wechsel mit den ersten achtsilbigen italienischen Formen. Seinen Versen mangeln Petrarca-Elemente; stattdessen sind Themen der Cancionero-Liebe zur Poesie reichlich vorhanden, oft unter Verwendung von Wortspielen.
  • Die Phase, in der die Liebe Petrarcas verinnerlicht wird: Er beschreibt seine Gefühle der Liebe und nutzt die Natur als Rahmen für die Auseinandersetzung sowie als Mittel zur Darstellung der Geliebten.
  • Die kreative Frucht seines Aufenthalts in Italien und die Annäherung an die Klassiker, die formale Kompositionen und eine natürlich expressive Nüchternheit bietet.

Werk von Garcilaso de la Vega

Sein... Weiterlesen "Spanische Mystik und Renaissance: Garcilaso und San Juan" »

Drama: Merkmale, Subgenres und Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Drama (Rechtsmittelinstanz Funktion): Das Drama bringt Texte hervor, die erstellt werden, um sich vertreten zu lassen. Das Reden über das Drama geht von der Darstellung eines Textes in eine theatralische Unerforschtheit über. Charakteristika:

  • Entwicklung einer Geschichte, die direkt durch die Worte und/oder die Aktionen der Charaktere eingereicht wurde, ohne die Intervention eines Erzählers.
  • Die apelative Funktion überwiegt, und mit ihr die expressive.
  • Die verbale Kommunikation ist wichtig, der Dialog, und die Art des Diskurses kann sowohl Prosa als auch Verse sein.
  • Obwohl die Texte als theatralisch gelesen werden können, sind die Übertragung und der Empfang wesentlich kollektiv.

Dramatische Subgenres

Es wird zwischen zwei Arten von Subgenres,... Weiterlesen "Drama: Merkmale, Subgenres und Analyse" »

Literarische Strömungen: Romantik, Modernismus und Criollismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Was ist romantische Lyrik?

Die romantische Lyrik entwickelte sich in England, Frankreich und Deutschland früher und erreichte dort eine größere Verbreitung als in Spanien. Sie spiegelt die literarischen Strömungen ihrer Zeit wider. Sie thematisiert die Forderung nach Freiheit, die Subjektivität, die Verherrlichung des Selbst und die unerfüllte Sehnsucht nach individueller Verwirklichung in der bürgerlichen Gesellschaft. Dies äußert sich oft in einer Verachtung bürgerlicher Regeln, des Materialismus und einer Hinwendung zu einem freieren, großzügigeren Lebensgefühl.

Merkmale der romantischen Lyrik

  • Verherrlichung des Selbst: Der Autor drückt seine eigenen Gefühle und Leidenschaften aus.
  • Intime Korrespondenz zwischen Kunst und Leben:
... Weiterlesen "Literarische Strömungen: Romantik, Modernismus und Criollismo" »