Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Beschreibung: Definition, Arten und sprachliche Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Was ist eine Beschreibung?

Beschreibung ist die Darstellung von etwas (Person, Objekt, Ort, Gefühl) durch Sprache, die sich auf seine Eigenschaften und Bestandteile bezieht. Die Absicht einer Beschreibung kann variieren: informieren, erklären, argumentieren, unterhalten usw.

Arten der Beschreibung

Nach der Perspektive des Verfassers

Bei einer Beschreibung kann der Verfasser (Emittent) verschiedene Perspektiven einnehmen:

  • Objektive oder wissenschaftliche Beschreibung: Spiegelt die Realität wider, wie sie ist. Verwendet präzise und denotative Sprache. Typisch für wissenschaftliche Abhandlungen oder Prospekte.
  • Subjektive oder literarische Beschreibung: Hat einen ästhetischen Zweck; die poetische Funktion der Sprache dominiert. Der Verfasser drückt
... Weiterlesen "Beschreibung: Definition, Arten und sprachliche Merkmale" »

Antonio Machados Poesie: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Die Poesie von Antonio Machado

Entwicklung und Einflüsse

Machados Poesie begann im intimen Modernismus, der viel dem Symbolismus verdankt. Das Symbol wird zum auffälligsten Merkmal seines ersten Buches, aber auch die romantischen Einflüsse von Bécquer sind spürbar. Machados Modernismus unterscheidet sich jedoch stark von der farbenfrohen und exotischen Welt Daríos. In Campos de Castilla wendet sich Machado realistischeren Haltungen zu. Seine Poesie wird zu einem Bekenntnis zu sich selbst und zur Gesellschaft.

Poesie als Schlüsselwort in der Zeit

Machado definiert Poesie als "ein Schlüsselwort in der Zeit", das heißt, der Mensch spricht über den Teil des Lebens, den jeder erlebt. Diese Idee steht im Gegensatz zur Flucht und ästhetischen... Weiterlesen "Antonio Machados Poesie: Eine Analyse" »

Spanische Erzählkunst: Merkmale, Klassifikation und die Generación del '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Merkmale und Klassifikation der Erzählung

Sprachliche Merkmale der Erzählung

  • Konnektoren
  • Viele Aktionsverben
  • Vorherrschaft prädikativer syntaktischer Strukturen
  • Das Vorhandensein beschreibender Textsequenzen
  • Das Vorhandensein von Dialogen
  • Der Ausdruck von Orts- und Zeitumständen

Klassifikation der Erzählung

  • Geschichte
  • Historie
  • Chronik
  • Memoiren
  • Autobiografie
  • Persönliches Tagebuch

Literarische Entwicklung in Spanien um 1900

Kontext und Entstehung neuer Strömungen

Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Spanien ein industrielles Entwicklungsprogramm, das die Bourgeoisie stärkte. Das landwirtschaftliche und industrielle Proletariat begann sich zu widersetzen, da es aufgrund der harten Lebensbedingungen zunehmend von den Ideen der Revolution und des Anarchismus... Weiterlesen "Spanische Erzählkunst: Merkmale, Klassifikation und die Generación del '98" »

Juan Ramón Jiménez und die Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Juan Ramón Jiménez

Juan Ramón Jiménez' Poesie kann kaum Bewegungen oder Tendenzen zugeschrieben werden, obwohl er in seinen früheren Büchern einen gewissen Einfluss der Moderne zeigt. Seine Dichtung ist gekennzeichnet durch die formale Anliegen und das Streben nach Perfektion, Einfachheit und Schönheit. Der Dichter sucht die Reinheit des lyrischen Ausdrucks, weshalb sein Schreiben ohne Adjektive, Rhetorik und Künstlichkeit ist. Juan Ramón strebt eine reine Poesie an, die der Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und das Wissen über eine transzendente Wahrheit ist. Juan Ramón Jiménez definiert seine poetische Beziehung so: "Ich habe in meinem Haus, vor Ihren Wünschen und meinen, die Poesie versteckt. Und unsere Beziehung ist die der

... Weiterlesen "Juan Ramón Jiménez und die Avantgarde" »

Grundlagen des Unternehmertums: Theorien und Kompetenzen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Unternehmerische Theorien: Persönlichkeitsmerkmale

Diese Theorien konzentrieren sich auf die individuellen Eigenschaften und Attribute, die einen Unternehmer auszeichnen.

Theorie der Risikopräferenz

Diese Theorie basiert auf der Neigung oder Abneigung einer Person gegenüber Risiko. Während manche einen festen Arbeitsplatz bevorzugen (Risikoaversion), sind andere bereit, mehr aufs Spiel zu setzen und unternehmerische Risiken einzugehen.

Schumpeter: Der innovative Unternehmer

Nach Schumpeter ist der Unternehmer eine innovative Person, die neue Kombinationen von Produktionsmitteln einführt, um wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Theorie der Persönlichkeitsmerkmale

Diese Theorie zielt darauf ab, die spezifischen Eigenschaften oder Attribute... Weiterlesen "Grundlagen des Unternehmertums: Theorien und Kompetenzen" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Erneuerung und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Das Theater in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts

Spanisches Theater im ersten Drittel des Jahrhunderts

Das spanische Theater im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es ein bürgerliches Theater, das beim Publikum großen Anklang fand. Auf der anderen Seite gab es ein innovatives Theater, das jedoch mit kommerziellen Barrieren und dem etablierten Geschmack in Konflikt stand und daher nicht repräsentativ war.

Die zwei wichtigsten dramatischen Strömungen dieser Zeit waren:

  1. Das Theater, das auf der Bühne triumphierte und die im späten 19. Jahrhundert vorherrschende Linie fortsetzte.
  2. Das innovative Theater, das mit neuen Techniken und Ansätzen experimentierte, wie zum Beispiel bei Valle-Inclán.

Das

... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Erneuerung und Avantgarde" »

Literatur verstehen: Gattungen, Formen und Ursprünge

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,82 KB

Die Welt der Literatur: Eine Einführung

  • Künstlerische Kreativität, die in Worten ausgedrückt wird, auch wenn sie nicht schriftlich fixiert, sondern mündlich verbreitet wird.

Literatur als ästhetisches Phänomen

Ihr Ausdrucksmittel ist die Sprache, das übliche Kommunikationssystem zwischen Menschen.

Literatur als kommunikatives Phänomen

Das literarische Werk ist als Kommunikationsakt zwischen Menschen zu verstehen. Die kommunikative Situation des literarischen Werks unterscheidet sich in Bezug auf:

  • Der Emittent (Autor): Ist zum Zeitpunkt des Empfangs abwesend, oft aus einem anderen Jahrhundert.
  • Der Empfänger (Leser): Versteht die Nachricht nicht zum Zeitpunkt ihrer Entstehung, sondern erst beim Zugriff auf das Werk und dessen Lektüre.

Literatur

... Weiterlesen "Literatur verstehen: Gattungen, Formen und Ursprünge" »

Literarische Strömungen in Spanien: Novecentismo, Avantgarde und die Gruppe 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Novecentismo

Eine Eigenbewegung Spaniens, deren Autoren die neuen Intellektuellen verkörpern, die Form und reine Kunst verfolgen, deren einziger Zweck ästhetischer Genuss ist.

Avantgarde

Moderne Strömungen, die sich in der folgenden Epoche entwickelten:

  • Futurismus

    Verteidigt den Bruch mit der bisherigen Kultur und verherrlicht das Moderne, Mechanische und Technische.

  • Kubismus

    Betont die Autonomie des Kunstwerks; der Schriftsteller soll die Gleichzeitigkeit der Realität erfassen.

  • Dadaismus

    Zielt auf die Absurdität des Lebens ab.

  • Surrealismus

    Verteidigt eine totale Revolution des Menschen, die Poesie durch Fantasie transformieren will. Sucht eine höhere Realität jenseits jeder ästhetischen Vernunft und Moral. Sein Vordenker ist der Franzose André

... Weiterlesen "Literarische Strömungen in Spanien: Novecentismo, Avantgarde und die Gruppe 27" »

Zwei Größen der spanischen Literatur: Valle-Inclán und Antonio Machado

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Valle-Inclán: Modernismus und Esperpento

Die frühen Werke

Die frühen Werke Valle-Incláns, die zu Beginn des Jahrhunderts veröffentlicht wurden, insbesondere die Sonaten, sind dem modernistischen Genre und Erzählstil zuzuordnen. Die Sonaten handeln vom Marquis de Bradomín, den Valle-Inclán als „einen hässlichen Don Juan, katholisch und sentimental“ definierte und der den jungen, dekadenten, aristokratischen Modernisten verkörpert. Auch seine ersten Theaterstücke fallen in diese Phase.

Die Esperpentos

In den 1920er Jahren gipfelte sein Schaffen in der Entwicklung einer Art von Theaterstücken, den sogenannten Esperpentos (Grotesken), die sowohl die spanische Gesellschaft als auch die menschliche Natur verspotten. Die Technik des Esperpento... Weiterlesen "Zwei Größen der spanischen Literatur: Valle-Inclán und Antonio Machado" »

Vicent Andrés Estellés: Poetik, Themen und Geschlechterdarstellung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Vicent Andrés Estellés: Ein Dichter Valencias

Vicent Andrés Estellés war der bedeutendste Dichter, den das Land Valencia seit dem fünfzehnten Jahrhundert hervorgebracht hat.

Leben und frühe Prägungen

Er wurde 1924 in Burjassot als Sohn einer Bäckerfamilie geboren. Als er zwölf Jahre alt war, brach der Bürgerkrieg aus. Die Schrecken des Krieges, Armut und Tod spiegelten sich später in seinen Gedichten wider.

Während der fünfziger und sechziger Jahre veröffentlichte Estellés zunächst vier, später zehn Bände seiner Gesammelten Werke.

Themen in Estellés' Werk

Krieg und Nachkriegszeit

Krieg und Nachkriegszeit sind eine permanente Präsenz in seinem Werk. Estellés erhebt ein Lied für alle Opfer des Faschismus. Das große Gedicht über... Weiterlesen "Vicent Andrés Estellés: Poetik, Themen und Geschlechterdarstellung" »